Artículos relacionados a Spätlese. Texte zu RAF und Knast

Spätlese. Texte zu RAF und Knast - Tapa blanda

 
9783801502263: Spätlese. Texte zu RAF und Knast
  • EditorialNeue Kritik
  • Año de publicación1988
  • ISBN 10 3801502260
  • ISBN 13 9783801502263
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • IdiomaAlemán

Comprar usado

Condición: Bien
221 S. Spätlese. Texte zu RAF und...
Ver este artículo

EUR 9,00 gastos de envío desde Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Resultados de la búsqueda para Spätlese. Texte zu RAF und Knast

Imagen del vendedor

Jünschke, Klaus:
ISBN 10: 3801502260 ISBN 13: 9783801502263
Antiguo o usado Broschiert Ejemplar firmado

Librería: Antiquariat Kelifer, Flensburg, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Broschiert. Condición: Gut. 221 S. Spätlese. Texte zu RAF und Knast. Mit handschriftlicher persönlicher Widmung und Signatur des Autors. Einband lichtrandig, teils minimal bestoßen. Sonst guter Gesamtzustand. Mit einem Info-Flyer als Beilage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279. Nº de ref. del artículo: 45726

Contactar al vendedor

Comprar usado

EUR 35,00
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 9,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 1 disponibles

Añadir al carrito

Imagen de archivo

Jünschke, Klaus:
ISBN 10: 3801502260 ISBN 13: 9783801502263
Antiguo o usado Illustrierte Originalbroschur. Original o primera edición Ejemplar firmado

Librería: BOUQUINIST, München, BY, Alemania

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Illustrierte Originalbroschur. Condición: Gut. Erstausgabe. 221 (3) Seiten. 20,8 cm. Mit einer eigenhändigen Widmung von Klaus Jünschke (München 5.2. 1989) auf der Titelseite. Guter Zustand. - Klaus Jünschke (* 6. September 1947 in Mannheim) ist ein ehemaliges Mitglied der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF). Wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes wurde er 1977 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt und 1988 begnadigt. Seither ist er als Sachbuchautor tätig. Leben: Jünschke war Student der Psychologie in Heidelberg, als er 1970 zunächst zum Sozialistischen Patientenkollektiv (SPK) stieß, einem Rekrutierungsbecken für die RAF. Nach der Auflösung des SPK schloss Jünschke sich ebenso wie andere SPK-Mitglieder der RAF an. Er war nach eigener Aussage bei der kämpfenden Truppe" angekommen, erledigte Einkäufe", besorgte Kfz-Kennzeichen und Wohnungen. Von Gudrun Ensslin erhielt er den Codenamen Spätlese". Jünschke wurde am 9. Juli 1972 gemeinsam mit Irmgard Möller in Offenbach festgenommen. Er wurde angeklagt, gemeinsam mit sechs anderen RAF-Mitgliedern an einem Banküberfall auf die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank in Kaiserslautern beteiligt gewesen zu sein, bei dem 134.000 DM erbeutet wurden. Der Polizist Herbert Schoner wurde bei diesem Überfall erschossen. Während des darauf folgenden kleinen Baader-Meinhof-Prozesses" war Jünschke am 131. Prozesstag als Zeuge geladen. Am 2. Juni 1977 wurde er ebenso wie der mit ihm angeklagte Manfred Grashof zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes verurteilt. Der Angeklagte Wolfgang Grundmann erhielt vier Jahre Haft. In der Haft beteiligte sich Jünschke an sieben Hungerstreiks. Später distanzierte er sich von der RAF und rief sie 1986 in einem offenen Brief dazu auf, den bewaffneten Kampf einzustellen. Unterstützung erhielt er von katholischer Seite aus dem Bistum Limburg vom damaligen Bischof Franz Kamphaus. Während der Inhaftierung schloss er ein Fernstudium der Sozialwissenschaften erfolgreich ab. Nachdem das Landgericht Koblenz eine übliche Entlassung nach 15 Jahren mit Verweis auf die besondere Schwere der Tat abgelehnt hatte, setzte sich Antje Vollmer für Jünschkes Begnadigung ein, da er sich eindeutig und glaubhaft vom Terrorismus losgesagt habe. 1988 wurde Jünschke vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel begnadigt und aus der Haft entlassen. Es war die erste Begnadigung eines RAF-Mitglieds in Deutschland. Jünschke ist seitdem unter anderem als Autor und für soziale Projekte tätig. Im Mittelpunkt seiner Schriften steht die Kritik an Form und Funktion des Strafvollzuges. Seit 1997 gehört er dem Beirat der Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf an. Dorthin wurde er für die Grünen mit großer Mehrheit des Rates der Stadt Köln entsandt. Auch in Tagesmedien nimmt er Stellung, so in der linken Tageszeitung junge Welt und in der taz. . . . Aus: wikipedia-Klaus_Jünschke. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320. Nº de ref. del artículo: 72791

Contactar al vendedor

Comprar usado

EUR 40,00
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 12,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 1 disponibles

Añadir al carrito