Descripción
34 S. Ganz leicht berieben und bestoßen, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Vorwort: Vom 31. August bis 18. September startet das Berliner Konzertleben mit dem Musikfest Berlin in die neue Spielzeit 2012/13, veranstaltet von den Berliner Festspielen in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker. An 20 Tagen werden in der Philharmonie und deren Kammermusiksaal, im Großen Sendesaal des rbb, im Konzerthaus Berlin, in der Akademie der Künste, im Tempodrom, im Kühlhaus Berlin und in der Heilig-Kreuz-Kirche 25 Veranstaltungen mit rund 80 Werken von 30 Komponisten präsentiert, aufgeführt von 24 Orchestern, Chören, Instrumental- und Vokalensembles und über 60 Solisten. 2012 ist nicht nur das Jahr der amerikanischen Präsidentschaftswahlen, sondern es jährt sich auch der Geburtstag des großen, vor zwanzig Jahren verstorbenen amerikanischen Komponisten John Cage zum hundertsten Mal. Cage wiederum huldigte 1976 - im Jahr des Bicentennial der Gründung der Vereinigten Staaten - seinem Heimatland mit einer orchestralen Komposition, die er Apartmenthouse 1776 nannte und Seiji Ozawa und dem Boston Symphony Orchestra, dem Chicago Symphony und Cleveland Orchestra, dem Los Angeles und New York Philharmonie und dem Philadelphia Orchestra widmete. Mit der Widmung von Apartmenthouse 1776, das die religiösen und musikalischen Prägungen der Gründerjahre Nordamerikas - protestantische, sephardische, indianische und afroamerikanische Lieder - versammelt, wurde so die Feier der amerikanischen Gründerzeit zugleich zur Sache der großen Orchester erklärt. 1976, anlässlich der Bicenntial-Feiern, erfolgte auch - in einer Produktion der Houston Grand Opera - erstmals die ungekürzte Aufführung von George Gershwins 1934/35 entstandener Oper Porgy and Bess. »Oh, we re leavin for thePro-mise Lan , Leavin for the Promise Lan «, singt Bess in ihrem Spiritual am Ende des ersten Aktes, den Tod des erschlagenen Robbins betrauernd. - Amerika, das war den Puritanern des englischen 17. Jahrhundert das »Gelobte Land«. Den Sklaven des amerikanischen 19. Jahrhunderts aber, die dem Christentum der Unterdrückung ausgeliefert waren, war Amerika (so Manfred Henningsen in seinem Buch Der Mythos Amerika) das mythische Ägypten der israelitischen Gefangenschaft, aus der sie sich zu befreien suchten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
N° de ref. del artículo 1161097
Contactar al vendedor
Denunciar este artículo