Librería: GreatBookPrices, Columbia, MD, Estados Unidos de America
EUR 22,93
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoCondición: As New. Unread book in perfect condition.
Librería: GreatBookPrices, Columbia, MD, Estados Unidos de America
EUR 24,13
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoCondición: New.
Librería: AussieBookSeller, Truganina, VIC, Australia
EUR 47,89
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoPaperback. Condición: new. Paperback. Shipping may be from our Sydney, NSW warehouse or from our UK or US warehouse, depending on stock availability.
Librería: Grand Eagle Retail, Mason, OH, Estados Unidos de America
EUR 26,47
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoPaperback. Condición: new. Paperback. Shipping may be from multiple locations in the US or from the UK, depending on stock availability.
Publicado por Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2006
ISBN 10: 3763260277 ISBN 13: 9783763260270
Librería: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Alemania
Original o primera edición
EUR 48,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBroschur. Condición: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete beidseits illustrierte Broschur mit beidseits illustriertem Schutzumschlag und beiliegendem Poster in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "In seinem literarischen Text, der zwischen Erzählung und Essay schwankt, hat der argentinische Schriftsteller Marco Denevi eine poetische Polemik gegen den Krieg geschrieben. In seiner bildkräftigen Vision sieht er in dem Hund in Dürers berühmtem Stich Ritter, Tod und Teufel das Opfer des Krieges und in dessen Leiden das Leiden aller Kreaturen am Krieg. Für Denevi sind alle Kriege der Weltgeschichte nur die Bruchteile eines einzigen, universalen Krieges, einer Perversion, für die es keinen vernünftigen Grund, keine Entschuldigung gibt. Entstanden und erstmals gedruckt zur Zeit des Vietnamkrieges, hat dieser Text bis heute nichts an Überzeugungskraft eingebüßt. Der Zeichner MAX, einer der bedeutendsten spanischen Illustratoren, begleitet diese erstmals ins Deutsche übersetzte Erzählung mit kraftvollen, farbigen Bildern." (Verlagstext) Marco Denevi (* 12. Mai 1922 in Sáenz Peña, Gran Buenos Aires; ? 12. Dezember 1998) war ein argentinischer Journalist, Jurist und Schriftsteller. Denevi stammte aus einfachen Verhältnissen; sein Vater war ein italienischer Einwanderer, seine Mutter Argentinierin. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universidad de Buenos Aires und konnte dieses Studium auch erfolgreich abschließen. Denevi konnte 1955 mit seinem Roman ?Rosaura à la diez? sehr erfolgreich debütieren. In einem beachtenswerten Essay ?Républica de Trapalanda? zeigte er sich als Parteigänger Domingo Faustino Sarmiento. Nach seiner Kurzgeschichte Ceremonia secreta inszenierte Joseph Losey 1968 den Film Die Frau aus dem Nichts (mit Elizabeth Taylor und Mia Farrow). Francesc Capdevila (* 17. September 1956 in Barcelona) alias Max ist ein spanischer Comiczeichner. Eine seiner bekannten Comicfiguren ist Peter Pank. Ab 1973 war Max Mitglied der Underground-Comic-Gruppe El Rollo. 1979 gründete er mit anderen das Comic-Magazin El Vibora. Später war er der Herausgeber des internationalen Comic-Magazins Nosotros Somos Los Muertos. Er erhielt in Spanien mehrfach Auszeichnungen und wurde 1997 für seine Kinderbuchillustrationen mit dem spanischen Nationalpreis geehrt. Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die seit 1991 von Armin Abmeier herausgegeben wird und Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).