1. 1. Problemstellung Die seit Mitte der 70er Jahre zu beobachtende Tendenz zur Dezentralisierung betrieblicher Datenverarbeitung hat in Verbindung mit Textverarbeitung und Kom munikationstechnik zu einer Entwicklung gefUhrt, in der das "BOro" bzw. "BOroar beit" zum Gegenstand sowohl wissenschaftlicher Forschungen als auch prakti scher Organisationsgestaltung geworden ist. 1m Mittelpunkt dieser Interessen steht die Entwicklung und Realisierung computer gestOtzter "BOroinformationssysteme". Ziel des Einsatzes eines BOroinformations systems ist eine wirtschaftliche und effiziente ErfOliung von BOroarbeit. Mangel und Nachteile von bislang zu einem GroBteil manuell durchgefUhrter BOroarbeit sollen durch den Einsatz technischer Hilfsmittel Oberwunden werden. Positive Nutzeffekte, die von einem computergestOtzten BOroinformationssystem ausgehen kennen, sind z. B. : - Schaffung kreativer Freiraume fOr den Benutzer durch Obertragung von Rou tine-Tatigkeiten auf die Maschine (vgl. PicoUReichwald, S. 58), - Umgehung der mit einem hohen Grad an Arbeitsteilung verbundenen Spezia lisierung; Ermeglichung neuer Formen der Arbeitszerlegung wie z. B. Job-En richment oder Job-Enlargement (vgl. Rauch, S. 22; Reichwald, S. 25), - Geschwindigkeitserhehung und Asynchronisierung inner-und zwischenbetrieb licher Kommunikationsvorgange (vgl. PicoUAnders, 1, S. 183), - Aufhebung von zeitintensiven und produktivitatsmindernden Unterbrechungen ("shadow functions"; vgl. Uhlig/Farber/Bair, S. 349) und von MedienbrOchen und -transformationen, - Bewaltigung der zunehmenden Papierflut durch elektronische Speicherung. 2 Die Diskussion um BOroinformationssysteme wird allzuoft von informationstech nischen Oberlegungen beherrscht. Es besteht damit die Gefahr, Zielsetzungen und Funktionen eines BOroinformationssystems fOr eine Unternehmung nur aus der Perspektive der Informationstechnik heraus zu definieren.
"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.
1. 1. Problemstellung Die seit Mitte der 70er Jahre zu beobachtende Tendenz zur Dezentralisierung betrieblicher Datenverarbeitung hat in Verbindung mit Textverarbeitung und Kom munikationstechnik zu einer Entwicklung gefUhrt, in der das "BOro" bzw. "BOroar beit" zum Gegenstand sowohl wissenschaftlicher Forschungen als auch prakti scher Organisationsgestaltung geworden ist. 1m Mittelpunkt dieser Interessen steht die Entwicklung und Realisierung computer gestOtzter "BOroinformationssysteme". Ziel des Einsatzes eines BOroinformations systems ist eine wirtschaftliche und effiziente ErfOliung von BOroarbeit. Mangel und Nachteile von bislang zu einem GroBteil manuell durchgefUhrter BOroarbeit sollen durch den Einsatz technischer Hilfsmittel Oberwunden werden. Positive Nutzeffekte, die von einem computergestOtzten BOroinformationssystem ausgehen kennen, sind z. B. : - Schaffung kreativer Freiraume fOr den Benutzer durch Obertragung von Rou tine-Tatigkeiten auf die Maschine (vgl. PicoUReichwald, S. 58), - Umgehung der mit einem hohen Grad an Arbeitsteilung verbundenen Spezia lisierung; Ermeglichung neuer Formen der Arbeitszerlegung wie z. B. Job-En richment oder Job-Enlargement (vgl. Rauch, S. 22; Reichwald, S. 25), - Geschwindigkeitserhehung und Asynchronisierung inner-und zwischenbetrieb licher Kommunikationsvorgange (vgl. PicoUAnders, 1, S. 183), - Aufhebung von zeitintensiven und produktivitatsmindernden Unterbrechungen ("shadow functions"; vgl. Uhlig/Farber/Bair, S. 349) und von MedienbrOchen und -transformationen, - Bewaltigung der zunehmenden Papierflut durch elektronische Speicherung. 2 Die Diskussion um BOroinformationssysteme wird allzuoft von informationstech nischen Oberlegungen beherrscht. Es besteht damit die Gefahr, Zielsetzungen und Funktionen eines BOroinformationssystems fOr eine Unternehmung nur aus der Perspektive der Informationstechnik heraus zu definieren.
Buroinformationssysteme sind als Bestandteil der gesamten betrieblichen Informationsverarbeitung zu verstehen und dementsprechend unter dem Aspekt der Integration zu entwerfen. Um die vielfaltigen Gestaltungsaufgaben zu bestimmen, die sich dabei ergeben, wird in der Arbeit ein allgemeines Modell aufgabenintegrierter Buroinformationssysteme entwickelt. Dieses beschreibt Funktionen und Daten eines Buroinformationssystems unter dem Aspekt der Integration in die betriebliche Aufgabenerfullung. Das Ergebnis der Arbeit wird nicht nur verbal dargelegt. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Datenbanken fur die betriebliche Informationsverarbeitung werden zudem Entitaten im Sinne des Relationenmodells abgeleitet und beschrieben. Anhand dieses Datenmodells und einer Checkliste von Gestaltungsaufgaben, die im Umfeld des Modells zu beachten sind, wird dem Leser ubersichtsartig ein allgemeines Gestaltungsraster aufgabenintegrierter Buroinformationssysteme und ihrer Realisierungsprobleme aufgezeigt.
"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 7,95 gastos de envío desde Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoEUR 3,42 gastos de envío en Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Alemania
Broschiert. Condición: Gut. VII, 177 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestossen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Nº de ref. del artículo: 1467714
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, Estados Unidos de America
Condición: New. Nº de ref. del artículo: ABLIING23Apr0316110060518
Cantidad disponible: Más de 20 disponibles
Librería: Grand Eagle Retail, Bensenville, IL, Estados Unidos de America
Paperback. Condición: new. Paperback. Buroinformationssysteme sind als Bestandteil der gesamten betrieblichen Informationsverarbeitung zu verstehen und dementsprechend unter dem Aspekt der Integration zu entwerfen. Um die vielfaltigen Gestaltungsaufgaben zu bestimmen, die sich dabei ergeben, wird in der Arbeit ein allgemeines Modell aufgabenintegrierter Buroinformationssysteme entwickelt. Dieses beschreibt Funktionen und Daten eines Buroinformationssystems unter dem Aspekt der Integration in die betriebliche Aufgabenerfullung. Das Ergebnis der Arbeit wird nicht nur verbal dargelegt. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Datenbanken fur die betriebliche Informationsverarbeitung werden zudem Entitaten im Sinne des Relationenmodells abgeleitet und beschrieben. Anhand dieses Datenmodells und einer Checkliste von Gestaltungsaufgaben, die im Umfeld des Modells zu beachten sind, wird dem Leser ubersichtsartig ein allgemeines Gestaltungsraster aufgabenintegrierter Buroinformationssysteme und ihrer Realisierungsprobleme aufgezeigt. Büroinformationssysteme sind als Bestandteil der gesamten betrieblichen Informationsverarbeitung zu verstehen und dementsprechend unter dem Aspekt der Integration zu entwerfen. Um die vielfältigen Gestaltungsaufgaben zu bestimmen, die sich dabei ergeben, wird in der Arbeit ein allgemeines Modell aufgabenintegrierter Büroinformationssysteme entwickelt. Dieses beschreibt Funktionen und Daten eines Büroinformationssystems unter dem Aspekt der Integration in die betriebliche Aufgabenerfüllung. Das Ergebnis der Arbeit wird nicht nur verbal dargelegt. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Datenbanken für die betriebliche Informationsverarbeitung werden zudem Entitäten im Sinne des Relationenmodells abgeleitet und beschrieben. Anhand dieses Datenmodells und einer Checkliste von Gestaltungsaufgaben, die im Umfeld des Modells zu beachten sind, wird dem Leser übersichtsartig ein allgemeines Gestaltungsraster aufgabenintegrierter Büroinformationssysteme und ihrer Realisierungsprobleme aufgezeigt. Shipping may be from multiple locations in the US or from the UK, depending on stock availability. Nº de ref. del artículo: 9783790804300
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Alemania
kart. Condición: Gut. VII, 177 S. : 34 graph. Darst. , 25 cm Sofort verfügbar Versand am folgenden Arbeitstag mit Rechnung daily shipping wordwide with invoice ex library Bibl. Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Nº de ref. del artículo: 212231
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Ria Christie Collections, Uxbridge, Reino Unido
Condición: New. In. Nº de ref. del artículo: ria9783790804300_new
Cantidad disponible: Más de 20 disponibles
Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -1. 1. Problemstellung Die seit Mitte der 70er Jahre zu beobachtende Tendenz zur Dezentralisierung betrieblicher Datenverarbeitung hat in Verbindung mit Textverarbeitung und Kom munikationstechnik zu einer Entwicklung gefUhrt, in der das 'BOro' bzw. 'BOroar beit' zum Gegenstand sowohl wissenschaftlicher Forschungen als auch prakti scher Organisationsgestaltung geworden ist. 1m Mittelpunkt dieser Interessen steht die Entwicklung und Realisierung computer gestOtzter 'BOroinformationssysteme'. Ziel des Einsatzes eines BOroinformations systems ist eine wirtschaftliche und effiziente ErfOliung von BOroarbeit. Mangel und Nachteile von bislang zu einem GroBteil manuell durchgefUhrter BOroarbeit sollen durch den Einsatz technischer Hilfsmittel Oberwunden werden. Positive Nutzeffekte, die von einem computergestOtzten BOroinformationssystem ausgehen kennen, sind z. B. : - Schaffung kreativer Freiraume fOr den Benutzer durch Obertragung von Rou tine-Tatigkeiten auf die Maschine (vgl. PicoUReichwald, S. 58), - Umgehung der mit einem hohen Grad an Arbeitsteilung verbundenen Spezia lisierung; Ermeglichung neuer Formen der Arbeitszerlegung wie z. B. Job-En richment oder Job-Enlargement (vgl. Rauch, S. 22; Reichwald, S. 25), - Geschwindigkeitserhehung und Asynchronisierung inner-und zwischenbetrieb licher Kommunikationsvorgange (vgl. PicoUAnders, 1, S. 183), - Aufhebung von zeitintensiven und produktivitatsmindernden Unterbrechungen ('shadow functions'; vgl. Uhlig/Farber/Bair, S. 349) und von MedienbrOchen und -transformationen, - Bewaltigung der zunehmenden Papierflut durch elektronische Speicherung. 2 Die Diskussion um BOroinformationssysteme wird allzuoft von informationstech nischen Oberlegungen beherrscht. Es besteht damit die Gefahr, Zielsetzungen und Funktionen eines BOroinformationssystems fOr eine Unternehmung nur aus der Perspektive der Informationstechnik heraus zu definieren. 177 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783790804300
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: Revaluation Books, Exeter, Reino Unido
Paperback. Condición: Brand New. 185 pages. German language. 9.61x6.69x0.43 inches. In Stock. Nº de ref. del artículo: x-3790804304
Cantidad disponible: 2 disponibles
Librería: moluna, Greven, Alemania
Condición: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. 1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Grundlagen.- 2.1. Gestaltung und Modellierung computergestuetzter Informationssysteme.- 2.2. Ansatz zum Entwurf eines Modells eines Bueroinformationssystems.- 2.2.1. Elemente eine. Nº de ref. del artículo: 5309611
Cantidad disponible: Más de 20 disponibles
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Funktionen eines BOroinformationssystems fOr eine Unternehmung nur aus der Perspektive der Informationstechnik heraus zu definieren.Physica Verlag, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg 188 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783790804300
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania
Taschenbuch. Condición: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - 1. 1. Problemstellung Die seit Mitte der 70er Jahre zu beobachtende Tendenz zur Dezentralisierung betrieblicher Datenverarbeitung hat in Verbindung mit Textverarbeitung und Kom munikationstechnik zu einer Entwicklung gefUhrt, in der das 'BOro' bzw. 'BOroar beit' zum Gegenstand sowohl wissenschaftlicher Forschungen als auch prakti scher Organisationsgestaltung geworden ist. 1m Mittelpunkt dieser Interessen steht die Entwicklung und Realisierung computer gestOtzter 'BOroinformationssysteme'. Ziel des Einsatzes eines BOroinformations systems ist eine wirtschaftliche und effiziente ErfOliung von BOroarbeit. Mangel und Nachteile von bislang zu einem GroBteil manuell durchgefUhrter BOroarbeit sollen durch den Einsatz technischer Hilfsmittel Oberwunden werden. Positive Nutzeffekte, die von einem computergestOtzten BOroinformationssystem ausgehen kennen, sind z. B. : - Schaffung kreativer Freiraume fOr den Benutzer durch Obertragung von Rou tine-Tatigkeiten auf die Maschine (vgl. PicoUReichwald, S. 58), - Umgehung der mit einem hohen Grad an Arbeitsteilung verbundenen Spezia lisierung; Ermeglichung neuer Formen der Arbeitszerlegung wie z. B. Job-En richment oder Job-Enlargement (vgl. Rauch, S. 22; Reichwald, S. 25), - Geschwindigkeitserhehung und Asynchronisierung inner-und zwischenbetrieb licher Kommunikationsvorgange (vgl. PicoUAnders, 1, S. 183), - Aufhebung von zeitintensiven und produktivitatsmindernden Unterbrechungen ('shadow functions'; vgl. Uhlig/Farber/Bair, S. 349) und von MedienbrOchen und -transformationen, - Bewaltigung der zunehmenden Papierflut durch elektronische Speicherung. 2 Die Diskussion um BOroinformationssysteme wird allzuoft von informationstech nischen Oberlegungen beherrscht. Es besteht damit die Gefahr, Zielsetzungen und Funktionen eines BOroinformationssystems fOr eine Unternehmung nur aus der Perspektive der Informationstechnik heraus zu definieren. Nº de ref. del artículo: 9783790804300
Cantidad disponible: 1 disponibles