Publicado por Süddeutsche Zeitung Bibliothek München,, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Alemania
EUR 3,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito21 x 13. 254 Seiten. Gebunden mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 361.
EUR 4,81
Convertir monedaCantidad disponible: 17 disponibles
Añadir al carritoCondición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 5,01
Convertir monedaCantidad disponible: Más de 20 disponibles
Añadir al carritoCondición: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Publicado por München : Süddeutsche Zeitung GmbH SZ, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: BOUQUINIST, München, BY, Alemania
EUR 4,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Sehr gut. Lizenzausgabe. 254 (2) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Schutzumschlag minimal knickrig. "Ich kann mir keine Prosa denken, die sich weniger aufspielt, die so dienlich ist, die ihren Reichtum nie beweisen will, die ihn nur der Sache zugute kommen lässt und dies unerschöpflich." (Martin Walser). - Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin, Pommern; vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehörte der Gruppe 47 an. Leben: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs floh Uwe Johnsons Familie von Anklam nach Recknitz bei Güstrow. Sein Vater wurde verhaftet, im sowjetischen Speziallager Fünfeichen gefangen gehalten und schließlich in die Sowjetunion deportiert, wo er 1946 starb. Die Mutter zog mit Uwe und dessen jüngerer Schwester Elke später nach Güstrow, wo Johnson 1952 die Reifeprüfung an der John-Brinckman-Oberschule ablegte. In Güstrow war er von 1947 bis 1949 Mitglied des evangelischen Jugendkreises um Gerhard Bosinski, aus dem sich später die Junge Gemeinde entwickelte.[1] Von 1952 bis 1956 studierte Uwe Johnson Germanistik in Rostock und Leipzig mit dem offiziellen Ziel, Verlagslektor zu werden. Im Mai 1953 kam es zwischen Johnson und der FDJ- bzw. SED-Leitung der Universität Rostock zu heftigen Auseinandersetzungen, da sich Johnson auf einer sogenannten Protestversammlung" der Philosophischen Fakultät öffentlich für die Junge Gemeinde und für die in der Verfassung der DDR garantierten Rechte auf Meinungs- und Religionsfreiheit einsetzte. Zudem prangerte er die Praktiken des Ministeriums für Staatssicherheit an den Oberschulen an. Johnson wurde daraufhin die Relegation angedroht, zu der es jedoch nicht kam. Im Herbst 1954 wechselte Johnson an die Universität Leipzig, weil er bei Theodor Frings und Hans Mayer studieren wollte. 1956 schloss Johnson sein Studium als Diplom-Germanist mit einer Arbeit über Ernst Barlachs Romanfragment Der gestohlene Mond ab. Nach der Flucht seiner Mutter 1956 nach West-Berlin blieb Johnson zunächst in der DDR, zog aber 1959 nach West-Berlin, nachdem sein Buch Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 in der DDR von mehreren Verlagen abgelehnt worden und sein Debütroman Mutmassungen über Jakob im Suhrkamp Verlag erschienen war. 1962 hielt sich Uwe Johnson dank eines Villa-Massimo-Stipendiums in Rom auf. Im selben Jahr heiratete er seine nach dem Mauerbau aus der DDR geflüchtete Freundin Elisabeth Schmidt, mit der er wenig später eine Tochter bekam.[2] Von 1966 bis 1967 hatte er eine Stelle als Schulbuchlektor beim Verlag Harcourt, Brace & World in New York inne. Anschließend blieb er ein weiteres Jahr mit Unterstützung der Rockefeller Foundation in New York und arbeitete an dem vierbändigen Roman Jahrestage. Von 1967 bis zu ihrem Tod 1975 verband ihn eine freundschaftliche Beziehung mit der politischen Philosophin Hannah Arendt. Die Romanfigur Gräfin Seydlitz" trägt Züge Arendts. Arendt war mit dieser Namensgebung nicht einverstanden, da ihre jüdische Identität nicht deutlich werde.[3] Am 19. Februar 1967 zogen Mitglieder der zum Jahresanfang gegründeten Kommune I in seine Berliner Atelier- und Arbeitswohnung ein, die er neben seiner eigentlichen Wohnung in der Stierstr. 3 unterhielt und während seines Auslandsaufenthaltes an Ulrich Enzensberger untervermietet hatte. Er erfuhr davon erst aus der Zeitung. Ab 1969 war Johnson Mitglied des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste in West-Berlin, deren Vizepräsident er 1972 wurde. 1970 erschien Band 1 der Jahrestage, das Hauptwerk Johnsons, an dem er bis ein Jahr vor seinem Tod arbeitete. In den darauffolgenden Jahren erschienen Band 2 (1971) und Band 3 (1973), Band 4 kündigte Johnson für das folgende Jahr an, doch er konnte es erst Jahre später fertig stellen. 1971 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Johnson lebte ab 1974 in Sheerness on Sea auf der Themse-Insel Sheppey in Kent, England. 1977 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 1978 trennte sich Elisabeth Johnson von ihrem Ehemann, der eine frühe Liebesbeziehung, die sie noch zu Anfang der Ehe unterhielt, nicht verwinden konnte. 1979 war er der Dozent im Rahmen der Frankfurter Poetik-Vorlesungen; der Text seiner Vorlesung wurde 1986 unter dem Titel Begleitumstände veröffentlicht. Im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen um den Schriftsteller Franz Xaver Kroetz trat Johnson 1983 aus dem Verband deutscher Schriftsteller aus. Im selben Jahr erschien Band 4 der Jahrestage. 1984 starb Uwe Johnson in Sheerness an Herzversagen. Nach seinem Tod kam es zu einem Rechtsstreit über sein Erbe darunter den literarischen Nachlass zwischen seiner Witwe und Tochter und dem Suhrkampverleger Siegfried Unseld, der zugunsten Unselds entschieden wurde.[4] Zu Ehren Uwe Johnsons wird in Neubrandenburg der Uwe-Johnson-Preis verliehen. . Aus wikipedia-Uwe_Johnson Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 376 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag.
Publicado por Süddeutsche Zeitung Verlag, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Alemania
EUR 1,98
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Gut. 0 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AR8310 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Publicado por Süddeutsche Zeitung Verlag, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Alemania
EUR 1,98
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Gut. 0 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BQ7289 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Publicado por Süddeutsche Zeitung Verlag, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Alemania
EUR 1,98
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Gut. 0 Seiten; Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EI5173 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Publicado por Süddeutsche Zeitung Verlag, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Alemania
EUR 1,98
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Gut. 0 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BK11627 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Publicado por München : Süddeutsche Zeitung GmbH SZ, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: BOUQUINIST, München, BY, Alemania
EUR 6,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Sehr gut. Lizenzausgabe. 254 (2) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Neues Exemplar, in Cellophan verpackt. "Ich kann mir keine Prosa denken, die sich weniger aufspielt, die so dienlich ist, die ihren Reichtum nie beweisen will, die ihn nur der Sache zugute kommen lässt und dies unerschöpflich." (Martin Walser). - Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin, Pommern; vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehörte der Gruppe 47 an. Leben: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs floh Uwe Johnsons Familie von Anklam nach Recknitz bei Güstrow. Sein Vater wurde verhaftet, im sowjetischen Speziallager Fünfeichen gefangen gehalten und schließlich in die Sowjetunion deportiert, wo er 1946 starb. Die Mutter zog mit Uwe und dessen jüngerer Schwester Elke später nach Güstrow, wo Johnson 1952 die Reifeprüfung an der John-Brinckman-Oberschule ablegte. In Güstrow war er von 1947 bis 1949 Mitglied des evangelischen Jugendkreises um Gerhard Bosinski, aus dem sich später die Junge Gemeinde entwickelte.[1] Von 1952 bis 1956 studierte Uwe Johnson Germanistik in Rostock und Leipzig mit dem offiziellen Ziel, Verlagslektor zu werden. Im Mai 1953 kam es zwischen Johnson und der FDJ- bzw. SED-Leitung der Universität Rostock zu heftigen Auseinandersetzungen, da sich Johnson auf einer sogenannten Protestversammlung" der Philosophischen Fakultät öffentlich für die Junge Gemeinde und für die in der Verfassung der DDR garantierten Rechte auf Meinungs- und Religionsfreiheit einsetzte. Zudem prangerte er die Praktiken des Ministeriums für Staatssicherheit an den Oberschulen an. Johnson wurde daraufhin die Relegation angedroht, zu der es jedoch nicht kam. Im Herbst 1954 wechselte Johnson an die Universität Leipzig, weil er bei Theodor Frings und Hans Mayer studieren wollte. 1956 schloss Johnson sein Studium als Diplom-Germanist mit einer Arbeit über Ernst Barlachs Romanfragment Der gestohlene Mond ab. Nach der Flucht seiner Mutter 1956 nach West-Berlin blieb Johnson zunächst in der DDR, zog aber 1959 nach West-Berlin, nachdem sein Buch Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 in der DDR von mehreren Verlagen abgelehnt worden und sein Debütroman Mutmassungen über Jakob im Suhrkamp Verlag erschienen war. 1962 hielt sich Uwe Johnson dank eines Villa-Massimo-Stipendiums in Rom auf. Im selben Jahr heiratete er seine nach dem Mauerbau aus der DDR geflüchtete Freundin Elisabeth Schmidt, mit der er wenig später eine Tochter bekam.[2] Von 1966 bis 1967 hatte er eine Stelle als Schulbuchlektor beim Verlag Harcourt, Brace & World in New York inne. Anschließend blieb er ein weiteres Jahr mit Unterstützung der Rockefeller Foundation in New York und arbeitete an dem vierbändigen Roman Jahrestage. Von 1967 bis zu ihrem Tod 1975 verband ihn eine freundschaftliche Beziehung mit der politischen Philosophin Hannah Arendt. Die Romanfigur Gräfin Seydlitz" trägt Züge Arendts. Arendt war mit dieser Namensgebung nicht einverstanden, da ihre jüdische Identität nicht deutlich werde.[3] Am 19. Februar 1967 zogen Mitglieder der zum Jahresanfang gegründeten Kommune I in seine Berliner Atelier- und Arbeitswohnung ein, die er neben seiner eigentlichen Wohnung in der Stierstr. 3 unterhielt und während seines Auslandsaufenthaltes an Ulrich Enzensberger untervermietet hatte. Er erfuhr davon erst aus der Zeitung. Ab 1969 war Johnson Mitglied des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste in West-Berlin, deren Vizepräsident er 1972 wurde. 1970 erschien Band 1 der Jahrestage, das Hauptwerk Johnsons, an dem er bis ein Jahr vor seinem Tod arbeitete. In den darauffolgenden Jahren erschienen Band 2 (1971) und Band 3 (1973), Band 4 kündigte Johnson für das folgende Jahr an, doch er konnte es erst Jahre später fertig stellen. 1971 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Johnson lebte ab 1974 in Sheerness on Sea auf der Themse-Insel Sheppey in Kent, England. 1977 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 1978 trennte sich Elisabeth Johnson von ihrem Ehemann, der eine frühe Liebesbeziehung, die sie noch zu Anfang der Ehe unterhielt, nicht verwinden konnte. 1979 war er der Dozent im Rahmen der Frankfurter Poetik-Vorlesungen; der Text seiner Vorlesung wurde 1986 unter dem Titel Begleitumstände veröffentlicht. Im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen um den Schriftsteller Franz Xaver Kroetz trat Johnson 1983 aus dem Verband deutscher Schriftsteller aus. Im selben Jahr erschien Band 4 der Jahrestage. 1984 starb Uwe Johnson in Sheerness an Herzversagen. Nach seinem Tod kam es zu einem Rechtsstreit über sein Erbe darunter den literarischen Nachlass zwischen seiner Witwe und Tochter und dem Suhrkampverleger Siegfried Unseld, der zugunsten Unselds entschieden wurde.[4] Zu Ehren Uwe Johnsons wird in Neubrandenburg der Uwe-Johnson-Preis verliehen. . Aus wikipedia-Uwe_Johnson Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 376 Schwarzer Wellpappeinband mit Schutzumschlag.
Publicado por Frankfurt am Main, ., 1992
Librería: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Alemania
EUR 5,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito307 S. Orig. Karton mit Bleistiftanstreichungen.
Publicado por Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: ABC Versand e.K., Aarbergen, Alemania
EUR 5,99
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Gut. Guter Zustand mit Gebrauchsspuren J81 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Publicado por Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 1981
ISBN 10: 3518017233 ISBN 13: 9783518017234
Idioma: Alemán
Original o primera edición
EUR 9,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Sehr gut. 1. Aufl.;. 307 S. ; 19 cm; Sehr guter Zustand. /bs ISBN: 9783518017234 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 gebunden, Orig.-Pappband mit Original-Schutzumschlag;
Publicado por Süddeutsche Zeitung, Bibliothek, München, 2004, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Alemania
EUR 6,60
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito254 S., 8°, Oppbd., OS, guter Zustand.
Publicado por Süddt. Zeitung GmbH, München, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Alemania
EUR 5,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover mit Schutzumschlag. Condición: Sehr gut. Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Deutschland, Geschichte 1956, Belletristische Darstellung, Fiktionale Darstellung 254 Seiten Deutsch 358g.
Publicado por Süddeutsche Zeitung (Lizenz des Suhrkamp Verlags), München, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Alemania
EUR 5,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: neuwertig. Sonderausgabe / Lizenzausgabe. Schwarzer Wellpappeinband mit Rückentitel, bedrucktem Vorsatz und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag in sehr gutem, neuwertigem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. " "Aber Jakob ist immer quer über die Gleise gegangen." Der berühmte Eingangssatz zu einem der großen Romane der Nachkriegszeit, dem Debüt eines der wichtigsten Erzähler des 20. Jahrhunderts, wurde von seinem Verfasser in der DDR niedergeschrieben. Als sein richtiger Name auf die Titelseite des Buches in der BRD gedruckt wurde, zog er nach West-Berlin um - als Flüchtling wollte er nicht gelten. Nach Erscheinen des Romans erklärte die Kritik Uwe Johnson zum Schriftsteller der "beiden Deutschland". Auch wenn er sich gegen ein solches Etikett wehrte - nicht nur in seinem Erstling, auch in den folgenden Büchern beschreibt er das Leben in Deutschland West und Deutschland Ost - und was sie getrennt hat und trennen wird. Fulminant in der Erzählweise, humoristisch-hintersinnig, detailliert die Verhältnisse beschreibend, in denen sich die als vom Autor mit Eigenleben ausgestatteten Personen bewegen, gehört dieser Roman zu den modernen, immer neue Aktualität gewinnenden Werken über deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert." (Verlagstext Suhrkamp) Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin in Pommern; gestorben vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehörte der Gruppe 47 an. In seinem Hauptwerk, dem vierbändigen Roman Jahrestage, formulierte er dem Kritiker Joachim Kaiser zufolge die "tröstliche Utopie", dass "auch die rücksichtsloseste Diktatur nicht die Seelen ihrer Opfer zu beherrschen" vermöge. Uwe Johnson wurde oft als "Dichter beider Deutschland" tituliert, was vor dem Hintergrund seiner persönlichen Lebensgeschichte im geteilten Deutschland naheliegend zu sein scheint, aber dennoch in die Irre führen kann. Denn selbst wenn sich "die Grenze" als zentrales Thema durch Uwe Johnsons gesamtes Werk zieht, haben wir es hier "nicht mit der Gattung Grenzraumliteratur zu tun, sondern vielmehr mit Literatur, die ihre eigenen Grenzen als Sprach(kunst)werk in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, das heißt im Bewusstsein ihrer historischen Situation, auslotet". Ausgelotet werden diese Grenzen auch vor dem Hintergrund eines grundsätzlichen Zweifelns an der traditionellen Romanform, die den Autor einmal auf die Frage, ob es immer noch möglich sei, in dieser zu schreiben, antworten ließ: "Ich bin sicher, es gibt Geschichten, die man so einfach erzählen kann, wie sie zu sein scheinen. Ich kenne keine." Bemerkenswert ist zudem Johnsons Eigenart, den Protagonisten seiner Romane ein Fortleben in nachfolgenden Erzählprojekten zu sichern - und damit zugleich den "Motor seiner literarischen Produktivität am Laufen" zu halten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 254, (2) pages. 8° (125 x 210mm).
EUR 7,49
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGebundene Ausgabe. Condición: Sehr gut. 1. 254 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Librería: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Alemania
EUR 3,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGebundene Ausgabe. Condición: Sehr gut. 1. 254 S. In gutem Zustand. 29188 ISBN 9783937793191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Librería: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Alemania
EUR 3,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGebundene Ausgabe. Condición: Sehr gut. 1. 254 S. in gutem Zustand 25805 ISBN 9783937793191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Librería: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Alemania
EUR 3,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGebundene Ausgabe. Condición: Sehr gut. 1. 254 S. In gutem Zustand. 22498 ISBN 9783937793191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Librería: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Alemania
Original o primera edición
EUR 3,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGebundene Ausgabe. Condición: Sehr gut. 1., Aufl. 254 S. in gutem Zustand 30210 ISBN 9783937793191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Publicado por Süddeutsche Zeitung Bibliothek, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Alemania
Original o primera edición
EUR 3,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoKl.-8° Gebundene Ausgabe. Condición: Sehr gut. 1., Aufl. 254 S. in gutem Zustand. 29771 ISBN 9783937793191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Publicado por Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Alemania
EUR 3,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Sehr gut. Auflage: Lizenzausgabe für. in gutem Zustand 15569 ISBN 9783937793191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, Gebundene Ausgabe.
Publicado por Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Alemania
EUR 3,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Gut. Auflage: Lizenzausgabe für. in gutem Zustand 127 ISBN 9783937793191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, Gebundene Ausgabe.
Publicado por Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: DieBücheroma123, Prackenbach, Alemania
EUR 2,90
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Gut. Seiten; Eintrag an der Titelseite, sonst sehr gut 80242x Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Publicado por Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: DieBücheroma123, Prackenbach, Alemania
EUR 2,90
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGebundene Ausgabe. Condición: Sehr gut. 307 Seiten 88485 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 358.
Publicado por Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Trendbee UG (haftungsbeschränkt), Erding, Alemania
EUR 11,47
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Wie neu. Seiten; Ausgezeichneter Zustand. Der Artikel wurde nach den Trendbee-Qualitätssicherungsstandards umfassend geprüft. FBM-4340-04-24-2023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Publicado por Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, 2004
ISBN 10: 3937793194 ISBN 13: 9783937793191
Idioma: Alemán
Librería: Trendbee UG (haftungsbeschränkt), Erding, Alemania
EUR 11,53
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoGebundene Ausgabe. Condición: Wie neu. Ausgezeichneter Zustand. Der Artikel wurde nach den Trendbee-Qualitätssicherungsstandards umfassend geprüft. FBM-0086-10-29-2022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Publicado por Frankfurt/M., Suhrkamp 1981,., 1981
ISBN 10: 3518017233 ISBN 13: 9783518017234
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Alemania
EUR 9,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritogebundene Ausgabe. Condición: Gut. 308 Seiten, 1. Auflage 1981, Schutzumschlag am Buchrücken gebräunt, in gutem Zustand, SB-214 9783518017234 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
EUR 19,90
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritohardcover. Condición: Gut. Seiten; B1846-16 3937793194 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 33,60
Convertir monedaCantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoCondición: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.