English summary: Glaubenskultur und Lebenskunst" (culture of faith and the art of living) and addresses many issues crucial to contemporary theology. Focusing on the life-promoting aspects of traditions, contents and forms of religious practice of Christianity, it highlights anthropological premises and perspectives, which also affect the conception of religious services, the interpretation of biblical scriptures or the understanding of human freedom. Christian Theology should make the category of "a life of faith" plausible in such a way that people are not forced to choose between enjoying being human or being religious, but experience to appear as human beings through faith. Given the many burdens that Christian culture of faith is charged with - ranging from naive fundamentalism to a self-destructive religious practice - it is the task of theology - in dialogue with other humanities and life sciences - to make a "life of faith" credible as an ethically reasonable category of human existence that corresponds to human dignity and strengthens human freedom. German description: Dieser Band behandelt Fragen, die fur eine zeitgenossische Theologie von grossem Gewicht sind. Die Beitrage stellen die Lebensdienlichkeit der Traditionen, Inhalte und Formen der religiosen Praxis des Christentums in den Mittelpunkt der Betrachtung. Damit kommen anthropologische Pramissen und Perspektiven in den Blick, die auch die Konzeption von Gottesdiensten, die Auslegung biblischer Texte oder das Verstandnis menschlicher Freiheit betreffen. Christliche Theologie muss die Kategorie eines Lebens aus Glauben so plausibilisieren, dass sich Menschen nicht vor der Alternative sehen, entweder gerne Mensch oder religios zu sein, sondern die Erfahrung machen, im Glauben als Mensch zum Vorschein zu kommen.
Prof. Dr. Christian Danz studierte Evangelischen Theologie an der Universität Jena. Nach seiner Promotion und Habilitation übernahm er die Vertretungsprofessur für Systematische Theologie an der Universität Essen. Seit 2002 ist er Professor für Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V. und Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses des Projektes »Schelling – Edition und Archiv« der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich H.J. Körtner ist Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien, Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Univerisität Wien und Direktor des Instituts für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie in Wien.
Dr. Hans-Peter Mathys ist em. Professor an der Universität Basel.
Dr. theol. Wilhelm Pratscher ist Universitätsprofessor für Neues Testament an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Wien.
Dr. Mónika Solymár studierte evangelische Theologie, Religionspädagogik, Pädagogik und Bildungsmanagement in Budapest, Ungarn, Bielefeld und Wien. Sie ist Professorin an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Privatdozentin an der Universität Wien.