Publicado por Galileo Press GmbH Auflage: 1. Auflage (Februar 2006), 2006
ISBN 10: 3898426777 ISBN 13: 9783898426770
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 9,29
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Auflage: 1. Auflage (Februar 2006). BSD Debian Informatik EDV Betriebssysteme Benutzeroberflächen Linux Mandrake Slackware SUSE UNIX Betriebssystem EDV Unix Multiboot-DVD OpenBSD Shell Dieses umfassende Handbuch bietet Ihnen nahezu vollständiges Linux-Wissen. Von der Administration des Systems, über die Shell, bis hin zur Netzwerkkonfiguration und Sicherheitsthemen und einem ausführlichen BSD-Teil werden Sie nichts missen. Das Buch ist geeignet für Nutzer aller gängigen Linux-Distributionen. Die beiliegende Multiboot-DVD enthält demnach auch eine große Auswahl an Linux-Systemen. Dieses Buch ist konsequent praxisnah, immer verständlich und sehr gründlich in der Behandlung aller Themen. Sowohl Einsteiger als auch Profis werden von ihm profitieren. Tief. Tief gehend. Tief greifend. Linux - das distributionsunabhängige Handbuch geht wirklich rein in Linux, tief eben. Dennoch kein Tech-Speak programmierender Linux-Freaks, sondern ein Kompendium mit dem Anspruch zu zeigen, wie und warum Linux so ist wie es ist und wie es funktioniert -- mit Beispielen und Aufgaben und immer mit einer Prise Anspruch. Johannes Plötner und Steffen Wendzel, beide Informatiker und praktisch im Arbeitsleben in der IT-Welt verankter, haben sich bereits mit Einstieg in Linux - Eine distributionsunabhängige Einführung ihre Sporen verdient. Mit ihrem neuen gemeinsamen Handbuch gehen sie nun einen Schritt weiter und setzen die fortgeschrittene Anwenderlupe an. So steht auch im ersten Teil der Einführung der Kernel und Kapitel zwei gehört der Shell. Klar, auch Plötner und Wendzel bieten eine Installationsanweisung an, aber eben erst im Anhang. Wie schon in ihrem Einsteiger-Linux-Buch, setzen sie eigene Akzente und vermitteln Linux nicht nach Schema ABC, sondern aus ihrer Sicht. Und so sind bei ihnen eben Kernel, Shell und Administration an erster Stelle. Erst dann kommt die grafische Oberfläche. Zuletzt dann Programmierung und Sicherheit und Systeminterna wie Prozesse, Bootsrap, Shutdown und Dateisysteme. Die DVD zum Buch ist auch gleichzeitig Arbeitsplattform für das Buch. Verschiedene Linux-Distributionen, so etwa Knoppix, das erstmal gar nicht installiert werden muss, um Kernel und Shell kennen zu lernen und zwei komplette Bücher rund um LinuxLinux-Unix-Programmierung. Das umfassende Handbuch und Shell-Programmierung als HTML-Versionen. Plötner und Wendzel werfen in Linux - das distributionsunabhängige Handbuch ausgibige Blicke nach Rechts zu Unix und Links zu BSD, geben unterhaltsame, praktisch klare Beispiele und bieten Zusammenfassungen und Aufgaben. Auch als Anfänger, mit ein bisschen Schmackes, aber vor allem als Fortgeschrittener, Profi und fundiert erfahrener Seiteneinsteiger wird man zusammen mit dem Autorenduo wie Abenteurer in jeden, noch so kleinen Maschinenraum absteigen, Machinencode-Öl schnuppern und größere Komponenten zerlegen und wieder zusammensetzen. Zum Lernen, Nachschlagen und für alle aktuellen und zukünftigen Fragen in, über und um Linux. ake-linux-school.de, 03/2007 Es ist nicht allzu übertrieben, wenn der Verlag im damit wirbt, dass man nicht mehr als dieses Buch für Linux benötigt. Man erhält ein nahezu vollständiges Linux-Wissen. Vom Kernel un der Shell über die Administration des Systems bis hin zur Netzwerkkonfiguration und Sicherheitsthemen und einem ausführlichen BSD-Teil werden Sie nichts missen. Das Buch ist geeignet für Nutzer aller gängigen Linux-Distributionen. Die beiliegende Multiboot-DVD enthält demnach auch eine große Auswahl an Linux-Systemen. In diesem umfassenden Handbuch finden sich wirklich alle wichtigen Linuxthemen versammelt. Das Buch beginnt mit der Beschreibung der Kernel-Interna - Linux pur, voller technischer Details und doch einfach, verständlich und teilweise wirklich unterhaltsam geschrieben. Im Anschluß folgen die Grundlagen des "Userspaces" - Anfänger finden so einfach einen ersten Kontakt zu Linux, und fortgeschrittene Benutzer finden anhand dieser Grundlagen die Unixphilosophie erklärt. Die weiteren Buch-Teile ersparen teilweise ganze BücherÜber 120 Seiten Shell oder ausführliche Kapitel zu verschiedenen Serverdiensten sind da nur einige Beispiele. Die Autoren legen dabei Wert auf die unterschiedlichsten Zusammenhänge, und ziehen dabei immer wieder Parallelen zu anderen Unix-Derivaten wie beispielsweise OpenBSD. Auch erfahrenen Linuxnutzer bietet das oft neue Einblicke und Einsichten in scheinbar vertraute Gegebenheiten. Auch wenn das Buch durchaus so aufgebaut ist, dass Anfänger damit klarkommen sollten, ist diese Lektüre jedoch nur wirklich ambitionieren Einsteigern zu empfehlen. Dafür sollten aber fortgeschrittene und professionelle Linux-User voll auf ihre Kosten kommen. Von mir gibts dafür eine unbedingte Kaufempfehlung! In deutscher Sprache. 1013 pages. 24,4 x 18,2 x 6,6 cm.
Publicado por Galileo Press Auflage: 1 (Februar 2006), 2006
ISBN 10: 3898427269 ISBN 13: 9783898427265
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 19,19
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Auflage: 1 (Februar 2006). Metaframe Installation Troubleshooting Best Practices Administratoren Terminaldienste Applikation- und Terminal-Server-Anwendungen Presentation Server 4 Zentralisierung von Informationen und Anwendungen in IT-Infrastrukturen Kostenfaktor Microsoft-Terminaldienste Verwaltungsstruktur Komponenten Konfiguration der Basiskomponenten Zusatzkomponenten Web-Frontend Resource Manager Network Manager Citrix-Dokumentation IT Administrator Citrix-Presentation-Server-Umgebung aufbauen und betreuen Citrix Presentation Server 4.0 Nico Lüdemann Galileo Press IT-Infrastrukturen Metaframe Terminaldienste Verwaltungsstruktur Web-Frontend Installation Resource Manager Network Manager IT Administrator Mit Citrix Presentation Server 4.0 hat Nico Lüdemann ein herausragendes Grundlagen- und Praxisbuch geschrieben, das den Einsatz des Metaframe angefangen bei der Installation bis hin zum Troubleshooting und den Best Practices für Einsteiger und fortgeschrittene Administratoren fundiert und anhand eines Musterfirma-Beispiels gut umsetzbar darstellt. Die zentrale Anwendungsbereitstellung über Terminaldienste lässt sich ja auf verschiedene Arten realisieren, der Firmenname Citrix steht inzwischen jedoch stellvertretend für Applikation- und Terminal-Server-Anwendungen. Lüdemann nähert sich dem Presentation Server 4 von der bereits erwähnten praktischen Seite, denn die Zentralisierung von Informationen und Anwendungen in IT-Infrastrukturen ist vor allem ein konkret praktischer Kostenfaktor. Und was ist praktischer als ein umfassendes Szenario, in dem sich jeder an einer bestimmten Stelle wiederfinden kann? Innerhalb seines Beispielunternehmens, der Musterhandel GmbH aus Bielefeld, an dem er die einzelnen Schritte der Planung, des Aufbaus und der Erweiterung sowie des Betriebs eines Presentation Server mit allen neuen Funktionen der Version 4.0 aufzeigt, hat er sein Buch zum besseren Überblick in folgende Themenkapitel gegliedertzu Beginn eine Einführung, Ziele des Buchs, Erklärung des Lernumgebungs-Szenarios. Dann ein Überblick über die Terminaldienste, Theorie und Microsoft-Terminaldienste konkret. Es folgt ein historischer und technischer Abriss von Citrix und dann geht es an die konkrete Umsetzungdie Verwaltungsstruktur, Installation von Komponenten, Konfiguration der Basiskomponenten und ein Blick auf Zusatzkomponenten wie das Web-Frontend, die Installation und den Resource Manager sowie den Network Manager. Zuletzt und besonders hervorzuheben ist das Kapitel zum Troubleshooting und zu den Best Practices -- bisher einzigartig zum Thema Citrix. Citrix Presentation Server 4.0 ist ein Buch, mit dem sich der Arbeitsalltag ebenso wie die Umsetzung von Projekten eigenständig bewältigen lässt -- an Aktualität, fundierter Umsetzungspraxis und umfassender Beschreibung von den ersten Schritten bis hin zu Erweiterungen und Verbesserungen ist Lüdemann das Maß der Citrix-Dokumentation. IT Administrator, Ein Praxisbuch, voll gepackt mit Tipps und klaren Anleitungen. Gut geschrieben, mit allen Informationen sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Absolut empfehlenswert für jeden, der eine Citrix-Presentation-Server-Umgebung aufbauen und betreuen muss. In deutscher Sprache. 501 pages. 24,4 x 17,6 x 3,6 cm.
Publicado por Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Februar 2006), 2006
ISBN 10: 3898425460 ISBN 13: 9783898425469
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 24,99
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: gut. Auflage: 1 (28. Februar 2006). Pinnacle Studio 10Mit Praxisworkshops schnell zum attraktiven Film - zu Studio 10 und Plus 10 Galileo Design Robert Klaßen In deutscher Sprache. 508 pages. 24,6 x 16,8 x 3,4 cm.
Publicado por Galileo Press Auflage: 1 (Februar 2006), 2006
ISBN 10: 3898426335 ISBN 13: 9783898426336
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 65,99
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: gut. Auflage: 1 (Februar 2006). Mit vielen Customizing-Beispielen und Tipps zur Projektplanung Alles, was Sie über parallele Rechnungslegung mit SAP wissen müssenDieses Buch liefert Ihnen das technische Rüstzeug, um im SAP-System die Berichterstattung nach IAS/IFRS optimal abzubilden. Im Vordergrund steht immer die praktische Umsetzung mit SAP R/3 und das dazu erforderliche Customizing. Zunächst werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der parallelen Rechnungslegung, insbesondere für den Einzelabschluss, dargestellt. Es werden alle wichtigen Themen von der kontenplanbasierten Lösung über das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung bis hin zur Kapitalflussrechnung ausführlich behandelt. Praxisbeispiele und Tipps zur praktischen Vorgehensweise im Projekt runden das Buch ab. Das Werk basiert auf dem Release R/3 Enterprise, geht aber bereits auf die Möglichkeiten von mySAP ERP ein. Parallele Rechnungslegung mit SAP Berichterstattung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP Ralf Scherer Michael Willinger mySAP ERP Release R/3 Umsatzkostenverfahren Segmentberichterstattung Kapitalflussrechnung Einzelabschluss Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Grundlagen und SAP-Lösungsansätze IAS/IFRS erfolgreich in SAP R/3 abbilden Mit vielen Customizing-Beispielen und Tipps zur Projektplanung Alles, was Sie über parallele Rechnungslegung mit SAP wissen müssenDieses Buch liefert Ihnen das technische Rüstzeug, um im SAP-System die Berichterstattung nach IAS/IFRS optimal abzubilden. Im Vordergrund steht immer die praktische Umsetzung mit SAP R/3 und das dazu erforderliche Customizing. Zunächst werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der parallelen Rechnungslegung, insbesondere für den Einzelabschluss, dargestellt. Es werden alle wichtigen Themen von der kontenplanbasierten Lösung über das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung bis hin zur Kapitalflussrechnung ausführlich behandelt. Praxisbeispiele und Tipps zur praktischen Vorgehensweise im Projekt runden das Buch ab. Das Werk basiert auf dem Release R/3 Enterprise, geht aber bereits auf die Möglichkeiten von mySAP ERP ein. Alles, was Sie über parallele Rechnungslegung mit SAP wissen müssen: Dieses Buch liefert Ihnen das technische Rüstzeug, um im SAP-System die Berichterstattung nach IAS/IFRS optimal abzubilden. Im Vordergrund steht immer die praktische Umsetzung mit SAP R/3 und das dazu erforderliche Customizing. Zunächst werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der parallelen Rechnungslegung, insbesondere für den Einzelabschluss, dargestellt. In den zentralen Kapiteln werden alle wichtigen Themen von der Kontenplan-basierten Lösung über das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung bis hin zur Kapitalflussrechnung ausführlich behandelt. Praxisbeispiele und Tipps zur praktischen Vorgehensweise im Projekt runden das Buch ab. Das Werk basiert auf dem Release R/3 Enterprise, geht aber bereits auf die Möglichkeiten von mySAP ERP ein. Aus dem Inhalt: - Grundlagen paralleler Rechnungslegung: Begriffe und Lösungsansätze, Organisationsstrukturen, kontenplanbasierte Lösung - Anwendung auf ausgewählte Bilanzpositionen: Anlagevermögen, Fertigungsaufträge, Vorräte, Fremdwährungsbewertung, Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten Umsatzkostenverfahren Segmentberichterstattung CashflowRechnung - Projektplanung und durchführung Über den Autor Ralf Scherer studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg und an der University of British Columbia, Vancouver. Seit 2004 ist Ralf Scherer bei der BMW AG beschäftigt. Dort ist er zuständig für Konzepte und die Projektleitung von IT-Projekten für die Prozesse der Produktkostenrechnung. Michael Willinger hat langjährige Erfahrung in der SAP-Beratung und als Projektleiter in nationalen und internationalen SAP ERP-Projekten (insbesondere in den Bereichen Finanzen, Controlling und den hiermit verbundenen Datenmigrationen). Derzeit arbeitet er bei Tarkett Sommer Holding AG in Frankenthal. Besprechung / Review zu "Parallele Rechnungslegung mit SAP": Es wird immer auf die praktische Umsetzung und das erforderliche Customizing eingegangen. Die Autoren behandeln ausführlich das Umsatzkostenverfahren, die Segmentberichterstattung und die Kapitalflussrechnung. Inhaltsverzeichnis von "Parallele Rechnungslegung mit SAP": 1. Einleitung 13 Teil I: Grundlagen2. Begriffliche Grundlagen und Motive 21 2.1 Begriffliche Grundlagen 21 2.2 Motive zur Einführung einer parallelen Rechnungslegung 24 2.3 Risiken der parallelen Rechnungslegung 33 3. Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen 35 3.1 Gemeinsamer operationaler Kontenplan 35 3.2 Definition der führenden Bewertung in der Finanzbuchhaltung (Primärbewertung) 38 3.3 Einführung des Umsatzkostenverfahrens 40 3.4 Eliminierung kalkulatorischer Ansätze im Controlling 44 3.5 Einführung einer Segmentberichterstattung (IAS 14) 48 3.6 Einführung einer Kapitalflussrechnung (IAS 1.90) 52 4. Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP 55 4.1 Primär- und Sekundärbewertung 55 4.2 Die buchungskreisbasierte Lösung 57 4.3 Die Special-Ledger-Lösung (FI-SL) 59 4.4 Die kontenplanbasierte Lösung 61 4.5 Das neue Hauptbuch in mySAP ERP 2004 65 4.6 Beurteilung der einzelnen Techniken 78 5. Auswirkungen auf Organisationsstrukturen des SAP-Systems 87 5.1 Der Buchungskreis 87 5.2 Der (operative) Kontenplan 87 5.3 Die Geschäftsjahresvariante 88 5.4 Der Kostenrechnungskreis 89 5.5 Ergebnisbereich 93 5.6 Profit Center 93 5.7 Geschäftsbereich 936. Grundsätze der kontenplanbasierten Lösung 95 6.1 Das Schichtenmodell 95 6.2 Aufbau des Kontenplans 98 6.3 Wertansätze: Vollbuchungen vs. Delta-Buchungen 108. 6.4 Definition der Bilanz- und GuV-Struktur 114. 6.5 Plausibilitätskontrolle durch Validierung 117Teil II: Anwendung der kontenplanbasierten Lösung 7 Vorbemerkungen 133 8. Anlagevermögen 135 8.1 Neuen Bewertungsbereich definieren 135 8.2 Einstellungen für Datenübernahme durchführen 144 8.3 Neuen Bewertungsbereich aufbauen 147 8.4 Neuen Bewertungsbereich nachbearbeiten 148 8.
Publicado por Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Februar 2006), 2006
ISBN 10: 3898429636 ISBN 13: 9783898429634
Idioma: Alemán
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
EUR 109,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoSoftcover. Condición: gut. Auflage: 1 (28. Februar 2006). Kosten- und Leistungsrechnung öffentliche Verwaltung SAP CO Berichtswesen Wirtschaftlichkeit innerbehördliche Leistungsverrechnung mit SAP CO. Sie erfahren, wie Neuen Verwaltungssteuerung NVS SAP R/3. Interoperability SAP Microsoft Basisintegration Prozessintegration Informationsintegration Anwenderintegration Active-Directory-Integration Smart-Clients-Entwicklung Duet Integration BizTalk Sharepoint MS Business Intelligence SAP NetWeaver und Microsoft .NET SAP PRESS Andreas Rohr Thomas Meigen André Fischer In deutscher Sprache. 75 pages. 24,2 x 17,2 x 2,4 cm.