Angesichts der Konfrontationspolitik, welche die UdSSR bis dahin verfolgt hatte, konnte sich im März 1952 kaum jemand vorstellen, dass Stalin mit dem Vorschlag des Friedensvertrags mit einem neutralen Gesamtdeutschland die Bereitschaft zur Wiedervereinigung auf der Basis freier Wahlen verbunden habe. Doch je weiter die Zeit danach voranschritt, desto mehr verbreitete sich vielfach die Ansicht, mit der Ablehnung sei eine Chance versäumt worden. Die daraus erwachsende Kontroverse der Historiker, ob es sich um ein »ernsthaftes Angebot« gehandelt habe oder nicht, kam nicht zum Abschluss, als Dokumente auch aus Moskauer Archiven in freilich zunächst sehr begrenztem Umfang zugänglich wurden. Das Buch stellt aufgrund der inzwischen erheblich verbesserten Quellenlage den Streit über die März-Note, die Argumente pro und contra, den Verlauf der sowjetischen Deutschland-Politik in der Stalin-Ära einschließlich der Vorbereitungsarbeiten an der Note dar und zieht daraus Schlüsse auf die zugrunde liegenden Absichten und Ziele. Damit entsteht ein umfassendes Bild der Geschichte des frühen Kalten Krieges in Europa, dessen Kernpunkt die deutsche Frage war.
"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.
Gerhard Wettig, Dr. phil., geb. 1934, warLeiter des Forschungsbereichs Außen- und Sicherheitspolitik am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln, Mitglied der Gemeinsamen deutschrussischen Historikerkommission und Chefredakteur der Zeitschrift »Aussenpolitik«. Von ihm erschien u. a.: »Sowjetische Deutschland-Politik 1953 bis 1958« (2011), »Chruschtschows Westpolitik: Band 3: Kulmination der Berlin-Krise« (2011); »Stalins DDR. Entstehung und Entwicklung der kommunistischen Herrschaft 1945 1953« (2012).
"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 10,61 gastos de envío desde Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envíoEUR 11,99 gastos de envío desde Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Alemania
25. Condición: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Angesichts der Konfrontationspolitik, welche die UdSSR bis dahin verfolgt hatte, konnte sich im März 1952 kaum jemand vorstellen, dass Stalin mit dem Vorschlag des Friedensvertrags mit einem neutralen Gesamtdeutschland die Bereitschaft zur Wiedervereinigung auf der Basis freier Wahlen verbunden habe. Doch je weiter die Zeit danach voranschritt, desto mehr verbreitete sich vielfach die Ansicht, mit der Ablehnung sei eine Chance versäumt worden. Die daraus erwachsende Kontroverse der Historiker, ob es sich um ein 'ernsthaftes Angebot' gehandelt habe oder nicht, kam nicht zum Abschluss, als Dokumente auch aus Moskauer Archiven - in freilich zunächst sehr begrenztem Umfang - zugänglich wurden. Das Buch stellt aufgrund der inzwischen erheblich verbesserten Quellenlage den Streit über die März-Note, die Argumente pro und contra, den Verlauf der sowjetischen Deutschland-Politik in der Stalin-Ära einschließlich der Vorbereitungsarbeiten an der Note dar und zieht daraus Schlüsse auf die zugrunde liegenden Absichten und Ziele. Damit entsteht ein umfassendes Bild der Geschichte des frühen Kalten Krieges in Europa, dessen Kernpunkt die deutsche Frage war. 214 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: INF1100237695
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware - Angesichts der Konfrontationspolitik, welche die UdSSR bis dahin verfolgt hatte, konnte sich im März 1952 kaum jemand vorstellen, dass Stalin mit dem Vorschlag des Friedensvertrags mit einem neutralen Gesamtdeutschland die Bereitschaft zur Wiedervereinigung auf der Basis freier Wahlen verbunden habe. Doch je weiter die Zeit danach voranschritt, desto mehr verbreitete sich vielfach die Ansicht, mit der Ablehnung sei eine Chance versäumt worden. Die daraus erwachsende Kontroverse der Historiker, ob es sich um ein 'ernsthaftes Angebot' gehandelt habe oder nicht, kam nicht zum Abschluss, als Dokumente auch aus Moskauer Archiven - in freilich zunächst sehr begrenztem Umfang - zugänglich wurden. Das Buch stellt aufgrund der inzwischen erheblich verbesserten Quellenlage den Streit über die März-Note, die Argumente pro und contra, den Verlauf der sowjetischen Deutschland-Politik in der Stalin-Ära einschließlich der Vorbereitungsarbeiten an der Note dar und zieht daraus Schlüsse auf die zugrunde liegenden Absichten und Ziele. Damit entsteht ein umfassendes Bild der Geschichte des frühen Kalten Krieges in Europa, dessen Kernpunkt die deutsche Frage war. Nº de ref. del artículo: 9783954100378
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: moluna, Greven, Alemania
Kartoniert / Broschiert. Condición: New. Angesichts der Konfrontationspolitik, welche die UdSSR bis dahin verfolgt hatte, konnte sich im Maerz 1952 kaum jemand vorstellen, dass Stalin mit dem Vorschlag des Friedensvertrags mit einem neutralen Gesamtdeutschland die Bereitschaft zur Wiedervereinigung. Nº de ref. del artículo: 35412083
Cantidad disponible: Más de 20 disponibles
Librería: Revaluation Books, Exeter, Reino Unido
Paperback. Condición: Brand New. German language. 9.45x6.69x0.79 inches. In Stock. Nº de ref. del artículo: zk3954100371
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: preigu, Osnabrück, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. Die Stalin-Note | Historische Kontroverse im Spiegel der Quellen, Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert 1, Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert 1 | Gerhard Wettig | Taschenbuch | 216 S. | Deutsch | 2015 | [.] Verlag GmbH | EAN 9783954100378 | Verantwortliche Person für die EU: BeBra Verlag GmbH, Asternplatz 3, 12203 Berlin, herstellung[at]bebraverlag[dot]de | Anbieter: preigu. Nº de ref. del artículo: 105306525
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: dsmbooks, Liverpool, Reino Unido
paperback. Condición: New. New. SHIPS FROM MULTIPLE LOCATIONS. book. Nº de ref. del artículo: D8S0-3-M-3954100371-6
Cantidad disponible: 1 disponibles