Search preferences

Tipo de artículo

Condición

  • Todo
  • Nuevos
  • Antiguos o usados

Encuadernación

  • Todo
  • Tapa dura
  • Tapa blanda

Más atributos

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Björn Fehrenbacher

    Publicado por GRIN Verlag Dez 2007, 2007

    ISBN 10: 3638797244ISBN 13: 9783638797245

    Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Ausgewählte Kinder- und Jugendliteratur , Sprache: Deutsch, Abstract: Fabeln werden in fast allen approbierten Lesebüchern zurecht eingesetzt: Die Fabel kann, wenn sie in sinnvollem Rahmen verwendet wird, besonders der Erfüllung der Forderung nach Erziehung dienen, sofern der Leser bereit ist, den Fabelinhalt kritisch zu hinterfragen und sich auf Reflexionen über den Fabelinhalt einzulassen. Auch die Kürze, kurz die Überschaubarkeit des Fabeltextes, ist daher für den Unterricht von entscheidender Bedeutung.Die vorliegenden Erläuterungen sollen nicht den Anspruch erheben, die Fabel in allen, nennenswerten Details vorzustellen, dennoch sollen im Wesentlichen charakteristische Strukturmerkmale einer klassisch-typischen Fabel aufgezeigt werden, ehe der typische Fabelaufbau an mehreren Beispielen illustriert wird. Eine Betrachtung ausgewählter Stilzüge sowie die Berücksichtigung sprachlicher Merkmale anhand zweier Unterrichtsbeispiele kompensieren die Ausführungen.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Other, grade: 1,7, University of Mannheim, course: First Films at Mannheim/Heidelberg Film Festival, language: English, abstract: Gypo is the first UK Dogme95 -film, placed on position 37 in the official Dogme-film list. Being produced with a low budget of 250.000 pounds in thirteen days, every scene filmed only once and some improvised dialogues without a script for the actors, its international success was a surprise not only for the writer and director Jan Dunn and producer Elaine Whickham. Being invited to numerous film festivals in Europe and the United States it has gained a lot of attention. The following work will concentrate on the Dogme aspects of Gypo. After the introduction, a short overview about Gypo will be given in the second chapter. To make it easier to follow the upcoming main analysis in chapter four, this will include a brief summarise of the story. Chapter three concentrate on Dogme itself and its history: how the idea came up, how it developed and which role it has in today's film business. Furthermore it will clarify the religious influences and point out the coherences between Gypo and the term Dogme. Chapter four will have the main part. Containing the explanation of the ten Dogme rules - also called the 'Vow of Chastity' - it will analyse how they are implemented in Jan Dunn's Gypo. These analyses will be added with explanations and comments taken from two different interviews, one by the 'Father of Dogme' Lars von Trier to clarify the intentions to make up such rules, and one by Jan Dunn to point up her intention to follow them. In chapter five conclusions will be made concerning the question how Dunn managed to obey the Vow of Chastity. Due to the limited space of this term paper only a few scenes of Gypo will be taken out to be analysed more detailed; many scenes that are almost calling for interpretation have to be left aside. 24 pp. Englisch.

  • Désiré Arnold

    Publicado por GRIN Verlag Dez 2007, 2007

    ISBN 10: 3638853349ISBN 13: 9783638853347

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2003 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: good, University of Potsdam (Institute for Anglistics/ American Studies), course: PS/ GK Introduction to Media Science, language: English, abstract: What is 'violence' Kunczik says it is 'an intentional physical or/and psychical damage to a person, a living being or a thing, through another person.'1(15) Theunert considers violence only between human beings. 'Offenders and victims are always one or more persons.'2(89) Kunczik says one also could differentiate between concrete violence and fictional violence, as well as between natural and artificial violence. Concrete violence is about shown behaviour, which results in violence, either physical or psychical. Fictional violence is only the presentation of it. And so natural violence means the real and genuine violence, for example shown in movies. And at last the artificial representation means the un-real representation, for example shown in cartoons.2. History of Violence in the MediaHistorically spoken, violence in the media is not a phenomenon of the present; already the ancient Greeks were confronted with it. Kunczik (19) states that each new medium was judged negatively in the beginning. It all started with Plato. In his work 'Politea' he accuses tales and myths to stand in contrast to an honourable adult life, and so children and youngsters should be kept away from these. At this point Aristotle, a former student from Plato sets in. He formed a thesis called thesis of catharsis. 3 So one can see that the topic violence already derives from the ancient world. For example Homer and his 'Odyssey' as well as Aneas and his work 'Aneis'. Also the Grimms and Busch made use of violence in their tales. This goes on to Shakespeare and his plays, for example in 'Hamlet' they fight, an act of violence, or 'Macbeth'. Goethe as well used a kind of violence, when his 'Werther' 4 commits suicide. Critics of that time feared many suicides (and many suicides are said to have happened after reading this work). 16 pp. Englisch.

  • Stephan Happel

    Publicado por GRIN Verlag Dez 2007, 2007

    ISBN 10: 3638879909ISBN 13: 9783638879903

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Römer erst wenige Jahre zuvor im Pyrrhoskrieg zum ersten Mal einer außeritalischen Macht gegenübergestanden hatten, mussten sie sich in den Jahren 264 bis 241 v. Chr. im Kampf gegen die phönizischen Großmacht Karthago behaupten.Während der Pyrrhoskrieg noch in vergleichsweise kleineren Ausmaßen verlief und auf dem italienischen Festland ausgetragen wurde, entwickelte sich der Erste Punische Krieg zu einer wesentlich größeren Auseinandersetzung. Zum ersten Mal musste Rom das eigene Gebiet verlassen, das Meer befahren und sogar in Korsika, Sardinien und an der afrikanischen Küste kämpfen. Im Zuge des Krieges musste Rom immer wieder Rückschläge in Kauf nehmen und war gezwungen, seine Grenzen zu erfahren und über sie hinauszuwachsen. Erfolg oder Misserfolg in diesem Krieg sollten über die langfristige Zukunft der römischen Republik und über das Kräfteverhältnis am Mittelmeer entscheiden.Die nachfolgende Arbeit ist eine verkürzte Darstellung des Kriegsverlaufes, die einerseits einen chronologischen Faden aufweist, andererseits aber auch die zentralen Momente des Krieges beleuchtet und näher ausführt. 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1.7, Universität Trier ( Fachbereich VI Geographie / Geowissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Wirtschaftsgeographie SoSe 2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Euroskepsis. Ein Gefühl vieler Kritiker und möglicherweise ein Hinweis auf die Entwicklung der Europäischen Union (im Folgenden EU). Angesichts der regionalen Disparitäten auf verschiedenen Betrachtungsebenen kein unbegründetes Argument. Doch lässt sich mittels einer gemeinsamen Europapolitik dieses Problem lösen War die Strukturpolitik in der Vergangenheit ihrer sozialen und wirtschaftlichen Verantwortung gewachsen Und wird sie es auch in Zukunft bei einer fortlaufenden Integration weiterer europäischer Staaten sein Diese Arbeit soll einen Einblick in die regionalen Probleme der Europäischen Union (EU) geben und erklären, wie man diese zu lösen gedenkt.Dazu werden zunächst die Schlüsselbegriffe der Hausarbeit definiert.Regionale Disparitäten: 'Unausgeglichenheit der Raumstrukturen in einer bzw. in verschiedenen Regionen', aus denen sich unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. (LESER 2001 S. 143)Strukturpolitik: 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Veränderung sektoraler oder regionaler Strukturen' (LESER 2001 S. 846)Anhand der Definitionen verdeutlicht sich der enge Zusammenhang zwischen den regionalen strukturellen Ungleichheiten der EU und dem Instrumentarium der Strukturpolitik, das versuchen soll, den Problemen entgegen zu wirken. Denn nur durch eine Verbesserung der Wirtschaftsstruktur kann man zurückgebliebene Gebiete entwickeln und den 'sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Erfordernissen' anpassen (vgl. LESER 2001 S. 846) 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit um 1900 wird vielfach mit gesellschaftlichen Umbrüchen aufgrund zunehmender Industrialisierung und Landflucht in Verbindung gebracht. Die teilweise unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen in Fabriken und Manufakturen stießen bereits einige Jahrzehnte zuvor auf heftige Kritik. In Folge dessen entstanden erste Gewerkschaften, die es der Arbeiterschaft ermöglichten, an der Politik der Jahrhundertwende teilzuhaben. Dabei wurden nicht nur Gewerkschaften zur politischen Meinungsäußerung genutzt, auch linksgerichtete Parteien wie die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) oder die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschland (USPD) erfreuten sich am zunehmenden Interesse der Arbeiterschaft. Signifikant für diese Epoche ist allerdings die Teilung in unterschiedliche politische Lager. Neben der linksgerichteten Arbeiterschaft existierte die große Masse der Konservativen, welche sich in zahlreiche Parteien aufsplitterte. Neben diesen beiden Gruppierungen gab es die Nationalgesinnten, welche zumeist aus dem Bürgertum stammten und ihre Interessen oftmals durch die Deutsche Turnerschaft artikulierten. Nicht nur in gesellschaftlichen und politischen Bereichen kam es zu Umbrüchen, auch in kulturellen, wissenschaftlichen und philosophischen Disziplinen herrschte Uneinigkeit über die zunehmende Verwissenschaftlichung. In der Literatur und Philosophie äußerte sich dieser Disput in den konkurrierenden Epochen des Naturalismus und Symbolismus. In Deutschland sprach sich unter anderem der Turnführer Edmund Neuendorff gegen die anhaltende Verwissenschaftlichung zahlreicher Lebensbereiche und Disziplinen aus. In seinem Aufsatz Wider den Intellektualismus und von seiner Überwindung durch die Schulgemeinde aus dem Jahre 1920 artikuliert Neuendorff seine Ansichten von Bildung und kritisiert die gegenwärtige Schulpolitik, die laut Neuendorff ebenfalls vom Intellektualismus befallen sei. Anhand dieses Aufsatzes wird die Verbindung zur Reformpädagogik, der aufkommenden pädagogischen Neuorientierung zur Jahrhundertwende hergestellt. Dabei versucht diese Ausarbeitung zu klären, inwieweit Neuendorff ein Reformpädagoge ist, oder ob seine pädagogischen Ideale lediglich der neuen antiautoritären Erziehung widersprechen. 24 pp. Deutsch.

  • Anonym

    Publicado por GRIN Verlag Dez 2007, 2007

    ISBN 10: 3638877329ISBN 13: 9783638877329

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,9, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Teil der Arbeit setze ich mich mit dem theoretischen Bezug der GASP auseinander. Um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen, gehe ich im Vorfeld auf die zwei Großtheorien Idealismus und Realismus ein, da ich später analysiere welche der beiden Haupttheorien der Internationalen Beziehungen mit welcher Ausprägung Einfluss auf die GASP hat.Nach einzelner Beschreibung der jeweiligen Theorie, stelle ich beide gegenüber, um die wesentlichen Unterschiede deutlich zu machen und in etwas kritischerer Form Mängel aufzuzeigen.Nachdem der Leser mit beiden Theorien eingehend vertraut gemacht wurde, stelle ich die GASP vor, damit ein generelles Bild von dem Objekt der Analyse entsteht.Im Hauptteil arbeite ich schließlich heraus, zu welcher der Theorien, und wenn, dann in welchen Punkten die GASP einen theoretischen Bezug aufweist. 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Memoria im russischen Adel entwickelte und entfaltete. Der Zeitraum wird auf das 16. Jahrhunderts eingeschränkt, den geographischen Schwerpunkt bildet der Ort Volokolamsk, indem das Iosif- Kloster beheimatet ist. Dieses, 1479 von Iosif Sanin gegründete Klostern, spielte beim Ausbau der monastischen Totensorge eine Führungsrolle.1 Es liegen zahlreiche Quellen zur Geschichte dieser Stätte vor, besonders bemerkenswert ist dabei der Zeitraum zwischen 1479 bis 1612. Die größte Quellendichte lässt sich zwischen den Jahren 1530 und 1590 festmachen, eine Phase, in der das Iosif- Kloster seine höchste Blüte erreichte. Die Quellengrundlage dieser Arbeit bildet das `Speisungsbuch` (Kornmovojspisok ) des Iosif- Klosters, dass der Historiker Ludwig Steindorff übersetzt und herausgegeben hat.2 In diesem Buch sind die Termine der Speisungen zum Totengedenken, sowie die Stiftungen, die die Speisung begründen, verzeichnet. Aus den erbrachten Stiftungsleistungen ist es möglich, Rückschlüsse auf Status und Vermögen der verzeichneten Personen zu ziehen. Zunächst werde ich auf die Entwicklungslinien der Memoria in Altrussland eingehen, wobei erst einmal der Begriff der Memoria geklärt werden soll. Es folgt ein Blick auf die unterschiedlichen Formen der Memoria, die für das 16. Jahrhundert in Altrussland charakteristisch waren. Das Verhältnis des Adels zur Memoria steht danach im Blickpunkt der Betrachtung, wobei das Glaubensbekenntnis dieser sozialen Gruppe eine besondere Berücksichtigung erfahren soll. Die Rolle des Adels bei der Gründung des Iosif- Klosters, sowie die Entwicklung des Stiftungsverhaltens und ihre Bedeutung werden im darauf folgenden Kapitel besprochen. Anhand des Speisungsbuches sollen die Stiftungen einer genaueren Analyse unterzogen werden, abschließend werde ich auf den Niedergang der Memoria im 17. Jahrhundert eingehen. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Institutionelle Schranken von Staatstätigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass die Inflation unter Kontrolle gehalten werden muss, ist Konsens unter Ökonomen und Politikwissenschaftlern. Wie allerdings die Inflationsrate niedrig gehalten werden kann, darüber gibt es sowohl in der wirtschafts- als auch politikwissenschaftlichen Literatur verschiedene Ansichten. Die bekannteste ist, dass eine unabhängige Zentralbank nach dem Vorbild der Bundesbank oder der Federal Reserve eine niedrige Inflationsrate und somit eine stabile Währung garantieren kann. Andere Forschungsansätze stellen auf den Grad der Koordination von Lohnverhandlungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern ab und führen weitere Variablen wie die sektorale Struktur einer Volkswirtschaft ein. Ziel dieses Essays ist es, im wesentlichen auf der Grundlage des 4. Kapitels (Monetary Management of the Macroeconomy) des Buches 'Macroeconomic Policies of Developed Democracies' von Franzese, das Zusammenwirken zwischen dem Grad der Unabhängigkeit der Zentralbank (ZBU), dem Grad der Koordination von Tarifverhandlungen und der sektoralen Struktur für das Erreichen niedriger Inflationsraten in einer Volkswirtschaft aufzuzeigen. Im folgenden werde ich zunächst einige grundlegende Aussagen zur Inflation und ihren makroökonomischen Folgen treffen, um so die Notwendigkeit antiinflationärer Maßnahmen deutlich zu machen (Punkt 2).In Punkt 3 werde ich dann zuerst den Zusammenhang zwischen Inflationsraten und ZBU betrachten (Punkt 3.1) und danach in Punkt 3.2 den Einfluss des Grades der Koordination von Tarifverhandlungen auf die Inflationsraten darlegen. In Punkt 3.3 schließlich soll der Effekt der sektoralen Struktur in die Betrachtung eingeführt werden.In Punkt 4 folgt dann die Zusammenfassung der Thesen von Franzese sowie eine kurze Darstellung der empirischen Ergebnisse. Punkt 5 widmet sich schließlich der Beantwortung der Fragestellung und möglichen Aspekten kritischer Betrachtung. 20 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: gut, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Seminar: Philosophische Untersuchung des Begriffs »Zeit« , Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Bieris Untersuchung »Zeit und Zeiterfahrung« will den Problembereich systematisch entfalten, in dessen Mittelpunkt die Frage steht, ob es eine »reale Zeit« gibt bzw. ob diese Frage im strikten Sinne überhaupt zu beantworten ist. Die klassische metaphysische Fragestellung, ob es etwas »in der Realität«, d.h. außerhalb unserer Vorstellungswelt >gibt<, stellt demnach das Motiv seiner Analysen. Kann man überhaupt von Zeit und Zeiterfahrung sprechen, fragt Bieri, ohne dabei zugleich stets von einer realen Zeit, die unabhängig von unserem Bewußtsein besteht, auszugehen Um diese Frage angemessen behandeln zu können, will Bieri die bisher in der Philosophie relativ unabhängig voneinander entwickelten Aussagen zur Zeit und Zeiterfahrung zusammentragen und aufeinander beziehen. Dabei geht es um die Aussagen der analytischen Philosophie zur Begriffsanalyse von Zeit sowie um die Positionen der Transzendentalphilosophie, welche in der Tradition Kants zum Bereich der »objektiven Zeit« und bei Husserl zum Bereich der »subjektiven Zeit« fuhren. Sowohl also die Analysen zum Begriff »Zeit« als auch die Theorien, die zur Annahme einer objektiven oder subjektiven »Zeiterfahrung« geführt haben, befragt Bieri in seiner anspruchsvollen Untersuchung, ob sie das Realitätsproblem der Zeit erschöpfend geklärt haben. Er kommt dabei zu dem Schluß, daß dies noch nicht der Fall ist und daß dies die Annahme einer realen, bewußtseinsunabhängig gegebenen Zeit nahelege. 16 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fiktionalität ist in unserem heutigen Bewusstsein fest verankert. Wir besitzen sozusagen eine Kompetenz, literarische Werke oder Filme als fiktional zu verstehen. Wird Fiktionalität nun bezüglich der Semantik des Begriffes und dessen Entstehung hinterfragt, stößt man auf eine Vielzahl von philosophischen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten, welche versuchen, dieses durchaus nicht unproblematische Phänomen der Fiktionalität zu erhellen. Seinen etymologischen Ursprung hat der Begriff im lateinischen Verb 'fingere', welches 'bilden', 'formen', 'ersinnen' bzw. 'erdichten' bedeutet, weiterhin in dem Substantiv 'fictum', das mit 'Erdichtung', 'Trug' sowie mit 'Lüge' übersetzt wird. Fiktionalität könnte somit über seinen fehlenden Wirklichkeitsbezug definiert werden, jedoch bringt eine solche Betrachtungsweise Probleme mit sich. Zunächst wird ein oppositionelles Verhältnis zwischen Fiktion und Wirklichkeit deutlich, wobei letztere über die Widerspiegelung der Realität charakterisiert wird. Die gängige Definition bestimmt diese Opposition zum Faktischen. Wenn aber das eine dem Bereich der Realität unterliegt, muss das andere irreal sein. Von dem konstruktivistischen Ansatz abgesehen, dass Realität wie sie ist nicht erfassbar für den menschlichen Geist sein kann, stellt sich dennoch die Frage, wie etwas existieren kann, das keinen Wirklichkeitsbezug hat. Daraus ergibt sich, neben dem stummen Wissen um Einigung bezüglich der kategorialen Semantik der Begriffe, dass Fiktion immer an die Wirklichkeit gebunden ist, allein schon durch ihre gedanklichen Konstrukte, die von Realem inspiriert sind, und durch Kommunikationsinstrumente wie die Sprache. Dies führt zu der Erkenntnis, dass Fiktion und Faktisches in einem sich bedingenden Mischungsverhältnis stehen und somit schwerlich in wahr oder falsch oppositionell getrennt werden können. In der Literaturwissenschaft wird die Fiktion zunächst als charakterisierendes Element oder Stilmittel literarischer Werke angesehen, dessen konstruiertes Geschehen dargestellt wird, als ob es wirklich wäre - und ist doch Erfundenes, die Wirklichkeit widerspiegelnd oder interpretierend und somit an sie gebunden. 20 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg (für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: American Utopian Fiction, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Utopia verfasste Sir Thomas More ein Schriftstück, das rund 490 Jahre nach der Veröffentlichung immer noch lebendig und diskutiert ist. Er beschreibt die Vision eines idealisierten Staates in dem eine perfekte soziale Harmonie hergestellt werden konnte. In diesem Staat gibt es keinen Privatbesitz und Gewalt existiert nicht. Jeder hat die Möglichkeit in einer Umgebung religiöser Toleranz zu leben und zu arbeiten. Die Gegenüberstellung des idealisierten Staates mit den realen Lebensumständen des Europas im 16. Jahrhundert, durch den Reisebericht des weitgereisten Hythlodaeus, führt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den realen Gegebenheiten. Diese Arbeit zeigt die Bedeutung des Buches Utopia von Sir Thomas More für die Entwicklung der literarischen Gattung Utopie auf, um die literarische Bedeutung dieses Werkes hervorzuheben. Im Anschluss daran steht die Untersuchung des platonischen Einflusses auf Mores Werk im Mittelpunkt. Dieser ist von besonderer Bedeutung, da die Literatur dieser Epoche von den antiken Schriftstellern geprägt war. Im weiteren Verlauf des Textes wird die Gesellschaft von Utopia auf Lösungsansätze für die Kritikpunkte der alten Welt untersucht. Die Ergebnisse dieser Betrachtungen leiten den Übergang zur Darstellung der Produktionsweise der Utopier ein, da diese als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens auch die Abhängigkeit zu familiären, politischen, religiösen und weiteren Einrichtungen beschreiben. 16 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Lockes Beitrag zur Theorie des Naturrechts, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem anlässlich des Wolfenbütteler Locke-Symposiums im Jahre 1979 verfassten Essay 'Locke, Law, and the Laws of Nature' thematisiert G. A. J. Rogers die menschliche Erkenntniskraft auf dem Gebiet von Moral und Naturphilosophie bei John Locke. Im Zentrum seiner Ausführungen steht der logische Status der Moral- und Naturgesetze: den Ausgangspunkt bildet die Frage, ob es sich hierbei um notwendige oder kontingente Wahrheiten handelt, wobei eine Beleuchtung der theologischen, epistemologischen und moralphilosophischen Aspekte von Lockes Werk von grundlegender Bedeutung für die Erörterung dieses Problems ist. 16 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Mannheim, Veranstaltung: Aufklärung und Gegenaufklärung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zensur war im 18. Jahrhundert in Frankreich allgegenwärtig und sehr streng. Zeitgenössische Schriftsteller und Autoren empfanden sie häufig als tyrannisch und repressiv. Doch verdanken viele aufgeklärte Werke gerade dem Oberzensor Malesherbes ihre Zulassung. Wurde durch literaturinteressierte und intellektuelle Zensoren die Verbreitung aufgeklärter Literatur bedeutend gefördert Die Institution der Zensur war ein Kontrollorgan der Monarchie. Der König strebte mit der staatlichen Zensur eine Monopolstellung an, um Schriftsteller und Autoren durch Repression oder Förderung in den Dienst der Krone zu stellen. Vom 17. zum 18. Jahrhundert gelang der Zensur tatsächlich für kurze Zeit die totalitäre Verfügbarkeit über Mensch und Material. In dieser Zeit verlor die Kirche ihren Anspruch über die Bücherkontrolle. Es ist auf Grund der komplexen und divergenten Handhabung der Zensur kaum möglich, eine vollständige Entwicklung der Zensurgeschichte darzustellen. Darum soll in dieser Arbeit auf einige wesentliche Entwicklungen eingegangen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Oberzensor Malesherbes und den verschiedenen Druckerlaubnissen. Da die permission tacite eine ungewöhnliche Druckerlaubnis war, wird diese Genehmigung ausführlicher untersucht.Die Frage ist zudem, ob belegt werden kann, dass die Librairie nicht gegen, sondern für die aufgeklärte Literatur arbeitete. Wie die Institutionen strukturiert waren und wie es um die Publizierungsmöglichkeiten stand, wird die Betrachtung der Druckerlaubnisse zeigen.Trotz aller positiven Verhaltensweisen einzelner Zensoren, war die Zensurbehörde gleichermaßen für ihre Willkürlichkeit bekannt. Oftmals wurde die Machtstellung zur materiellen Bereicherung oder zur Austragung persönlicher Differenzen missbraucht. Dennoch war das Amt des Zensor nicht automatisch ein besonders sicheres. Durchaus konnten selbst Zensoren in die Schusslinie der Kritik geraten. Durch diesen Umstand werfen weitere Fragen auf: Wie wurde zensiert Was und warum wurde zensiert Riskierten Zensoren für manche Werke ihre Stellung 44 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2002 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, University of London (English Department), course: Representing the Capital in Contemporary Literature and Popular Culture, language: English, abstract: Table of Contents1. Introduction 2. German tourist guide 3. Tourist guides in German magazines 4. German picture atlases5. London - Time Out 6. Eccentric Britain 7. A Literary Guide to London 8. Conclusion 9. Bibliography 24 pp. Englisch.

  • Michael Hofmann

    Publicado por GRIN Verlag Dez 2007, 2007

    ISBN 10: 3638766918ISBN 13: 9783638766913

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2005 in the subject Politics - International Politics - Topic: Development Politics, grade: 65, University of Kent, language: English, abstract: ntroductionThe underdevelopment of the African continent and the multi-layered causes of this problem have been central to various plans and frameworks aimed at finding a way out of the vicious circle of poverty, poor governance, indebtedness and lack of resources. From efforts in the 1980s to more recent initiatives1, the African countries were mostly perceived as the problem children of international development policies. Besides these specifically Africa orientated development frameworks, a number of global programmes were launched in order to approach the problems faced by Least Developed (LDC) and often Heavily Indebted Poor Countries (HIPC). Examples are the HIPC Initiative (1996) supported by the IMF and World Bank, and the formulation of the Millennium Development Goals (MDGs) in September 2000.By releasing its report2 in March 2005, the Commission for Africa, set up by Britain's Prime Minister Tony Blair, added another plan to the already exiting ones. The appointment of the commission was due to the fact that the Millennium Development Goals that have to be reached until 2015 are likely to be missed. Assuming the presidency of both, the EU and the G8 summit in 2005, the British government saw itself in a good position to advance decisively international development policies towards Africa. Cornerstones of the report are 100 per cent debt cancellation for sub-Saharan African countries 'which need it',3 additional $25 billion a year in aid provided by donor countries by 2010 and a further increase of $25 billion a year by 2015.4These are only some of the objectives outlined by the commission's report but they constitute the main pillars concerning the immediate economic intents. One has to point out that the main prerequisites for an effective implementation of the plan's proposals are adjustment processes related to African institutions. Institutional deficiencies on the recipients' side are a problem that has to be considered as being crucial. The lack of home-grown institutional competence5 and basic institutions of accountability6 respectively are some aspects that point to the shortcomings of recipient's capacity to manage an increase in money inflow wisely. [.] 20 pp. Englisch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ihr Christen habt in eurer Obhut ein Dokument mit genug Dynamit in sich, die gesamte Zivilisation in Stücke zu blasen, die Welt auf den Kopf zu stellen, dieser kriegszerrissenen Welt Frieden zu bringen.' , beschrieb Mahatma Gandhi einst die Heilige Schrift der Christen. Angesichts der heutigen Situation in Deutschland geht dem Leser wohl ein Lächeln über die Lippen beim Lesen dieses Zitates. Haben die Christen noch irgendeinen Einfluss auf die Gesellschaft Ist es nicht eher so, dass die moderne Zivilisation die Religionen mitsamt dem Christentum zu zersprengen droht Wer glaubt heute überhaupt noch an den Inhalt der Bibel und die Kraft ihrer Worte Sind Christentum und Moderne nicht zwei ambivalente Begriffe, die sich nicht miteinander vereinbaren lassen Oder brauchen wir gerade in der Moderne einen religiösen Halt Sicher wird jedes Individuum diese Frage anders beantworten, doch so plural unsere Gesellschaft mit ihren individuellen Vorstellungen auch ist, lassen sich doch gesamtgesellschaftliche Tendenzen auf diese Fragen finden. Die fortschreitenden Modernisierungsprozesse beeinflussen nicht nur Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in einem hohen Maß, sondern haben auch Auswirkungen auf das private Leben sowie auf Religion und Kirche. Die Folgen lassen sich nicht auf einen Säkularisierungsprozess und ein öffentliches Verschwinden der Religion beschränken. Vielmehr - und das soll im Folgenden deutlich gemacht werden - verlaufen die gesellschaftlichen und religiösen Evolutionsprozesse parallel. Die Kennzeichen der modernen Gesellschaft wie Funktionalisierung, Differenzierung, Rationalisierung, Pluralisierung, Komplexitätserhöhung und Individualisierung prägen auch den religiösen und kirchlichen Bereich. Im diesem ersten Teil meiner Arbeit möchte ich die neuen Bedingungen der Moderne in dem Bereich Religion und Kirche darstellen. Davon ausgehend werden im zweiten Teil Überlegungen zur Entwicklung und zukünftigen Bedeutung von Religion und Kirche in Deutschland, mit der Fragestellung nach der heutigen Sozialgestalt der Kirche, folgen. 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: HS 15431, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit gibt einen Einblick in den 'authochtonen Anteil' des Vichy-Faschismus, in die Begriffsproblematik des 'Faschismus' und in die französische Vergangenheitsbewältigung. Einige Zitate im französischen Original. Französische Sprachkenntnisse also vorteilhaft. , Abstract: Vichy - dieses Kapitel französischer Geschichte bleibt offenbar noch für lange Zeit 'un passé qui ne passe pas' (Rousso). Mitterrand noch - selbst einst Pétain-Verehrer und auch sonst vielfältig in die Vichy-Vergangenheit verstrickt - vertrat die 'Betriebsunfall' - Position, nach der Vichy nicht Teil französischer Geschichte sei. Diese Auffassung, Ausdruck einer 'idéologie francaise' (B.-H. Levy), hatte auch in der Nachkriegs-Intelligenzia ihre geistigen Wegbereiter: man denke nur an Sartres ('wir waren 40 Millionen Pétainisten') höchst widersprüchliche existentialistische Engagement-Rhethorik, die Kollaborateur und Résistant philosophisch versöhnt ('wir sind zur Freiheit verdammt, doch können nicht tun, was wir wollen'). Mit Chirac begann das Aufbröckeln des Staatsdogmas, nach dem 'das wahre Frankreich sich zu jener Zeit in London befände', wie C. Wajsbrot ironisierte. Diese Arbeit gibt einen Einblick in den 'authochtonen Anteil' des Vichy-Faschismus, in die Begriffsproblematik des 'Faschismus' und in die französische Vergangenheitsbewältigung. Sie entstand im Rahmen eines Seminars, das sich mit dem Für und Wider der Faschismusforschung als eigenständige und nicht in der traditionellen deutschen Totalitarismusforschung aufgehende Disziplin auseinandersetzte. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Herausstellung von originär faschistischen Bestandteilen verschiedener rechtsautoritärer, vermeintlich faschistischer Bewegungen oder Regimes als Begründung derer Spezifizität, bzw. die Unmöglichkeit der Festlegung eines Katalogs von Spezifika. Rückt beispielsweise der Antisemitismus als zentrales Charakteristikum von Faschismus ins Blickfeld, dann erweist sich manches im Vichy-Frankreich als faschistischer als im Italien Mussolinis. Diese Arbeit will nicht beantworten ob Vichy faschistisch war, sondern: welche Phänome des Vichy Staates haben Analogien in anderen faschistischen Bewegungen Europas. Die Abgrenzung zum Totalitarismusbegriff kann und soll hier nicht geleistet werden. Es sollen aber bestimmte Merkmale offen gelegt werden, die dann für die Beantwortung der Frage, was denn Faschismus sei, herangezogen werden können nicht im Umfang einer eigenen Bestandsaufnahme sondern im Anführen von Einschätzungen von Autoren wie Altwegg, Sternhell und anderen. Beleuchtet werden soll dabei das frühe Vichy (1940-42), weil sich in dieser Zeit des relativ größeren Gestaltungsspielraums des Regimes die autochthonen Anteile besser aufzeigen lassen. 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende des Bretton Woods Systems war eines der bedeutendsten Ereignisse in der Internationalen Politischen Ökonomie des 20. Jahrhundert, laut Helleiner. In dieser Arbeit wird die Frage untersucht, ob dies wie von einigen Autoren postuliert wurde einen Niedergang US-amerikanischer Hegemonie, bzw. einen Machtverlust der Vereinigten Staaten, bedeutete. Ferner werden die Konsequenzen aufgezeigt, die der Übergang von festen zu flexiblen Wechselkursen auf die Vereinigten Staaten von Amerika und ihre Verbündeten in Europa und Asien gehabt hat. Auch wird die Frage geklärt, ob wirklich von einem Ende des Bretton Woods Systems gesprochen werden kann, da die Organisationen, die zur Überwachung und Lenkung des Systems gegründet worden waren, wie z.B. der Internationale Währungsfonds, formal bis in die Gegenwart fortbestehen.Macht ist äußerst vielschichtig und es gibt keine einheitliche Definition darüber, wie sich Macht im System der internationalen Beziehungen manifestiert und aus welchen Quellen sie sich speist. Um die Leitfrage dieser Arbeit ob das Ende des Bretton Woods System einen Machtverlust für die USA bedeutete beantworten zu können, beginnt der Hauptteil daher mit einem Kapitel über verschiedene Definitionen und Theorien von Macht. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf politische und ökonomische Aspekte von Macht, und vor allem auf die starken Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Möglichkeiten, Macht auszuüben. Auch wenn militärische Macht ohne Zweifel von großer Wichtigkeit in den internationalen Beziehungen ist, wird sie im Rahmen dieser Arbeit aus Platzgründen nicht in die Untersuchung mit einbezogen.Die wissenschaftliche und politische Relevanz der Arbeit und ihr Fokus auf die internationalen Währungs- und Finanzbeziehungen ist darin begründet, daß die Hegemonie von Staaten in den internationalen Beziehungen seit dem 17. Jahrhundert zu einem Großteil auf ihrer 'financial power' beruhte. 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2006 in the subject Politics - International Politics - Region: USA, grade: 1,3, University of Potsdam, language: English, abstract: This paper argues that relations between China and the US are defined by both symbiosis and competition. A symbiosis exists between both countries in the economic realm - fostered by huge flows of trade, investment and finance. By massively accumulating dollars China provides finance to the US, which in turn buys the bulk of Chinese exports. In the geopolitical arena Beijing and Washington are latent competitors. China tries to engineer a 'peaceful rise' to once again become a respected power, while the US is not willing to accept a peer competitor. 20 pp. Englisch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2005 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,0, University of Frankfurt (Main), course: Introduction to Literature, language: English, abstract: The present composition will describe and elucidate derivations and meanings of selected names in CLIFFORD ODETS' play »GOLDEN BOY«. In this, the structure guides along the order of speech in the play. Further on the traced results will be analysed with regard to the contents to find out potential connections between the textual theme and the meaning of the respective names. 16 pp. Englisch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 90% (High Distinction-highest), Monash University Melbourne (School of Literature), course: Shakespeare- Interpretations and Transmutations, language: English, abstract: 'Now is the winter of our discontent made glorious summer by this sun of York' (Richard III, 1.1.1). The famous opening scene of the 'history play' Richard III is known throughout the world and not a few spectators have been fascinated by the character of Richard described by Greenblatt as the 'monster of evil' or the 'virtual devil incarnate' (1997, p.507). In the play itself, Richard is characterized by Margaret as 'elvish-marked, abortive rooting hog' (1.3.227). The play focuses on Richard, who murders his way to the crown. Shakespeare's Edmund in King Lear shows as well a high amount of ruthlessness. Greenblatt, again, states that 'language' and 'social order' are 'merely arbitrary constraints' or 'obstacles' in the way of the 'triumph of his will' (1997, p.2309). He 'seethes' with 'murderous resentment' over the advantages of his brother Edgar, who is a legitimate child (Cohen 1997, p.2309).Whilst generally agreeing on the villainy of both characters, scholarly attention given to them has been generally less convergent over the years. According to Oestreich-Hart (2000), Richard has been described as an 'intrepid warrior', a 'comic or satirical Vice', a diabolic Machiavel', 'a heartless villain of Senecan melodrama', 'a proficient rhetorican' or even a 'spurned child' (p.242). Edmund, the subplot character of King Lear, has been described as 'a most vile' (Utterback 1976, p.203) or 'most toad-spotted traitor' (5.3.137).Due to the fact that both characters show tendencies making them extremely atrocious and unpredictable, the aim of the essay, in contrast, is to explore the idea of Richard and Edward (Folio- version) being psychopaths according to our understanding of the term in our modern world. Psychopaths in literature are quite common and they are extremely fascinating, because they .look and dress the same way as most businessmen, they may even use the same language. Some of these people are fairly persuasive, they can manipulate, they're very charming, some of them even charismatic. And a lot of people, they like them, they think they're kind of fun to be around, but it takes a long time before you can figure out that something is really amiss here. (R. Hare, Abc Radio National, July 18, 2004) These features make psychopaths extremely interesting and compelling. Does Shakespeare portray characters who remind of psychopaths as well 24 pp. Englisch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2004 in the subject German Studies - Comparative Literature, grade: 70 (1), University of Cambridge (Faculty of Modern and Medieval Languages), course: The City, language: English, abstract: Where the Futurist's City Symphony is a celebration of 'the Joy of Mechanical Force', the Expressionist's is dark and apocalyptic. Cities in this poetry are centres of disease and disgust. They are industrial to the extent that they are equated with factories as pars pro toto. Life in the country-side or in the city could not be more different or the rift between the rich and the poor greater. R.H. Thomas comments that between 1890 and 1912 production in Germany was already industrial, whereas society was still far from industrial. The reason being, that in Germany industrialisation set in much later than in the UK and was compressed into just three decades.It is a time when the cities were 'reborn' and the images of the city changed dramatically, some of which I want to argue still exist in our common imaginary today.There are several fields of images that contribute to the representation of the city, they are: apocalyptic visions of technology and the decaying body, disease and sexuality, but also the Ich-Zerfall (ego-decay) can be seen as being triggered by the experience of the city as Simmel elaborates and when the Expressionist poets write about nature, it only really exists in relation to that city whose red smoke always lurks in the background, its smoke can be tasted everywhere.The city is the main theme of all these poems not just the backdrop and they address city issues directly. However, much has been written about the representation of the city in connection with technology, factories and alienating working conditions, which lend themselves to a Marxist analysis. This is not what interests me here, instead I want to approach the city on a sideway, using sociological theory of the body as put forward by Turner and Benthall and later explore the links between 'body aesthetics' and 'machine aesthetics' and see where they overlap. 16 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Sozialpädagogik), Veranstaltung: Medien in der sozialpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen an ausgewählten Beispielprojekten, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei sehr interessante, unterschiedliche sozialpädagogische Medienprojekte werden vorgestellt. Zum einen geht es um das Radioprojekt 'Hertz Junior', bei dem Kinder Wissenschaft für Kinder und Jugendliche verständlich im Radio präsentieren (z.B. 'Was ist Genetik ', 'Was macht ein Astronom ', 'Was ist Neuroinformatik '). Dadurch soll Wissenschaft einer breiten Öffentlichkeit von jungen aber auch erwachsenen Hörern zugänglich gemacht und Neugier geweckt werden. Der Transfer gelingt vor allem dadurch, dass die Kinder selbst die wissenschaftlichen Themen aufbereiten. Schülerinnen und Schüler der Laborschule Bielefeld gestalten alle zwei Wochen eine eineinhalbstündige Live-Sendung. Das Radioprojekt ist Teil ihres frei wählbaren Projektunterrichts an der Bielefelder Laborschule Die Sendung wird Mittwoch nachmittag von den Kindern in den Räumen des CampusRadio Bielefeld produziert. Zwei medienpädagogisch geschulte Teams von Studierenden und Festangestellten betreuen die Sendung. Das zweite Projekt ist das Medienprojekt 'What's up ' ein Internetmagazin aus dem Münchner Westen. Entwicklung einer stadtteilbezogenen Internetplatform für den Münchner Westen unter weitgehender Miteinbeziehung von Kindern und Jugendlichen - als Teil einer lokalen Kinderöffentlichkeit. Wie informieren sich Kinder Woher wissen sie, was in ihrer Stadt oder in ihrem Viertel passiert Wie kommen Kinder an für sie relevante Informationen und ihre Altersgruppe betreffende Nachrichten Nur etwa ein Drittel der in einer Münchner Studie im vergangenen Jahr befragten 1200 Kinder kennt die spezifischen Kinder-Veranstaltungskalender oder Broschüren. Das Internetmagazin 'What's Up ' bietet kostenlose Information von Kindern für Kinder per Internet. Meinungsbildung, Information, Austausch und Öffentlichkeit der Kinderwelt 'Münchner Westen' sollen auf diese Weise hergestellt werden. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: English Words, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zwei Jahrzehnten sind neben den traditionellen gedruckten Wörterbüchern auch zahlreiche in elektronischer Form auf dem Markt erschienen. Mittlerweile bieten nahezu alle gängigen lexikographischen Verlage computergestützte Nachschlagewerke an. Bei diesen kann man grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Formen unterscheiden:1.PC-Wörterbücher auf CD-ROM2.hand-helds3.online WörterbücherDiese Arbeit beschäftigt sich mit der am weitesten verbreiteten Form, den CD-ROM Wörterbüchern. Ihr Stellenwert soll herausgearbeitet werden, indem ihre Besonderheiten, ihre Vorteile, aber auch ihre Nachteile beschrieben werden.Eine interessante Besonderheit stellt hierbei die onomasiologische Suchfunktion dar, die ein traditionelles Wörterbuch nicht bieten kann. Im letzten Teil der Hausarbeit wird diese deshalb anhand des elektronischen Wörterbuchs Collins COBUILD e-dict untersucht und ihre Vor- und Nachteile erläutert und bewertet. Die entscheidende Frage bei der Bewertung ist, wie treffsicher und somit sinnvoll diese Suchoption für den Anwender ist. 20 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Liturgie, Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Hl. Geist Die Feier der Firmung - Ein Sakrament auf der Suche nach seiner Bedeutung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sakrament der Firmung ist durch viele Prozesse im Laufe der Zeit zu dem Sakrament mit dem Ritus geworden, wie wir es heute kennen und feiern. Doch so wurde es nicht immer gefeiert, es hat im Laufe der Zeit viele Veränderungen durchgemacht. In dieser Hausarbeit soll im ersten Schritt dargestellt werden, wie das Sakrament der Firmung in der Urkirche gefeiert wurde. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen den beiden vorherrschenden Riten, dem römischen und dem gallikanischen Ritus, die zu Beginn der Mission des Heiligen Bonifatius in Europa vorherrschten, dargestellt. In einem zweiten Schritt wird der Versuch des Heiligen Bonifatius dargelegt, die beiden Riten zusammenzuführen. Ferner werden kurz die Reformen, die in Bezug auf die Firmung wichtig sind, genannt. Ebenso wird aufgezeigt, welchen Einfluss die damaligen Machthaber im Frankenreich (die Karolinger) bei der Umsetzung der Reformen ausübten. Abschließend soll in dieser Arbeit erläutert werden, wie die Firmung von dem Ritus der Initiation abgetrennt wurde und sich somit ein eigenständiger Firmritus entwickeln konnte. 20 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Research Paper (undergraduate) from the year 2006 in the subject Law - Miscellaneous, grade: 1,2, The University of Sydney, language: English, abstract: 1. On Wednesday Bovine Co, a dairy farmer, visits Slurry Co, agricultural merchants in Warwickshire and agrees to buy 30 tons of 'Nitrogrow' fertiliser (all Fred has in stock), 300 gallons of diesel oil and a ' John D' tractor of which Slurry Co has several in his showroom. Bovine Co agrees to deliver the fertiliser and the tractor the following Friday and Bovine Co agrees to send a road tanker to collect the diesel oil the same day. Slurry Co agrees to give Bovine Co 28 days credit from the date of the sale in respect of the purchase price of all three items.On Thursday, Slurry Co discovers that 20 tons of the fertiliser have been stolen from his premises and it is impossible to obtain further supplies this season. Slurry Co delivers the remaining ten tons, but Bovine Co refuses to accept them. Bovine Co does not send a tanker to collect the diesel oil, which is in a tank containing 1,000 gallons, until two weeks after the date stipulated in the contract. He then finds that the oil has seriously deteriorated and he refuses to accept it.On Friday, Slurry Co puts the tractor on one of his own lorries for delivery to Bovine Co, but on the way the lorry is involved in a serious accident and the tractor is badly damaged.Slurry Co claims that Bovine Co is bound to pay for the oil and the tractor and to pay damages for non-acceptance of the fertiliser.Advise Bovine Co.In order to be able to refute the claims of Slurry Co, it is important to understand with whom the 'Property' of the various goods laid at the time of the various incidents. Property is defined as 'the absolute legal interest in the goods' (Sealy & Hooley, 2005, p. 254) and is indelibly linked to the concept of risk. Under various sections of the Sale of Goods Act, mention is given to 'the risk' passing to the buyer. In this case, 'the risk' is considered to be the chance that the goods may be wholly or partly destroyed or lost by theft. It should be noted that in this context, risk is not attributable to fault or inaction of either of the parties to the contract. In order to provide a clear path through the relevant sections of law, each item in the contract has been dealt with as a separate entity for analysis. 16 pp. Englisch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Essay from the year 2004 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: Distinction, University of Newcastle upon Tyne (School of English Literature, Language and Linguistics), course: Theorizing the Past, language: English, abstract: 'How do things stand with the real event, then, if reality is everywhere infiltrated by images, virtuality and fiction ', asks Jean Baudrillard in his The Spirit of Terrorism (Baudrillard 2003:27-28) He already seems to know the answer to this, apparently, purely rhetorical question. Or does he Baudrillard has become (in)famous for his controversial claim that we are living in an age of simulation and hyperreality, or what he calls the 'third order of simulacra' (Baudrillard 1993:50). The following paper will try to disentangle some of Baudrillard's arguments clustering around ideas of the simulacrum, hyperreality and simulation. Arguing that the last two gulf wars constitute concrete examples of simulation and hyperreality, both in terms of the (hyper)real events on the ground and in terms of the images bombarding our living rooms, it will, then, explore these events in the light of Baudrillard's ideas. In Simulacra and Simulation Baudrillard argues that in our current era of simulation the real is preceded by, and generated from, models, in a free play of signifiers which only refer to other signifiers (Baudrillard 1994:1-2). This constitutes the 'third order of simulacra', in contrast to the 'second order' which was still dominated by production and a market law of value (Baudrillard 1993:50). Baudrillard uses the term value in both its economic and linguistic sense. Drawing on Marx and Sausurre he differentiates between two dimensions of value. First, there is a structural aspect corresponding to Marx's idea of exchange value. Each sign within a signifying system or each commodity within a system of exchange can be related to each other sign or commodity - 'the structural dimension'. The second aspect is functional, relating each term to what it designates (signifier to signified; sign to referent) or each commodity to its potential use (Marx's use-value) - 'the referential dimension' (Baudrillard 1993 :6-9). 24 pp. Englisch.

  • Susanne Engelbach

    Publicado por GRIN Verlag Dez 2007, 2007

    ISBN 10: 3638872025ISBN 13: 9783638872027

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Musikwissenschaft und pädagogik), Veranstaltung: Instrumentation und Form, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit enthält zunächst einen Lebenslauf Schnebels und eine Zusammenfassung einiger seine Werke und Kompositionstechniken. Anschließend geht es um Schnebels Beziehung zur Tradition und zu den Rezipienten der Neuen Musik. Es folgt eine kurze Analyse des Werkes 'Glossolalie 61' , Abstract: Schnebel strebte mit seiner Musik nicht nur eine Veränderung der Kompositionsweise an, sondern wollte auch einen Wandel der erstarrten Konventionen des Konzertierens und der Musikrezeption anregen. Er wollte die Aufführungen von ihrer strengen Form entfernen. So entstand ein Gesamtwerk von unübersehbarer Fülle mit viele verschiedenen Ansätzen und Perspektiven. Diese Analyse enthält einen kurzen Lebenslauf Schnebels, einen Abstract über seine Kompositonsweise und seinen Bezug zur Tradition und einige Gedanken zu seiner Beziehung zu den Rezipienten der Neuen Musik. Anschließend folgt eine Analyse des Werkes, die sich dem Stück jedoch nicht en detail nähert und einzelne Phrasen bespricht, sondern die viel mehr einen Überblick über dieses außergewöhliche Werk verschafft und Bezüge herstellt. 16 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine neoinstitutionenökonomische Analyse der Funktion und Vetrauenswürdigkeit von Massenmedien im politischen System demokratischer Rechtsstaaten. - Bewertung: 'Sehr gute Literaturauswahl, keine inhaltlichen oder formalen Mängel' , Abstract: Der Begriff des Sozialkapitals ist zur Zeit 'en voge'. Soziales Kapital begünstigt - so die einhellige Meinung - Kooperation zwischen Akteuren und dient so der Lösung vieler politikwissenschaftlicher Probleme. Dabei wirkt Soziales Kapital nicht nur auf der Mikro-, sondern auch auf der Makrobene. Die Studien von Knack und Zak bzw. Knack und Keefer zeigen unter anderem, dass systemisches Sozialkapital positiv mit wirtschaftlichem Wachstum korreliert ist. Grundlegend dafür ist jedoch die Existenz eines demokratischen Rechtsstaates, der durch Schaffung einer Rechtssicherheit und einer Art Gleichheit aller die Entstehung von Vertrauen in den Staat und damit die Produktion von systemischen Sozialkapital begünstigt. Wie aber kann die Vertrauenswürdigkeit eines Rechtsstaates, welche die Basis für die Vertrauensvergabe der Bevölkerung bildet, kommuniziert werden Persönliche Gespräche zwischen Politikern und Bürgern oder öffentliche Reden können einen Beitrag dazu leisten. Gerade in größeren Gesellschaften ist jedoch eine wirksame Kommunikation zwischen Staat und Bevölkerung nur über Massenmedien als zwischengeschaltete Akteure möglich. Nicht zuletzt bildet sich jeder Einzelne an Hand der täglichen Medienberichterstattung ein subjektives Urteil über Wirksamkeit und Effektivität staatlicher (und informeller) Institutionen und damit ein Urteil über ihre Vertrauenswürdigkeit. Warum aber wird wiederum den Informationen der Medien so stark vertraut Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit auf Basis von Rational Choice nachgegangen werden. 20 pp. Deutsch.