Descripción
Rabelais Oevres completes Tome I + II HC rotes Ganzleinen - 12 x 18 cm - Verlag: Edition Garnier Freres, Paris - 1962 - ISBN: ohne - 632 + 611 Seiten Wikipedia: François Rabelais (Geb ca. 1494, vielleicht aber schon 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; Gest. 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder (seit 1511 der Franziskaner, ab 1524 der Benediktiner) und praktizierender Arzt. Sein wohl fast jedem Franzosen bekannter Name, der sich in Ausdrücken wie "une plaisanterie rabelaisienne" verselbständigt hat, ist verknüpft mit dem Romanzyklus um die beiden Riesen "Gargantua" und "Pantagruel", dessen fünf Bände 1532, 1534, 1545, 1552 und 1564 erschienen. Vor allem die beiden ersten Bände waren sehr erfolgreich. Ebenfalls fanden die Adjektive Einzug in die französische Alltagssprache, so etwa pantagruélique, in der Redewendung "un appétit pantagruélique" (deutsch einen pantagruelischen Appetit haben) oder "gargantuesque", in der Redewendung "un repas gargantuesque" (deutsch ein gargantuesker Schmaus). Der Erfolg Rabelais' beruhte darauf, dass er auf der Stilebene spielerische Ironie und Sarkasmus, derben Witz und pedantische Gelehrtheit, Wortspiele und komisch verwendete echte und fiktive Zitate vermischte. Gleichzeitig war er aber auch als humanistischer Gelehrter aktiv. Seine äußerst mobile Lebensweise im Gefolge fürstlicher und klerikaler Förderer und die ständige Suche nach Erweiterung seines Wissens, zumal im Kontakt mit anderen Gelehrten, war damals typisch für viele europäische Intellektuelle. Als Zeitgenosse von Martin Luther und Jean Calvin war er betroffen von den heftigen religiösen Querelen seiner Epoche. Zwischen den Jahren 1541 bis 1544 brachte er je einen Almanach heraus, letzteren unter dem Titel Grande et vraye pronostication nouvelle pour l'an 1544. Vom zeitgenössischen Lesepublikum wurden seine Romane vermutlich als erheiterndes Evasionsangebot genutzt in einer Zeit, in der es wenig zu lachen gab angesichts einer Realität, die beherrscht war von einer enormen religiösen und ideologischen Polarisierung. Diese reichte bis in die Familien hinein, bewirkte eine zunehmende Intoleranz der konfessionellen Parteien und ihrer Propagandisten und führte zu einer zunehmenden Brutalisierung. Den Ausbruch der Hugenottenkriege 1562 erlebte Rabelais nicht mehr. Heute gilt Rabelais, obwohl er aufgrund seiner archaisch gewordenen Sprache und seiner oft kaum mehr verständlichen Wortspiele und Anspielungen wenig gelesen wird, als der größte französische Autor des 16. Jahrhunderts, als einer der Großen der französischen Literatur überhaupt und speziell als Galionsfigur des moralisch häufig unkorrekten, dafür aber volkstümlich-heiteren "esprit gaulois" oder eben "rabelaisien". Zustand: GUT! Einbände mit leichten Gebrauchsspuren, Naame im Vorsatz, sonst innen sehr sauber. Auf Grund der Versandkostenvorgaben von ZVAB und Abebooks (der Preis richtet sich dort nicht nach Gewicht, sondern nach Artikelzahl), kann es bei schwereren oder mehrbändigen Werken zu höheren Portokosten kommen. Ich werde Sie im Vorfeld nach Ihrer Zustimmung fragen. Size: 12 x 18 Cm.
N° de ref. del artículo 036785
Contactar al vendedor
Denunciar este artículo