EUR 7,50 gastos de envío desde Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Alemania
Kartoniert. Condición: Gut. 145 x 225 mm. Kultur und soziale Praxis. 238 S. OKart. Einbd.m. leichten Gebrauchsspuren. USADO / GEBRAUCHT / USED. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 16,20 (reduced from 18,00) **. Nº de ref. del artículo: 502457
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
Softcover. Condición: gut. 2004. Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars. Der Band enthält u.a. Beiträge von Richard Shusterman, Birgit Richard, Mark Terkessidis, Jochen Bonz und Mercedes Bunz. Christoph Jacke (Dr. phil.) ist Universitätsprofessor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik im Studiengang »Populäre Musik und Medien« an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Er ist als freier Autor für u.a. De:Bug, Testcard, Telepolis und Frankfurter Rundschau tätig. In deutscher Sprache. 238 pages. Nº de ref. del artículo: BN21132
Cantidad disponible: 1 disponibles