Artículos relacionados a Medien Macht Moderne. Kittlers Aufschreibesysteme 1800/1900

Medien Macht Moderne. Kittlers Aufschreibesysteme 1800/1900 - Tapa blanda

 
9783668760219: Medien Macht Moderne. Kittlers Aufschreibesysteme 1800/1900

Sinopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg (ICAM), Veranstaltung: Aufschreibesysteme 1800/1900. Die Medientheorie Friedrich Mittlers, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Préjugés fragte Jacques Derrida einst Comment juger - Jean-Franҫois Lyotard?, um im Anschluss vielmehr die Frage an sich zu thematisieren und nach seiner Praxis zu dekonstruieren. In einer ähnlich dekonstruktiven Praxis widmet sich diese Ausarbeitung der Habilitationsschrift Aufschreibesysteme 1800/1900 Friedrich Kittlers. Folgt man der klassischen Dreiteilung eines künstlerischen OEuvres, wie auch Gumbrecht, Partington und Winthrop-Young sie für Kittlers Werk vornehmen, sind dessen Aufschreibesysteme zu seinem Frühwerk zu zählen. Jedoch hinterlässt Kittlers (künstlerisches) Werk die Wissenschaftswelt im Zwiespalt. Sowohl Inhalt, dem er selbst widersprach, als auch seine - manche möchten gar sagen „fehlende" - Methodik lassen von ihm aufgestellte Thesen umstritten zurück. Sich Kittlers Theorie anzunähern, wie es hier geschieht, heißt zugleich, in seine Theorie einzutauchen, um aus ihr mit neuen Erkenntnissen durch Reflexion wieder aufzuerstehen. Es scheint für die hier vorgenommene Dekonstruktion kein eindeutiges Alpha und Omega zu geben. Ein Anfang muss mit dieser Einleitung dennoch geschaffen werden: Derrida, Foucault und Lacan. Deren Überlegungen zu Wissenskonstruktion, Diskurs(re)produktion und Wissen als Form von Macht dienen der hier vorgenommenen Kontextualisierung und Dekonstruktion Kittlers Aufschreibesysteme im doppelten Sinne. So kann Derridas Dekonstruktion des Gattungsunterschieds von Philosophie und Literatur als Analogie zu Kittlers neuer Geschichtsschreibung gelesen werden, die in seinen Abhandlungen von Antike bis Moderne eben jenes Verhältnis unter den neuen Begriff der Medien setzt. Inwiefern diese Mediengeschichte als Kulturgeschichte Europas gelesen werden kann, soll die vorliegen

"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.

Comprar nuevo

Ver este artículo

EUR 11,00 gastos de envío desde Alemania a España

Destinos, gastos y plazos de envío

Resultados de la búsqueda para Medien Macht Moderne. Kittlers Aufschreibesysteme 1800/1900

Imagen del vendedor

Laura Kowalewski
Publicado por GRIN Verlag Jul 2018, 2018
ISBN 10: 3668760217 ISBN 13: 9783668760219
Nuevo Taschenbuch
Impresión bajo demanda

Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg (ICAM), Veranstaltung: Aufschreibesysteme 1800/1900. Die Medientheorie Friedrich Mittlers, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Préjugés fragte Jacques Derrida einst »Comment juger - Jean-Fran ois Lyotard «, um im Anschluss vielmehr die Frage an sich zu thematisieren und nach seiner Praxis zu dekonstruieren. In einer ähnlich dekonstruktiven Praxis widmet sich diese Ausarbeitung der Habilitationsschrift Aufschreibesysteme 1800/1900 Friedrich Kittlers. Folgt man der klassischen Dreiteilung eines künstlerischen OEuvres, wie auch Gumbrecht, Partington und Winthrop-Young sie für Kittlers Werk vornehmen, sind dessen Aufschreibesysteme zu seinem Frühwerk zu zählen. Jedoch hinterlässt Kittlers (künstlerisches) Werk die Wissenschaftswelt im Zwiespalt. Sowohl Inhalt, dem er selbst widersprach, als auch seine - manche möchten gar sagen 'fehlende' - Methodik lassen von ihm aufgestellte Thesen umstritten zurück.Sich Kittlers Theorie anzunähern, wie es hier geschieht, heißt zugleich, in seine Theorie einzutauchen, um aus ihr mit neuen Erkenntnissen durch Reflexion wieder aufzuerstehen. Es scheint für die hier vorgenommene Dekonstruktion kein eindeutiges Alpha und Omega zu geben. Ein Anfang muss mit dieser Einleitung dennoch geschaffen werden:Derrida, Foucault und Lacan. Deren Überlegungen zu Wissenskonstruktion, Diskurs(re)produktion und Wissen als Form von Macht dienen der hier vorgenommenen Kontextualisierung und Dekonstruktion Kittlers Aufschreibesysteme im doppelten Sinne. So kann Derridas Dekonstruktion des Gattungsunterschieds von Philosophie und Literatur als Analogie zu Kittlers neuer Geschichtsschreibung gelesen werden, die in seinen Abhandlungen von Antike bis Moderne eben jenes Verhältnis unter den neuen Begriff der Medien setzt. Inwiefern diese Mediengeschichte als Kulturgeschichte Europas gelesen werden kann, soll die vorliegende Ausarbeitung abschließend diskutieren. 24 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783668760219

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 11,00
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 2 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Laura Kowalewski
Publicado por GRIN Verlag, 2018
ISBN 10: 3668760217 ISBN 13: 9783668760219
Nuevo Taschenbuch

Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg (ICAM), Veranstaltung: Aufschreibesysteme 1800/1900. Die Medientheorie Friedrich Mittlers, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Préjugés fragte Jacques Derrida einst »Comment juger - Jean-Fran ois Lyotard «, um im Anschluss vielmehr die Frage an sich zu thematisieren und nach seiner Praxis zu dekonstruieren. In einer ähnlich dekonstruktiven Praxis widmet sich diese Ausarbeitung der Habilitationsschrift Aufschreibesysteme 1800/1900 Friedrich Kittlers. Folgt man der klassischen Dreiteilung eines künstlerischen OEuvres, wie auch Gumbrecht, Partington und Winthrop-Young sie für Kittlers Werk vornehmen, sind dessen Aufschreibesysteme zu seinem Frühwerk zu zählen. Jedoch hinterlässt Kittlers (künstlerisches) Werk die Wissenschaftswelt im Zwiespalt. Sowohl Inhalt, dem er selbst widersprach, als auch seine - manche möchten gar sagen 'fehlende' - Methodik lassen von ihm aufgestellte Thesen umstritten zurück.Sich Kittlers Theorie anzunähern, wie es hier geschieht, heißt zugleich, in seine Theorie einzutauchen, um aus ihr mit neuen Erkenntnissen durch Reflexion wieder aufzuerstehen. Es scheint für die hier vorgenommene Dekonstruktion kein eindeutiges Alpha und Omega zu geben. Ein Anfang muss mit dieser Einleitung dennoch geschaffen werden:Derrida, Foucault und Lacan. Deren Überlegungen zu Wissenskonstruktion, Diskurs(re)produktion und Wissen als Form von Macht dienen der hier vorgenommenen Kontextualisierung und Dekonstruktion Kittlers Aufschreibesysteme im doppelten Sinne. So kann Derridas Dekonstruktion des Gattungsunterschieds von Philosophie und Literatur als Analogie zu Kittlers neuer Geschichtsschreibung gelesen werden, die in seinen Abhandlungen von Antike bis Moderne eben jenes Verhältnis unter den neuen Begriff der Medien setzt. Inwiefern diese Mediengeschichte als Kulturgeschichte Europas gelesen werden kann, soll die vorliegende Ausarbeitung abschließend diskutieren. Nº de ref. del artículo: 9783668760219

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 11,99
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 1 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Laura Kowalewski
Publicado por GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2018, 2018
ISBN 10: 3668760217 ISBN 13: 9783668760219
Nuevo Taschenbuch

Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg (ICAM), Veranstaltung: Aufschreibesysteme 1800/1900. Die Medientheorie Friedrich Mittlers, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Préjugés fragte Jacques Derrida einst »Comment juger ¿ Jean-Fran¿ois Lyotard «, um im Anschluss vielmehr die Frage an sich zu thematisieren und nach seiner Praxis zu dekonstruieren. In einer ähnlich dekonstruktiven Praxis widmet sich diese Ausarbeitung der Habilitationsschrift Aufschreibesysteme 1800/1900 Friedrich Kittlers. Folgt man der klassischen Dreiteilung eines künstlerischen OEuvres, wie auch Gumbrecht, Partington und Winthrop-Young sie für Kittlers Werk vornehmen, sind dessen Aufschreibesysteme zu seinem Frühwerk zu zählen. Jedoch hinterlässt Kittlers (künstlerisches) Werk die Wissenschaftswelt im Zwiespalt. Sowohl Inhalt, dem er selbst widersprach, als auch seine ¿ manche möchten gar sagen ¿fehlende¿ ¿ Methodik lassen von ihm aufgestellte Thesen umstritten zurück.Sich Kittlers Theorie anzunähern, wie es hier geschieht, heißt zugleich, in seine Theorie einzutauchen, um aus ihr mit neuen Erkenntnissen durch Reflexion wieder aufzuerstehen. Es scheint für die hier vorgenommene Dekonstruktion kein eindeutiges Alpha und Omega zu geben. Ein Anfang muss mit dieser Einleitung dennoch geschaffen werden:Derrida, Foucault und Lacan. Deren Überlegungen zu Wissenskonstruktion, Diskurs(re)produktion und Wissen als Form von Macht dienen der hier vorgenommenen Kontextualisierung und Dekonstruktion Kittlers Aufschreibesysteme im doppelten Sinne. So kann Derridas Dekonstruktion des Gattungsunterschieds von Philosophie und Literatur als Analogie zu Kittlers neuer Geschichtsschreibung gelesen werden, die in seinen Abhandlungen von Antike bis Moderne eben jenes Verhältnis unter den neuen Begriff der Medien setzt. Inwiefern diese Mediengeschichte als Kulturgeschichte Europas gelesen werden kann, soll die vorliegende Ausarbeitung abschließend diskutieren.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783668760219

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 19,99
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 2 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Kowalewski, Laura
Publicado por Grin Verlag, 2018
ISBN 10: 3668760217 ISBN 13: 9783668760219
Nuevo Tapa blanda

Librería: Books Puddle, New York, NY, Estados Unidos de America

Calificación del vendedor: 4 de 5 estrellas Valoración 4 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Condición: New. pp. 24. Nº de ref. del artículo: 26390059268

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 29,08
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 9,74
De Estados Unidos de America a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 4 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Kowalewski, Laura
Publicado por Grin Verlag, 2018
ISBN 10: 3668760217 ISBN 13: 9783668760219
Nuevo Tapa blanda
Impresión bajo demanda

Librería: Majestic Books, Hounslow, Reino Unido

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Condición: New. Print on Demand pp. 24. Nº de ref. del artículo: 390621915

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 29,01
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 10,30
De Reino Unido a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 4 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Kowalewski, Laura
Publicado por Grin Verlag, 2018
ISBN 10: 3668760217 ISBN 13: 9783668760219
Nuevo Tapa blanda

Librería: California Books, Miami, FL, Estados Unidos de America

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Condición: New. Nº de ref. del artículo: I-9783668760219

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 34,03
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 6,78
De Estados Unidos de America a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: Más de 20 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Kowalewski, Laura
Publicado por Grin Verlag, 2018
ISBN 10: 3668760217 ISBN 13: 9783668760219
Nuevo Tapa blanda
Impresión bajo demanda

Librería: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Alemania

Calificación del vendedor: 4 de 5 estrellas Valoración 4 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Condición: New. PRINT ON DEMAND pp. 24. Nº de ref. del artículo: 18390059278

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 31,48
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 14,50
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 4 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Laura Kowalewski
Publicado por GRIN Verlag, 2018
ISBN 10: 3668760217 ISBN 13: 9783668760219
Nuevo Taschenbuch

Librería: preigu, Osnabrück, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. Medien Macht Moderne. Kittlers Aufschreibesysteme 1800/1900 | Laura Kowalewski | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2018 | GRIN Verlag | EAN 9783668760219 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Nº de ref. del artículo: 114141845

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 55,00
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 5 disponibles

Añadir al carrito