Librería: Ammareal, Morangis, Francia
EUR 3,49
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: Très bon. Edition 2013. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Edition 2013. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro
Nuevo desde EUR 31,98
Usado desde EUR 9,49
Encuentre también Tapa dura Tapa blanda Original o primera edición
EUR 4,95
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro
Usado desde EUR 10,95
Encuentre también Tapa dura
EUR 4,27
Convertir monedaCantidad disponible: 3 disponibles
Añadir al carritoCondición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro
Usado desde EUR 8,71
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito112 S., Illustrationen von Marcel Keller, PBd., 8° sehr guter Zustand, neuwertig. Bücher.
EUR 7,34
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 7,96
Convertir monedaCantidad disponible: 3 disponibles
Añadir al carritoCondición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro
Usado desde EUR 13,96
ISBN 10: 3785736606 ISBN 13: 9783785736609
Idioma: Alemán
Librería: medimops, Berlin, Alemania
EUR 3,90
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Librería: Book Broker, Berlin, Alemania
EUR 7,49
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritopocket_book. Condición: Wie neu. 1. 143 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325.
Librería: Book Broker, Berlin, Alemania
EUR 7,99
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Wie neu. 1. 176 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259 Gebundene Ausgabe, Maße: 14.4 cm x 2.3 cm x 19.2 cm.
EUR 3,99
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Befriedigend. Standard Version. +1 Bei irgendwelchen Fragen können Sie uns gerne schreiben! Bei Interesse an weiteren Büchern, CD's oder DVD's können Sie gerne auf unser Profil gehen und sich durchklicken! Sollte es einmal Abweichungen im angegebenen Zustand geben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich vor der Bewertung mit uns in Verbindung setzen würden. Falls Sie zufrieden waren, würden wir eine positive Bewertung sehr schätzen! Die Artikel werden innerhalb von 3 Werktagen verschickt. Ab diesem Zeitpunkt hängt die Versandzeit von der DHL/Deutschen Post ab. Diese kann leider variieren und an Stoßzeiten, Feiertagen etc. länger dauern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 116 DVD, Maße: 13.7 cm x 19.2 cm x 2 cm.
EUR 3,50
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCD-Hülle. Condición: Gut. New. Versand im Luftpolsterumschlag! CD/DVD-Hülle etwas berieben, Disc ist in einem guten Zustand; Case shows some wear, disc in good condition. H240801cdh259 ISBN: 9783837126839 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
EUR 8,83
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro
Usado desde EUR 14,83
Publicado por Stuttgart, Sagas. Edition., 2013
Idioma: Alemán
Librería: Hans Kümmerle - Antiquariat, Goeppingen, BW, Alemania
Miembro de asociación: BOEV
EUR 13,20
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito21 x 13 cm, Ppbd. mit Su. Einige Karten, 283 S. Einige Bleistiftunterstreichungen, sonst gut erhalten . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Librería: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Alemania
EUR 5,88
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoDigi Pack. Condición: Sehr gut. 23 S. Versand im Luftpolsterumschlag! CD/DVD-Hülle etwas berieben, Disc ist in einem guten Zustand; Case shows some wear, disc in good condition. H240806cdm35 ISBN: 9783855353767 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
ISBN 10: 3868044531 ISBN 13: 9783868044539
Idioma: Alemán
Librería: medimops, Berlin, Alemania
EUR 8,37
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro
Usado desde EUR 14,37
Librería: Herbst-Auktionen, Detmold, Alemania
Ejemplar firmado
EUR 14,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoFarbige Fotoporträtpostkarte, eigenhändig signiert.
EUR 11,65
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Wie neu. Standard Version. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Datenträger ohne Kratzer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 141 DVD, Maße: 13.7 cm x 19.2 cm x 2 cm.
Publicado por Random House Audio / Edel, 2008
ISBN 10: 386604884X ISBN 13: 9783866048843
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Alemania
EUR 16,73
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoaudioCD. Condición: Wie neu. Seiten; 4 CD + Booklet - 14588B OX-1E4K-GFQU Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoEchtfoto. Condición: Gut. Großformatiges Foto ca A4 von Walter Sittler bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion 6 Dörfer für 2006" mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21".[18] Sittlers Protest gegen Stuttgart 21" geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler mangelndes Demokratieverständnis" aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat".[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, in denen er rein.
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoPostkarte. Condición: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht.
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBlatt. Condición: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion 6 Dörfer für 2006" mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21".[18] Sittlers Protest gegen Stuttgart 21" geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler mangelndes Demokratieverständnis" aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat".[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, i.
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBlatt. Condición: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion 6 Dörfer für 2006" mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21".[18] Sittlers Protest gegen Stuttgart 21" geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler mangelndes Demokratieverständnis" aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat".[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, i.
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoBlatt. Condición: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion 6 Dörfer für 2006" mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21".[18] Sittlers Protest gegen Stuttgart 21" geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler mangelndes Demokratieverständnis" aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat".[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, i.
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoPostkarte. Condición: Gut. Postkarte von Walter Sittler bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "An Claus-H." /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemach.
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoPostkarte. Condición: Gut. Postkarte von Walter Sittler bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote mehr gemacht, in denen er rein positiv besetzte.
Idioma: Alemán
Librería: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Alemania
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 10,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoPostkarte. Condición: Gut. Blankokarte mit aufmontiertem Illustriertenausschnitt, dieser von Walter Sittler bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch[1]-deutscher[2] Schauspieler und Filmproduzent. Als jüngstes von acht Kindern[3] des deutschstämmigen US-amerikanischen Literaturprofessors Edward Vieth Sittler und seiner Frau Margret Sittler, einer deutschen Lehrerin und Übersetzerin[3], kam er mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Er wuchs vor allem in Internaten auf und besuchte unter anderem mit einem Stipendium drei Jahre lang die Schule Schloss Salem, in der seine Mutter stellvertretende Schulleiterin war. Zunächst interessierte er sich für Medizin als Studienfach, der Numerus clausus und seine Erfahrungen als Krankenpfleger hielten ihn aber von einem solchen Studium ab. Nach der Schule verpflichtete er sich für zwei Jahre als Zeitsoldat bei der Bundeswehr, danach lebte und arbeitete er ein Jahr bei seiner Schwester in Lima. Aufgrund seiner Geburt in den USA ist er auch im Besitz der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. 1985 heiratete Sittler die Dokumentarfilm-Regisseurin Sigrid Klausmann, die zu der Zeit als Lehrerin für Sport und Gymnastik an mehreren Schulen tätig war und daneben als Lehrerin für Modern Dance und als Choreografin arbeitete.[4] Seit 1988 wohnt er mit seiner Frau in Stuttgart-Möhringen. Sie haben drei erwachsene Kinder.[5] Ihr Sohn Benedikt arbeitet in London für die Modeschöpferin Vivienne Westwood.[6] Schauspielkarriere Sittler mit Aglaia Szyszkowitz, 2012 Bei einem Besuch der Falckenberg-Schule für Schauspiel in München begann er, sich für das Fach zu interessieren. Er nahm dort ein Studium auf und debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater. 1988 wechselte er an das Staatstheater Stuttgart, wo er bis 1995 engagiert war. Seit 2006 ist Sittler auf Tournee mit unterschiedlichen Solo-Bühnenprogrammen von und über Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war über die Dresdner Kindheit von Erich Kästner,[7] Prost, Onkel Erich! sowie Weihnachten mit Kästner.[8] Einem größeren Publikum wurde er ab Mitte der 1990er Jahre durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in der Serie girl friends sowie in der Sitcom Nikola. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehfilmen und -serien auf. 2004 spielte er in der US-Komödie Eurotrip mit. Mit seiner Frau, die zum Dokumentarfilm gewechselt hatte, gründete Sittler 1997[9] die Filmproduktionsfirma Schneegans productions. Gemeinsam drehten und produzierten sie bisher vier Dokumentationen. Am 19. November 2010 hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm Vom Kleinmaleins des Seins in der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere.[10] Nach einer Hommage als Leseabend mit Musik für den Kabarettisten Dieter Hildebrandt, Ich bin immer noch da (2015) schloss sich Ende 2017 eine weitere Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Publizisten Roger Willemsen an. Hier wurde Sittler begleitet von der Violinistin Franziska Hölscher und der Pianistin Marianna Shirinyan.[11] Die Texte und auch die Musik zum Thema Landschaften hatte noch Willemsen ausgewählt.[12] Seit 2021 ist er zusammen mit dem Schlagzeuger Stefan Weinzierl in einer Konzertlesungs-Adaption von Michael Endes Momo zu sehen. Soziales und politisches Engagement Walter Sittler war auf Vorschlag der SPD Baden-Württemberg Mitglied der 13. und der 14. Bundesversammlung, die am 23. Mai 2009 bzw. am 30. Juni 2010 den Bundespräsidenten wählte. Seit Februar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[13] Er unterstützt seit vielen Jahren die SOS-Kinderdörfer. 2006 hat er die Aktion ?6 Dörfer für 2006? mit seinem Gewinn bei Wer wird Millionär? unterstützt. Er ist Pate des SOS-Kinderdorfes in Sankt Petersburg.[14] Gemeinsam mit seiner Frau bereitet er die Dokumentation 199 kleine Helden vor, die Kinder aus aller Welt auf ihrem Schulweg begleiten soll. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zeigten jedoch wenig Interesse an der Thematik, sodass das Ehepaar gezwungen war, u. a. über Crowdfunding und der Unterstützung von Senta Berger die Finanzierung des Projekts weiter zu führen.[9] Berichte der Boulevardpresse über eine angebliche Insolvenz erwiesen sich als falsch.[6] Die unklare Finanzierung förderte jedoch die Entscheidung, nicht die Schulwege, sondern die Schulkinder selbst in den Mittelpunkt zu stellen.[15] Der erste Kinofilm dieses Langzeitprojekts heißt Nicht ohne uns! und stellt 16 Kinder ausführlich vor.[16] Dieser Dokumentarfilm wurde mit drei Filmpreisen ausgezeichnet, darunter der Goldene Spatz 2016. Seit Herbst 2009[17] engagiert er sich beim Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt ?Stuttgart 21?.[18] Sittlers Protest gegen ?Stuttgart 21? geht von der Annahme aus, dass nicht eine Verbesserung der Zugverbindungen für das Bahnprojekt ursächlich waren, sondern in erster Linie die Immobilien, die auf dem freiwerdenden Bahnareal gebaut werden sollen.[17] Sein Engagement wurde von Seiten des damaligen CDU-Generalsekretärs Thomas Strobl scharf kritisiert. Er unterstellte Sittler ?mangelndes Demokratieverständnis? aufgrund der Mitgliedschaft seines Vaters in der NSDAP. Er bezeichnete Sittler als ?jemand, der in Wahrheit mit unserer Demokratie nichts am Hut hat?.[19] Sittler entgegnete, er habe aus der Nazi-Vergangenheit seines Vaters kein Geheimnis gemacht und dies im Rahmen einer Dokumentation des ZDF sehr offen thematisiert.[3] Nach öffentlicher Empörung über Strobls Äußerungen entschuldigte sich dieser wenig später bei Sittler.[20] Wirkung Nach dem Auslaufen der beiden Fernsehserien girl friends und Nikola Mitte der 2000er Jahre begann Sittler, musikalisch begleitete Solotourneen von kritischen und zugleich beliebten deutschen Autoren wie Erich Kästner, Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen zu präsentieren. Dadurch erfolgte eine Abkehr vom Bild des uneingeschränkt beliebten Sympathieträgers.[15] Seitdem werden ihm keine Rollenangebote.
Librería: Rarewaves.com UK, London, Reino Unido
Original o primera edición
EUR 50,74
Convertir monedaCantidad disponible: 11 disponibles
Añadir al carritoHardback. Condición: New. 1.
Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro
Nuevo desde EUR 53,04
Encuentre también Tapa dura Original o primera edición
Librería: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Alemania
EUR 39,99
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoaudioCD. Condición: Wie neu. Seiten; Neu & OVP - CD - 14574G FH-RYZY-PSI2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Librería: Herbst-Auktionen, Detmold, Alemania
Ejemplar firmado
EUR 65,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoMALIN (Kinderbuch) mit Illustrationen von Marcel Keller. Pendragon Verlag Bielefeld, 2. Auflage 2007, 112 SS. gebunden (farbig illustriertes Hardcover gr. 8°), gut erhalten - von Walter Sittler mit Empfehlung VIEL VERGNÜGEN, Unterschrift eigenhändig signiert.
Librería: Herbst-Auktionen, Detmold, Alemania
Original o primera edición Ejemplar firmado
EUR 75,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoZEIT, SICH EINZUMISCHEN Vom Taksim-Platz nach Island. Begegnungen auf dem Weg ins Anthropozän. sagas.edition Stuttgart, 1. Auflage 2013, ERSTAUSGABE, 283 SS. gebunden (Hardcover 8°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - eigenhändig signiert jeweils mit Datum von beiden Autoren.