Artículos relacionados a Staat und Industrialisierung in Sachsen 1815-1830

Staat und Industrialisierung in Sachsen 1815-1830 - Tapa blanda

 
9783638874960: Staat und Industrialisierung in Sachsen 1815-1830

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: HS Der entfesselte Prometheus - Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Zeitalter der Industrialisierung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Staates für das Gelingen der Industrialisierung, dieses umfassenden technologischen, ökonomischen und sozialen Wandlungsprozesses, wird seit dem Beginn der Beschäftigung mit diesem Thema kontrovers diskutiert und hat bis heute, vergegenwärtigt man sich die Bemühungen von Entwicklungsländern ihre Wirtschaften zu modernisieren, nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Nachholprozesse sind kein Phänomen der Gegenwart. Im Vergleich zu England befanden sich die deutschen Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts in einer ähnlichen Situation wie die im Aufholen begriffenen Staaten heute: erdrückende Konkurrenz, gesellschaftlicher und politischer Traditionalismus und Unsicherheit ob des einzuschlagenden Weges aus der Rückständigkeit. Deshalb erscheint es lohnend, in die Anfänge der deutschen Industrialisierung zurückzuschauen und dabei die Rolle des Staates zu untersuchen. Dabei soll die These überprüft werden, dass Sachsen in dieser Phase Laissez-faire-Politik betrieb, die sich fördernd auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkte. Diese Aussage ist eine bewusste Zuspitzung des Forschungstrends. Die These impliziert nicht nur Zurückhaltung des Staates bei Eingriffen in die Wirtschaft, sondern behauptet, dass das Laissez-faire eine bewusste Entscheidung der Obrigkeit war. Folglich sind vier Fragen zu beantworten: Erkannte der Staat die Tatsache, dass die heimische Wirtschaft in immer größeren Rückstand zu England und Preußen geriet? Entspricht die sächsische Wirtschaftspolitik dieser 16 Jahre den Kriterien des Laissez-faire? Förderte sie die Industrialisierung, wobei hier noch einmal zwischen direkter (etwa finanziell

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Publishing
  • Año de publicación2007
  • ISBN 10 3638874966
  • ISBN 13 9783638874960
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • IdiomaAlemán
  • Número de edición2
  • Número de páginas32

Comprar nuevo

Ver este artículo

EUR 23,00 gastos de envío desde Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Resultados de la búsqueda para Staat und Industrialisierung in Sachsen 1815-1830

Imagen del vendedor

Toni Jost
Publicado por GRIN Verlag Dez 2007, 2007
ISBN 10: 3638874966 ISBN 13: 9783638874960
Nuevo Taschenbuch
Impresión bajo demanda

Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: HS Der entfesselte Prometheus - Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Zeitalter der Industrialisierung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Staates für das Gelingen der Industrialisierung, dieses umfassenden technologischen, ökonomischen und sozialen Wandlungsprozesses, wird seit dem Beginn der Beschäftigung mit diesem Thema kontrovers diskutiert und hat bis heute, vergegenwärtigt man sich die Bemühungen von Entwicklungsländern ihre Wirtschaften zu modernisieren, nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Nachholprozesse sind kein Phänomen der Gegenwart. Im Vergleich zu England befanden sich die deutschen Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts in einer ähnlichen Situation wie die im Aufholen begriffenen Staaten heute: erdrückende Konkurrenz, gesellschaftlicher und politischer Traditionalismus und Unsicherheit ob des einzuschlagenden Weges aus der Rückständigkeit. Deshalb erscheint es lohnend, in die Anfänge der deutschen Industrialisierung zurückzuschauen und dabei die Rolle des Staates zu untersuchen. Dabei soll die These überprüft werden, dass Sachsen in dieser Phase Laissez-faire-Politik betrieb, die sich fördernd auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkte. Diese Aussage ist eine bewusste Zuspitzung des Forschungstrends. Die These impliziert nicht nur Zurückhaltung des Staates bei Eingriffen in die Wirtschaft, sondern behauptet, dass das Laissez-faire eine bewusste Entscheidung der Obrigkeit war. Folglich sind vier Fragen zu beantworten: Erkannte der Staat die Tatsache, dass die heimische Wirtschaft in immer größeren Rückstand zu England und Preußen geriet Entspricht die sächsische Wirtschaftspolitik dieser 16 Jahre den Kriterien des Laissez-faire Förderte sie die Industrialisierung, wobei hier noch einmal zwischen direkter (etwa finanzielle Unterstützung) und indirekter Förderung (Maßnahmen, deren Adressaten nicht oder nicht ausschließlich die Unternehmer waren und Unterlassungen, die dennoch positiv auf die Industrie wirkten) unterschieden werden muss, und war das Laissez-faire tatsächlich eine bewusste Entscheidung der Regierung 28 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783638874960

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 2 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Toni Jost
Publicado por GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638874966 ISBN 13: 9783638874960
Nuevo Taschenbuch

Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: HS Der entfesselte Prometheus - Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Zeitalter der Industrialisierung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Staates für das Gelingen der Industrialisierung, dieses umfassenden technologischen, ökonomischen und sozialen Wandlungsprozesses, wird seit dem Beginn der Beschäftigung mit diesem Thema kontrovers diskutiert und hat bis heute, vergegenwärtigt man sich die Bemühungen von Entwicklungsländern ihre Wirtschaften zu modernisieren, nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Nachholprozesse sind kein Phänomen der Gegenwart. Im Vergleich zu England befanden sich die deutschen Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts in einer ähnlichen Situation wie die im Aufholen begriffenen Staaten heute: erdrückende Konkurrenz, gesellschaftlicher und politischer Traditionalismus und Unsicherheit ob des einzuschlagenden Weges aus der Rückständigkeit. Deshalb erscheint es lohnend, in die Anfänge der deutschen Industrialisierung zurückzuschauen und dabei die Rolle des Staates zu untersuchen. Dabei soll die These überprüft werden, dass Sachsen in dieser Phase Laissez-faire-Politik betrieb, die sich fördernd auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkte. Diese Aussage ist eine bewusste Zuspitzung des Forschungstrends. Die These impliziert nicht nur Zurückhaltung des Staates bei Eingriffen in die Wirtschaft, sondern behauptet, dass das Laissez-faire eine bewusste Entscheidung der Obrigkeit war. Folglich sind vier Fragen zu beantworten: Erkannte der Staat die Tatsache, dass die heimische Wirtschaft in immer größeren Rückstand zu England und Preußen geriet Entspricht die sächsische Wirtschaftspolitik dieser 16 Jahre den Kriterien des Laissez-faire Förderte sie die Industrialisierung, wobei hier noch einmal zwischen direkter (etwa finanzielle Unterstützung) und indirekter Förderung (Maßnahmen, deren Adressaten nicht oder nicht ausschließlich die Unternehmer waren und Unterlassungen, die dennoch positiv auf die Industrie wirkten) unterschieden werden muss, und war das Laissez-faire tatsächlich eine bewusste Entscheidung der Regierung. Nº de ref. del artículo: 9783638874960

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 28,27
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 1 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Toni Jost
Publicado por GRIN Verlag, 2007
ISBN 10: 3638874966 ISBN 13: 9783638874960
Nuevo Taschenbuch

Librería: preigu, Osnabrück, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. Staat und Industrialisierung in Sachsen 1815-1830 | Toni Jost | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638874960 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Nº de ref. del artículo: 101896428

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 17,95
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 70,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 5 disponibles

Añadir al carrito