Einblick ins Schaffen des Neuen WildenDer in Köln lebende Siegfried Anzinger (geb.1953 in Weyer, Oberösterreich) zählt zu den führenden Vertretern der Neuen Malerei, die der Kunst in den frühen 1980er-Jahren zu neuer Spontaneität, Sinnlichkeit und Subjektivität verhalfen. Seine helle, farbige Palette kreist um das Sujet der Figur. Von nur vage abstrakt angedeuteten Körpern über sanfte Linienführung bis zu detailliert ausgearbeiteten Szenen an der Grenze zu Comic und Komik findet der Betrachter eine Fülle malerischer Ausdrucksformen und Motive vor: Madonnen mit übergroßen Nasen, groteske Heiligendarstellungen, nackte Frauen auf Bäumen oder Episoden aus der Welt der Cowboys und Indianer. Trotz des narrativen Gehalts verweisen die Bilder immer auch über das Abgebildete hinaus auf die Malerei als Malerei. Ausgehend von aktuellen Gemälden präsentiert der umfangreiche Katalog das malerische, zeichnerische und skulpturale uvre des Künstlers.
Ausstellung: Bank Austria Kunstforum, Wien Februar Mai 2014
"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.
Einblick ins Schaffen des Neuen WildenDer in Köln lebende Siegfried Anzinger (geb.1953 in Weyer, Oberösterreich) zählt zu den führenden Vertretern der Neuen Malerei, die der Kunst in den frühen 1980er-Jahren zu neuer Spontaneität, Sinnlichkeit und Subjektivität verhalfen. Seine helle, farbige Palette kreist um das Sujet der Figur. Von nur vage abstrakt angedeuteten Körpern über sanfte Linienführung bis zu detailliert ausgearbeiteten Szenen an der Grenze zu Comic und Komik findet der Betrachter eine Fülle malerischer Ausdrucksformen und Motive vor: Madonnen mit übergroßen Nasen, groteske Heiligendarstellungen, nackte Frauen auf Bäumen oder Episoden aus der Welt der Cowboys und Indianer. Trotz des narrativen Gehalts verweisen die Bilder immer auch über das Abgebildete hinaus auf die Malerei als Malerei. Ausgehend von aktuellen Gemälden präsentiert der umfangreiche Katalog das malerische, zeichnerische und skulpturale uvre des Künstlers.
Ausstellung: Bank Austria Kunstforum, Wien Februar Mai 2014
"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 7,00 gastos de envío desde Austria a España
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Austria
gebundene Ausgabe. 175 S. mit Ill. / gutes Exemplar // Grafik, angewandte Kunst, Ausstellungskatalog L013 9783775736367 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1350. Nº de ref. del artículo: 355241
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: medimops, Berlin, Alemania
Condición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Nº de ref. del artículo: M03775736360-G
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Austria
Condición: Sehr gut. 175 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Mit Beiträgen von Siegfried Gohr, Daniela Gregori, P. Friedhelm Mennekes S.J., Florian Steininger und Heinrich Theissing. Erschienen zur Ausstellung "Siegfried Anzinger" im Bank Austria Kunstforum, Wien von 13.Februar. - 27.April.2014. Siegfried Anzinger (geboren am 25. Februar 1953 in Weyer) ist ein österreichischer Maler, Graphiker und Plastiker. Er zählt zu den Begründern der sogenannten Neuen Wilden". Siegfried Anzinger studierte von 1971 bis 1977 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Maximilian Melcher. Im Jahr 1981 übersiedelte er nach Köln. 1998 erhielt er eine Professur für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Anzinger lebt und arbeitet in Wien und Köln. Im Jahr 2013 wurde er in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt. Die Werke des Malers Siegfried Anzinger suggerieren einen Eindruck von Schnelligkeit und Spontaneität. Ihre Ausführung wird von einer spielerischen Leichtigkeit und Unmittelbarkeit bestimmt, die auf das non-finito" hinweist, das dem Maler in besonderem Maße wichtig ist. Das Moment des Unfertigen" wird ebenfalls in der technischen Ausführung seiner Arbeiten evident: Immer wieder werden seinen Gemälden neue Farbschichten hinzugefügt, sodass ein Bildträger bis zu zwanzig Malschichten aufweisen kann. Waren Anzingers frühe Arbeiten stark gestisch und expressiv, nimmt er sich in späteren Werken eher zurück. Er arbeitet bewusst in Serien und malt parallel an drei bis vier Bildern. Anzingers bevorzugtes Mittel ist die Leimfarbe, eine dünne, transparente Farbe. Allerdings ist diese, wenn einmal aufgetragen, nicht mehr korrigierbar. Die Komposition muss daher in einem Zug gelingen. Durch die besonderen Eigenschaften dieses Mediums eignete sich der Künstler eine große kompositorische Sicherheit an. Wenn Anzinger dennoch einmal mit einer entstehenden Arbeit nicht zufrieden ist, nimmt er die Leimfarbe ganz ab und beginnt neu. Seit etwa 2000 dominieren vier Bildthemen die Arbeiten des Künstlers: Tiere, Madonnen, Schöpfungsgeschichten und erotische Darstellungen. Die neuesten Arbeiten zeigen Linienreste oder Farbreize, die der Künstler zu neuen Formen und Figurationen formt. Auch ein parodistischer Zug lässt sich in Anzingers Arbeiten erkennen, so insbesondere in seinem Gemälde Erschaffung einer Ente" (2001), in dem der Künstler den Schöpfungsmythos aufs Korn nimmt. Hier nimmt er nicht nur Anlehnungen an die Kunstgeschichte, sondern baut in das Bild seine eigenen Bedeutungsträger ein, wie zum Beispiel die Badewanne, die für den Künstler den Rang eines rituellen Gegenstandes hat.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1204 illustrierter OPapband, 29 x 25,1 cm. Nº de ref. del artículo: 39813
Cantidad disponible: 1 disponibles