Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania
EUR 15,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2010 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,7, Humboldt-University of Berlin (Anglistik/ Amerikanistik), course: Syntactic Competence, Structures and Processes, language: English, abstract: Background:In their study, Clahsen and Almazan (2001) tried to show that the analysis of Williams syndrome from a linguistic perspective might lead to evidence for the modular structure of the human language faculty, a widespread assumption yet, but without accepted evidence. Karmiloff-Smith amongst others, argues by contrast that disorders, such as Williams syndrome, are too complex to allow such general deduction as presented by Clahsen and Almazan.Method:First, the study by Clahsen and Almazan is going to be introduced. Then, more recent and challenging argumentation from different sources will be discussed in terms of plausibility of the conclusion drawn by the authors of the study.Result:The explanation offered by Clahsen and Almazan is clearly nondevelopmental and therefore discounts vital aspects of language acquisition, especially for people with disorders. Thus, their core argument turns out to be hardly tenable.Conclusion:Evaluation of the contrasting argumentation shows that neither Williams syndrome nor other disorders such as Specific language impairment alone can serve as ultimate proof for modularity of the human language faculty. Disorders rather point to crucial developmental delays and disadvantages in the process of language acquisition and therefore cannot be evidence for the dual structure of the language faculty. Even within single domains, fractionation occurs at such a complex level that any explanation must consider the aspect of development.
EUR 23,84
Convertir monedaCantidad disponible: Más de 20 disponibles
Añadir al carritoCondición: New.
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Humboldt-University of Berlin (Institut für Anglistik), course: Concepts of Culture in the 19th Century, language: English, abstract: An attempt to define the term socialism in a possibly precise and short way, as well as excerpts from the biographical background of William Morris, who is considered to be one of the first British socialists, will serve as an introduction to this work's subject. Different writings, and especially an article contributed by Morris in 1885 which he named 'The Worker s Share of Art'1 will be the main reference before other, selected prospects, and ideas are taken into consideration. The introduction of socialism will only focus on those aspects that are necessary for further understanding and which re-emerge in the arguments and formulations of William Morris who only became a socialist in his mid fourties. Generally, socialism is 'an ideology with the core belief that a society should exist in which popular collectives control the means of power, and therefore the means of production.'2 One of the main objectives of socialism is a classless society, which can either be created by revolution, or social revolution. The problem of the extended, and more detailed description of socialism as a concrete model for a society is its history. Indeed, meanwhile socialism is often misunderstood and due to the fact that history has shown some misinterpretations of the term, namely the National Socialists in Germany for instance, it has become very difficult to point out what socialism really means today. According to that, the opportunity which lasts to characterize socialism anyway, is to look at it at a certain time, and to leave out its historical development in general, but only to include those changes and processes which are of great importance for the period in question. Furthermore, there are other useful criteria to divide socialism as for instance the distinction between 'Socialism from above', and 'Socialism from beneath' as Hal Draper presents in his work 'The Two Souls of Socialism'3 in which he also refers to Morris.
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,0 (B), Humboldt-University of Berlin (Institute for Anglistics), course: Introduction to Literary Studies II, language: English, abstract: A very brief and simple interpretation of T.S. Eliot s poem. Suitable for introductory research and as food for thought.
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,0 (B), Humboldt-University of Berlin (Institute for Anglistics), course: Introduction to Literary Studies II, language: English, abstract: A very brief and simple interpretation of T.S. Eliot¿s poem. Suitable for introductory research and as food for thought.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Englisch.
Librería: California Books, Miami, FL, Estados Unidos de America
EUR 32,68
Convertir monedaCantidad disponible: Más de 20 disponibles
Añadir al carritoCondición: New.
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Sterben und Tod im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Vieles von dem, was die Menschen im Mittelalter beschäftigte und unmittelbarer Bestandteil ihres Lebens war, erscheint heute oftmals unwichtig oder ist einfach in Vergessenheit geraten. Traditionen und Bräuche sind, wie so vieles andere, denselben konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt und werden nicht zuletzt lediglich aufgrund ihrer Nützlichkeit hin und wieder zum Gegenstand aktuellen Interesses. Der Tod aber ist bis heute ein allgegenwärtiger Begleiter einer jeden Zeit, einer jeden Kultur, ob nun bewusst oder unbewusst, ob willkommen oder gefürchtet. 1 Die Vergänglichkeit des irdischen Lebens wurde über Jahrtausende stets unterschiedlich bewertet. Dennoch gibt es eine klare Tendenz, die vor allem in der westlichen Welt sehr deutlich erkennbar ist. Bis in die Gegenwart hat sich eine Entwicklung vollzogen, deren wesentlicher Bestandteil das Ausblenden des Todes aus dem alltäglichen Leben ist und deren Resultat eine Tabuisierung von Sterben und Tod als unerwünschtes und doch wissentlich unvermeidliches Ende menschlicher Existenz zur Folge hatte. 2 Doch diese Art des Umgangs mit dem Tod ist in Europa nicht immer so gewesen. Vor allem die enge Bindung großer Teile der Bevölkerung an den christlichen Glauben half den mittelalterlichen Menschen, sich mit ihrer eigenen Vergänglichkeit bewusster auseinanderzusetzen. Warum aber fällt es der heutigen Gesellschaft vergleichsweise schwer, ähnlichen oder gar denselben Strategien zu vertrauen, wie dies frühere Generationen taten Das Wissen um Sterben und Tod ist heute sehr viel umfangreicher als noch vor 500 Jahren und dennoch scheint es, als wenn all diese Erkenntnisse nicht dazu beitragen konnten, eine Haltung gegenüber dem Tod zu entwickeln, die vergleichbar wäre mit der »Ars Moriendi« 3, wie sie die mittelalterlichen Menschen kannten. Die vorliegende Arbeit soll neben einer Einführung in die ideelle Charakteristik der Kunst des Sterbens, vor allem Aufschluss geben über die Art und Weise , wie ihre Inhalte transportiert und den Menschen vermittelt wurden. Darüber hinaus soll anhand verschiedener Fragestellungen zumindest ansatzweise versucht werden, die Bedeutung der »Ars Moriendi« insgesamt zu kennzeichnen.
Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Intellektuelle in Deutschland 1900-1990, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Debatte um Intellektuelle in Deutschland trifft man immer wieder auf Persönlichkeiten wie Friedrich Sieburg, die einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Einerseits gefeierter Literaturkritiker und gar zum ersten Literaturpapst der BRD erklärt, hatte er andererseits unter dem NS Regime gearbeitet und sich um den Dienst für das Auswärtige Amt bemüht. Seine persönlichen und professionellen Motive für diese Entscheidung werden in dieser kurzen Abhandlung berücksichtigt; ebenso seine beruflichen Wirkungsstationen. Die zentrale Frage jedoch ist, inwiefern eine Persönlichkeit wie Friedrich Sieburg dem Intellektuellentypus gerecht wird.
Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Perserkriege, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Proseminarbeit liegt der Schwerpunkt auf den Vorbereitungen, der Durchführung und den politischen bzw. sozialen Konsequenzen der Flottenpolitik des Themistokles zu Zeiten der Perserkriege. Auch das persönliche Schicksal seiner späteren Verbannung findet Beachtung.
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Sterben und Tod im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Vieles von dem, was die Menschen im Mittelalter beschäftigte und unmittelbarer Bestandteil ihres Lebens war, erscheint heute oftmals unwichtig oder ist einfach in Vergessenheit geraten. Traditionen und Bräuche sind, wie so vieles andere, denselben konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt und werden nicht zuletzt lediglich aufgrund ihrer Nützlichkeit hin und wieder zum Gegenstand aktuellen Interesses. Der Tod aber ist bis heute ein allgegenwärtiger Begleiter einer jeden Zeit, einer jeden Kultur, ob nun bewusst oder unbewusst, ob willkommen oder gefürchtet. 1 Die Vergänglichkeit des irdischen Lebens wurde über Jahrtausende stets unterschiedlich bewertet. Dennoch gibt es eine klare Tendenz, die vor allem in der westlichen Welt sehr deutlich erkennbar ist. Bis in die Gegenwart hat sich eine Entwicklung vollzogen, deren wesentlicher Bestandteil das Ausblenden des Todes aus dem alltäglichen Leben ist und deren Resultat eine Tabuisierung von Sterben und Tod als unerwünschtes und doch wissentlich unvermeidliches Ende menschlicher Existenz zur Folge hatte. 2 Doch diese Art des Umgangs mit dem Tod ist in Europa nicht immer so gewesen. Vor allem die enge Bindung großer Teile der Bevölkerung an den christlichen Glauben half den mittelalterlichen Menschen, sich mit ihrer eigenen Vergänglichkeit bewusster auseinanderzusetzen. Warum aber fällt es der heutigen Gesellschaft vergleichsweise schwer, ähnlichen oder gar denselben Strategien zu vertrauen, wie dies frühere Generationen taten Das Wissen um Sterben und Tod ist heute sehr viel umfangreicher als noch vor 500 Jahren und dennoch scheint es, als wenn all diese Erkenntnisse nicht dazu beitragen konnten, eine Haltung gegenüber dem Tod zu entwickeln, die vergleichbar wäre mit der »Ars Moriendi« 3, wie sie die mittelalterlichen Menschen kannten. Die vorliegende Arbeit soll neben einer Einführung in die ideelle Charakteristik der Kunst des Sterbens, vor allem Aufschluss geben über die Art und Weise , wie ihre Inhalte transportiert und den Menschen vermittelt wurden. Darüber hinaus soll anhand verschiedener Fragestellungen zumindest ansatzweise versucht werden, die Bedeutung der »Ars Moriendi« insgesamt zu kennzeichnen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Perserkriege, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Proseminarbeit liegt der Schwerpunkt auf den Vorbereitungen, der Durchführung und den politischen bzw. sozialen Konsequenzen der Flottenpolitik des Themistokles zu Zeiten der Perserkriege. Auch das persönliche Schicksal seiner späteren Verbannung findet Beachtung.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Librería: California Books, Miami, FL, Estados Unidos de America
EUR 35,33
Convertir monedaCantidad disponible: Más de 20 disponibles
Añadir al carritoCondición: New.
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 5 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Big pictures and little men | Marcel Brauhardt | Taschenbuch | 24 S. | Englisch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640254132 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 5 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Essay on Thomas Stearn Eliot "The Hollow Men" | Marcel Brauhardt | Taschenbuch | 24 S. | Englisch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640627295 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 5 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Von der Kunst, die Kunst des Sterbens zu verlernen | Marcel Brauhardt | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640254156 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Librería: preigu, Osnabrück, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 5 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Die Pathologie des Konservatismus bei Friedrich Sieburg | Journalist, Zeitkritiker, Literaturpapst | Marcel Brauhardt | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640628452 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 5 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Themistokles und die Flottenpolitik zur Zeit der Perserkriege | Marcel Brauhardt | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640626939 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
EUR 13,99
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Humboldt-University of Berlin (Institut für Anglistik), course: Concepts of Culture in the 19th Century, language: English, abstract: An attempt to define the term socialism in a possibly precise and short way, as well as excerpts from the biographical background of William Morris, who is considered to be one of the first British socialists, will serve as an introduction to this work's subject. Different writings, and especially an article contributed by Morris in 1885 which he named 'The Worker s Share of Art'1 will be the main reference before other, selected prospects, and ideas are taken into consideration. The introduction of socialism will only focus on those aspects that are necessary for further understanding and which re-emerge in the arguments and formulations of William Morris who only became a socialist in his mid fourties. Generally, socialism is 'an ideology with the core belief that a society should exist in which popular collectives control the means of power, and therefore the means of production.'2 One of the main objectives of socialism is a classless society, which can either be created by revolution, or social revolution. The problem of the extended, and more detailed description of socialism as a concrete model for a society is its history. Indeed, meanwhile socialism is often misunderstood and due to the fact that history has shown some misinterpretations of the term, namely the National Socialists in Germany for instance, it has become very difficult to point out what socialism really means today. According to that, the opportunity which lasts to characterize socialism anyway, is to look at it at a certain time, and to leave out its historical development in general, but only to include those changes and processes which are of great importance for the period in question. Furthermore, there are other useful criteria to divide socialism as for instance the distinction between 'Socialism from above', and 'Socialism from beneath' as Hal Draper presents in his work 'The Two Souls of Socialism'3 in which he also refers to Morris. 24 pp. Englisch.
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
EUR 15,95
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2010 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,7, Humboldt-University of Berlin (Anglistik/ Amerikanistik), course: Syntactic Competence, Structures and Processes, language: English, abstract: Background:In their study, Clahsen and Almazan (2001) tried to show that the analysis of Williams syndrome from a linguistic perspective might lead to evidence for the modular structure of the human language faculty, a widespread assumption yet, but without accepted evidence. Karmiloff-Smith amongst others, argues by contrast that disorders, such as Williams syndrome, are too complex to allow such general deduction as presented by Clahsen and Almazan.Method:First, the study by Clahsen and Almazan is going to be introduced. Then, more recent and challenging argumentation from different sources will be discussed in terms of plausibility of the conclusion drawn by the authors of the study.Result:The explanation offered by Clahsen and Almazan is clearly nondevelopmental and therefore discounts vital aspects of language acquisition, especially for people with disorders. Thus, their core argument turns out to be hardly tenable.Conclusion:Evaluation of the contrasting argumentation shows that neither Williams syndrome nor other disorders such as Specific language impairment alone can serve as ultimate proof for modularity of the human language faculty. Disorders rather point to crucial developmental delays and disadvantages in the process of language acquisition and therefore cannot be evidence for the dual structure of the language faculty. Even within single domains, fractionation occurs at such a complex level that any explanation must consider the aspect of development. 20 pp. Englisch.
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,0 (B), Humboldt-University of Berlin (Institute for Anglistics), course: Introduction to Literary Studies II, language: English, abstract: A very brief and simple interpretation of T.S. Eliot s poem. Suitable for introductory research and as food for thought. 24 pp. Englisch.
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Seminar paper from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, Humboldt-University of Berlin (Institut für Anglistik), course: Concepts of Culture in the 19th Century, language: English, abstract: An attempt to define the term socialism in a possibly precise and short way, as well as excerpts from the biographical background of William Morris, who is considered to be one of the first British socialists, will serve as an introduction to this work¿s subject. Different writings, and especially an article contributed by Morris in 1885 which he named 'The Worker¿s Share of Art'1 will be the main reference before other, selected prospects, and ideas are taken into consideration. The introduction of socialism will only focus on those aspects that are necessary for further understanding and which re-emerge in the arguments and formulations of William Morris who only became a socialist in his mid fourties. Generally, socialism is 'an ideology with the core belief that a society should exist in which popular collectives control the means of power, and therefore the means of production.'2One of the main objectives of socialism is a classless society, which can either be created by revolution, or social revolution. The problem of the extended, and more detailed description of socialism as a concrete model for a society is its history. Indeed, meanwhile socialism is often misunderstood and due to the fact that history has shown some misinterpretations of the term, namely the National Socialists in Germany for instance, it has become very difficult to point out what socialism really means today. According to that, the opportunity which lasts to characterize socialism anyway, is to look at it at a certain time, and to leave out its historical development in general, but only to include those changes and processes which are of great importance for the period in question. Furthermore, there are other useful criteria to divide socialism as for instance the distinction between 'Socialism from above', and 'Socialism from beneath' as Hal Draper presents in his work 'The Two Souls of Socialism'3 in which he also refers to Morris.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Englisch.
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Intellektuelle in Deutschland 1900-1990, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Debatte um Intellektuelle in Deutschland trifft man immer wieder auf Persönlichkeiten wie Friedrich Sieburg, die einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Einerseits gefeierter Literaturkritiker und gar zum ersten Literaturpapst der BRD erklärt, hatte er andererseits unter dem NS Regime gearbeitet und sich um den Dienst für das Auswärtige Amt bemüht. Seine persönlichen und professionellen Motive für diese Entscheidung werden in dieser kurzen Abhandlung berücksichtigt; ebenso seine beruflichen Wirkungsstationen. Die zentrale Frage jedoch ist, inwiefern eine Persönlichkeit wie Friedrich Sieburg dem Intellektuellentypus gerecht wird. 28 pp. Deutsch.
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Sterben und Tod im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Vieles von dem, was die Menschen im Mittelalter beschäftigte und unmittelbarer Bestandteil ihres Lebens war, erscheint heute oftmals unwichtig oder ist einfach in Vergessenheit geraten. Traditionen und Bräuche sind, wie so vieles andere, denselben konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt und werden nicht zuletzt lediglich aufgrund ihrer Nützlichkeit hin und wieder zum Gegenstand aktuellen Interesses. Der Tod aber ist bis heute ein allgegenwärtiger Begleiter einer jeden Zeit, einer jeden Kultur, ob nun bewusst oder unbewusst, ob willkommen oder gefürchtet. 1 Die Vergänglichkeit des irdischen Lebens wurde über Jahrtausende stets unterschiedlich bewertet. Dennoch gibt es eine klare Tendenz, die vor allem in der westlichen Welt sehr deutlich erkennbar ist. Bis in die Gegenwart hat sich eine Entwicklung vollzogen, deren wesentlicher Bestandteil das Ausblenden des Todes aus dem alltäglichen Leben ist und deren Resultat eine Tabuisierung von Sterben und Tod als unerwünschtes und doch wissentlich unvermeidliches Ende menschlicher Existenz zur Folge hatte. 2 Doch diese Art des Umgangs mit dem Tod ist in Europa nicht immer so gewesen. Vor allem die enge Bindung großer Teile der Bevölkerung an den christlichen Glauben half den mittelalterlichen Menschen, sich mit ihrer eigenen Vergänglichkeit bewusster auseinanderzusetzen. Warum aber fällt es der heutigen Gesellschaft vergleichsweise schwer, ähnlichen oder gar denselben Strategien zu vertrauen, wie dies frühere Generationen taten Das Wissen um Sterben und Tod ist heute sehr viel umfangreicher als noch vor 500 Jahren und dennoch scheint es, als wenn all diese Erkenntnisse nicht dazu beitragen konnten, eine Haltung gegenüber dem Tod zu entwickeln, die vergleichbar wäre mit der »Ars Moriendi« 3, wie sie die mittelalterlichen Menschen kannten. Die vorliegende Arbeit soll neben einer Einführung in die ideelle Charakteristik der Kunst des Sterbens, vor allem Aufschluss geben über die Art und Weise , wie ihre Inhalte transportiert und den Menschen vermittelt wurden. Darüber hinaus soll anhand verschiedener Fragestellungen zumindest ansatzweise versucht werden, die Bedeutung der »Ars Moriendi« insgesamt zu kennzeichnen. 24 pp. Deutsch.
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
EUR 17,95
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Perserkriege, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Proseminarbeit liegt der Schwerpunkt auf den Vorbereitungen, der Durchführung und den politischen bzw. sozialen Konsequenzen der Flottenpolitik des Themistokles zu Zeiten der Perserkriege. Auch das persönliche Schicksal seiner späteren Verbannung findet Beachtung. 24 pp. Deutsch.
Librería: preigu, Osnabrück, Alemania
EUR 15,95
Convertir monedaCantidad disponible: 5 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Williams Syndrome in Psycholinguistics | A single developmental disorder as evidence for the modularity of the language faculty? | Marcel Brauhardt | Taschenbuch | 20 S. | Englisch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640641369 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand.