EUR 6,00 gastos de envío desde Alemania a España
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: medimops, Berlin, Alemania
Condición: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Nº de ref. del artículo: M03805333765-V
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Alemania
4°. 160 S. Mit 128 (110 farb.) Abb. Original-Pappband Zaberns Bildbände zur Archäologie. - Gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 1030. Nº de ref. del artículo: 173903-1
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Alemania
Hardcover. Condición: gut. 2004. Während der 1. Band »Altägypten im Römischen Reich« einen historischen Überblick über die römische Religionspolitik sowie den römerzeitlichen Tempelbau im pharaonischen Stil in Oberägypten behandelt, bestaunt der Leser im 2. Band die Tempel der Gegend von Aswân (insbes. auf den Inseln Elephantine und Philae) sowie die faszinierenden Heiligtümer des römischen Unternubien (z. B. Kalabscha, Dakke, Maharraqa). Die zentrale Fragestellung konzentriert sich auf die ägyptische Königsfunktion in römischer Zeit. Neben Ritual- und Opferszenen der Kaiser als Pharaonen sollen Reliefs von Krönungszeremonien, in denen der König die Namen des römischen Kaisers trägt, den für den Tempelkult unentbehrlichen Pharao auf magische Weise vergegenwärtigen. In der Realität existierte dieser Pharao aber weder politisch noch rechtlich. Gleichzeitig übernehmen zunehmend Götter selbst die Königsfunktion, tragen den Titel eines "Königs (bzw. einer Königin) von Ober- und Unterägypten" bzw. opfern vor den Hauptgöttern des Tempels. Einen interessanten Aspekt stellen die Verehrungsinschriften in den äußeren Bereichen der Tempel (z.B. Kalabscha und Dakke) dar, die uns die Teilnahme der römischen Soldaten am religiösen Leben vor Ort beweisen. Im 2. Jh. n. Chr. weihte ein römischer Centurio T. Flavius Valens sogar eine vergoldete Sarapisstatue in einer kleinen Seitenkapelle des Tempels von Dakke. AutorProf. Dr. Günther Hölbl ist derzeit als außerordentlicher Univ.-Professor für Ägyptologie an der Universität in Wien tätig, sowie an der Universität Catania, Studienrichtung für Beni Culturali in Syrakus In deutscher Sprache. 160 pages. 30,2 x 21,8 x 2 cm. Nº de ref. del artículo: BN17377
Cantidad disponible: 1 disponibles