Das Buch zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: Schon mal etwas von Zofia Stryjenska, Gertraud Schellenbühel oder Emilie Butters gehört? Sie gehörten zu den Frauen, die sich, wie Gabriele Münter, sagten: Ab nach München! Die 1884 gegründete Münchner Damen-Akademie, die Debschitz-Schule für Angewandte und freie Kunst oder ab 1905 auch die Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie gehörten zu den Institutionen in München, die bald Frauen aus ganz Europa anzogen, die nicht akzeptieren wollten, dass Ihnen der Zugang zu den offiziellen Kunstakademien verwehrt blieb. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum vermittelt erstmals einen Überblick über das künstlerische Schaffen dieser Frauen, darunter viele unbekannte oder in Vergessenheit geratene Künstlerinnen, aber auch so berühmte wie Käthe Kollwitz oder Gabriele Münter. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum. Aufbruch in die Welt des künstlerischen Schaffens: Malerei, Kunsthandwerk, Fotografie. Ein neuer Kunstband in der erfolgreichen Reihe der München -Bücher.
"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.
Das Buch zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, 12.09.2014 15.02.2015 Ab nach München! schreibt Gabriele Münter 1901 in ihr Tagebuch, nachdem eine Freundin ihr von der Damen- Akademie erzählt hat. So wie sie zieht es um 1900 zahlreiche junge Frauen aus dem In- und Ausland in die Stadt, die neben Paris als eines der großen Zentren für zeitgenössische Kunst gilt. Der Zugang zur Königlichen Akademie der Bildenden Künste ist Frauen zu diesem Zeitpunkt zwar noch verwehrt, doch bietet München mit der auf weibliche Eigeninitiative hin gegründeten Damen-Akademie und anderen Institutionen wie beispielsweise der Debschitz-Schule attraktive Alternativen zur Ausbildung im künstlerischen Bereich. Die Ausstellung gibt erstmals einen Überblick über das künstlerische Schaffen dieser Frauen. Gezeigt werden Arbeiten bekannter wie unbekannter oder in Vergessenheit geratener Künstlerinnen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Grafik, Möbelkunst, Schmuck, Glas, Keramik, Porzellan, Textilien und Fotografie.
"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 6,00 gastos de envío desde Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: medimops, Berlin, Alemania
Condición: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Nº de ref. del artículo: M03864971934-V
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: BOUQUINIST, München, BY, Alemania
Condición: Wie neu. Erstausgabe. 415 (1) Seiten mit zahlreichen Abbildungen. 27,3 x 21,9 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Das Buch zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: Schon mal etwas von Zofia Stryjenska, Gertraud Schellenbühel oder Emilie Butters gehört? Sie gehörten zu den Frauen, die sich, wie Gabriele Münter, sagten: Ab nach München!" Die 1884 gegründete Münchner Damen-Akademie, die Debschitz-Schule für Angewandte und freie Kunst oder ab 1905 auch die Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie gehörten zu den Institutionen in München, die bald Frauen aus ganz Europa anzogen, die nicht akzeptieren wollten, dass Ihnen der Zugang zu den offiziellen Kunstakademien verwehrt blieb. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum vermittelt erstmals einen Überblick über das künstlerische Schaffen dieser Frauen, darunter viele unbekannte oder in Vergessenheit geratene Künstlerinnen, aber auch so berühmte wie Käthe Kollwitz oder Gabriele Münter. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum. Aufbruch in die Welt des künstlerischen Schaffens: Malerei, Kunsthandwerk, Fotografie. Das Buch zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, 12.09.2014 bis 15.02.2015. Ab nach München! schreibt Gabriele Münter 1901 in ihr Tagebuch, nachdem eine Freundin ihr von der Damen- Akademie erzählt hat. So wie sie zieht es um 1900 zahlreiche junge Frauen aus dem In- und Ausland in die Stadt, die neben Paris als eines der großen Zentren für zeitgenössische Kunst gilt. Der Zugang zur Königlichen Akademie der Bildenden Künste ist Frauen zu diesem Zeitpunkt zwar noch verwehrt, doch bietet München mit der auf weibliche Eigeninitiative hin gegründeten Damen-Akademie und anderen Institutionen wie beispielsweise der Debschitz-Schule attraktive Alternativen zur Ausbildung im künstlerischen Bereich. Die Ausstellung gibt erstmals einen Überblick über das künstlerische Schaffen dieser Frauen. Gezeigt werden Arbeiten bekannter wie unbekannter oder in Vergessenheit geratener Künstlerinnen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Grafik, Möbelkunst, Schmuck, Glas, Keramik, Porzellan, Textilien und Fotografie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1999 Illustrierter Pappband mit Schmuckpapierbezug und montiertem Deckel- und Rückenschild. Nº de ref. del artículo: 76235
Cantidad disponible: 1 disponibles