Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät - Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Tätigkeiten im organisierten Sport können grundlegend in ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit gegliedert werden. Im quantitativen Verhältnis betrachtet stehen 2,2 Mio. ehrenamtlich Tätige in gewählten und berufenen Funktionen einer deutlich kleineren Gruppe von Hauptamtlichen gegenüber, welche bisher in diversen Studien kaum erfasst wurde. Nach Angaben von KAPUSTIN stellen hauptamtliche Mitarbeiter im organisierten Sport einen Anteil von 5%, während hingegen ehrenamtlich Tätige in offiziellen Funktionen mit dem Restanteil von 95% die klare Mehrheit bilden. Das bedeutet, dass lediglich jeder zwanzigste, der im organisierten Sport tätig ist, seine Tätigkeit hauptamtlich ausübt. Insbesondere auch deshalb setzt sich diese Arbeit intensiver mit der Komponente „Ehrenamtlichkeit im organisierten Sport" auseinander, nicht zuletzt aber aufgrund der speziellen Themenstellung. Im Rahmen dieser Belegarbeit soll deutlich gemacht werden, was man unter hauptamtlichem und ehrenamtlichem Engagement bzw. Freiwilligenarbeit im organisierten Sport versteht, und welche Beweggründe und Motive dahinter stehen. Des weiteren werden persönliche Erwartungen an das Ehrenamt sowie zusätzliche Anreize zur Attraktivierung des Ehrenamts dargestellt. Hinderungsgründe für Aufnahme und Gründe für eine Beendigung freiwilligen Engagements, auch bekannt als „Einsteiger-" bzw. „Aussteigerproblematik" bilden eine Grundlage für die Theorie des „neuen Ehrenamts". Überdies soll diese Arbeit aufzeigen, inwiefern der Terminus „Krise des Ehrenamts" gerechtfertigt ist.
"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät - Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportökonomie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tätigkeiten im organisierten Sport können grundlegend in ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit gegliedert werden. Im quantitativen Verhältnis betrachtet stehen 2,2 Mio. ehrenamtlich Tätige in gewählten und berufenen Funktionen einer deutlich kleineren Gruppe von Hauptamtlichen gegenüber, welche bisher in diversen Studien kaum erfasst wurde. Nach Angaben von KAPUSTIN stellen hauptamtliche Mitarbeiter im organisierten Sport einen Anteil von 5%, während hingegen ehrenamtlich Tätige in offiziellen Funktionen mit dem Restanteil von 95% die klare Mehrheit bilden. Das bedeutet, dass lediglich jeder zwanzigste, der im organisierten Sport tätig ist, seine Tätigkeit hauptamtlich ausübt. Insbesondere auch deshalb setzt sich diese Arbeit intensiver mit der Komponente „Ehrenamtlichkeit im organisierten Sport" auseinander, nicht zuletzt aber aufgrund der speziellen Themenstellung. Im Rahmen dieser Belegarbeit soll deutlich gemacht werden, was man unter hauptamtlichem und ehrenamtlichem Engagement bzw. Freiwilligenarbeit im organisierten Sport versteht, und welche Beweggründe und Motive dahinter stehen. Des weiteren werden persönliche Erwartungen an das Ehrenamt sowie zusätzliche Anreize zur Attraktivierung des Ehrenamts dargestellt. Hinderungsgründe für Aufnahme und Gründe für eine Beendigung freiwilligen Engagements, auch bekannt als „Einsteiger-" bzw. „Aussteigerproblematik" bilden eine Grundlage für die Theorie des „neuen Ehrenamts". Überdies soll diese Arbeit aufzeigen, inwiefern der Terminus „Krise des Ehrenamts" gerechtfertigt ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät - Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportökonomie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Tätigkeiten im organisierten Sport können grundlegend in ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit gegliedert werden. Im quantitativen Verhältnis betrachtet stehen 2,2 Mio. ehrenamtlich Tätige in gewählten und berufenen Funktionen einer deutlich kleineren Gruppe von Hauptamtlichen gegenüber, welche bisher in diversen Studien kaum erfasst wurde. , Abstract: Tätigkeiten im organisierten Sport können grundlegend in ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit gegliedert werden. Im quantitativen Verhältnis betrachtet stehen 2,2 Mio. ehrenamtlich Tätige in gewählten und berufenen Funktionen einer deutlich kleineren Gruppe von Hauptamtlichen gegenüber, welche bisher in diversen Studien kaum erfasst wurde. Nach Angaben von KAPUSTIN stellen hauptamtliche Mitarbeiter im organisierten Sport einen Anteil von 5%, während hingegen ehrenamtlich Tätige in offiziellen Funktionen mit dem Restanteil von 95% die klare Mehrheit bilden. Das bedeutet, dass lediglich jeder zwanzigste, der im organisierten Sport tätig ist, seine Tätigkeit hauptamtlich ausübt. Insbesondere auch deshalb setzt sich diese Arbeit intensiver mit der Komponente „Ehrenamtlichkeit im organisierten Sport" auseinander, nicht zuletzt aber aufgrund der speziellen Themenstellung. Im Rahmen dieser Belegarbeit soll deutlich gemacht werden, was man unter hauptamtlichem und ehrenamtlichem Engagement bzw. Freiwilligenarbeit im organisierten Sport versteht, und welche Beweggründe und Motive dahinter stehen. Des weiteren werden persönliche Erwartungen an das Ehrenamt sowie zusätzliche Anreize zur Attraktivierung des Ehrenamts dargestellt. Hinderungsgründe für Aufnahme und Gründe für eine Beendigung freiwilligen Engagements, auch
"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 14,90 gastos de envío desde Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envíoEUR 11,00 gastos de envío desde Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: Buchpark, Trebbin, Alemania
Condición: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 44 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Nº de ref. del artículo: 4370759/1
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät - Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Tätigkeiten im organisierten Sport können grundlegend in ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit gegliedert werden. Im quantitativen Verhältnis betrachtet stehen 2,2 Mio. ehrenamtlich Tätige in gewählten und berufenen Funktionen einer deutlich kleineren Gruppe von Hauptamtlichen gegenüber, welche bisher in diversen Studien kaum erfasst wurde. Nach Angaben von KAPUSTIN stellen hauptamtliche Mitarbeiter im organisierten Sport einen Anteil von 5%, während hingegen ehrenamtlich Tätige in offiziellen Funktionen mit dem Restanteil von 95% die klare Mehrheit bilden. Das bedeutet, dass lediglich jeder zwanzigste, der im organisierten Sport tätig ist, seine Tätigkeit hauptamtlich ausübt. Insbesondere auch deshalb setzt sich diese Arbeit intensiver mit der Komponente 'Ehrenamtlichkeit im organisierten Sport' auseinander, nicht zuletzt aber aufgrund der speziellen Themenstellung. Im Rahmen dieser Belegarbeit soll deutlich gemacht werden, was man unter hauptamtlichem und ehrenamtlichem Engagement bzw. Freiwilligenarbeit im organisierten Sport versteht, und welche Beweggründe und Motive dahinter stehen. Des weiteren werden persönliche Erwartungen an das Ehrenamt sowie zusätzliche Anreize zur Attraktivierung des Ehrenamts dargestellt. Hinderungsgründe für Aufnahme und Gründe für eine Beendigung freiwilligen Engagements, auch bekannt als 'Einsteiger-' bzw. 'Aussteigerproblematik' bilden eine Grundlage für die Theorie des 'neuen Ehrenamts'. Überdies soll diese Arbeit aufzeigen, inwiefern der Terminus 'Krise des Ehrenamts' gerechtfertigt ist. 44 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783638861489
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät - Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Tätigkeiten im organisierten Sport können grundlegend in ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit gegliedert werden. Im quantitativen Verhältnis betrachtet stehen 2,2 Mio. ehrenamtlich Tätige in gewählten und berufenen Funktionen einer deutlich kleineren Gruppe von Hauptamtlichen gegenüber, welche bisher in diversen Studien kaum erfasst wurde. Nach Angaben von KAPUSTIN stellen hauptamtliche Mitarbeiter im organisierten Sport einen Anteil von 5%, während hingegen ehrenamtlich Tätige in offiziellen Funktionen mit dem Restanteil von 95% die klare Mehrheit bilden. Das bedeutet, dass lediglich jeder zwanzigste, der im organisierten Sport tätig ist, seine Tätigkeit hauptamtlich ausübt. Insbesondere auch deshalb setzt sich diese Arbeit intensiver mit der Komponente 'Ehrenamtlichkeit im organisierten Sport' auseinander, nicht zuletzt aber aufgrund der speziellen Themenstellung. Im Rahmen dieser Belegarbeit soll deutlich gemacht werden, was man unter hauptamtlichem und ehrenamtlichem Engagement bzw. Freiwilligenarbeit im organisierten Sport versteht, und welche Beweggründe und Motive dahinter stehen. Des weiteren werden persönliche Erwartungen an das Ehrenamt sowie zusätzliche Anreize zur Attraktivierung des Ehrenamts dargestellt. Hinderungsgründe für Aufnahme und Gründe für eine Beendigung freiwilligen Engagements, auch bekannt als 'Einsteiger-' bzw. 'Aussteigerproblematik' bilden eine Grundlage für die Theorie des 'neuen Ehrenamts'. Überdies soll diese Arbeit aufzeigen, inwiefern der Terminus 'Krise des Ehrenamts' gerechtfertigt ist. Nº de ref. del artículo: 9783638861489
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät - Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Tätigkeiten im organisierten Sport können grundlegend in ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit gegliedert werden. Im quantitativen Verhältnis betrachtet stehen 2,2 Mio. ehrenamtlich Tätige in gewählten und berufenen Funktionen einer deutlich kleineren Gruppe von Hauptamtlichen gegenüber, welche bisher in diversen Studien kaum erfasst wurde. Nach Angaben von KAPUSTIN stellen hauptamtliche Mitarbeiter im organisierten Sport einen Anteil von 5%, während hingegen ehrenamtlich Tätige in offiziellen Funktionen mit dem Restanteil von 95% die klare Mehrheit bilden. Das bedeutet, dass lediglich jeder zwanzigste, der im organisierten Sport tätig ist, seine Tätigkeit hauptamtlich ausübt.Insbesondere auch deshalb setzt sich diese Arbeit intensiver mit der Komponente ¿Ehrenamtlichkeit im organisierten Sport¿ auseinander, nicht zuletzt aber aufgrund der speziellen Themenstellung. Im Rahmen dieser Belegarbeit soll deutlich gemacht werden, was man unter hauptamtlichem und ehrenamtlichem Engagement bzw. Freiwilligenarbeit im organisierten Sport versteht, und welche Beweggründe und Motive dahinter stehen. Des weiteren werden persönliche Erwartungen an das Ehrenamt sowie zusätzliche Anreize zur Attraktivierung des Ehrenamts dargestellt. Hinderungsgründe für Aufnahme und Gründe für eine Beendigung freiwilligen Engagements, auch bekannt als ¿Einsteiger-¿ bzw. ¿Aussteigerproblematik¿ bilden eine Grundlage für die Theorie des ¿neuen Ehrenamts¿. Überdies soll diese Arbeit aufzeigen, inwiefern der Terminus ¿Krise des Ehrenamts¿ gerechtfertigt ist.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 44 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783638861489
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: California Books, Miami, FL, Estados Unidos de America
Condición: New. Nº de ref. del artículo: I-9783638861489
Cantidad disponible: Más de 20 disponibles
Librería: preigu, Osnabrück, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. Ehrenamtlichkeit und Hauptamtlichkeit im organisierten Sport | Sebastian Bauer | Taschenbuch | 44 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638861489 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Nº de ref. del artículo: 101825118
Cantidad disponible: 5 disponibles