Publicado por Geneva: Album International, [1977]., 1977
Librería: Wittenborn Art Books, San Francisco, CA, Estados Unidos de America
Manuscrito
EUR 44,44
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoCondición: Good. Prospectus. 12mo. Ten Photographs & Two Loose Pages, Very Good. Color Photographs. This is the Prospectus for a book, not the book itself.
Librería: Herbst-Auktionen, Detmold, Alemania
Manuscrito
EUR 50,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoAUTOGRAMM-ALBUM (Autogrammalbum) Anfang der 90 er Jahre mit 30 einseitig selbst-gesammelten Originalautogrammen (einzeln herausnehmbar, oft für Viktor gewidmet) von : Sopran Ruth Ziesak, Kay Johannsen Orgel, Ulf Hoelscher Violine, Helge Schneider Kabarettist, Manu Katche Jazz, Jesus Messerschmitt (3 U.), Jean Park & 5 Musiker, Phil Schmoll (Rock voc.), Helmut Zilk Bürgermeister von Wien, Helmut Markwort Burda, Georg von Manikowsky Schauspieler, Manuela Sükar Schlagerlotto, Michael Heltau, Bernd Clüver, Hubertus Petroll Sprecher, Claus Kühnl Komponist, Herbert Kreppel Regisseur, Tatjana Grindenko Violine, Klaus Emmerich, Nadine Norelle Schlagerlotto, John King & Electric World, Hermann Baumann Horn, Isabelle Faust Violine, Susanne Dengler Schauspielerin, Nicolas Brieger Schauspieler, Barbara Petritsch Schauspielerin, Ebba Reiter Schauspielerin, Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer, Katharina Böhm Schauspielerin, Peter Glombik Schauspieler.
Publicado por Unpublished. - 1920, 1908
Librería: HALEWOOD AND SONS ABA ILAB Est. 1867., PRESTON, Reino Unido
Manuscrito
EUR 141,77
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHardcover. Condición: Very Good. A Most Interesting and yet unsophisticated oblong small quarto canvas-backed album (a little soiled) with 38 pages of original mounted photos. The majority annotated with dates. Comprising school, college and sporting group photographs followed by convalescent hospital and military and aviation images and portraits. PLaces listed include Blackpool, Southport, Mansfield, Wimbledon, Cambridge, Kingston, Wellington, France, Llandudno, etc.
Publicado por Magdeburg, Oebisfelde, and (mostly) Stendal, 1833-1836., 1836
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 200,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoOblong 8vo. 31 entries. With 6 mounted hair decorations and 1 mounted coloured lithograph. Contemporary half calf with gilt spine. Pretty 19th century girl's friendship album whose owner was probably based at Stendal in Brandenburg (now Saxony-Anhalt). Entries include the following verse by a constant lover: "Ewig segne ich die schöne Stunde, / Wo mein Herz das Deine fand, / Und die Liebe zu dem schönsten Bunde / Uns mit Rosenketten band. / Lebe froh, und find an meinem Herzen, / Trost und Labung bei des Kummers Schmerzen, / Lebe froh und baue fest auf meine Treu, / Bis ich einst im Tod den letzten Bli[c]k Dir weih". - One leaf detached, a few leaves loosened. Occasional light brownstaining.
Publicado por Wernigerode, 1834., 1834
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 200,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito30 beschriebene Seiten. Pappband der Zeit mit gepr. Monogramm "W. S.". Qu.-8vo. Teils nur mit vorgeschriebenen Namen ohne Eintragung. Enthält auch einen späteren Eintrag von 1848. - Innen etwas fingerfleckig; Einband etwas berieben und beschabt.
Publicado por Altenburg, Annaberg, Oberhohndorf, Schlettau, Schneeberg und meist Zwickau, 1807-1816., 1816
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 250,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito32 Einträge. Mit 1 kolorierten Nadelarbeit und 1 Stickerei (beide beschädigt). Lederband d. Zt. mit goldgeprägter Bordüre und Vignette. Qu.-8vo. "In dieses Stammbuch muß ich 'nein | Und sollt' es auch der Queere seyn. | Nur langsam voran, nur langsam voran. | Daß die östreichsche Landwehr nachrücken kann". - Unter den Beiträgern die Namen Doehner, Jacobi, Lindner und Zittel. - Teils stark gebräunt und fleckig, zahlreiche Blatt entfernt.
Publicado por Ammelshain, Borna, Langenhennersdorf, (meist) Pirna und Sorau, 1843-1850., 1850
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 250,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito22 Bll. Mit 1 kolorierten Lithographie und 1 Aquarell. Halbleder-Kassette der Zeit mit Goldprägung. Qu.-kl.-8vo. Hübsche Stammbuchkassette. Nach einem Blatt mit einer kolorierten Lithographie (zwei schnäbelnde Tauben über Spruchband "Liebe entzückt" und gedr. Reim "Freundschaft beglückt") und einem Blatt mit einer kleinen Widmung der Stammbuchhalterin folgen 22 Bll. mit zusammen 19 Einträgen mit Sinnsprüchen für das Leben: "Brich wo Du kannst des Lebens Rose. | Sie brechen ist der Weisheit Pflicht. | Der Weisheit Pflicht ist nebst der Rose | Zu pflücken ein Vergißmeinicht". - Gelegentlich stellenweise stärker fleckig.
Publicado por Leeuwarden und Nijmegen, 1835 bis 1859., 1859
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 250,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoMit 1 Bleistiftzeichnung, 1 Haararbeit, 2 Stickereien, 1 farbigen Zeichnung und 2 Spickelbildern. Hldr.-Kassette mit reicher Goldprägung und Schließe. Qu.-8vo. Innerer Kartonkasten erneuert, Rücken unter Verwendung alten Materials restauriert.
Publicado por Berlin, 1833 bis 1836., 1836
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 250,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito20 Einträge und zahlreiche weiße Bll. Mit 1 kolorierten Kupferstich und zwei Aquarellzeichnungen. Leder d. Zt. mit goldgeprägtem Monogramm "A. B." Qu.-8vo. Etwas berieben und bestoßen.
Publicado por O. O., 19. Jahrhundert.
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 300,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoPappband der Zeit mit ockerfarbenem Samtbezug. Buntpapierschnitt. Deckel mit ovaler Metallapplikation. Qu.-8vo.
Publicado por Spandau, 1862 und 1863., 1863
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 300,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito22 Einträge. Mit 1 montiertem Wiener Billet und 2 kleinen Oblaten. Leder d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel und Monogramm. Qu.-kl.-8vo. Einband etwas berieben, Gelenke gelockert.
Publicado por Celle und Hannover, 1842 bis 1888., 1888
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 350,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoMit koloriertem und gestochenem Deckblatt. 20 Einträge. Goldgepr. Hldr.-Kassette mit Rückenvergoldung und goldgepr. Namen in Kartonschuber. Qu.-8vo. Die jüngsten Einträge stammen von den Töchtern Dora und Auguste (1872) sowie dem Großsohn Max (1888).
Publicado por Meist Ratzeburg oder Rostock, 1808-1815., 1815
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 350,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoMit 6 (5 kolorierten) Zeichnungen und 30 Einträgen, zahlreiche Bll. weiß. Lederband d. Zt. mit etwas Vergoldung und Goldschnitt, Deckel mit Schild "B. D." bzw. "1808". Qu.-8vo. In Pappschuber der Zeit. Betty Danckwarth stammte offenbar aus Rostock. Mehrere Einträge stammen aus der Familie Danckwarth und der verwandten Familie von Wickede. - Etwas berieben, einige Wurmspuren, Rückenschild abgefallen. Schuber berieben und bestoßen.
Publicado por Berlin-Spandau, 1833 bis 1836., 1836
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 350,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito26 Einträge und zahlreiche weiße Bll. Leder d. Zt. mit goldgeprägtem Monogramm "E. F." am Vorder- und der Jahreszahl 1834 am Hinterdeckel. Qu.-8vo. Innen stellenweise etwas fleckig, der Einband etwas berieben und bestoßen.
Publicado por Gnesen, Minden, Culm, Thorn u. a., 1801 bis 1869., 1869
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 450,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoMit 1 farbigen Zeichnung und 1 Haararbeit sowie ca. 60 Einträgen. Hldr. mit goldgeprägten Deckelbordüren, Deckelprägung "F. Reppe" und Goldschnitt in Kartonschuber. Qu.-8vo. Die zahlreichen Einträge umspannen ein gesamtes Lebensalter mit Freundschaftsbezeugungen von Mitschülern und -kommunikanten, Freunden und Kollegen (Schriftsetzer, Klempnergesellen und Lazarettgehilfen). "Drum rede du Blatt, wenn die Stimme verhallt!" (Eduard Siemssen, Schriftsetzer aus Thorn, 1838). - Innen etwas finger- bzw. stockfleckig, 6 Bll. herausgetrennt; Rücken unter Verwendung alten Materials erneuert, Vorsätze erneuert, etwas berieben und beschabt.
Publicado por Brandenburg, Berlin, Lüdersdorf, Halle und Sonneberg, 1803 bis 1805., 1805
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 450,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoMit aquarelliertem Titelblatt. 361 meist einseitig num. Bll. mit 36 Einträgen. Lederband d. Zt. mit Rückentitel, goldgepr. Deckelbordüre und Goldschnitt. Qu.-8vo. "Der Freundschaft gewidmet von C. F. Briedenhan". Nicht sonderlich umfangreich geratenes, wohl studentisches Stammbuch mit hübsch illustriertem Titel und handschriftlichem Namensregister. - Anfangs gering fingerfleckig, der Einband berieben und beschabt.
Publicado por Hannover, 1862-1864., 1864
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 500,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoMit 29 Kupfern (davon 12 mit Einträgen verso). Lose in lithographiertem Halbleder-Umschlag in lithographiertem Pappschuber. Qu.-8vo. Die bekannten schönen Stammbuchkupfer aus dem Verlag Wiederhold in Göttingen zeigen Ansichten von Kassel (3 Wilhelmshöhe), Göttingen und Umgebung (9), Heidelberg, Herrenhut, Bornhofen, Hamburg, Quedlinburg, Boulogne, Schweiz (5) sowie Genredarstellungen. - Stellenweise stärker berieben und beschabt.
Publicado por Brijuni, Vienna, Salzburg, London, and Paris, 1924-1972., 1972
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 12.500,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito8vo (120 x 180 mm). 62 entries on 88 ff. Contemporary green cloth with brocade covers. Several addenda. The present album was owned by Marie-Louise Schenker-Angerer ("Mausi", 1905-73), daughter of Leopold ("Lony") Kupelwieser and granddaughter of the industrialist Paul Kupelwieser, who had purchased the malaria-infested Brijuni archipelago in 1893. Early in the 20th century, Robert Koch succeeded in eradicating the disease-bearing mosquitos, and the islands off the Istrian coast quickly turned into a resort popular with the European aristocracy and wealthy bourgeoisie, with artists and businessmen. One of the latter was August Schenker-Angerer, a scion of the Schenker shipping dynasty. His son Gottfried was Mausi's brother-in-law, and Gottfried's wife, the soprano Margit ("Manci") (née Rupp), was her sister-in-law. On 10 July 1924 Marie-Louise married Gottfried's younger brother August ("Guggi", 1897-1979). - The album at hand reaches back as far as the 1920s; the earliest contribution, by Alfred Arbter, was entered on the day of Marie-Louise's wedding. Some entries are from Brijuni; many more undated ones were probably written in Vienna, where the family resided in Strohgasse. The latest entries, from the 1940s and beyond, are written in Paris. Among the most famous contributors are Wilhelm Backhaus (2), Alfred Brendel (2), Pablo Casals (autograph musical quotation signed), Jörg Demus (autograph musical quotation signed), George Gershwin (autograph musical quotation signed and 2 photographs), Friedrich Gulda (autograph musical quotation signed), Bronislaw Huberman (autograph entry signed with a photograph pasted in), Wilhelm Kempff (autograph musical quotation signed), Jan Kiepura (signature on a picture postcard), Guglielmo Marconi (2, one a signature on a picture postcard of his yacht "Elettra"), Sergei Rachmaninoff (eh. U.), Vladimir Sokoloff (autograph entry signed), and Paul Wittgenstein (autograph entry signed). Further, G. B. Shaw contributed a loosly inserted signature leaf (dated Brijuni, May 1929), a picture postcard (annoted on the verso"G. B. Shaws Ankunft in Brioni"), and two original photographs, one of which shows him with the heavyweight champion (1926-28) Gene Tunney, who popularised golfing on the islands in 1928/29. Additional entries are by Claude Anet, Mattia Battistini, Jagadish Chandra Bose, Richard Buhlig (2), Winifred Christie, Richard Coudenhove-Kalergi, Otto Erich Deutsch, Severin Eisenberger, Fred Freed (2), Ignaz Friedman, Hedi Gigler-Dongas, Jan Kiepura, Germaine Leroux, Therese Leschetizky, Emanuel Moór, Boyd Neel, Max Reinhardt, Emil Sauer v. Aichried, Wilson Vance (2), Peter Wallfisch, Paul Weingarten, and Earl Wild. - The loosely inserted addenda include letters by Alfred Arbter, Alfred Brendel, Carl Goldmark, Hedwig Kanner-Rosenthal, Luzi Korngold, and Richards Strauss's son Franz, as well as two letters by Vladimir Sokoloff, who gives an enthusiastic report of Max Reinhardt's visit to New York in late 1927. - Little is known about Marie-Louise's later life other than that she published two books under the name "Marie-Louise Kupelwieser de Brioni" (cited below); a poignant account by Pierre Le-Tan suggests that she lost her family fortune and may have died in poverty. - Marie-Louise Kupelwieser de Brioni, Une Grande amitié: F. Schubert et L. Kupelwieser (Paris, L'Étrave, 1968). The same, Der heitere Beethoven: Eine Briefauswahl (München, Piper, 1969). Pierre Le-Tan, "La princesse de Brioni", in: Quelques collectionneurs (Paris, Flammarion, 2013).
Publicado por Various places, mostly 1996 to 1999, with a few additions to 2012., 2012
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito Ejemplar firmado
EUR 25.000,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoLarge 8vo. 78 ff. with 81 contributions, 38 of which have signed drawings. Printed original boards. Top-notch album, owned by one "Hubertus", containing 81 entries, many illustrated, by Achim Freyer, Adolf Frohner, Alfred Hrdlicka, Christian Ludwig Attersee, Christian Quadflieg, Claudia Schiffer, Claudio Abbado, Claus Peymann, Daniel Barenboim, Dave Brubeck, Dennis Hopper, Ephraim Kishon, Ernst Fuchs, Erwin Wurm, Franz Ringel, Franz West, Franz Zadrazil, Georg Baselitz, Georg Eisler, George Tabori (2), Gerhard Berger, Gerhard Rühm, Gert Voss, Gottfried Kumpf, Günther Brus, Günther Förg, Günther Schneider-Siemssen, Hans Staudacher, Hermann Nitsch, Hildegard Behrens, Hildegard Knef (2), Ironimus, James Rizzi, Jean-Charles de Castelbajac, Jeff Koons, Jose Carreras, Loriot, Manfred Deix, Markus Lüpertz, Mathieu Carrière, Michael Heltau, Michel Piccoli, Montserrat Caballé, Niki Lauda, Otto Mühl, Peter Beard, Peter Pongratz, Peter Stein, Peter Turrini, Peter Ustinov, Pierre Boulez, Pierre Cardin, Placido Domingo, Riccardo Muti, Robert Zeppel-Sperl, Roger Moore, Senta Berger, Thomas Gottschalk, Udo Jürgens, Valentino, Valie Export, Walther Reyer, Will Quadflieg, Willy Bogner, and Zubin Mehta, as well as 14 additional contributors. Many of the entries reference Raphael's "Sistine Madonna", pictured on the binding's cover.
Publicado por Göttingen (42), Heidelberg (26), and other places, 1815 to (mostly) 1817., 1817
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 8.500,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoOblong 8vo (160 x 95 mm). German and Latin manuscript on paper. 75 ff. with 73 entires, of which 70 are on leaves with engravings. Includes a full-page watercolour of a student scene, 1 engraved cover sheet, 1 engraving without an entry, and 1 line of music. Stored loosely in original black and red half morocco covers with giltstamped borders and corner medallions, spine elaborately gilt and titled "Meinen Freunden". In original red card portfolio. Exceptionally comprehensive and pretty friendship album assembled by the Prussian jurist and member of parliament Friedrich Ferdinand von Ammon (1794-1874) during his university years in Heidelberg und Göttingen. After serving as judge in various capacities, Ammon was chief prosecutor in Düsseldorf from 1832 to 1835, then councillor to the court of appeals in Cologne and president of the Rhenish Railroad. From 1851 onwards he served as president of the senate at the Cologne court of appeals and was a member of the Prussian parliament and house of representatives. - The album includes entries by a wealth of important personages who were active in forming the early German student fraternities (Ammon himself was a member of Heidelberg's Corps Guestphalia and of the Teutonia corporation). Among these friends were the jurist and writer Friedrich Wilhelm Carové (1789-1852), the pastor Ernst Welcker (1798-1858), the physician and politician Heinrich Carl Alexander Pagenstecher (1799-1869), Carl Graf von Moltke (1798-1866), the jurist and politician Franz Anton Good (1793-1866), Friedrich von Seeckt (1793-1870), the jurist and politician Julius Adolf Niethammer (1798-1882), the social politician and jurist Wilhelm Adolph Lette (1799-1868), the jurist Friedrich Blume (1797-1874), the mayor of Stralsund, Johann Carl Heinrich Hagemeister (1796-1860), the private tutor of prince Alexander of Prussia, Johann Hermann Altgeld (1795-1871), and the cameralist and forestry official Johann Christian Düring (1792-1862). - The engravings show portraits (including Ariosto, Cervantes, Euripides, Friedrich Wilhelm, Duke of Braunschweig, Haydn, Herder, Leibniz, Lessing, Schiller, and Shakespeare) and views (including the Weend paper mill near Göttingen, the Mariaspring hermitage near Göttingen, the Kerstlingeröder Feld near Göttingen, Heidelberg and Heidelberg Castle, the Deutsches Haus near Göttingen, Göttingen's maternity home, Hanstein and Rinbach near Göttingen, Kassel's Wilhelmshöhe, Göttingen's new observatory and the city's surgical hospital. - Slightly stained throughout in places, otherwise well preserved. The slipcase is somewhat rubbed and stained.
Publicado por Mostly Leipzig and Jena, but including Berlin, Frankfurt/Oder, Halle/Saale, Liegnitz, Magdeburg, Sopron, and Waldau, 1769-1773., 1773
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 12.500,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoOblong 8vo. With pen-and-ink title-page, 4 watercolours, and several text vignettes. At the end are 5 leaves of "Regeln für Studirende" and "Nützliche Conversations Regeln", both probably in Harnwolf's own hand. A total of ca. 200 leaves, a few blank; come 6 ff. have been removed at an early stage. Original full brown leather binding, richly gilt to spine and covers, upper cover stamped "M.H. / 1769". Edges gilt; coloured endpapers (wanting flyleaf). Exceptionally comprehensive friendship album assembled by the theologian Matthias Harnwolf(f), who served as preacher in his native Agendorf (Ágfalva in Hungary) from 1783 until his death in 1809. - Harnwolf was a well-travelled man, of which fact his album gives ample evidence. The first entry is also the most prominent: it is written by none other than Friedrich Nicolai, Berlin's figurehead of Enlightenment, who inscribed a quote from Horace ("Aequam memento rebus in arduis servare mentem", dated "1763"). Further entries are mainly from Harnwolf's university years at Leipzig and Jena (1769-73), including by Johann Friedrich Bahrdt (professor and superintendent in Leipzig, 1713-75), Anton Friedrich Büsching (theologian and geographer, 1724-93), Joachim Georg Darjes (pastor, jurist, philosopher and economist, 1714-91), Johann August Ernesti (director of Leipzig's St. Thomas School, 1707-81), Johann Ernst Faber (professor of oriental languages, 1745-74), Justus Christian Hennings (moral philosopher and Enlightenment thinker, 1731-1815), Johann Friedrich Hirt (theologian and oriental scholar, 1719-83), Georg Friedrich Meier (philosopher, 1718-77), Johann August Nösselt (theologian, 1734-1807), August Friedrich Wilhelm Sack (philosopher, theologian and famed pulpit orator, 1703-86), Georg Christoph Silberschlag (scientist, 1731-90), Johann Joachim Spalding (theologian, hymnwriter and philosopher, 1714-1804), Lorenz Johann Daniel Suckow (naturalist, 1722-1801), Wilhelm Abraham Teller (theologian, hymnwriter and professor, 1734-1804), Johann August Heinrich Ulrich (philosopher, 1746-1813), Karl Friedrich Walch (legal scholar, 1734-99), Johann Georg Walch (theologian and lexicographer, 1693-1775), Johann Ernst Immanuel Walch (rhetorician, philologist and geologist, 1725-78), Johann Ernst Basilius Wiedeburg (physicist, astronomer and mathematician, 1733-89), and Friedrich Samuel Zickler (theologian, 1721-79). - While the bulk of contributors are theologians, jurists, and scientists, there is also an entry by a distant relative of Johann Sebastian Bach: young Johann Georg Bach (1751-97), who contributes a quotation from Shakespeare ("Men's evil manners live in brass; their virtues we write in water", dated Jena, 1772), would become organist at St George's in Eisenach a few years later; also, there is a musical manuscript by Johann Adolf Leutholff based on Klopstock's poem "Die Auferstehung" ("Resurrection"), which song remained in German Protestant hymnals well into the 20th century and became recognizable worldwide when it was adapted by Gustav Mahler in his 2nd Symphony. - Binding slightly chafed and bumped; one corner splitting; front hinge somewhat loosened; 1st leaf has later ownership stamp "MH"; slight paper flaw to title-page; somewhat stained and dusty throughout, but finely preserved in general.
Publicado por [Wien], 1936-1940., 1940
Librería: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Alemania
Manuscrito
EUR 1.800,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito15 Bl., meist einseitig beschrieben. Goldschnitt. Kl. 4to. Roter Leinenband d. Z. (leichte Spuren von Mäusefraß). Wiener Autogramm-Album. Mit 74 meist datierten eigh. Signaturen prominenter Schriftsteller und Künstler. Mit Tinte geschriebene Signaturen, meist 4-6 auf einem Blatt. Vertreten sind aus dem Bereich Literatur: Chajem Bloch, Franz Theodor Csokor, Alexander Moritz Frey, Ludwig Hirschfeld, Ödön von Horvath, Heinrich Eduard Jacob, Gina Kaus, Joe Lederer, Rudolf Lothar, Alfred Polgar (2), Werner Riemerschmid, Roda Roda, Arthur Roessler (2), Arthur Rundt, Hanns Sassmann, Helene Scheu-Reisz, Alois Th. Sonnleitner, Paul Stefan, Friedrich Torberg, Arpad Weixlgärtner, Victoria Wolf, Arnold Zweig.Theater und Film: Georg Alexander, Anton (Toni) Edthofer, Fred Hennings, Wilhelm Klitsch, Zarah Leander, Theo Lingen, Ernst Lubitsch, Hans Marr, Hans Thimig, Erika von Wagner-Stiedry, Richard Waldemar (2), Philipp Zeska. - Musik und Tanz: Hans Duhan, Emmerich Kalmán, Hilde Konetzni, Clemens Krauß, Fritz Löhner-Beda, Franz Mittler, Alexander Steinbrecher, Fritz Stiedry, Egon Wellesz, Grete Wiesenthal. - Bildende Künstler: Arnold Clementschitsch, Josef Humplik, Ludwig Heinrich Jungnickel, Georg Merkel. - Ferner der Politiker Karl Seitz und einige nicht identifizierte Personen. - Buchblock gebrochen; die Blätter des Inhalts jedoch gut erhalten.
Publicado por Meist Bautzen, aber auch Bernsdorf, Hoyerswerda, Muskau, Ruhland, Schramberg, Spreewitz, Spremberg und Wehrsdorf, 1814-1831., 1831
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 1.800,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito48 Einträge auf 133 (statt 134) Bll. und am hinteren Vorsatzblatt. Mit 4 sauber ausgeführten Aquarellen. Lederband der Zeit auf vier Bünden mit goldgepr. Deckelfileten und Eckfleurons. Qu.-8vo. Im originalen Steckschuber. Großes Album mit vier schönen Aquarellen, das erste als Titelbatt gedacht, unter dem Motto "Wahren Freunden und Freundinnen gewidmet" und wohl vom Besitzer Johann Christian Ernst Pöthko, damals angehender Kantor in Bautzen, gemalt. Die drei anderen Aquarelle von unterschiedlichen Beiträgern zeigen antike Säulenstümpfe, einen Blumenkorb und die reizende Karikatur eines Herrn Biedermeier im Morgenrock mit Zipfelmütze, Flasche und Pfeife, im Lehnstuhl sitzend: "Will Dich der Hypochonder plagen, | ich weiß ein Mittelchen dafür: | das wird Dir ihn gar schnell verjagen [.] Laß Dir den Stuhl zu rechte rücken | und blase mit dem Cnaster-Duft! | Laß alle Sorgen die Dich drücken | bey vollen Flaschen in die Luft!". - Der Einband etwas berieben, der Schuber stärker, innen jedoch von guter und sauberer Erhaltung.
Publicado por Brijui, Fiume, Pola, Rome, Sorrento, 1919-1924., 1924
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 15.000,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carrito8vo (ca. 120 x 174 mm). 69 entries on 71 ff. Contemporary boards covered with green coloured paper. An important and highly interesting Italian friendship album assembled between July 1919 and June 1924, realized in Klecksography throughout, by folding in half the signatures while still damp to create symmetrical ink blots, similar to the one used for the Rorschach test. - Among the personalities here represented is Emperor Hirohito, who visited Italy accompanied by his uncle, Prince Kanin Kotohito, during a six-month state visit to Europe before assuming the regency of Japan in November 1921. The album also contains also a series of signatures collected in Fiume (Rijeka) in August 1920, at the height of the Italian Regency of Carnaro, including Gabriele D'Annunzio himself as well as Sante Ceccherini, Viganò, the commander of the defected destroyer Espero, and other legionaries and military heroes. The collection further comprises members of the Italian royal family, represented almost in its entirety, and the ministers of Mussolini's first government, including Costanzo Ciano, Armando Diaz and Giovanni Gentile. - Light marginal dampstaining. Spine and binding professionally restored. Full list of contributors is available upon request.
Publicado por Jena, Augsburg, Dresden, Leipzig, Hannover, Gotha, Rothenburg o. d. T., Osnabrück , Sponheim, Schweinfurt, Rudolstadt, Waldeck, Wolkenstein u. a. O., 1772-1777., 1777
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 9.500,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoQu.-4to (206 x 142 mm). Meist deutsche und französische sowie lateinische und selten griechische Handschrift auf Papier. Ca. 300 Einträge auf zus. 428 SS.: 1-18, 21-52, 55-84, 87-88, 93-222, 225-252, 255-306, 309-318, 321-358, 361-368, 371-402, 405-431, (15, mit Namensregister) SS. (davon 67 SS. weiß und 43 SS. mit dem Wörtchen "belegt"). Mit 3 montierten Gouachen auf festerem Papier und hs. Paginierung. Marmorierter Lederband der Zeit mit floraler und ornamentaler goldgepr. Rückenverzierung, die Deckel mit goldgepr. breiten Bordüren, vorn mit Monogramm "P.E.C.", rückseitig mit Jahreszahl "1773. Kleisterpapiervorsätze nach Herrnhuter Art und dreiseitigem Goldschnitt. In Pappschuber der Zeit. Sehr umfangreiches, wichtiges Jenaer Studentenstammbuch, illustriert mit drei sorgfältig ausgeführten Gouachen. Das von "Freund und Bruder" G. Fr. Hoechstetter "A. S. C. Windshemio" dem Eigner zugedachte Album enthält eine große Zahl aus ganz Deutschland, von Waldeck bis Lübeck, stammenden Einträgen, meist zum Thema Freundschaft und Liebe, wie jener eines gewissen A. J. P. Weis: "Seit die Götter mir ein Mädchen gaben / Muß ich ganz und gar vergehn, / Seh ich es, vor Zärtlichkeit, / Seh ichs nicht, vor Herzeleid. / Ewig wünscht ich es zu sehen, / Oder nie gesehn zu haben [.]" (S. 35). In weitere Beiträgen vertreten sind: der Silhouetteur Johann Friedrich Anthing, Johann Christoph Bezold, Biedenweg, K. L. Birkel von Buchwaldt aus Hollstein, Fr. Buddeus, J. L. Cramer, D. Cruse, Karl Baron Eckbrecht von Dürckheim (pfälzisch-elsässischer Uradel), Karl Friedrich Eichhorn, der Theologe Johann Philipp Gabler (1753-1826), Johann Paul Ludwig Gehring, der protestantische Theologe Martin Hamaliar, G. G. Harder, Johann Christoph Hartung aus der Grafschaft Limburg, L. W. J. Hülshoff, Bernhard Gottlieb Huldreich von Hellfeld (1759-1788), der Moralphilosoph und Aufklärer Justus Christian Hennings (1731-1815), J. P. von Hinckeley, G. F. B. Höchstetter, C. L. Jacobi, der spätere Sachsen-Coburgische Landschaftsdirektor Christian Ferdinand Frh. von Könitz, der Mediziner Christian Loeber, Georg Marienburg, J. F. Meermann, A. Ch. Niehaus, G. Ohmstede, C. C. von der Osten ("Hannoveranus"), Wilhelm Pollich, F. W. von Prangen, Christian. Jakob Rambusch, Leberecht von Rath, der Jurist und Syndikus der Universität sowie Hofgerichtsrat und Professor der Rechte Johann August Reichardt (1741-1808), L. L. Ribbentrop aus der Grafschaft Lippe, J. Fr. Rosenbusch, "V. H. Salfeldt de Quedlinbourg", der Rechtswissenschaftler Heinrich Gottfried Scheidemantel, H. C. A. von Schoenfels, F. C. Severin aus Waldeck, Johann Ernst Simler, Michael Stephan aus Siebenbürgen, Julius Dietrich Tannen (studierte 1770-74 in Jena), der Rhetoriker und Philologe sowie Geologe Johann Ernst Immanuel Walch (1725-78), der Rektor der Universität Karl Friedrich Walch, der Quedlinburger Theologe und später in Halle (Saale) tätige Georg Christian Westphal (1752-1808), F. v. Witzleben, J. W. Wunderlich, Karl Anton Friedrich von Wurmb, "C. G. Baron de Zschock" u. v. m. - Die Gouachen zeigen eine allegorische Titelillustration in reichem Rocaille-Rahmen, dann eine Darstellung mit einer schönen allegorischen Frauenfigur (Venus) in weiter Landschaft und zum Schluss eine anzügliche Illustration mit einem Mönch und einer Nonne beim innigen Beichten mit dem Spruch "Solus cum Sola non praesumitur orare Pater noster" ("Wenn 'Er' und 'Sie' allein sitzen, beten sie kein Vaterunser") und der Übertitelung "Vollkommner Ablaß". - Teilweise leicht tintenfleckig, frisch und gut erhalten. Am Gegenblatt zum Titel der hs. Eintrag "Secretär Clausing lebte und starb in Großvater [.]'s Hause. Bemerkung von August Krohn". Ein Eintrag kopfüberstehend. Der Einband etwas beschabt und berieben, der Schuber stärker berieben.
Publicado por Meist Altdorf, Gotha, Belgershain, Darmstadt, Nürnberg, Homburg, Erlangen, 1740-1819., 1819
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 7.500,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoDeutsche, französische, lateinische und griechische Handschrift auf Papier. 204 SS. mit ca. 187 Einträgen, 5 Aquarellen, 2 Federzeichnungen und 1 Kupferstich. Lederband der Zeit mit Rückentitel "[St]amm Sitten Buch", gepr. Deckelrahmenleisten und -fleurons. Dreiseitiger Goldschnitt. Qu.-8vo (176 x 111 mm). Besonders reichhaltiges Freundschaftsalbum mit zahlreichen Zitaten römischer Dichter. Unter den Einträgern finden sich Studienkollegen und Freunde Drandorfs, darunter einige Mitglieder Nürnberger Patrizierfamilien: Ludwig Wilhelm Arnold (Altdorf, 15. VII. 1743, "[.] und Herr Gustav Georg Zeltner den 29. Junius 1743 die hohe Doctor-Würde in der Arzeney-Kunst auf der Weltberühmten Universität Altdorf rühmlichst übernahmen [.]"), "Charles Frederic de Behaim" (Nürnberger Patrizier), Gustav Georg Biermann (1721-91), Buirette von Öhlefeld, Ernst Friedrich Blüthner aus Altenburg (1713-64), Johann Friedrich Dannreuther (Nürnberger Jurist, geb. 1684), Wilhelm Ebner von Eschenbach ("Altdorffii d. 2 Octobris 1740"), Hans Friedrich Fischer von Ehrenbach, Johann Jakob von Fölseis aus Neustadt in Österreich (mit Arnold u. a. ebenfalls in der "Arzeney-Kunst" promoviert), Johann Christoph Fürer von Haimendorf auf Wolkersdorf (1743), J. J. Haller von Hallerstein (Altdorf, 1743), J. C. Harsdorf von Enderndorf (Altdorf, 23. III. 1743, Nürnberger Patrizier), Johann Friedrich Hartmann (Gotha, 3. IX. 1755), Maximilian Rudolph Helvetius (1738 immatrikuliert in Altdorf), Carl Christoph Sigmund vom Holzschuher ("Erlang den 5. Nov. 1743"), Christoph Karl Kress von Kressenstein (1723-91), Carl Friedrich Wilhelm Lange ("Jubelier Ronneburg den 18 October 1819"), Justinus Gottlieb Linck (Altdorf, 1743), Marschalk von Ostheim (fränkisches Adelsgeschlecht), Sebastian Gottfried Caspar von Mittmeyer (1713-66), G. P. Negelein (Altdorf, 1740), Rupert Maximilian Oelhafen von Schöllenbach (Nürnberger Patrizier), "Frederic Benoit d'Oertel", Friedrich Theodor Örtel von Doebitz (1762), Johann Wilhelm Pampo (Gotha, 4. IX. 1755), v. Plettenberg (zwei Einträge, 1742), "Carl von Poelnitz Herzogenbusch [.] 1746"), Johann Ludwig von Peßler, Karl Gabriel von Pilgram, "Semper lustig numquam traurig G. St. A. Reinhart", Johann Bartholomäus Riederer, L. F. von Savigny ("Homburg vor der Höhe d. 21. Aprilis 1744") und C. H. E. von Savigny, Johann Georg von Scheidlin (1726-91), Friedrich Karl Scheurl von Defersdorf, Karl Alexander Schmidt von Altenstadt, Johann Samuel Serpilius (1740 immatrikuliert in Altdorf), J. F. von Sichartshofen, Johann Jakob Solger aus Velden, Johann Wilhelm Widmann ("der Heil-Kunst Beflissener"), August Christoph Wilcke ("De causis contractum perfectum [.]" 1740) und Gustav Georg Zeltner, "Altdorfii d. 20. November 1742". - Johann Gottlieb Drandorf aus Altenburg immatrikulierte sich 1738 in Altdorf, wurde später Sekretär in Belgershain (vgl. seinen Beitrag im Stammbuch Gustav Georg Zeltner in der Nürnberger Stadtbibliothek, 1718-68) und starb 1773. - Von den fünf farbigen Illustrationen zeigen vier Aquarelle, je zwei auf einem Blatt: Genreszenen, Souper, ein Liebhaber verabschiedet sich, Spazierfahrt. Eine Gouache auf Pergament zeigt ein Haus, die Szene daneben, auf dem gleichen Blatt, eine kleine Tafelrunde. Unter den Federzeichnungen ein Cupido, übertitelt "Consequitur quod cunque petit", und ein gezeichnetes Quodlibet mit Ausrissen aus einem Buch (darunter ein Stück Landkarte, ein Stück Kalender sowie ein Chronogrammtitel "GeDaeChtnVs Des ersten IVbelfests Der VnIVersItaet aLtorf" und ein Wappen). Der Kupferstich zeigt die "Sophienquelle" von Grünsberg. Die erste Rectoseite mit einer Erklärung der Erbin des Stammbuchs, Drandorfs Schwester Johanna Friederike Richter (geb. Drandorf). - Die Bindung etwas locker, der Einband leicht beschabt, die Ecken leicht bestoßen, mit Bruchstelle im Rücken, der Schnitt unregelmäßig. Papier leicht gebräunt bzw. etwas braun- und fingerfleckig sowie angestaubt. Kalligraphisch ansprechend und mit einigen wenigen weiteren.
Publicado por Naumburg, Leipzig, Chemnitz, Schulpforta, 1801-1808., 1808
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 800,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoHandschrift auf Papier. Qu.-8vo. (191 x 109 mm). Zus. ca. 77 SS. auf 78 Bll. mit 61 Einträgen. Hs. paginiert. (2), 5-46, 49-138, 141-149 (recte 148), 149-150, 150a, 150b, 151-153, (8) SS. Mit 6 Aquarellen (davon 5 ganzseitig), 1 Tuschefeder- und Pinselzeichnung, 1 kleinen Silhouette und 2 Seidenstickereien. Marmorierter Lederband der Zeit mit ornamentalen goldgepr. Rücken und Rückenschildchen "Denckmal der Freundschaft", schmaler goldgepr. Deckelbordüre, ovalem Mittelstück mit kleiner goldgepr. Deckelvase und dreiseitigem Goldschnitt. Freundschaftsalbum mit vielen deutschen und wenigen französischen Einträgen. Zu Beginn einmontiert das Titelaquarell mit U. Börickes, das ein Freundschaftsdenkmal in einer Flusslandschaft zeigt. Einträge von C. Althans aus Mücheln, C. F. Bretschneider, Martin Heinrich Eckardt aus Kolberg, W. Germar aus Glauchau (Naumburg 1804), Carl Hahn, Joseph Keylwerth aus Graslitz in Böhmen (mit dem Spruch "Unzufriedenheit ist das Merkmal eines kranken Hertzens [.]"), Heinrich Klipsch aus Frankenhausen, Karl Kölbel aus Friedberg, Christian Knüpfer "aus Wettwitz bey Neustadt an der Orla", Carl Christian Overweg (Naumburg, 8. I. 1801), Henriette Dorothea Palm aus Hamburg, Friedrich August Seyfert, Johann Baptist Wilhelm Weymann aus Greußen u. v. a., meist von der Hand Naumburger Freunde und Verwandte. - Unter den Illustrationen eine hübsch aquarellierte Rose mit Vergissmeinnicht, zwei Denkmale der Freundschaft (eines monogrammiert "L.R."), eine etwas grobe Seidenstickerei (Deckelvase auf einem Podest) sowie eine feinere Arbeit mit Blick auf eine Windmühle (dazu ein Eintrag von Wilhelmine Döring) und zwei Flusslandschaften mit Brücken und Ruinen. Außerdem eine talentierte Tuschpinselzeichnung mit einem kleinen Tempel in einer Parkanlage, am Gegenblatt der Eintrag von Johann Heinrich Döring (Leipzig, 3. IX. 1801). Die kleine Silhouette gehört zu "Deiner Dich zärtlich liebenden Tante Friederike Ritter geb. Böricke", und ein Eintrag ist mit einem ins Papier eingewobenen Seidenband umgeben. - Die letzten 8 SS. mit alphabetischem Register. Einige Bll. montiert und einige am Bug herausgetrennt. Innen kaum fleckig und frisch. Der Einband leicht berieben und bestoßen, die Gelenke etwas brüchig. Rücken lose.
Publicado por Schwerin, Halle, Leipzig, Berlin, Wernigerode u. a. O., 1759-1761 sowie 1792., 1792
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 8.500,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoQu.-8vo (106:173 mm). 322 SS. mit 205 Einträgen. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung, Rückenschildchen und Deckelvergoldung. Dreiseitiger Goldschnitt; Kattunpapiervorsätze. Die Beiträge in deutscher, lateinischer, griechischer und hebräischer Handschrift auf Papier, darunter einige Einträge aus der Zeit des Theologiestudiums des Stammbucheigners und späteren Pfarrers Carl Christian Merian (1737-1808) in Halle von mehreren Frauen bzw. Ehepaaren und einigen Personen in Verbindung zu den Franckeschen Stiftungen zu Halle. - Allen voran zu nennen ist der Moralphilosoph und Dichter Christian Fürchtegott Gellert (1715-69), der ein Widmungszitat nach Ciceros "De amicitia" beisteuert: "Fructus ingenii omnisque praestantiae maxime tum capitur, cum in proximum quemque confertur", Leipzig, 9. X. 1759). Unter den weiteren, teils namhaften Beiträgern finden sich Nathanael Ephraim Blanckmeister (1726-88, Pastor), Georg Christian Bodinus, Philipp Adolph Böhmer, Jakob Gottfried Bötticher ("Oberaufseher des Hällisch Waisenhausischen Buchladens", 1692-1762, seine Portraitsammlung 1756 der Bibliothek des Waisenhauses geschenkt), Andreas Cyriacus Breithaupt (Pfarrer, 1705-80), Andreas Elias Büchner (Mediziner, Professor in Halle, später Präsident der Leopoldina, 1701-69), Christian August Crusius (Philosoph, Theologe, 1715-75), Johann Peter Eberhard (Arzt, Theologe, Mathematiker und Physiker, Mitglied der Leopoldina, 1727-79), Sebastian Andreas Fabricius, Johann Justinus Gebauer (Verleger in Halle, 1710-72), Gottfried Gutjahr, Gottlob Friedrich Hillmer, Johann Friedrich Joachim (Jurist, Historiker und Numismatiker, 1713-67), Christian Ludwig Klotz, Gustav Krampe, A. von Krosigk, Köthen (13. V. 1759), Johann Christoph Kühnau (Berlin, 19. IX. 1792, Kirchenmusiker und Komponist, Kantor an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin, 1735-1805) und Wilhelmine Kühnau ("Zum Andenken der heute in der Dreifaltigkeitskirche gehaltenen schönen Predigt"), Johann Joachim Lange (1698-1765, Mathematiker, Dichter, Mineraloge), Christian Gottfried Mathesius (Theologe, 1714-80), Georg Friedrich Meier (Philosoph, Ordinarius, Mitglied verschied. gelehrter Gesellschaften, 1718-77), Johann Valentin Polack, Friedrich Eberhard Rambach (1708-75, seit 1756 in Halle als Pastor an der Marktkirche und Superintendent im ersten Saalekreis), J. P. Raspe, Sanfftleben, Benjamin Schultze (Halle 17. X. 1759, Missionar in Südindien, 1689-1760), Friedrich Magnus von Solms (1. XI. 1759), M. von Sperlingen, Johann Christian Stemler (Theologe, 1701-73), Christoph Wolle (Theologe, 1700-61), sowie Johann Christoph Unzer (1714-73), "HochGräfl. Stollberg. Leib-Medicus", mit seiner Frau Sophie Charlotte. - Merian wurde erst Pfarrer in Bruderdorf und später in Dassow. - Einband beschabt. Drei Bll. am Anfang mit biographischer Notiz zum Eigner in blauer Tinte, das erste Blatt nahe am Bug entfernt. Teilweise schwach bräunlich, Tinte vielfach stärker durchschlagend.
Publicado por Jena, Gießen, Minden Berlin, Leipzig, Wittenberg u. a. O., 1707-1712., 1712
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 4.500,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoZusammen ca. 47 SS. auf 215 Bll. (davon 221 Bll. foliiert, es fehlen die Bll. 3-5, 82 und 215-216). Mit 5 kleineren und 5 ganzseitigen Aquarell- oder Deckfarbenillustrationen, 1 Rötelzeichnung und 6 montierten Kupferstichen (vorwiegend rund beschnittene Embleme). Lederband der Zeit mit reicher Rücken-, Deckelblindprägung, dreiseitigem Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen. Qu.-8vo (159 x 96 mm). Die Einträge stammen u. a. von Landgraf Franz Ernst von Hessen-Darmstadt, von Bernhard Pflugk (1637-1716), dem Geheimen Rat und Hofmarschall des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen, von einem Hans Gottfried von Seltzer, einem G. F. v. Schlegel, von Graf Ferdinand Maximilian von Ysenburg-Büdingen, von dem kgl. preußischen Kommandanten von Minden Stephan Matthaeus du Vulson, von dem kgl. preußischen Geheimrat Georg Heinrich von Borcke (Vater des späteren Präsidenten der Kriegs- und Domänenkammern in Minden und Kleve, Friedrich Wilhelm von Borcke), von dem kgl. polnischen und kurfürstlich-sächsischen Offizier und General Ernst Mathias von Borcke (1646-1728, zuletzt Gouverneur von Dresden im Rang eines Generalleutnants), von dem kgl. preußischen Regierungsrat zu Minden Pierre de Remy (gen. von Montigny), von Hermann Pörtner, von Johann Christoph Scheider (1681-1713), der einige Monate nach seiner Eintragung (Leipzig, 20. V. 1710) die erste "Professur für Chymie" an der Universität Leipzig antreten sollte, von dem Leipziger Kammerrat und Abgeordneten Christian Friedrich Gerhardt, von Johann Adolph Jauch (dem späteren Stadtphysikus in Torgau, 1690-1742), von dem Juristen und späteren Reichshofrat in Wien Nikolaus Christoph Lyncker (1643-1726), von Georg Bömches, Theodor Stein, dem Theologen und Hebraisten Albrecht Joachim von Krakewitz (1674-1732), von dem Mediziner Johann Gabriel Rudolphi, von dem Hofprediger Albert Fiedler Knopf (1665-1715), von Hans Christoph von Koschembahr und Skorkau, von dem Ingenieur Johann Benedict Fritzsch sowie von Ernst Ludwig von Gemmingen (1685-1743, später Geheimrat, Regierungs- und Konsistorialpräsident sowie Hofrichter am Gesamthofgericht in Marburg). - Unter den Bildbeiträgen finden sich allegorische und natürliche Landschaften, ein symbolischer Brunnen und Ofen, ein Gärtner, das Trompe-l'oeil eines ausgerissenen Kalender-Papierstücks, drei Wappenbilder, ein fliegender Putto und eine "Fortuna"; die Rötelzeichnung mit Personifizierung einer Tugend. - Am Beginn 6 SS. mit Eintragungen in der Art von Geburtenbüchern aus den Jahren 1713 bis 1771. Papierbedingt stärker gebräunt und teilweise etwas fleckig, Einband fachmännisch restauriert.
Publicado por Leipzig, Dresden, Dippoldiswalde, Wolkenstein, Hainichen, Cämmerswalde, Clausnitz u. a. O., 1758-1802; 2 jüngere Einträge 1917 und 1939., 1939
Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria
Manuscrito
EUR 8.500,00
Convertir monedaCantidad disponible: 1 disponibles
Añadir al carritoQu.-8vo. 163 Einträge auf zus. 248 SS. (davon 2 nicht paginiert, 71 weiß). Mit reicher Titelillustration, 7 ganzseitigen, 3 halbseitigen und zwei kleinen Aquarellen, 5 montierten und kolorierten Druckgraphiken (davon eine Collage) sowie drei Musikzitaten. Lederband der Zeit mit reicher goldgepr. Rückenverzierung, goldgepr. floralen Deckelbordüren, zentralem Deckelfleuron und Stehkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen. Album mit außergewöhnlich schönen Pinselzeichnungen und kalligraphischen Gestaltungen, die einige der in französischer, deutscher und lateinischer Sprache verfassten Einträge schmücken. Der Stammbuchhalter J. G. Herrmann legte dieses Büchlein gegen Ende seines Besuchs der Kreuzschule in Dresden an und führte es während des Studiums in Leipzig sowie in den ersten Jahren seiner Berufstätigkeit fort. Drei Einträge entstanden erst nach 1800. - Sicherlich am bedeutendsten ist der Eintrag des Dresdner Hofjuweliers Johann Christian Neuber (1736-1808), der sich - sehr selten - mit einer feinen Zeichnung verewigte. Hervorzuheben sind auch Einträge von bekannt gewordenen Söhnen des langjährigen Bürgermeisters von Dresden, Christian Weinlig, namentlich der spätere Komponist und Kreuzkantor Christian Ehregott Weinlig (1743-1813), der Architekt und Oberbauamtszahlmeister Christian Traugott Weinlig (1739-99), der Pharmazeut Christian Gottlob Weinlig (1730-99) und der Geistliche Christian Gotthard Weinlig (1746-79). Weiters finden sich Beiträge von Johann Friedrich Moebius, dem "Peruquier" Gottlieb Dienemann, dem Komponisten Johann Christian Fischer, dem Physiker Christlieb Benedikt Funk[e] (1736-86), dem Organisten der Wenzelskirche in Naumburg Johann Friedrich Graebner (1714-94), dem Pfarrer Johann Gottlieb Holfert (1740-1818), dem Philosophen und Gymnasiallehrer Daniel Gotthold Joseph Hübler (1734-1805), dem Rektor sowie sächsischen Juristen und Beamten in Dippoldiswalde Johann Gotthold Lessing, dem Geh. Kabinettsregistrator Carl Friedrich Lucius (1708-83), dem Stadtmusikus aus Mühlhausen Johann Christoph Poltermann, dem Leiter des von seinem Vater gegründeten Augustusbads in Radeburg Johann Christoph Seydel aus der bekannten Gärtnerfamilie, dem Chirurgen der Artillerie C. G. Wege sowie von Mitgliedern der Familien Facilides, Herrmann, Lechla, Lichtwer, Limmer, Linkge, Nehmitz, Preußner, von Roth, Sinz, Wollesky, Wunderlich u. v. a. m. Die Illustrationen zeigen allegorische Stillleben, Stadtansichten, eine Gartenansicht, römische Gottheiten (Diana, Juno und Hermes sowie Amor und Psyche), eine Darstellung von Hermann dem Cherusker ("der tapfere Held u. Retter Deutschlands") und Landschaften mit einer Schäferin und einem Liebespaar, zudem das kleine Trompe-l'oeil-Aquarell einer geknickten Blattecke. - Der Stammbucheigner, der aus Cämmerswalde gebürtige Jurist J. G. Herrmann, war ab ca. 1777 als Universalerbe seines Großvaters, des Kommissionsrates Karl Gottfried Schubardt, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf dem sächsischen Rittergut Porschnitz und folglich auch Rechtskonsulent und Gerichtsdirektor in Dresden. Er war der Sohn des Pfarrers in Cämmerswalde, Christian Herrmann (1681-1755), und der Rahel Charitas Schubardt (1697-1777) sowie Bruder des Pfarrers Christian Gotthold Herrmann (1734-92). Herrmann heiratete 1778 in Dresden die Witwe des Oberamtsadvokaten und Sekretärs bei der Oberamtsregierung August Gottfried Fiedler (1736-75), Christiane Eleonore, geb. Richter. - Zwei Seiten mit Spuren alter Montage. Die hs. Paginierung beginnt auf der Versoseite des Vorsatzblatts. Mit Besitzvermerk "Hans Moritz Herrmann" (Riesa 1917) und dessen Erläuterung zum Erhalt dieses Freundschaftsalbums.