Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern sich Judith Butlers These von einer nicht fassbaren, weder real, noch in Worten greifbaren, Geschlechtsidentität in der fiktiven und auch, nicht nur im wahrsten Sinne, fantastischen Biographie „Orlando" von Virginia Woolf abbildet. Denn meine These ist, dass sich, auch wenn 62 Jahre zwischen dem Erscheinen der jeweiligen Oeuvre liegen und der Begriff „gender" in den 1920er Jahren noch nicht für die Bezeichnung des sozialen Geschlechts verwendet wurde und Woolf daher in ihrem Werk ausschließlich den Begriff des „sex" verwendet, auch wenn sie, aus heutiger Sicht betrachtet, häufig „gender" meint, große Übereinstimmung der Autoren bezüglich dieser Frage zeigt. Zu Beginn werde ich auf angeblich typische Verhaltensweisen und Eigenschaften von Frauen und Männern, also auf ihre vermeintlich geschlechtsspezifischen Rollen, ihre vermeintlichen Geschlechtsidentitäten eingehen, wie Woolf sie in ihrem Werk schwarz auf weiß, mit ironisch hinterfragendem Ton dieser ins Auge springenden Schwarz-Weiß-Malerei, als Kostümierung über vier Jahrhunderte hinweg, aufführt. Anschließend werde ich mich Judith Butlers Auffassung von Geschlechtsidentität widmen und sie insbesondere mit der zentralen Verwandlungsszene oder Geschlechtsumwandlungsszene Orlandos in Verbindung bringen.
"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern sich Judith Butlers These von einer nicht fassbaren, weder real, noch in Worten greifbaren, Geschlechtsidentität in der fiktiven und auch, nicht nur im wahrsten Sinne, fantastischen Biographie „Orlando" von Virginia Woolf abbildet. Denn meine These ist, dass sich, auch wenn 62 Jahre zwischen dem Erscheinen der jeweiligen Oeuvre liegen und der Begriff „gender" in den 1920er Jahren noch nicht für die Bezeichnung des sozialen Geschlechts verwendet wurde und Woolf daher in ihrem Werk ausschließlich den Begriff des „sex" verwendet, auch wenn sie, aus heutiger Sicht betrachtet, häufig „gender" meint, große Übereinstimmung der Autoren bezüglich dieser Frage zeigt. Zu Beginn werde ich auf angeblich typische Verhaltensweisen und Eigenschaften von Frauen und Männern, also auf ihre vermeintlich geschlechtsspezifischen Rollen, ihre vermeintlichen Geschlechtsidentitäten eingehen, wie Woolf sie in ihrem Werk schwarz auf weiß, mit ironisch hinterfragendem Ton dieser ins Auge springenden Schwarz-Weiß-Malerei, als Kostümierung über vier Jahrhunderte hinweg, aufführt. Anschließend werde ich mich Judith Butlers Auffassung von Geschlechtsidentität widmen und sie insbesondere mit der zentralen Verwandlungsszene oder Geschlechtsumwandlungsszene Orlandos in Verbindung bringen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Literatur und Gendertheorie / Vergleich: Geschlechtsidentiät bei Judith Butler &, Virginia Woolf anhand Virginia Woolfs Orlando , Abstract: Im Folgenden möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern sich Judith Butlers These von einer nicht fassbaren, weder real, noch in Worten greifbaren, Geschlechtsidentität in der fiktiven und auch, nicht nur im wahrsten Sinne, fantastischen Biographie „Orlando" von Virginia Woolf abbildet. Denn meine These ist, dass sich, auch wenn 62 Jahre zwischen dem Erscheinen der jeweiligen Oeuvre liegen und der Begriff „gender" in den 1920er Jahren noch nicht für die Bezeichnung des sozialen Geschlechts verwendet wurde und Woolf daher in ihrem Werk ausschließlich den Begriff des „sex" verwendet, auch wenn sie, aus heutiger Sicht betrachtet, häufig „gender" meint, große Übereinstimmung der Autoren bezüglich dieser Frage zeigt. Zu Beginn werde ich auf angeblich typische Verhaltensweisen und Eigenschaften von Frauen und Männern, also auf ihre vermeintlich geschlechtsspezifischen Rollen, ihre vermeintlichen Geschlechtsidentitäten eingehen, wie Woolf sie in ihrem Werk schwarz auf weiß, mit ironisch hinterfragendem Ton dieser ins Auge springenden Schwarz-Weiß-Malerei, als Kostümierung über vier Jahrhunderte hinweg, aufführt. Anschließend werde ich mich Judith Butlers Auffassung von Geschlechtsidentität widmen und sie insbesondere mit der zentralen Verwandlungsszene oder Geschlechtsumwandlungsszene Orlandos in Verbindung bringen.
"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 11,00 gastos de envío desde Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern sich Judith Butlers These von einer nicht fassbaren, weder real, noch in Worten greifbaren, Geschlechtsidentität in der fiktiven und auch, nicht nur im wahrsten Sinne, fantastischen Biographie 'Orlando' von Virginia Woolf abbildet. Denn meine These ist, dass sich, auch wenn 62 Jahre zwischen dem Erscheinen der jeweiligen Oeuvre liegen und der Begriff 'gender' in den 1920er Jahren noch nicht für die Bezeichnung des sozialen Geschlechts verwendet wurde und Woolf daher in ihrem Werk ausschließlich den Begriff des 'sex' verwendet, auch wenn sie, aus heutiger Sicht betrachtet, häufig 'gender' meint, große Übereinstimmung der Autoren bezüglich dieser Frage zeigt. Zu Beginn werde ich auf angeblich typische Verhaltensweisen und Eigenschaften von Frauen und Männern, also auf ihre vermeintlich geschlechtsspezifischen Rollen, ihre vermeintlichen Geschlechtsidentitäten eingehen, wie Woolf sie in ihrem Werk schwarz auf weiß, mit ironisch hinterfragendem Ton dieser ins Auge springenden Schwarz-Weiß-Malerei, als Kostümierung über vier Jahrhunderte hinweg, aufführt. Anschließend werde ich mich Judith Butlers Auffassung von Geschlechtsidentität widmen und sie insbesondere mit der zentralen Verwandlungsszene oder Geschlechtsumwandlungsszene Orlandos in Verbindung bringen. 20 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783656636694
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern sich Judith Butlers These von einer nicht fassbaren, weder real, noch in Worten greifbaren, Geschlechtsidentität in der fiktiven und auch, nicht nur im wahrsten Sinne, fantastischen Biographie 'Orlando' von Virginia Woolf abbildet. Denn meine These ist, dass sich, auch wenn 62 Jahre zwischen dem Erscheinen der jeweiligen Oeuvre liegen und der Begriff 'gender' in den 1920er Jahren noch nicht für die Bezeichnung des sozialen Geschlechts verwendet wurde und Woolf daher in ihrem Werk ausschließlich den Begriff des 'sex' verwendet, auch wenn sie, aus heutiger Sicht betrachtet, häufig 'gender' meint, große Übereinstimmung der Autoren bezüglich dieser Frage zeigt. Zu Beginn werde ich auf angeblich typische Verhaltensweisen und Eigenschaften von Frauen und Männern, also auf ihre vermeintlich geschlechtsspezifischen Rollen, ihre vermeintlichen Geschlechtsidentitäten eingehen, wie Woolf sie in ihrem Werk schwarz auf weiß, mit ironisch hinterfragendem Ton dieser ins Auge springenden Schwarz-Weiß-Malerei, als Kostümierung über vier Jahrhunderte hinweg, aufführt. Anschließend werde ich mich Judith Butlers Auffassung von Geschlechtsidentität widmen und sie insbesondere mit der zentralen Verwandlungsszene oder Geschlechtsumwandlungsszene Orlandos in Verbindung bringen. Nº de ref. del artículo: 9783656636694
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern sich Judith Butlers These von einer nicht fassbaren, weder real, noch in Worten greifbaren, Geschlechtsidentität in der fiktiven und auch, nicht nur im wahrsten Sinne, fantastischen Biographie ¿Orlandö von Virginia Woolf abbildet. Denn meine These ist, dass sich, auch wenn 62 Jahre zwischen dem Erscheinen der jeweiligen Oeuvre liegen und der Begriff ¿gender¿ in den 1920er Jahren noch nicht für die Bezeichnung des sozialen Geschlechts verwendet wurde und Woolf daher in ihrem Werk ausschließlich den Begriff des ¿sex¿ verwendet, auch wenn sie, aus heutiger Sicht betrachtet, häufig ¿gender¿ meint, große Übereinstimmung der Autoren bezüglich dieser Frage zeigt. Zu Beginn werde ich auf angeblich typische Verhaltensweisen und Eigenschaften von Frauen und Männern, also auf ihre vermeintlich geschlechtsspezifischen Rollen, ihre vermeintlichen Geschlechtsidentitäten eingehen, wie Woolf sie in ihrem Werk schwarz auf weiß, mit ironisch hinterfragendem Ton dieser ins Auge springenden Schwarz-Weiß-Malerei, als Kostümierung über vier Jahrhunderte hinweg, aufführt. Anschließend werde ich mich Judith Butlers Auffassung von Geschlechtsidentität widmen und sie insbesondere mit der zentralen Verwandlungsszene oder Geschlechtsumwandlungsszene Orlandos in Verbindung bringen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783656636694
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: Majestic Books, Hounslow, Reino Unido
Condición: New. Print on Demand pp. 20. Nº de ref. del artículo: 131577243
Cantidad disponible: 4 disponibles
Librería: Books Puddle, New York, NY, Estados Unidos de America
Condición: New. pp. 20. Nº de ref. del artículo: 26127928900
Cantidad disponible: 4 disponibles
Librería: California Books, Miami, FL, Estados Unidos de America
Condición: New. Nº de ref. del artículo: I-9783656636694
Cantidad disponible: Más de 20 disponibles
Librería: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Alemania
Condición: New. PRINT ON DEMAND pp. 20. Nº de ref. del artículo: 18127928910
Cantidad disponible: 4 disponibles
Librería: preigu, Osnabrück, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. Geschlechtsidentität bei Virginia Woolf und Judith Butler | Inwiefern ist Judith Butlers These von einer nicht fassbaren Geschlechtsidentität in Virginia Woolfs "Orlando" abgebildet? | Victoria Hohmann | Taschenbuch | 20 S. | Deutsch | 2014 | GRIN Verlag | EAN 9783656636694 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand. Nº de ref. del artículo: 105341878
Cantidad disponible: 5 disponibles