Used. Very Good conditions. May have soft reading marks and name of the previous owner.
"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.
EUR 12,95 gastos de envío desde Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envíoLibrería: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Alemania
Broschiert. Condición: Gut. 365 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710. Nº de ref. del artículo: 2200830
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: medimops, Berlin, Alemania
Condición: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Nº de ref. del artículo: M03770124820-V
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Apeiron Book Service, Sant'Oreste, RM, Italia
brossura. Condición: come nuovo. Sehr gut. Wie neu., Ill. bn: Abbildungen z/w., Ill. colori: --, Peso: 840 gr. Nº de ref. del artículo: 11208-F06
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: BOUQUINIST, München, BY, Alemania
Condición: Sehr gut. Erstausgabe. 365 (3) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und einer Karte. 20,4 cm. Sehr guter Zustand. - Volker Plagemann (* 8. November 1938 in Hamburg; 10. Mai 2012 in Bremen) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturpolitiker und Publizist. Leben und Wirken: Nach einem Studium der Architektur, Musik und Kunstwissenschaften wurde Plagemann 1966 an der Universität Hamburg über die Geschichte der deutschen Kunstmuseen promoviert. Er habilitierte sich 1973 an der RWTH Aachen, 1975 an der Universität Hamburg über Denkmäler und Brunnen in Hamburg im 19. Jahrhundert. Von 1973 bis 1980 leitete er als Senatsrat die Bremer Kulturbehörde und von 1980 bis 2003 als Senatsdirektor die Hamburger Kulturbehörde. Parallel lehrte Plagemann seit 1975 als Privatdozent, von 2001 bis 2003 als Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Plagemann war 30 Jahre lang Mitglied des Kulturausschusses der Kultusministerkonferenz und 20 Jahre lang Mitglied des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages (13 Jahre als dessen Vorsitzender). Als Kulturpolitiker trat Plagemann für die kommunale Förderung der Kultur in deutschen Städten ein. In Hamburg setzte er sich neben Theater, Musik und Stadtteilkultur unter anderem für die hamburgische Filmförderung und für die Etablierung von Arbeitsstipendien für bildende Künstler ein. Plagemann trat mit zahlreichen Publikationen und Vorträgen zur Museumsgeschichte, Denkmalgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum und hamburgischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart hervor. Von besonderer Tragweite war seine organisatorische Umsetzung des Bremer Modells Kunst im öffentlichen Raum und dessen Ausgestaltung in der Praxis in den Hansestädten Bremen und Hamburg. Die Bremische Bürgerschaft hatte 1973 (noch vor Plagemanns Amtsantritt) beschlossen, die seit 1952 für Bauten der Hansestadt geltende Regelung für Kunst am Bau grundlegend zu ändern und eine eigene Haushaltsstelle Kunst im öffentlichen Raum" ohne unmittelbare Bindung an die einzelnen Bauwerke einzurichten; zugleich wurde die Zuständigkeit vom Bausenator zum Senator für Kultur verlagert. Über die Orte und die einzelnen Maßnahmen hatte dann von Beginn (1974) an eine unabhängige Kunstkommission, die auch aus überregionalen Kunstsachverständigen bestand, sowie bei Wettbewerben eine jeweils unabhängige Jury zu entscheiden. Nach Plagemanns Wechsel nach Hamburg löste ein solches Modell auch dort 1981 die Kunst-am-Bau-Regelung für die Bauvorhaben der Freien und Hansestadt ab. Konzeptionelle Bindungen etwa in Bezug auf Funktion des Kunstwerks, Ortsgebundenheit oder Projektvolumen entfielen damit weitgehend. Auch konnte Künstlern nun Einfluss auf den Aufstellungsort eingeräumt werden, was insbesondere der ortsspezifischen Kunst zugutekam. Plagemann lebte und arbeitete bis zu seinem Tode in Bremen. . . . Aus: wikipedia-Volker_Plagemann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Klappen. Nº de ref. del artículo: 71603
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: ABC Versand e.K., Aarbergen, Alemania
8°. Condición: Gut. 365 S. Guter Zustand mit Gebrauchsspuren. Ausgabe 1989 Q84 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800. Nº de ref. del artículo: 542490
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Alemania
Kartoniert. 365 S. Oktn.(Kleiner Namenseintrag auf Vorsatz.). Ill., 1 Kt. Buch. Nº de ref. del artículo: 52045
Cantidad disponible: 1 disponibles
Librería: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Alemania
8°, kartoniert. Condición: Gut. 365 S. : Ill., 1 Kt., Mit vielen Fotos. Sehr sauberes Exemplar. A18610 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635. Nº de ref. del artículo: 40880
Cantidad disponible: 1 disponibles