Artículos relacionados a XML - der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertrag...

XML - der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce - Tapa blanda

 
9783838646107: XML - der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce

Sinopsis

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet befindet sich in einem enormen Wachstum. Unternehmen stehen heute unabhängig von ihrer Größe im Internet im Wettbewerb. Mitbewerber sind nur noch wenige Mausklicks von einander entfernt, wodurch sich viele monopolistisch geprägte Märkte in hart umkämpfte virtuelle Märkte verwandelt haben. Wurde das Internet vor ein paar Jahren noch hauptsächlich dazu genutzt, Webseiten von Firmen oder Privatleuten zu betrachten, entwickeln sich heute ungeahnte Potentiale im Internet. Die Webseiten wurden dynamisch, das heißt, sie reagieren auf Eingaben des Benutzers. Daraus entwickelten sich z.B. Online-Banking und ganze Shop-Systeme, die jetzt endlich den dem Internet eigentlich angedachten Zweck erfüllen, nämlich eine elektronische Datenübermittlung zur Reduktion von Zeit und Kosten. Darüber hinaus geht seit einiger Zeit der Trend bei den Unternehmen dahin, nicht nur den Verkauf ihrer Produkte über das Internet zu betreiben, sondern auch weitere Geschäftsbereiche, wie z.B. den Einkauf oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung, auf das Internet zu verlagern. Gang der Untersuchung: Zwei Begriffe stehen im Titel der Arbeit im Vordergrund: XML und E-Commerce. Während E-Commerce heute in aller Munde ist und durch die weiterentwickelten Möglichkeiten des Internet von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und genutzt wird, sorgt die Extensible Markup Language (XML) eher in IT-Fachkreisen für Aufsehen. Ziel vorliegender Arbeit ist es, herauszustellen, welche Potentiale XML im E-Business besitzt und wo die Einsatzmöglichkeiten für die XML-Technologie liegen. Im ersten Teil wird XML von der strukturellen und technischen Seite erläutert. Der Aufbau wird durch ein einleitendes Beispiel dargestellt. Ebenso ist die Abgrenzung von XML zu HTML und SGML Bestandteil der technischen Erläuterung. Verwandte Sprachen und die Problematik der Erweiterbarkeit von XML bilden den Schluss des ersten Abschnitts. Der zweite Teil beleuchtet intensiv die betriebswirtsch

"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.

Reseña del editor

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet befindet sich in einem enormen Wachstum. Unternehmen stehen heute unabhängig von ihrer Größe im Internet im Wettbewerb. Mitbewerber sind nur noch wenige Mausklicks von einander entfernt, wodurch sich viele monopolistisch geprägte Märkte in hart umkämpfte virtuelle Märkte verwandelt haben. Wurde das Internet vor ein paar Jahren noch hauptsächlich dazu genutzt, Webseiten von Firmen oder Privatleuten zu betrachten, entwickeln sich heute ungeahnte Potentiale im Internet. Die Webseiten wurden dynamisch, das heißt, sie reagieren auf Eingaben des Benutzers. Daraus entwickelten sich z.B. Online-Banking und ganze Shop-Systeme, die jetzt endlich den dem Internet eigentlich angedachten Zweck erfüllen, nämlich eine elektronische Datenübermittlung zur Reduktion von Zeit und Kosten. Darüber hinaus geht seit einiger Zeit der Trend bei den Unternehmen dahin, nicht nur den Verkauf ihrer Produkte über das Internet zu betreiben, sondern auch weitere Geschäftsbereiche, wie z.B. den Einkauf oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung, auf das Internet zu verlagern. Gang der Untersuchung: Zwei Begriffe stehen im Titel der Arbeit im Vordergrund: XML und E-Commerce. Während E-Commerce heute in aller Munde ist und durch die weiterentwickelten Möglichkeiten des Internet von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und genutzt wird, sorgt die Extensible Markup Language (XML) eher in IT-Fachkreisen für Aufsehen. Ziel vorliegender Arbeit ist es, herauszustellen, welche Potentiale XML im E-Business besitzt und wo die Einsatzmöglichkeiten für die XML-Technologie liegen. Im ersten Teil wird XML von der strukturellen und technischen Seite erläutert. Der Aufbau wird durch ein einleitendes Beispiel dargestellt. Ebenso ist die Abgrenzung von XML zu HTML und SGML Bestandteil der technischen Erläuterung. Verwandte Sprachen und die Problematik der Erweiterbarkeit von XML bilden den Schluss des ersten Abschnitts. Der zweite Teil beleuchtet intensiv die betriebswirtsch

Reseña del editor

Diplomarbeit, die am 03.09.2001 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Wirtschaft eingereicht wurde. Einleitung: Das Internet befindet sich in einem enormen Wachstum. Unternehmen stehen heute unabhängig von ihrer Größe im Internet im Wettbewerb. Mitbewerber sind nur noch wenige Mausklicks von einander entfernt, wodurch sich viele monopolistisch geprägte Märkte in hart umkämpfte virtuelle Märkte verwandelt haben. Wurde das Internet vor ein paar Jahren noch hauptsächlich dazu genutzt, Webseiten von Firmen oder Privatleuten zu betrachten, entwickeln sich heute ungeahnte Potentiale im Internet. Die Webseiten wurden dynamisch, das heißt, sie reagieren auf Eingaben des Benutzers. Daraus entwickelten sich z.B. Online-Banking und ganze Shop-Systeme, die jetzt endlich den dem Internet eigentlich angedachten Zweck erfüllen, nämlich eine elektronische Datenübermittlung zur Reduktion von Zeit und Kosten. Darüber hinaus geht seit einiger Zeit der Trend bei den Unternehmen dahin, nicht nur den Verkauf ihrer Produkte über das Internet zu betreiben, sondern auch weitere Geschäftsbereiche, wie z.B. den Einkauf oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung, auf das Internet zu verlagern. Gang der Untersuchung: Zwei Begriffe stehen im Titel der Arbeit im Vordergrund: XML und E-Commerce. Während E-Commerce heute in aller Munde ist und durch die weiterentwickelten Möglichkeiten des Internet von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und genutzt wird, sorgt die Extensible Markup Language (XML) eher in IT-Fachkreisen für Aufsehen. Ziel vorliegender Arbeit ist es, herauszustellen, welche Potentiale XML im E-Business besitzt und wo die Einsatzmöglichkeiten für die XML-Technologie liegen. Im ersten Teil wird XML von der strukturellen und technischen Seite erläutert. Der Aufbau wird durch ein einleitendes Beispiel dargestellt. Ebenso ist die Abgrenzung von XML zu HTML und SGML Bestandteil der technischen Erläuterung. Verwandte Sprachen und die Problematik de...

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

Comprar usado

Condición: Como Nuevo
Like New
Ver este artículo

EUR 28,63 gastos de envío desde Reino Unido a España

Destinos, gastos y plazos de envío

Comprar nuevo

Ver este artículo

EUR 11,00 gastos de envío desde Alemania a España

Destinos, gastos y plazos de envío

Otras ediciones populares con el mismo título

9783867464277: XML - der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce

Edición Destacada

ISBN 10:  3867464278 ISBN 13:  9783867464277
Editorial: Examicus Verlag, 2012
Tapa blanda

Resultados de la búsqueda para XML - der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertrag...

Imagen del vendedor

Stefan Pfänder
Publicado por Diplom.De Okt 2001, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo Taschenbuch
Impresión bajo demanda

Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Das Internet befindet sich in einem enormen Wachstum. Unternehmen stehen heute unabhängig von ihrer Größe im Internet im Wettbewerb. Mitbewerber sind nur noch wenige Mausklicks von einander entfernt, wodurch sich viele monopolistisch geprägte Märkte in hart umkämpfte virtuelle Märkte verwandelt haben.Wurde das Internet vor ein paar Jahren noch hauptsächlich dazu genutzt, Webseiten von Firmen oder Privatleuten zu betrachten, entwickeln sich heute ungeahnte Potentiale im Internet. Die Webseiten wurden dynamisch, das heißt, sie reagieren auf Eingaben des Benutzers. Daraus entwickelten sich z.B. Online-Banking und ganze Shop-Systeme, die jetzt endlich den dem Internet eigentlich angedachten Zweck erfüllen, nämlich eine elektronische Datenübermittlung zur Reduktion von Zeit und Kosten. Darüber hinaus geht seit einiger Zeit der Trend bei den Unternehmen dahin, nicht nur den Verkauf ihrer Produkte über das Internet zu betreiben, sondern auch weitere Geschäftsbereiche, wie z.B. den Einkauf oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung, auf das Internet zu verlagern.Gang der Untersuchung:Zwei Begriffe stehen im Titel der Arbeit im Vordergrund: XML und E-Commerce. Während E-Commerce heute in aller Munde ist und durch die weiterentwickelten Möglichkeiten des Internet von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und genutzt wird, sorgt die Extensible Markup Language (XML) eher in IT-Fachkreisen für Aufsehen. Ziel vorliegender Arbeit ist es, herauszustellen, welche Potentiale XML im E-Business besitzt und wo die Einsatzmöglichkeiten für die XML-Technologie liegen. Im ersten Teil wird XML von der strukturellen und technischen Seite erläutert. Der Aufbau wird durch ein einleitendes Beispiel dargestellt. Ebenso ist die Abgrenzung von XML zu HTML und SGML Bestandteil der technischen Erläuterung. Verwandte Sprachen und die Problematik der Erweiterbarkeit von XML bilden den Schluss des ersten Abschnitts.Der zweite Teil beleuchtet intensiv die betriebswirtschaftliche Bedeutung von XML. Zunächst werden einige wichtige Begriffe definiert. Darauf folgt eine Betrachtung von EDI und EDIFACT. Im Anschluss daran wird die Bedeutung von XML im konkreten Beispiel E-Procurement in Verbindung mit BMEcat dargestellt.Den Schluss bildet eine kritische Diskussion der Lösungsansätze zur Problemstellung der Arbeit.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.XML-Einführung32.1Was ist XML 32.2Entwicklung von XML52.3Das World Wide Web Consortium (W3C)72.4Abgrenzung XML / HTML / SGML93.Die Extensible Markup Language (XML)133.1Das Sprachkonzept133.2Einleitendes Beispiel153.3Struktur eines XML-Dokuments153.3.1Prolog163.3.1.1Deklaration163.3.1.2Document Type Definition (DTD)173.3.1.3Schema173.3.2Dokumenteninstanz183.4Syntaktische Grundlagen183.4.1Case Sensivity183.4.2Leerraum193.4.3Kommentare193.5Bestandteile des Deklarationskonzepts203.5.1Element203.5.2Attribut213.5.3Entity223.6 Namespaces233.7XML Schema253.7.1Erläuterung253.7.2Aufbau263.7.3Abgrenzung XML Schema Document Type Definition263.7.4Zusammenfassung284.Auszeichnungssprachen und deren Zusammenhang zu XML304.1Cascading Style Sheets304.2Extensible Stylesheet Language (XSL)314.3Extensible Linking Language (XLL)335.Problematik Erweiterbarkeit 355.1Unvereinbare XML-Dialekte355.2Übergriff des Problems auf Geschäftsbereiche366.Einleitung zu Teil 2377.Einführung in das Internet-Business387.1Begriffsdefinitionen427.2Ausgewäh. 136 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783838646107

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 58,00
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 11,00
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 2 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Stefan Pfänder
Publicado por Diplom.De, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo Taschenbuch
Impresión bajo demanda

Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Das Internet befindet sich in einem enormen Wachstum. Unternehmen stehen heute unabhängig von ihrer Größe im Internet im Wettbewerb. Mitbewerber sind nur noch wenige Mausklicks von einander entfernt, wodurch sich viele monopolistisch geprägte Märkte in hart umkämpfte virtuelle Märkte verwandelt haben.Wurde das Internet vor ein paar Jahren noch hauptsächlich dazu genutzt, Webseiten von Firmen oder Privatleuten zu betrachten, entwickeln sich heute ungeahnte Potentiale im Internet. Die Webseiten wurden dynamisch, das heißt, sie reagieren auf Eingaben des Benutzers. Daraus entwickelten sich z.B. Online-Banking und ganze Shop-Systeme, die jetzt endlich den dem Internet eigentlich angedachten Zweck erfüllen, nämlich eine elektronische Datenübermittlung zur Reduktion von Zeit und Kosten. Darüber hinaus geht seit einiger Zeit der Trend bei den Unternehmen dahin, nicht nur den Verkauf ihrer Produkte über das Internet zu betreiben, sondern auch weitere Geschäftsbereiche, wie z.B. den Einkauf oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung, auf das Internet zu verlagern.Gang der Untersuchung:Zwei Begriffe stehen im Titel der Arbeit im Vordergrund: XML und E-Commerce. Während E-Commerce heute in aller Munde ist und durch die weiterentwickelten Möglichkeiten des Internet von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und genutzt wird, sorgt die Extensible Markup Language (XML) eher in IT-Fachkreisen für Aufsehen. Ziel vorliegender Arbeit ist es, herauszustellen, welche Potentiale XML im E-Business besitzt und wo die Einsatzmöglichkeiten für die XML-Technologie liegen. Im ersten Teil wird XML von der strukturellen und technischen Seite erläutert. Der Aufbau wird durch ein einleitendes Beispiel dargestellt. Ebenso ist die Abgrenzung von XML zu HTML und SGML Bestandteil der technischen Erläuterung. Verwandte Sprachen und die Problematik der Erweiterbarkeit von XML bilden den Schluss des ersten Abschnitts.Der zweite Teil beleuchtet intensiv die betriebswirtschaftliche Bedeutung von XML. Zunächst werden einige wichtige Begriffe definiert. Darauf folgt eine Betrachtung von EDI und EDIFACT. Im Anschluss daran wird die Bedeutung von XML im konkreten Beispiel E-Procurement in Verbindung mit BMEcat dargestellt.Den Schluss bildet eine kritische Diskussion der Lösungsansätze zur Problemstellung der Arbeit.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.XML-Einführung32.1Was ist XML 32.2Entwicklung von XML52.3Das World Wide Web Consortium (W3C)72.4Abgrenzung XML / HTML / SGML93.Die Extensible Markup Language (XML)133.1Das Sprachkonzept133.2Einleitendes Beispiel153.3Struktur eines XML-Dokuments153.3.1Prolog163.3.1.1Deklaration163.3.1.2Document Type Definition (DTD)173.3.1.3Schema173.3.2Dokumenteninstanz183.4Syntaktische Grundlagen183.4.1Case Sensivity183.4.2Leerraum193.4.3Kommentare193.5Bestandteile des Deklarationskonzepts203.5.1Element203.5.2Attribut213.5.3Entity223.6Names paces233.7XML Schema253.7.1Erläuterung253.7.2Aufbau263.7.3Abgrenzung XML Schema Document Type Definition263.7.4Zusammenfassung284.Auszeichnungssprachen und deren Zusammenhang zu XML304.1Cascading Style Sheets304.2Extensible Stylesheet Language (XSL)314.3Extensible Linking Language (XLL)335.Problematik Erweiterbarkeit 355.1Unvereinbare XML-Dialekte355.2Übergriff des Problems auf Geschäftsbereiche366.Einleitung zu Teil 2377.Einführung in das Internet-Business387.1Begriffsdefinitionen427.2Ausgewäh. Nº de ref. del artículo: 9783838646107

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 58,00
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 11,99
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 1 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Pfänder, Stefan
Publicado por GRIN Verlag|diplom.de, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo Tapa blanda
Impresión bajo demanda

Librería: moluna, Greven, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Condición: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Das Internet befindet sich i. Nº de ref. del artículo: 5424174

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 58,00
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 19,49
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: Más de 20 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Stefan Pfänder
Publicado por Diplom.De Okt 2001, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo Taschenbuch

Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Inhaltsangabe:Einleitung:Das Internet befindet sich in einem enormen Wachstum. Unternehmen stehen heute unabhängig von ihrer Größe im Internet im Wettbewerb. Mitbewerber sind nur noch wenige Mausklicks von einander entfernt, wodurch sich viele monopolistisch geprägte Märkte in hart umkämpfte virtuelle Märkte verwandelt haben.Wurde das Internet vor ein paar Jahren noch hauptsächlich dazu genutzt, Webseiten von Firmen oder Privatleuten zu betrachten, entwickeln sich heute ungeahnte Potentiale im Internet. Die Webseiten wurden dynamisch, das heißt, sie reagieren auf Eingaben des Benutzers. Daraus entwickelten sich z.B. Online-Banking und ganze Shop-Systeme, die jetzt endlich den dem Internet eigentlich angedachten Zweck erfüllen, nämlich eine elektronische Datenübermittlung zur Reduktion von Zeit und Kosten. Darüber hinaus geht seit einiger Zeit der Trend bei den Unternehmen dahin, nicht nur den Verkauf ihrer Produkte über das Internet zu betreiben, sondern auch weitere Geschäftsbereiche, wie z.B. den Einkauf oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung, auf das Internet zu verlagern.Gang der Untersuchung:Zwei Begriffe stehen im Titel der Arbeit im Vordergrund: XML und E-Commerce. Während E-Commerce heute in aller Munde ist und durch die weiterentwickelten Möglichkeiten des Internet von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und genutzt wird, sorgt die Extensible Markup Language (XML) eher in IT-Fachkreisen für Aufsehen. Ziel vorliegender Arbeit ist es, herauszustellen, welche Potentiale XML im E-Business besitzt und wo die Einsatzmöglichkeiten für die XML-Technologie liegen. Im ersten Teil wird XML von der strukturellen und technischen Seite erläutert. Der Aufbau wird durch ein einleitendes Beispiel dargestellt. Ebenso ist die Abgrenzung von XML zu HTML und SGML Bestandteil der technischen Erläuterung. Verwandte Sprachen und die Problematik der Erweiterbarkeit von XML bilden den Schluss des ersten Abschnitts.Der zweite Teil beleuchtet intensiv die betriebswirtschaftliche Bedeutung von XML. Zunächst werden einige wichtige Begriffe definiert. Darauf folgt eine Betrachtung von EDI und EDIFACT. Im Anschluss daran wird die Bedeutung von XML im konkreten Beispiel E-Procurement in Verbindung mit BMEcat dargestellt.Den Schluss bildet eine kritische Diskussion der Lösungsansätze zur Problemstellung der Arbeit.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.XML -Einführung32.1Was ist XML 32.2Entwicklung von XML52.3Das World Wide Web [¿]Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg 136 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783838646107

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 58,00
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 35,00
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 2 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Pfänder, Stefan
Publicado por Diplomarbeiten Agentur diplom.de, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo Tapa blanda

Librería: Ria Christie Collections, Uxbridge, Reino Unido

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Condición: New. In. Nº de ref. del artículo: ria9783838646107_new

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 89,64
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 5,14
De Reino Unido a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: Más de 20 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Pfänder, Stefan
Publicado por Diplom.de, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo PAP
Impresión bajo demanda

Librería: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Reino Unido

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

PAP. Condición: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: L0-9783838646107

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 92,08
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 3,99
De Reino Unido a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: Más de 20 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Pfänder, Stefan
Publicado por Diplom.de, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo PAP
Impresión bajo demanda

Librería: PBShop.store US, Wood Dale, IL, Estados Unidos de America

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

PAP. Condición: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: L0-9783838646107

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 97,63
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 0,79
De Estados Unidos de America a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: Más de 20 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Pfander, Stefan
Publicado por diplom.de 2001-10, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo PF

Librería: Chiron Media, Wallingford, Reino Unido

Calificación del vendedor: 4 de 5 estrellas Valoración 4 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

PF. Condición: New. Nº de ref. del artículo: 6666-IUK-9783838646107

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 87,31
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 17,17
De Reino Unido a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 10 disponibles

Añadir al carrito

Imagen del vendedor

Stefan Pfänder
Publicado por Diplom.de, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo Taschenbuch

Librería: preigu, Osnabrück, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Taschenbuch. Condición: Neu. XML - der Internet-Standard zur elektronischen Datenübertragung und seine betriebswirtschaftliche Bedeutung im E-Commerce | Stefan Pfänder | Taschenbuch | 136 S. | Deutsch | 2001 | [.] | EAN 9783838646107 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Nº de ref. del artículo: 105466808

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 58,00
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 55,00
De Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 5 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Pfänder, Stefan
Publicado por Diplomarbeiten Agentur diplom.de, 2001
ISBN 10: 383864610X ISBN 13: 9783838646107
Nuevo Tapa blanda

Librería: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Estados Unidos de America

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Condición: New. Nº de ref. del artículo: ABLING22Oct2817100598426

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 94,07
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 64,70
De Estados Unidos de America a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: Más de 20 disponibles

Añadir al carrito

Existen otras 1 copia(s) de este libro

Ver todos los resultados de su búsqueda