Librería: Buchpark, Trebbin, Alemania
EUR 16,53
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 530 | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Publicado por Palmero International Ltd, 2020
ISBN 10: 1914024206 ISBN 13: 9781914024207
Idioma: Inglés
Librería: Buchpark, Trebbin, Alemania
EUR 21,08
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 530 | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Publicado por Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Oktober 2002), 2002
ISBN 10: 3898422402 ISBN 13: 9783898422406
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 27,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Auflage: 1 (28. Oktober 2002). Bewährtes Grundlagenwissen für alle UNIX- und Linux-Systeme, für Studium, Beruf und zu Hause, das bietet Ihnen unser UNIX-Guru. Umfassendes und fundiertes Praxis-Know-how begleitet Sie auf jedem Schritt zum UNIX-Guru, der höchsten Daseinsform eines jeden UNIX- und Linuxanwenders. Arnold Willemer berücksichtigt die wichtigsten Einsatzszenarien eines UNIX-Systemsbeispielsweise als Workstation an der Universität, als (Internet-)Server oder in der Firma sowie als Linux-Rechner in den eigenen vier Wänden. Angefangen von der Bedienung der grafischen Oberfläche bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Shell- und UNIX-Programmierung; der UNIX-Guru wird jede Ihrer Fragen umfassend beantworten. . 1 Erste Kontaktaufnahme Sie erhalten eine Einführung in die Bedienung von KDE, GNOME und Aqua. . 2 Alle Macht den Tastenauf dem Weg zur Shell Angefangen vom Umgang mit Dateien bis hin zu regulären Ausdrücken, so bringen Sie die Shell unter Ihre Kontrolle. . 3 Nutzen Sie UNIX und die umfangreiche Anwendersoftware . Textverarbeitung, Kalkulation, Grafik, Internet, Multimedia und Musik, CD und DVDsIhr Betriebssystem hält alles für Sie bereit. . 4 Übernehmen Sie die KontrolleAdministration des Systems Von der Datensicherung bis hin zu Fehleranalyse und Drucksystemen wie CUPS . 5 Vernetzen Sie mit UNIX UNIX und TCP/IP gehören untrennbar zusammen. Ob Apache oder E-Mail, Sie lernen alle wichtigen Dienste für lokale Netze und das Internet kennen. . 6 Hinter dem FensterX Window beherrschen Alles zum X Window-SystemHintergründe, Konfigurationsfragen, grafisches Einloggen . 7 Programmieren Sie wie die Profis Umgang mit Compiler, make, CVS und Shell- Skripten u.v.m. Mit Abb. und Tab. 1 UNIX anwenden 23 1.1 Besonderheiten von UNIX 23 1.1.1 Das offene System 23 1.1.2 Die UNIX-Varianten 24 1.2 Personenkontrolle 26 1.3 Fragen Sie Dr. UNIX 28 1.3.1 Unterteilung 29 1.3.2 Sonderzeichen in Hilfetexten 30 1.4 So sage ich es meinem UNIX 31 1.5 Operationen mit Dateien 32 1.5.1 Eine kleine Beispielsitzung 33 1.5.2 Dateien anzeigen: ls 35 1.5.3 Dateien kopieren: cp 37 1.5.4 Dateien verschieben oder umbenennen: mv 38 1.5.5 Dateien löschen: rm 38 1.5.6 Verzeichnisbefehle: mkdir, rmdir, cd und pwd 38 1.6 Der UNIX-Verzeichnisbaum 39 1.6.1 Navigation 39 1.6.2 Ein Blick unter die Haube: i- nodes 40 1.6.3 Was ist wo? 41 1.6.4 Suche im Verzeichnisbaum: .nd 43 1.7 Dateieigenschaften 46 1.7.1 Eigentümer wechseln: chown und chgrp 47 1.7.2 Berechtigungen: chmod 48 1.7.3 Neuer Zeitstempel: touch 52 1.7.4 Links: Zwei Namen, eine Datei 52 1.7.5 Besondere Dateien 56 1.7.6 Der Dateityp: file 56 1.8 Zugriff auf mehrere Objekte 57 1.8.1 Wildcards: *, ? und die eckigen Klammern 57 1.8.2 Sonderzeichen als Parameter 58 1.9 Editoren 58 1.9.1 vi 59 1.9.2 emacs 69 1.10 UNIX-Kommandos verknüpfen 71 1.10.1 Ein- und Ausgabe als Datenstrom 72 1.10.2 Umleitung 72 1.10.3 Piping 74 1.10.4 Verschachtelte Befehlsargumente 75 1.11 Praktische Helfer 76 1.11.1 Ausgabe einer Datei: cat 76 1.11.2 Seitenweise: more 76 1.11.3 Durchsuchungsbefehl: grep 77 1.11.4 Wenn ich auf das Ende sehe: tail 78 1.11.5 Wortzähler: wc 78 1.11.6 sort 78 1.11.7 sed 79 1.11.8 awk 79 1.11.9 Weitere Werkzeuge im Überblick 84 1.12 Reguläre Ausdrücke 84 1.13 Pack deine Sachen und geh 87 1.13.1 Verschnüren: tar 87 1.13.2 Zusammenpressen: compress und gzip 89 1.13.3 Kombination aus Packen und Pressen 89 1.14 Prozesse 90 1.14.1 Hintergrundbearbeitung und Reihenfolge 90 1.14.2 Prioritäten: nice 92 1.14.3 Ausloggen bei laufendem Prozess: nohup 93 1.14.4 Prozessliste anzeigen: ps 93 1.14.5 Stoppen eines Prozesses: kill 94 1.14.6 Programmabbruch 95 1.15 Umgebungsvariablen 96 1.16 Die Shell 98 1.16.1 alias 99 1.16.2 Startupdateien der Shell 100 1.16.3 Bourne-Shell (sh) und POSIX 100 1.16.4 Korn-Shell (ksh) 101 1.16.5 C-Shell (csh) 104 1.16.6 Bourne-Again-Shell (bash) 107 1.17 Ausgaben auf dem Drucker 108 1.17.1 BSD-Unix: lpr, lpq und lprm 109 1.17.2 AT&T: lp, lpstat und cancel 110 1.17.3 Druck formatieren: pr und a2ps 111 1.18 Zeitversetztes Arbeiten 111 1.18.1 Die aktuelle Zeit 112 1.18.2 Regelmäßige Arbeiten: crontab 113 1.18.3 Zeitversetzter Job: at 114 1.19 Diskettenlaufwerke 115 1.19.1 Formatieren und Beschreiben 115 1.19.2 mount und eject 116 1.19.3 tar und sync 116 1.19.4 MS-DOS-Disketten 116 1.20 CD-ROMs 118 1.21 CD-Brenner 118 1.21.1 Datensicherung 119 1.21.2 RW-Medien 121 1.21.3 Multisession 121 1.21.4 Audio-CDs 122 1.22 Notebooks 124 1.22.1 PCMCIA 125 1.22.2 Problematische Peripherie 126 1.22.3 Software für den Akku 126 2 Administration 131 2.1 Die Arbeitsumgebung des Administrators 131 2.2 Administrationstools 132 2.3 Start des Systems 134 2.3.1 Bootprompt 135 2.3.2 Bootkon.guration: lilo 135 2.3.3 Durchlaufen der Runlevel 136 2.3.4 BSD: /etc/rc 138 2.3.5 System V: init.d 138 2.3.6 Kon.gurationsdateien 141 2.4 Herunterfahren: shutdown 141 2.4.1 Alles bereit zum Untergang? 143 2.4.2 Wechsel in den Single-User- Modus 143 2.5 Benutzerverwaltung 144 2.5.1 Passwortverwaltung unter UNIX 144 2.5.2 Die Benutzerdatei /etc/passwd 144 2.5.3 Verborgene Passwörter: shadow 147 2.5.4 Benutzerp.ege automatisieren 148 2.5.5 Grundeinstellungen: /etc/profile 149 2.5.6 Verzeichnisprototyp: /etc/skel 150 2.5.7 Gruppenverwaltung 151 2.5.8 Benutzerüberwachung 152 2.5.9 Kurzfristiger Benutzerwechsel: su 153 2.5.10 Administrationsaufgaben starten: sudo 154 2.5.11 Pseudobenutzer zum Shutdown 157 2.6 Hardwarezugriff unter UNIX: /dev 158 2.6.1 Aufgaben eines Treibers 158 2.6.2 Gerätedateien 159 2.6.3 Umgang mit Gerätedateien 160 2.6.4 Gerätenamen 162 2.7 Festplatten 162 2.7.1 SCSI-Platten 163 2.7.2 IDE-Platten 164 2.7.3 Inbetriebnahme 164 2.7.4 RAID-Systeme 166 2.7.5 Partitionieren 170 2.7.6 Dateisystem erstellen 171 2.7.7 Swapping 172 2.7.8 Einbinden eines Dateisystems: mount 174 2.7.9 Konsistenz der Dateisysteme 177 2.7.10 Journal-Dateisysteme 178 2.7.11 Belegungslisten: df und du 179 2.7.12 Zuteilung des Plattenplatzes: quota 180 2.7.13 Maximalwerte 182 2.8 Datensicherung 184 2.8.1 Vorüberlegungen 185 2.8.2 Das Ban.
Librería: Gallix, Gif sur Yvette, Francia
EUR 49,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Neuf.
Librería: liu xing, Nanjing, JS, China
EUR 86,86
Convertir monedaCantidad disponible: 5 disponibles
Añadir al carritopaperback. Condición: New. Paperback. Pub Date: 2017-12-01 Pages: 331 Language: Chinese Publisher: People's Posts and Telecommunications Press Shell Programming 4th Edition in UNIX Linux OS X is a new upgraded version of the classic book Unix Shell Programming after 15 years. . comprehensively explained how to.
Publicado por Addison Wesley Imprint in der Pearson Education Deutschland, 2006
ISBN 10: 3827324645 ISBN 13: 9783827324641
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 109,99
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. 2006. Informatik Programmiersprachen Programmierwerkzeuge C/C++ Benutzeroberfläche C++ Programmiersprache Datenbank Embedded EDV Linux Trolltech XML Die einzige offizielle Einführung in die Programmierung mit QT 4.1 Mit QT von Trolltech erstellen Sie professionelle C++- Anwendungen, die nativ unter Windows, Linux/Unix, Max OS X und Embedded Linux lauffähig sind - und das ohne eine Änderung am Quelltext! Mit diesem Buch geben Ihnen Trolltech-Insider Informationen an die Hand, mit denen Sie die leistungsfähigste Version von QT bis zum Äußersten ausreizen: die Version QT 4.1." Über die Autoren Jasmin Blanchette, Dokumentationsmanager bei Trolltech und Chefentwickler ist seit 2001 bei Trolltech. Er ist der Herausgeber des technischen Newsletters QT Quaterly und Ko-Autor des Titels " C++ GUI-Programmierung mit QT 3" . Mark Summerfield arbeitet als freier Trainer und Berater mit den Schwerpunkten C++, QT und Python. Er war mehr als drei Jahre lang Dokumentationsmanager bei Trolltech und ist Ko-Autor des Titels " C++ GUI-Programmierung mit QT 3" ISBN-10 3-8273-2464-5 / 3827324645 ISBN-13 978-3-8273-2464-1 / 9783827324641 C++ GUI Programmierung mit Qt 4 Die offizielle Einführung mit einem Vorwort von Matthias Ettrich [Gebundene Ausgabe] Jasmin Blanchette (Autor), Mark Summerfield (Autor) Addison Wesley Imprint in der Pearson Education Deutschland Informatik Programmiersprachen Programmierwerkzeuge C/C++ Benutzeroberfläche C++ Programmiersprache Datenbank Embedded EDV Programmiersprachen Linux Trolltech XML In deutscher Sprache. 601 pages. 24 x 17,4 x 3,6 cm.