Descripción
Gr.-8°. 255 SS. Etliche Tafeln (davon 2 Karten), zahlreiche photogr. Abbildungen in Clichédruck (Autotypie, 54er Raster), Illustrationen, 2 Faltpläne. Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua, Druck a. satiniertem Papier. ORoh-Ln. (beige-grau) mit farb. gepr. (R-) Titel und OU. Erste (einzige) Ausgabe. Wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar. - - BSG 1933, Zürich 1934, p. 58, Nr. 932 - SNB, swisscovery hauptsächlich mit Zürcher Standorten - Auflage 1000 Exemplare - Historische Faltpläne: 1. farb. Grundriss der Gemeinde von 1688; 2. Plan s/w wohl von Jakob Schäppi 1730 od. 1740, mit rot eingedruckten modernen Flurnamen - Kartentafeln: Ausschnitte aus 1. d. Wild'schen Karte von 1843-51, 1 : 25'000, 2. Siegfriedkarte 1877, ebenso - ILLUSTRATIONEN: zahlreiche photogr. Porträts, Abbildungen nach alten Vorlagen, zahlreiche histor. photogr. Aufnahmen - INHALT (gerafft) : Vorgeschichte, Wappen und Geschlecht von Altstetten, Mittelalter, Unter Zürichs Herrschaft (Offnung von 1429, Karte von Gyger 1664, Behörden, Steuer- und Zehntenwesen), Zelg, Wald und Weide; Strassen und Wege, Soziale Verhältnisse, Kirche, Schule, Die Taverne zur Blauen Ente und ihre Freistatt, Kriegs- und Schützenwesen, Limmat, Historische Streifzüge durch das 19. und 20. Jahrhundert, Familien und Persönlichkeiten, Kurzer Rundgang Ende 1933; Die Eingemeindung per 31. Dezember 1933 -- Altstetten wurde 1931/1934, als bis dahin selbständige Kommune, im Zuge der sog. Zweiten Stadtvereinigung der Stadt Zürich 'eingemeindet'. - "Die Aufnahme der politischen Gemeinde Altstetten in den Verbund der erweiterten Stadt Zürich fällt in eine Zeit des neu erwachenden Sinnes für geschichtliches Werden und geschichtliche Zusammenhänge. Es mag sich deshalb doppelt rechtfertigen, die zurückgelegte Entwicklung näher zu betrachten, um so mehr, als der rasche und unaufhaltsame Uebergang vom Bauerndorf zum Industrie- und Siedelungsvorort die Bevölkerung völlig umgeschichtet oder erneuert und damit auch den Zusammenhang mit der Vergangenheit in den Hintergrund gedrängt hat. [.] Ueberall, wo es möglich ist, wird der Leser unmittelbar an die Quellen geführt." (p. 12 f.) -- Hans Rudolf Schmid (Dietikon 1902-1992 Thalwil), von Otelfingen ZH, Germanist, Publizist und Journalist, u.a. 1937-39 Pressechef der Schweiz. Landesausstellung, 1949 Mitgründer des Vereins für wirtschaftshistorische Studien. "Schmid verfasste zahlreiche wirtschaftshistorische Arbeiten und Biografien über Schweizer Wirtschaftsführer. Er gehörte zu jenen Journalisten, die in den 1930er und 40er Jahren angesichts der totalitären Bedrohung wichtige Akzente des geistigen Widerstands setzten." (HLS). - Sprache: de. N° de ref. del artículo CHZH05152
Contactar al vendedor
Denunciar este artículo