Artículos relacionados a Johann Wolfgang Goethe - „Prometheus" und „Gan...

Johann Wolfgang Goethe - „Prometheus" und „Ganymed": Ein interpretatorischer Vergleich der Hymnen „Prometheus" und „Ganymed" und die Klärung der ... Gedichte zusammen verstanden werden sollten - Tapa blanda

 
9783640335725: Johann Wolfgang Goethe - „Prometheus

Sinopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Die Lyrik des jungen Goethe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich versuchen zwei von Goethes bekanntesten und gleichermaßen wichtigsten Gedichten, Prometheus und Ganymed, zu interpretieren und aufzuzeigen, welch komplementäre Grundpositionen diese Gedichte einnehmen. Darüber hinaus werde ich mich dann der Frage widmen, warum es Goethe so wichtig gewesen ist, dass diese beiden Gedichte direkt aufeinander folgend abgedruckt werden müssen und wieso es zu einem regelrechten Streit zwischen Goethe und seinem Freund, dem Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi kam, weil er den Prometheus so veröffentlicht hatte, dass man relativ leicht auf Goethes Autorenschaft schließen konnte, obwohl er eigentlich anonym abgedruckt wurde. Goethes Antwortbrief an Jacobi vom 17.11.1784, „Du schickst mir Deinen Spinoza. Die historische Form kleidet das Werkchen gut. Ob Du aber wohl getan hast, mein Gedicht mit meinem Namen vorauf zu setzen, damit man ja bei dem noch ärgerlichen Prometheus mit Fingern auf mich deute, dass mache mit dem Geiste aus, der Dich es geheißen hat. Herder findet lustig, dass ich bei dieser Gelegenheit mit Lessing auf einen Scheiterhaufen zu sitzen komme" Diese Aussage Goethes sollte nach meiner Arbeit verständlicher werden, wobei es nötig sein wird, zumindest in groben Zügen auf Spinozas Pantheismus und den damit einhergehenden Streit darüber einzugehen. Letztendlich gilt es zu klären, warum diese beiden Gedichte oft als typische Sturm und Drang Gedichte klassifiziert werden und inwiefern sich daraus Informationen über den Geniekult und das Lebensgefühl der „Stürmer und Dränger" ableiten lassen. Bei Prometheus und Ganymed handelt es sich um Hymnen. Deshalb möchte ich, bevor ich in die eigentliche Interpretationsarbeit einsteige, auf den Begriff der Hymne zu sprechen ko

"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Die Lyrik des jungen Goethe, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich versuchen zwei von Goethes bekanntesten und gleichermaßen wichtigsten Gedichten, Prometheus und Ganymed, zu interpretieren und aufzuzeigen, welch komplementäre Grundpositionen diese Gedichte einnehmen. Darüber hinaus werde ich mich dann der Frage widmen, warum es Goethe so wichtig gewesen ist, dass diese beiden Gedichte direkt aufeinander folgend abgedruckt werden müssen und wieso es zu einem regelrechten Streit zwischen Goethe und seinem Freund, dem Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi kam, weil er den Prometheus so veröffentlicht hatte, dass man relativ leicht auf Goethes Autorenschaft schließen konnte, obwohl er eigentlich anonym abgedruckt wurde. Goethes Antwortbrief an Jacobi vom 17.11.1784, „Du schickst mir Deinen Spinoza. Die historische Form kleidet das Werkchen gut. Ob Du aber wohl getan hast, mein Gedicht mit meinem Namen vorauf zu setzen, damit man ja bei dem noch ärgerlichen Prometheus mit Fingern auf mich deute, dass mache mit dem Geiste aus, der Dich es geheißen hat. Herder findet lustig, dass ich bei dieser Gelegenheit mit Lessing auf einen Scheiterhaufen zu sitzen komme" Diese Aussage Goethes sollte nach meiner Arbeit verständlicher werden, wobei es nötig sein wird, zumindest in groben Zügen auf Spinozas Pantheismus und den damit einhergehenden Streit darüber einzugehen. Letztendlich gilt es zu klären, warum diese beiden Gedichte oft als typische Sturm und Drang Gedichte klassifiziert werden und inwiefern sich daraus Informationen über den Geniekult und das Lebensgefühl der „Stürmer und Dränger" ableiten lassen. Bei Prometheus und Ganymed handelt es sich um Hymnen. Deshalb möchte ich, bevor ich in die eigentliche Interpretationsarbeit einsteige, auf

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

Comprar nuevo

Ver este artículo

EUR 11,00 gastos de envío desde Alemania a España

Destinos, gastos y plazos de envío

Resultados de la búsqueda para Johann Wolfgang Goethe - „Prometheus" und „Gan...

Imagen del vendedor

Steven Kiefer
Publicado por GRIN Verlag Mai 2009, 2009
ISBN 10: 3640335724 ISBN 13: 9783640335725
Nuevo Taschenbuch
Impresión bajo demanda

Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Die Lyrik des jungen Goethe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich versuchen zwei von Goethes bekanntesten und gleichermaßen wichtigsten Gedichten, Prometheus und Ganymed, zu interpretieren und aufzuzeigen, welch komplementäre Grundpositionen diese Gedichte einnehmen. Darüber hinaus werde ich mich dann der Frage widmen, warum es Goethe so wichtig gewesen ist, dass diese beiden Gedichte direkt aufeinander folgend abgedruckt werden müssen und wieso es zu einem regelrechten Streit zwischen Goethe und seinem Freund, dem Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi kam, weil er den Prometheus so veröffentlicht hatte, dass man relativ leicht auf Goethes Autorenschaft schließen konnte, obwohl er eigentlich anonym abgedruckt wurde. Goethes Antwortbrief an Jacobi vom 17.11.1784,'Du schickst mir Deinen Spinoza. Die historische Form kleidet das Werkchen gut.Ob Du aber wohl getan hast, mein Gedicht mit meinem Namen vorauf zu setzen, damit man ja bei dem noch ärgerlichen Prometheus mit Fingern auf mich deute, dass mache mitdem Geiste aus, der Dich es geheißen hat. Herder findet lustig, dass ich bei dieser Gelegenheit mit Lessing auf einen Scheiterhaufen zu sitzen komme' Diese Aussage Goethes sollte nach meiner Arbeit verständlicher werden, wobei es nötig sein wird, zumindest in groben Zügen auf Spinozas Pantheismus und den damit einhergehenden Streit darüber einzugehen. Letztendlich gilt es zu klären, warum diese beiden Gedichte oft als typische Sturm und Drang Gedichte klassifiziert werden und inwiefern sich daraus Informationen über den Geniekult und das Lebensgefühl der 'Stürmer und Dränger' ableiten lassen. Bei Prometheus und Ganymed handelt es sich um Hymnen. Deshalb möchte ich, bevor ich in die eigentliche Interpretationsarbeit einsteige, auf den Begriff der Hymne zu sprechen kommen und außerdem klären, was die zentralen Aspekte der 'Sturm und Drang Zeit' sind, die man nicht außer Acht lassen darf, wenn man diese Gedichte einer Analyse unterzieht. Der Begriff Hymne ist abgeleitet aus dem griechischen Wort 'hymnos', was soviel bedeutet wie 'Preis- oder Lobgesang eines Gottes oder Helden'. Ursprünglich wurden Hymnen zu musikalischer Begleitung vorgetragen und konnten von Chor- bis zu Einzelvorträgen variieren. Zu Zeiten des Sturm und Drang wurden Hymnen als adäquate Gedichtform benutzt, um das persönliche Verhältnis und Erlebnis mit Gott zu verherrlichen. 32 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783640335725

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 11,00
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 2 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Steven Kiefer
Publicado por GRIN Verlag, 2009
ISBN 10: 3640335724 ISBN 13: 9783640335725
Nuevo Taschenbuch

Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Die Lyrik des jungen Goethe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich versuchen zwei von Goethes bekanntesten und gleichermaßen wichtigsten Gedichten, Prometheus und Ganymed, zu interpretieren und aufzuzeigen, welch komplementäre Grundpositionen diese Gedichte einnehmen. Darüber hinaus werde ich mich dann der Frage widmen, warum es Goethe so wichtig gewesen ist, dass diese beiden Gedichte direkt aufeinander folgend abgedruckt werden müssen und wieso es zu einem regelrechten Streit zwischen Goethe und seinem Freund, dem Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi kam, weil er den Prometheus so veröffentlicht hatte, dass man relativ leicht auf Goethes Autorenschaft schließen konnte, obwohl er eigentlich anonym abgedruckt wurde. Goethes Antwortbrief an Jacobi vom 17.11.1784,'Du schickst mir Deinen Spinoza. Die historische Form kleidet das Werkchen gut.Ob Du aber wohl getan hast, mein Gedicht mit meinem Namen vorauf zu setzen, damit man ja bei dem noch ärgerlichen Prometheus mit Fingern auf mich deute, dass mache mitdem Geiste aus, der Dich es geheißen hat. Herder findet lustig, dass ich bei dieser Gelegenheit mit Lessing auf einen Scheiterhaufen zu sitzen komme' Diese Aussage Goethes sollte nach meiner Arbeit verständlicher werden, wobei es nötig sein wird, zumindest in groben Zügen auf Spinozas Pantheismus und den damit einhergehenden Streit darüber einzugehen. Letztendlich gilt es zu klären, warum diese beiden Gedichte oft als typische Sturm und Drang Gedichte klassifiziert werden und inwiefern sich daraus Informationen über den Geniekult und das Lebensgefühl der 'Stürmer und Dränger' ableiten lassen. Bei Prometheus und Ganymed handelt es sich um Hymnen. Deshalb möchte ich, bevor ich in die eigentliche Interpretationsarbeit einsteige, auf den Begriff der Hymne zu sprechen kommen und außerdem klären, was die zentralen Aspekte der 'Sturm und Drang Zeit' sind, die man nicht außer Acht lassen darf, wenn man diese Gedichte einer Analyse unterzieht. Der Begriff Hymne ist abgeleitet aus dem griechischen Wort 'hymnos', was soviel bedeutet wie 'Preis- oder Lobgesang eines Gottes oder Helden'. Ursprünglich wurden Hymnen zu musikalischer Begleitung vorgetragen und konnten von Chor- bis zu Einzelvorträgen variieren. Zu Zeiten des Sturm und Drang wurden Hymnen als adäquate Gedichtform benutzt, um das persönliche Verhältnis und Erlebnis mit Gott zu verherrlichen. Nº de ref. del artículo: 9783640335725

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 11,99
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 1 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Steven Kiefer
Publicado por GRIN Verlag, GRIN Verlag Mai 2009, 2009
ISBN 10: 3640335724 ISBN 13: 9783640335725
Nuevo Taschenbuch

Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Die Lyrik des jungen Goethe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich versuchen zwei von Goethes bekanntesten und gleichermaßen wichtigsten Gedichten, Prometheus und Ganymed, zu interpretieren und aufzuzeigen, welch komplementäre Grundpositionen diese Gedichte einnehmen. Darüber hinaus werde ich mich dann der Frage widmen, warum es Goethe so wichtig gewesen ist, dass diese beiden Gedichte direkt aufeinander folgend abgedruckt werden müssen und wieso es zu einem regelrechten Streit zwischen Goethe und seinem Freund, dem Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi kam, weil er den Prometheus so veröffentlicht hatte, dass man relativ leicht auf Goethes Autorenschaft schließen konnte, obwohl er eigentlich anonym abgedruckt wurde. Goethes Antwortbrief an Jacobi vom 17.11.1784¿Du schickst mir Deinen Spinoza. Die historische Form kleidet das Werkchen gut.Ob Du aber wohl getan hast, mein Gedicht mit meinem Namen vorauf zu setzen, damit manja bei dem noch ärgerlichen Prometheus mit Fingern auf mich deute, dass mache mitdem Geiste aus, der Dich es geheißen hat. Herder findet lustig, dass ich bei dieserGelegenheit mit Lessing auf einen Scheiterhaufen zu sitzen komme¿Diese Aussage Goethes sollte nach meiner Arbeit verständlicher werden, wobei es nötig sein wird, zumindest in groben Zügen auf Spinozas Pantheismus und den damit einhergehenden Streit darüber einzugehen. Letztendlich gilt es zu klären, warum diese beiden Gedichte oft als typische Sturm und Drang Gedichte klassifiziert werden und inwiefern sich daraus Informationen über den Geniekult und das Lebensgefühl der ¿Stürmer und Dränger¿ ableiten lassen. Bei Prometheus und Ganymed handelt es sich um Hymnen. Deshalb möchte ich, bevor ich in die eigentliche Interpretationsarbeit einsteige, auf den Begriff der Hymne zu sprechen kommen und außerdem klären, was die zentralen Aspekte der ¿Sturm und Drang Zeit¿ sind, die man nicht außer Acht lassen darf, wenn man diese Gedichte einer Analyse unterzieht. Der Begriff Hymne ist abgeleitet aus dem griechischen Wort ¿hymnos¿, was soviel bedeutet wie ¿Preis- oder Lobgesang eines Gottes oder Helden¿. Ursprünglich wurden Hymnen zu musikalischer Begleitung vorgetragen und konnten von Chor- bis zu Einzelvorträgen variieren. Zu Zeiten des Sturm und Drang wurden Hymnen als adäquate Gedichtform benutzt, um das persönliche Verhältnis und Erlebnis mit Gott zu verherrlichen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783640335725

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 19,99
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 2 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Kiefer, Steven
Publicado por Grin Verlag, 2009
ISBN 10: 3640335724 ISBN 13: 9783640335725
Nuevo Tapa blanda

Librería: Best Price, Torrance, CA, Estados Unidos de America

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Condición: New. SUPER FAST SHIPPING. Nº de ref. del artículo: 9783640335725

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 28,62
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 25,35
De Estados Unidos de America a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 1 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Steven Kiefer
Publicado por GRIN Verlag, 2009
ISBN 10: 3640335724 ISBN 13: 9783640335725
Nuevo Taschenbuch

Librería: preigu, Osnabrück, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. Johann Wolfgang Goethe - "Prometheus" und "Ganymed" | Ein interpretatorischer Vergleich der Hymnen "Prometheus" und "Ganymed" und die Klärung der Frage, warum beide Gedichte zusammen verstanden werden sollten | Steven Kiefer | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640335725 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Nº de ref. del artículo: 101562282

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 55,00
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 5 disponibles

Añadir al carrito