Librería: myVend, Altötting, Alemania
EUR 3,00
Cantidad disponible: 5 disponibles
Añadir al carritoNov 01, 2003. Condición: Used: Good. Inkl. Rechnung nach §19 - Buch stammt aus aufgelà ster Lehrbuchsammlung, Label, Stempel und Notizen mà glich.
Publicado por München ; Boston [u.a.] : Addison-Wesley, 2000
ISBN 10: 3827316170 ISBN 13: 9783827316172
Idioma: Alemán
Librería: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Alemania
EUR 3,45
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritogebundene Ausgabe. Condición: Gut. 2., aktualisierte Aufl. XVII, 179 S. : graph. Darst. ; 25 cm Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630.
Librería: myVend, Altötting, Alemania
EUR 10,00
Cantidad disponible: 3 disponibles
Añadir al carritoHardcover Jan 11, 2006. Condición: Used: Very Good. Inkl. Rechnung nach §19; Buch stammt aus aufgelà ster Buchsammlung; Label, Stempel und Notizen mà glich.
Publicado por Pearson Deutschland GmbH, 2004
ISBN 10: 3827322561 ISBN 13: 9783827322562
Idioma: Alemán
Librería: Bookbot, Prague, Republica Checa
EUR 5,49
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Fine. Leichte Risse.
Librería: Ammareal, Morangis, Francia
EUR 3,00
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoSoftcover. Condición: Très bon. Ancien livre de bibliothèque avec équipements. Edition 2002. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Edition 2002. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Publicado por Oldenbourg Wissenschaftsverlag 04.08.1998., 1998
ISBN 10: 3486247875 ISBN 13: 9783486247879
Idioma: Alemán
Librería: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Alemania
EUR 3,52
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Gut. Auflage: aktualisierte Auflage. 376 Seiten Exemplar aus einer wissenchaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969 24,0 x 17,6 x 2,6 cm, Gebundene Ausgabe.
Publicado por Oldenbourg Wissenschaftsverlag 04.08.1998., 1998
ISBN 10: 3486247875 ISBN 13: 9783486247879
Idioma: Alemán
Librería: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Alemania
EUR 3,83
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoCondición: Gut. Auflage: aktualisierte Auflage. 376 Seiten schönes Exemplar aus einer wisschaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969 24,0 x 17,6 x 2,6 cm, Gebundene Ausgabe.
Publicado por Oldenbourg Wissenschaftsverlag 04.08.1998., 1998
ISBN 10: 3486247875 ISBN 13: 9783486247879
Idioma: Alemán
Librería: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Alemania
EUR 3,85
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Gut. Auflage: aktualisierte Auflage. 376 Seiten schönes Exemplar aus einer wisschaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969 24,0 x 17,6 x 2,6 cm, Gebundene Ausgabe.
Librería: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Alemania
EUR 3,95
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGebundene Ausgabe. Condición: Gut. 462 Seiten ex Library Book aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969.
Publicado por München ; Wien : Hanser, 1998
ISBN 10: 3446188797 ISBN 13: 9783446188792
Idioma: Alemán
Librería: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Alemania
EUR 3,99
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Gut. BUECHERREIEXEMPLAR !!!!Das Buch befindet sich in einem dem Alter endsprechendem guten , gelesenen Zustand.Die Seiten und der Einband sind intakt.BuchrueckenEckenKanten koennen leichte Gebrauchsspuren aufweisen.DIESES BUCH KANN EINEN ODER MEHRERE DER NACHFOLGENDEN MAENGEL AUFWEISEN:NameWidmung im Einband oder auf der ersten Seite, Namens-Etikett auf dem Buchcover, Bücherreiexemplar, Buechereiaufkleber am Buch, sowie Buecherei- oder Schulstempel auf der ersten Seite, Textmarkierungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969.
Publicado por Hanser, München ; Wien, 2003
ISBN 10: 3446222820 ISBN 13: 9783446222823
Idioma: Alemán
Librería: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Alemania
EUR 9,57
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBroschiert. Condición: Gut. 23,5 cm XIV, 353 S. :. Broschiert. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Hinterer Innendeckel hat unten einen Kleber; Einband (Außen) hat min. Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Publicado por Mitp-Verlag Auflage: 1 (2003), 2003
ISBN 10: 3826609891 ISBN 13: 9783826609893
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 3,59
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoSoftcover. Condición: gut. Auflage: 1 (2003). Das Buch ist aus zwei Gründen lesenswert 1) Es stellt die komplexe Thematik der Threads gut geordnet vor und befasst sich nicht nur mit der Technik, sondern auch mit den Problemen und Lösungsmöglichkeiten. 2) Lösungsvorschläge sind kein "pretty old C style" sondern echte - in UML dokumentierte - Lösungen für C++, die auf den jüngsten Ideen aus dem Bereich der Entwurfsmuster, Templates und Policys basieren. Daher ein Muß für jeden Applikationsentwickler, der sich mit Multithreading befasst. Dieses Buch stellt systematisch die typischen Aufgaben der Softwareentwicklung unter dem Aspekt des Multithreadings unter Windows dar. Hierbei werden die Sprachen C++ und C# berücksichtigt. Insbesondere werden bisherige C++-Programmmierer die neuen Möglichkeiten des .Net Frameworks und die zusätzlichen Vorteile von C# für diesen Themenbereich kennen lernen. Es werden alle Problemstellungen und Aufgaben des Softwareentwicklers berücksichtigt, wie z.B. der Mechnanismus der Synchronisation, Deadlocks, Einsatz von Templates und Entwurfsmustern und die Fehlersuche. Von allen Büchern, die ich bisher zum Thema Multithreading (unter Windows) gesehen habe, ist dies das gründlichste und informativste. Es ist gut strukturiert, so dass sich sowohl Anfänger in diesem Themenbereich als auch alte Hasen" schnell zurechtfinden. Außerdem lässt es sich sehr flüssig lesen. Das Buch stellt die technischen Aspekte der Multithread-Programmierung in den Vordergrund und erklärt an kurzen Beispielen auch, wie man was anwenden kann. Dabei scheinen die Beispiele nicht an den Haaren herbei Windows Multithreading mit C++ und C Sharp Olaf Neuendorf Mitp-Verlag Windows Multithreading mit C++ und C Sharp von Olaf Neuendorf Thematik UML Lösungen für C++ Entwurfsmuster Templates Policys Applikationsentwickler Softwareentwicklung C# C++-Programmmierer .Net Framework Softwareentwickler Mechnanismus der Synchronisation Deadlocks Fehlersuche Multithread-Programmierung In deutscher Sprache. 430 pages. 24 x 17,4 x 2,2 cm.
Librería: Bookbot, Prague, Republica Checa
EUR 18,99
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: As New. Leichte Abnutzungen. Das Besondere an diesem Buch? - Es erlautert alle Konstrukte der UML systematisch anhand pragnanter Praxisbeispiele. - Das Verfahren des Autors hat sich als erfolgreich erwiesen und bewahrt. - Es bietet bestechende Praxistipps zum richtigen und einfachen Umgang mit Use Cases. - Es stellt eine moderne test- und komponentengetriebene Design-Methodik vor. - Basis- und fortgeschrittene UML-Elemente werden lese- und lernfreundlich unterschieden. - Modular aufgebaut und mit zahlreichen Querverweisen ausgestattet, kann das Buch auch selektiv oder kreuz und quer gelesen werden. - Zum Nachschlagen ist es genauso gut geeignet wie zum Einarbeiten und zum gelegentlichen Vertiefen der eigenen Kenntnisse. - Es ist einfach und verstandlich geschrieben. Mit Poster der UML-Notation. Ebenfalls erhaltlich: ,Die UML-Kurzreferenz 2.5 fur die Praxis", das kleine Nachschlagewerk zur UML, das sich gezielt auf die Elemente bezieht, die fur die tagliche Modellierungspraxis wichtig sind. Mit vielen, fur die Praxis wichtigen Hinweisen und Tipps.
Librería: Bookbot, Prague, Republica Checa
EUR 21,04
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: As New. Originalverpackt. Das Besondere an diesem Buch? - Es erlautert alle Konstrukte der UML systematisch anhand pragnanter Praxisbeispiele. - Das Verfahren des Autors hat sich als erfolgreich erwiesen und bewahrt. - Es bietet bestechende Praxistipps zum richtigen und einfachen Umgang mit Use Cases. - Es stellt eine moderne test- und komponentengetriebene Design-Methodik vor. - Basis- und fortgeschrittene UML-Elemente werden lese- und lernfreundlich unterschieden. - Modular aufgebaut und mit zahlreichen Querverweisen ausgestattet, kann das Buch auch selektiv oder kreuz und quer gelesen werden. - Zum Nachschlagen ist es genauso gut geeignet wie zum Einarbeiten und zum gelegentlichen Vertiefen der eigenen Kenntnisse. - Es ist einfach und verstandlich geschrieben. Mit Poster der UML-Notation. Ebenfalls erhaltlich: ,Die UML-Kurzreferenz 2.5 fur die Praxis", das kleine Nachschlagewerk zur UML, das sich gezielt auf die Elemente bezieht, die fur die tagliche Modellierungspraxis wichtig sind. Mit vielen, fur die Praxis wichtigen Hinweisen und Tipps.
EUR 2,86
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Good. Buchschnitt leicht verschmutzt.
Publicado por Fachbuchverlag Leipzig 02.2001., 2001
ISBN 10: 3446215727 ISBN 13: 9783446215726
Idioma: Alemán
Librería: Bücherbazaar, Eggenstein, Alemania
EUR 3,13
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritopaperback. Condición: Sehr gut. Auflage: 1. 172 Seiten Mit leichten altersbedingten Lager- und Gebrauchsspuren. U_w-117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 319.
Publicado por Galileo Press GmbH Auflage: 1. Aufl. (Oktober 2002), 2002
ISBN 10: 3898423441 ISBN 13: 9783898423441
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 21,90
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Auflage: 1. Aufl. (Oktober 2002). Dies ist die Sonderausgabe des Bestsellers zu PHP 4! Wenn Sie einen praxisnahen und schnellen Einstieg in die Sprache PHP 4 suchen, haben Sie Ihr passendes Buch gefunden. Ohne Umschweife zeigt Ihnen Thomas Theis anhand leicht nachvollziehbarer und sofort einsetzbarer Programme, wie Sie die Stärken von PHP 4 nutzen können. Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf den Datenbankzugriffen. Linux-Anhänger und Microsoft-Spezialisten kommen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Das Buch erscheint im Programmbereich Galileo Computing. Galileo Computing bietet Titel zur Internetprogrammierung, Softwareentwicklung und zu Datenbanken. Von UML bis XML. Unsere Bücher sind kompakt in der Darstellung und benutzerfreundlich gestaltet. Galileo Computing - das ist Fachliteratur für die besten Talente. Über den AutorThomas Theis, Dipl. Ing. für Elektrotechnik, verfügt über langjährige Erfahrung als EDV-Dozent, unter anderem an der Fachhochschule Aachen. Er leitet Schulungen zu C/C++, Visual Basic und Webprogrammierung. Datenbankzugriffe Linux-Anhänger Microsoft-Spezialisten k Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XM Galileo Computing In deutscher Sprache. 360 pages. 24,4 x 17,4 x 2,2 cm.
Publicado por Spektrum-Akademischer Vlg Auflage: 1 (2. Oktober 2003), 2003
ISBN 10: 3827413923 ISBN 13: 9783827413925
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 21,99
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Auflage: 1 (2. Oktober 2003). Dieses gut verständliche und praxisnahe Lehrbuch gibt eine übersichtliche, aber nicht oberflächliche Einführung in die wichtigsten Begriffe und Techniken der Informatik. Es richtet sich an Haupt- und Nebenfachstudierende, aber auch an andere interessierte Leser. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf Themen, die für die heutige Praxis relevant sind, einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen. Ausführlich berücksichtigt werden moderne Ansätze wie die objektorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Java und UML sowie vernetzte Computersysteme am Beispiel des Internets mit seinen multimedialen Kommunikations- und Informationsdiensten. Im Einzelnen werden die folgenden Bereiche angesprochen: - Maschinenmodelle, Binärdarstellungen, Formale Sprachen - Datenorganisation - Algorithmen - Programmiersprachen - Objektorientierte Softwareentwicklung - Rechnernetze, verteilte Systeme Die allgemein dargestellten Konzepte werden konsequent durch praktische Beispiele konkretisiert und durch Abbildungen illustriert, wobei Formalismen nur so weit wie unbedingt nötig eingesetzt werden. Zahlreiche Übersichten, Zusammenfassungen und Querverweise erleichtern auch dem eiligen Leser den Einstieg. Vertiefende Exkurse, kommentierte Literaturhinweise und eine Sammlung von Übungsaufgaben runden das Buch ab. Das Lehrbuch gibt eine übersichtliche, aber nicht oberflächliche Einführung in grundlegende Begriffe und Techniken der Informatik." Das Lehrbuch gibt eine übersichtliche, aber nicht oberflächliche Einführung in grundlegende Begriffe und Techniken der Informatik." (v) "Das Lehrbuch für Haupt- und Nebenfachstudierende bietet eine Einführung in die wichtigsten Begriffe und Techniken der Informatik. Der Schwerpunkt liegt auf Themen, die für die Praxis relevant sind, einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen. Ausführlich berücksichtigt werden Ansätze wie die objektorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Java und UML sowie vernetzte Computersysteme am Beispiel des Internets mit seinen multimedialen Kommunikations- und Informationsdiensten." (Zentralblatt für Didaktik der Mathematik) "Übersichtliche Darstellung mit einer sehr guten didaktischen Aufarbeitung." (ekz-Informationsdienst) Prof. Dr. Jürgen Willms, Fachhochschule Südwestfalen, Angewandte Informatik und Mathematik, Meschede, Beurteilungsbogen an den Verlag Insgesamt halte ich das Buch für eine Bereicherung der vorhandenen Literatur; insbesondere für Leser, die die Informatik aus anwendungsbezogener Sicht kennen lernen wollen. Informatik Eine Einführung in Theorie und Praxis Carsten Vogt Informatik Spektrum-Akademischer Vlg Prof. Dr. Carsten Vogt ist studierter Informatiker. Nach einer Industrietätigkeit bei der IBM wechselte er an die Fachhochschule Köln, wo er heute an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fächer der Praktischen Informatik lehrt. Von ihm erschien bei Spektrum Akademischer Verlag bereits der Titel "Betriebssysteme". Inhalt: Aus dem Inhalt: 1 Einführung 1.1 Was ist Informatik? 1.2 Historisches 1.3 Systematik dieses Buchs 2 Grundlegende Modelle und Methoden 2.1 Maschinen und Maschinenmodelle 2.2 Aussagenlogik und logische Schaltungen 2.3 Elementardaten in binären Systemen 2.4 Formale Sprachen 2.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2.6 Übungsaufgaben 3 Datenorganisation 3.1 Variablen in Programmen 3.2 Graphen 3.3 Dateien und Dateisysteme 3.4 Dokumente 3.5 Datenbanken 3.6 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 3.7 Übungsaufgaben 4 Algorithmen 4.1 Eigenschaften und Techniken 4.2 Standardalgorithmen 4.3 Komplexität und Entscheidbarkeit 4.4 Nebenläufigkeit 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 4.6 Übungsaufgaben 5 Programmierung 5.1 Programmiersprachen 5.2 Grundelemente prozeduraler Sprachen 5.3 Übersetzung und Interpretation 5.4 Nebenläufigkeit 5.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 5.6 Übungsaufgaben 6 Objektorientierte Softwareentwicklung 6.1 Objektorientierte Programmierung 6.2 Dynamische Datenstrukturen 6.3 Steuerung des Programmablaufs 6.4 Softwaretechnik 6.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 6.6 Übungsaufgaben 7 Rechnernetze und verteilte Systeme 7.1 Kommunikation in Rechnernetzen 7.2 Internet 7.3 Grundkonzepte verteilter Systeme 7.4 Kooperationsmechanismen in verteilten Systemen 7.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 7.6 Übungsaufgaben Literatur Reihe/Serie Spektrum Lehrbuch Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Mathematik Informatik Informatiker EDV Handbuch Lehrbuch ISBN-10 3-8274-1392-3 / 3827413923 ISBN-13 978-3-8274-1392-5 / 9783827413925 In deutscher Sprache. 420 pages. 24,4 x 17,8 x 3 cm.
Librería: GreatBookPrices, Columbia, MD, Estados Unidos de America
EUR 54,28
Cantidad disponible: Más de 20 disponibles
Añadir al carritoCondición: New.
Publicado por Galileo Press GmbH Galileo Computing Auflage: 4., aktualis. A. (April 2007), 2007
ISBN 10: 3836210142 ISBN 13: 9783836210140
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 25,99
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Auflage: 4., aktualis. A. (April 2007). Dies ist die 4. Auflage des Bestsellers zur UML - aktuell zur UML 2.1! Ein umfassendes Beispiel zeigt Ihnen die Einsatzgebiete und Möglichkeiten der UML. Baumann und Grässle konzentrieren sich dabei erstmalig auf wichtige Aspekte wie Geschäftsprozessmodellierung, Systemintegration, EDI (WebEDI, XML) und Systemerstellung. Die Struktur des Buches entspricht dem Vorgehen in der PraxisSie werden fachlich geführt, d.h. Sie durchlaufen das Anwendungsbeispiel und erhalten alle für das Verständnis erforderlichen Grundlagen. Das ist »Learning on the job«.Die Unified Modelling Language UML hat sich ohne Zweifel als die Lingua Franca des objektorientierten Softwaredesigns durchgesetzt und in der Version 2.0 als Modellierungsdarstellung von Software und anderen Systemen etabliert. Verschiedenste Diagrammtypen dienen der Darstellung analytischer, statischer und dynamischer Aspekte eines Softwaresystems. Dabei gilt es, die Vielzahl der verschiedenen Grafikelemente im Griff zu behalten und so anzuwenden, dass alle beteiligten Personen das gleiche Verständnis haben. Die zu diesem Thema verfügbaren Bücher gehen in der Regel einen Diagrammtyp nach dem nächsten durch. UML 2.0 projektorientiert in der 4., aktualisierten Auflage von Patrick Grässle und Henriette und Philippe Baumann geht einen anderen Weg. Die Autoren versuchen, sich auf die aus ihrer Sicht wichtigsten Diagrammtypen zu konzentrieren und deren praktischen Einsatz anhand von klaren und anwendungsbezogenen Beispielen zu demonstrieren. Besonderen Wert legen die drei Autoren auf die Übergänge von einem Diagrammtyp zu einem anderen. Beginnend mit der Analyse und deren Dokumentation in den Anwendungsfällen über die Darstellung der Abläufe in einem Aktivitätsdiagramm oder einem Sequenzdiagramm bis hin zu den statischen Klassen- und Paketdiagrammen. Den Rahmen bilden drei ModelleEin Geschäftssystem, ein IT-System und eine Systemintegration. Alle drei greifen dabei ineinander und bilden so ein schlüssiges Gesamtsystem. Die drei Autoren zeigen dabei Mut, sich auf die aus ihrer Sicht wesentlichen Aspekte der Sprache zu beschränken und berufen sich dabei auf ihre eigene, jahrelange praktische Erfahrung. Das ist natürlich subjektiv. Und das tut gut. Zur Abwechslung mal nicht alles, sondern das Wesentliche und Grundlegende. UML 2.0 projektorientiert ist das Praxisbuch für alle Beteiligten eines Entwicklungsprojektes für ein IT-SystemInformatiker, Business- und Systemanalytiker, Requirement Engineers, Entscheidungsträger, Anwender oder Fachspezialisten, die inzwischen auch bei der "weniger ist mehr"-Methode angekommen sind. 1 Einleitung 13 2 Grundlagen und Hintergründe 19 2.1 Zur Geschichte der UMLMethoden und Notationen 19 2.2 UML und SysML 22 2.3 Von der Anforderung zum Modell 24 2.4 Modelle, Sichten und Diagramme 27 2.5 Informationssysteme und IT-Systeme 34 2.6 Einführung in das Fallbeispiel 37 2.7 Die Modelle unseres Fallbeispiels 40 3 Modell des Geschäftssystems 43 3.1 Geschäftsprozesse und Geschäftssysteme 44 3.2 Systemgrenze auf Geschäftssystem-Ebene 49 3.3 Anforderungen an unser Geschäftssystem 50 3.4 Ein Modell zwei Sichten 55 3.5 Die Externe Sicht 58 3.6 Die interne Sicht 100 3.7 Verbindung von Anforderungen und Modellelementen 118 4 Modell des IT-Systems 119 4.1 Anforderungen an das IT-System 122 4.2 Die Sicht von außen 126 4.3 Die strukturelle Sicht 151 4.4 Die Verhaltenssicht 175 4.5 Die Ablaufsicht 195 5 Modell der Systemintegration 221 5.1 Architekturen der Systemintegration 222 5.2 Nachrichten in der UML 226 5.3 Anforderungen in der Systemintegration 226 5.4 Ein Modell zwei Sichten 232 5.5 Die Prozesssicht 233 5.6 Die statische Sicht 252 UML 2.0 projektorientiert Patrick Grässle Henriette Baumann Philippe Baumann Informatik EDV Programmiersprachen Modellierung Programmierung Softwareentwicklung SysML Systems Modeling Language UML Unified Modeling Language Schritt für Schritt Diagramme erstellen Von der Anforderung in SysML zur Spezifikation in UML Geschäftsprozesse, IT-Systeme, Systemintegration In deutscher Sprache. 298 pages. 24,4 x 17 x 2,4 cm.
Publicado por Addison Wesley Auflage, 2003
ISBN 10: 3827320860 ISBN 13: 9783827320865
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 25,99
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Auflage. IKV++ Technologies AG Programmierung Die Autoren erläutern die Modellierungstechniken UML und MOF (in der neuen Version 2.0) und beschreiben erstmalig ihre Einordnung in das MDA-Konzept. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele lernen Einsteiger und Umsteiger von der Version 1.4 die Technologien kennen und anwenden. Die von der Object Management Group veröffentlichte Entwurfssprache UML wurde in der Version 2 vollständig überarbeitet. Verglichen mit den Vorgängerversionen ist nun die Sprachdefinition nicht nur konsistenter, sondern zugleich auch mit der Metamodellierungs-Technik MOF eng verzahnt. Dieses Buch bietet Ihnen bis ins Detail eine vollständige Darstellung der UML 2 und des dieser Sprache zugrundeliegenden Metamodells. Die verschiedenen Facetten der Modellierung mit UML werden an zahlreichen Beispielen leicht nachvollziehbar erläutert. Der Leser erfährt nicht nur, wie etwas grafisch dargestellt wird, sondern versteht auch, was sich inhaltlich hinter den Grafiken verbirgt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Prinzips Metamodellierung bei der Definition der Sprache UML 2, sowie bei deren Anpassung und Erweiterung im praktischen Einsatz. Ein separates Kapitel beschäftigt sich mit der Einbettung von UML 2 und weiteren in diesem Buch vorgestellten Techniken in die Model Driven Architecture (MDA). Aus dem Inhalt - Geschichte von UML und Struktur der Sprachbeschreibung - Metamodellierung als Grundparadigma der Sprachdefinition - Strukturbeschreibungen und Klassendefinitionen - Komponentenmodellierung - Installations- und Konfigurationsbeschreibungen - Zustands- und Protokollautomaten - Aktionen und Aktivitäten - Anwendungsfälle und Abläufe - Anpassung und Erweiterung der Sprache mit Profilen und Stereotypen - Grundkonzepte einer Model Driven Architecture mit UML und MOF Die Autoren Am Fraunhofer-Institut FOKUS sammelte Marc Born vielfältige praktische Erfahrungen im Einsatz objektorientierter Modellierungstechniken. Durch seine Lehrtätigkeit an Berliner Universitäten und Beratungsleistungen für Unternehmen ist er zudem mit den Problemen und Bedürfnissen der Anwender von UML bestens vertraut. Eckhardt Holz hat als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität Berlin nicht nur Vorlesungen über objektorientierte Analyse- und Designtechniken sowie Softwareentwicklung mit UML gehalten, sondern sich auch in zahlreichen Veröffentlichungen mit diesen Themen auseinandergesetzt. Olaf Kath kennt durch seine Arbeit als Dozent und wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin die Fragen und Diskussionen, die Studierende beim Erlernen der Vielfalt der Sprache UML haben. Darüber hinaus sammelte er bei seiner Tätigkeit für die IKV++ Technologies AG wichtige Erfahrungen im praktischen Einsatz der Sprache in verschiedensten Problembereichen. Nun, da die Standardisierung der Modellierungssprache UML 2 mehr oder weniger abgeschlossen ist, ist es endlich sinnvoll möglich, die neuen Features umfassend darzustellen. Dieser Aufgabe stellen sich die Autoren des vorliegenden Buches. Sie zeigen den Sprach- und Funktionsumfang ausführlich anhand von Beispielen aus dem Alltag des Softwareentwicklers auf. Allerlei Beispiele illustrieren die Mächtigkeit der Sprache, welche mehr ist, als eine Ansammlung verschiedener Diagrammtypen. Besonders interessant ist die Darstellung der dynamischen Aspekte und Diagramme, welche die UML-Programmierung künftig deutlich erleichtern werden. Softwareentwicklung mit UML 2 Addison Wesley In englischer Sprache. 450 pages. 24 x 17,4 x 2,6 cm.
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 26,90
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Publicado por Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Oktober 2002), 2002
ISBN 10: 3898422402 ISBN 13: 9783898422406
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 26,99
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Auflage: 1 (28. Oktober 2002). Bewährtes Grundlagenwissen für alle UNIX- und Linux-Systeme, für Studium, Beruf und zu Hause, das bietet Ihnen unser UNIX-Guru. Umfassendes und fundiertes Praxis-Know-how begleitet Sie auf jedem Schritt zum UNIX-Guru, der höchsten Daseinsform eines jeden UNIX- und Linuxanwenders. Arnold Willemer berücksichtigt die wichtigsten Einsatzszenarien eines UNIX-Systemsbeispielsweise als Workstation an der Universität, als (Internet-)Server oder in der Firma sowie als Linux-Rechner in den eigenen vier Wänden. Angefangen von der Bedienung der grafischen Oberfläche bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Shell- und UNIX-Programmierung; der UNIX-Guru wird jede Ihrer Fragen umfassend beantworten. . 1 Erste Kontaktaufnahme Sie erhalten eine Einführung in die Bedienung von KDE, GNOME und Aqua. . 2 Alle Macht den Tastenauf dem Weg zur Shell Angefangen vom Umgang mit Dateien bis hin zu regulären Ausdrücken, so bringen Sie die Shell unter Ihre Kontrolle. . 3 Nutzen Sie UNIX und die umfangreiche Anwendersoftware . Textverarbeitung, Kalkulation, Grafik, Internet, Multimedia und Musik, CD und DVDsIhr Betriebssystem hält alles für Sie bereit. . 4 Übernehmen Sie die KontrolleAdministration des Systems Von der Datensicherung bis hin zu Fehleranalyse und Drucksystemen wie CUPS . 5 Vernetzen Sie mit UNIX UNIX und TCP/IP gehören untrennbar zusammen. Ob Apache oder E-Mail, Sie lernen alle wichtigen Dienste für lokale Netze und das Internet kennen. . 6 Hinter dem FensterX Window beherrschen Alles zum X Window-SystemHintergründe, Konfigurationsfragen, grafisches Einloggen . 7 Programmieren Sie wie die Profis Umgang mit Compiler, make, CVS und Shell- Skripten u.v.m. Mit Abb. und Tab. 1 UNIX anwenden 23 1.1 Besonderheiten von UNIX 23 1.1.1 Das offene System 23 1.1.2 Die UNIX-Varianten 24 1.2 Personenkontrolle 26 1.3 Fragen Sie Dr. UNIX 28 1.3.1 Unterteilung 29 1.3.2 Sonderzeichen in Hilfetexten 30 1.4 So sage ich es meinem UNIX 31 1.5 Operationen mit Dateien 32 1.5.1 Eine kleine Beispielsitzung 33 1.5.2 Dateien anzeigen: ls 35 1.5.3 Dateien kopieren: cp 37 1.5.4 Dateien verschieben oder umbenennen: mv 38 1.5.5 Dateien löschen: rm 38 1.5.6 Verzeichnisbefehle: mkdir, rmdir, cd und pwd 38 1.6 Der UNIX-Verzeichnisbaum 39 1.6.1 Navigation 39 1.6.2 Ein Blick unter die Haube: i- nodes 40 1.6.3 Was ist wo? 41 1.6.4 Suche im Verzeichnisbaum: .nd 43 1.7 Dateieigenschaften 46 1.7.1 Eigentümer wechseln: chown und chgrp 47 1.7.2 Berechtigungen: chmod 48 1.7.3 Neuer Zeitstempel: touch 52 1.7.4 Links: Zwei Namen, eine Datei 52 1.7.5 Besondere Dateien 56 1.7.6 Der Dateityp: file 56 1.8 Zugriff auf mehrere Objekte 57 1.8.1 Wildcards: *, ? und die eckigen Klammern 57 1.8.2 Sonderzeichen als Parameter 58 1.9 Editoren 58 1.9.1 vi 59 1.9.2 emacs 69 1.10 UNIX-Kommandos verknüpfen 71 1.10.1 Ein- und Ausgabe als Datenstrom 72 1.10.2 Umleitung 72 1.10.3 Piping 74 1.10.4 Verschachtelte Befehlsargumente 75 1.11 Praktische Helfer 76 1.11.1 Ausgabe einer Datei: cat 76 1.11.2 Seitenweise: more 76 1.11.3 Durchsuchungsbefehl: grep 77 1.11.4 Wenn ich auf das Ende sehe: tail 78 1.11.5 Wortzähler: wc 78 1.11.6 sort 78 1.11.7 sed 79 1.11.8 awk 79 1.11.9 Weitere Werkzeuge im Überblick 84 1.12 Reguläre Ausdrücke 84 1.13 Pack deine Sachen und geh 87 1.13.1 Verschnüren: tar 87 1.13.2 Zusammenpressen: compress und gzip 89 1.13.3 Kombination aus Packen und Pressen 89 1.14 Prozesse 90 1.14.1 Hintergrundbearbeitung und Reihenfolge 90 1.14.2 Prioritäten: nice 92 1.14.3 Ausloggen bei laufendem Prozess: nohup 93 1.14.4 Prozessliste anzeigen: ps 93 1.14.5 Stoppen eines Prozesses: kill 94 1.14.6 Programmabbruch 95 1.15 Umgebungsvariablen 96 1.16 Die Shell 98 1.16.1 alias 99 1.16.2 Startupdateien der Shell 100 1.16.3 Bourne-Shell (sh) und POSIX 100 1.16.4 Korn-Shell (ksh) 101 1.16.5 C-Shell (csh) 104 1.16.6 Bourne-Again-Shell (bash) 107 1.17 Ausgaben auf dem Drucker 108 1.17.1 BSD-Unix: lpr, lpq und lprm 109 1.17.2 AT&T: lp, lpstat und cancel 110 1.17.3 Druck formatieren: pr und a2ps 111 1.18 Zeitversetztes Arbeiten 111 1.18.1 Die aktuelle Zeit 112 1.18.2 Regelmäßige Arbeiten: crontab 113 1.18.3 Zeitversetzter Job: at 114 1.19 Diskettenlaufwerke 115 1.19.1 Formatieren und Beschreiben 115 1.19.2 mount und eject 116 1.19.3 tar und sync 116 1.19.4 MS-DOS-Disketten 116 1.20 CD-ROMs 118 1.21 CD-Brenner 118 1.21.1 Datensicherung 119 1.21.2 RW-Medien 121 1.21.3 Multisession 121 1.21.4 Audio-CDs 122 1.22 Notebooks 124 1.22.1 PCMCIA 125 1.22.2 Problematische Peripherie 126 1.22.3 Software für den Akku 126 2 Administration 131 2.1 Die Arbeitsumgebung des Administrators 131 2.2 Administrationstools 132 2.3 Start des Systems 134 2.3.1 Bootprompt 135 2.3.2 Bootkon.guration: lilo 135 2.3.3 Durchlaufen der Runlevel 136 2.3.4 BSD: /etc/rc 138 2.3.5 System V: init.d 138 2.3.6 Kon.gurationsdateien 141 2.4 Herunterfahren: shutdown 141 2.4.1 Alles bereit zum Untergang? 143 2.4.2 Wechsel in den Single-User- Modus 143 2.5 Benutzerverwaltung 144 2.5.1 Passwortverwaltung unter UNIX 144 2.5.2 Die Benutzerdatei /etc/passwd 144 2.5.3 Verborgene Passwörter: shadow 147 2.5.4 Benutzerp.ege automatisieren 148 2.5.5 Grundeinstellungen: /etc/profile 149 2.5.6 Verzeichnisprototyp: /etc/skel 150 2.5.7 Gruppenverwaltung 151 2.5.8 Benutzerüberwachung 152 2.5.9 Kurzfristiger Benutzerwechsel: su 153 2.5.10 Administrationsaufgaben starten: sudo 154 2.5.11 Pseudobenutzer zum Shutdown 157 2.6 Hardwarezugriff unter UNIX: /dev 158 2.6.1 Aufgaben eines Treibers 158 2.6.2 Gerätedateien 159 2.6.3 Umgang mit Gerätedateien 160 2.6.4 Gerätenamen 162 2.7 Festplatten 162 2.7.1 SCSI-Platten 163 2.7.2 IDE-Platten 164 2.7.3 Inbetriebnahme 164 2.7.4 RAID-Systeme 166 2.7.5 Partitionieren 170 2.7.6 Dateisystem erstellen 171 2.7.7 Swapping 172 2.7.8 Einbinden eines Dateisystems: mount 174 2.7.9 Konsistenz der Dateisysteme 177 2.7.10 Journal-Dateisysteme 178 2.7.11 Belegungslisten: df und du 179 2.7.12 Zuteilung des Plattenplatzes: quota 180 2.7.13 Maximalwerte 182 2.8 Datensicherung 184 2.8.1 Vorüberlegungen 185 2.8.2 Das Ban.
Publicado por Hanser Fachbuchverlag Mrz 2024, 2024
ISBN 10: 3446479511 ISBN 13: 9783446479517
Idioma: Alemán
Librería: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Alemania
EUR 39,99
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBündel. Condición: Neu. Neuware -- Für alle, die sich mit Arbeitsweisen der Softwareentwicklung befassen wollen- Kompakte Darstellung der objektorientierten Grundprinzipien- Nutzung des aktuellen Standards von UML- Diskussion von agilen und kollaborative Methoden- Zusatzmaterial: Lösungen zu den Aufgaben; Quelltexte in Java, C#, Eiffel, Pascal und Python; alle Abbildungen und interessante Links - Ihr exklusiver Vorteil: Elektronisches Buch inside beim Kauf des gedruckten BuchesDas Buch bietet einen Einstieg in die objektorientierte Spezifikation mit UML (Unified Modeling Language), einem Standard für die objektorientierte Softwareentwicklung. Neben der Nutzung der Sprachelemente von UML werden Vorgehensweisen für eine benutzerzentrierte Softwareentwicklung vorgestellt und diskutiert. Das beginnt bei der Analyse von Anforderungen und deren Spezifikation durch Szenarien und Anwendungsfallmodelle. Die Idee der Entwurfsmuster wird präsentiert und die Notationsmöglichkeiten in UML diskutiert. Beispiele für viel genutzte Entwurfsmuster und ihre Anwendung bei der Programmierung ergänzen den Inhalt. Sowohl Zustands- als auch Aktivitätsdiagramme werden ausführlich vorgestellt. Daneben sind auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie die besonders bei Banken und Versicherungen beliebten Ereignis-Prozess-Ketten in UML notiert werden können. Es wird eine Einführung in die Notation von OCL (Object Constraint Language) gegeben, die als Teilsprache von UML notwendig ist, wenn grafische Darstellungen nicht genügend Ausdrucksstärke besitzen. Das neue Kapitel Kollaborative Analyse und Design wurde in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Anke Dittmar verfasst.AUS DEM INHALT //Anwendungsfälle/Klassendiagramme/Zustandsdiagramme/Aktivitätsdiagramme/Entwurfsmuster/Softwarequ alitätskriterien/Entwicklungsprozesse/Prototyping/Personas/M odellintegration 272 pp. Deutsch.
Publicado por Hanser Fachbuchverlag Mrz 2024, 2024
ISBN 10: 3446479511 ISBN 13: 9783446479517
Idioma: Alemán
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
EUR 39,99
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBündel. Condición: Neu. Neuware -- Für alle, die sich mit Arbeitsweisen der Softwareentwicklung befassen wollen- Kompakte Darstellung der objektorientierten Grundprinzipien- Nutzung des aktuellen Standards von UML- Diskussion von agilen und kollaborative Methoden- Zusatzmaterial: Lösungen zu den Aufgaben; Quelltexte in Java, C#, Eiffel, Pascal und Python; alle Abbildungen und interessante Links - Ihr exklusiver Vorteil: Elektronisches Buch inside beim Kauf des gedruckten BuchesDas Buch bietet einen Einstieg in die objektorientierte Spezifikation mit UML (Unified Modeling Language), einem Standard für die objektorientierte Softwareentwicklung. Neben der Nutzung der Sprachelemente von UML werden Vorgehensweisen für eine benutzerzentrierte Softwareentwicklung vorgestellt und diskutiert. Das beginnt bei der Analyse von Anforderungen und deren Spezifikation durch Szenarien und Anwendungsfallmodelle. Die Idee der Entwurfsmuster wird präsentiert und die Notationsmöglichkeiten in UML diskutiert. Beispiele für viel genutzte Entwurfsmuster und ihre Anwendung bei der Programmierung ergänzen den Inhalt. Sowohl Zustands- als auch Aktivitätsdiagramme werden ausführlich vorgestellt. Daneben sind auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie die besonders bei Banken und Versicherungen beliebten Ereignis-Prozess-Ketten in UML notiert werden können. Es wird eine Einführung in die Notation von OCL (Object Constraint Language) gegeben, die als Teilsprache von UML notwendig ist, wenn grafische Darstellungen nicht genügend Ausdrucksstärke besitzen. Das neue Kapitel Kollaborative Analyse und Design wurde in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Anke Dittmar verfasst.AUS DEM INHALT //Anwendungsfälle/Klassendiagramme/Zustandsdiagramme/Aktivitätsdiagramme/Entwurfsmuster/Softwarequ alitätskriterien/Entwicklungsprozesse/Prototyping/Personas/M odellintegration 272 pp. Deutsch.
Publicado por De Gruyter Oldenbourg 08.1998., 1998
ISBN 10: 3486247875 ISBN 13: 9783486247879
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Alemania
EUR 2,95
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Sehr gut. Auflage: 4., aktualisierte. 376 Seiten 9783486247879 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 792.
Publicado por Oldenbourg Wissenschaftsverlag 08.1998., 1998
ISBN 10: 3486247875 ISBN 13: 9783486247879
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Alemania
EUR 2,95
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Sehr gut. Auflage: aktualisierte Auflage. 376 Seiten 9783486247879 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 792.
Publicado por Hanser Fachbuchverlag Mär 2024, 2024
ISBN 10: 3446479511 ISBN 13: 9783446479517
Idioma: Alemán
Librería: Wegmann1855, Zwiesel, Alemania
EUR 39,99
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoBündel. Condición: Neu. Neuware -- Für alle, die sich mit Arbeitsweisen der Softwareentwicklung befassen wollen Kompakte Darstellung der objektorientierten Grundprinzipien Nutzung des aktuellen Standards von UML Diskussion von agilen und kollaborative Methoden Zusatzmaterial: Lösungen zu den Aufgaben; Quelltexte in Java, C#, Eiffel, Pascal und Python; alle Abbildungen und interessante Links Ihr exklusiver Vorteil: Elektronisches Buch inside beim Kauf des gedruckten BuchesDas Buch bietet einen Einstieg in die objektorientierte Spezifikation mit UML (Unified Modeling Language), einem Standard für die objektorientierte Softwareentwicklung.Neben der Nutzung der Sprachelemente von UML werden Vorgehensweisen für eine benutzerzentrierte Softwareentwicklung vorgestellt und diskutiert. Das beginnt bei der Analyse von Anforderungen und deren Spezifikation durch Szenarien und Anwendungsfallmodelle. Die Idee der Entwurfsmuster wird präsentiert und die Notationsmöglichkeiten in UML diskutiert. Beispiele für viel genutzte Entwurfsmuster und ihre Anwendung bei der Programmierung ergänzen den Inhalt. Sowohl Zustands- als auch Aktivitätsdiagramme werden ausführlich vorgestellt. Daneben sind auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie die besonders bei Banken und Versicherungen beliebten Ereignis-Prozess-Ketten in UML notiert werden können.Es wird eine Einführung in die Notation von OCL (Object Constraint Language) gegeben, die als Teilsprache von UML notwendig ist, wenn grafische Darstellungen nicht genügend Ausdrucksstärke besitzen. Das neue Kapitel Kollaborative Analyse und Design wurde in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Anke Dittmar verfasst.AUS DEM INHALT //Anwendungsfälle/Klassendiagramme/Zustandsdiagramme/Aktivitätsdiagramme/Entwurfsmuster/Softwarequalitätsk riterien/Entwicklungsprozesse/Prototyping/Personas/Modellint egration.
Publicado por Oldenbourg, 1998
Idioma: Alemán
Librería: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Alemania
Miembro de asociación: GIAQ
EUR 9,00
Cantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGr.-8°, gebundene Ausgabe. Condición: Gut. 4te Aufl. 373 Seiten Buch in gutem Zustand, N.a.V. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 830.
Librería: Books Puddle, New York, NY, Estados Unidos de America
EUR 64,82
Cantidad disponible: 4 disponibles
Añadir al carritoCondición: New.