Search preferences

Tipo de artículo

Condición

  • Todo
  • Nuevos
  • Antiguos o usados

Encuadernación

  • Todo
  • Tapa dura
  • Tapa blanda

Más atributos

  • Primera edición
  • Firmado
  • Sobrecubierta
  • Con imágenes del vendedor
  • Sin impresión bajo demanda

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Todo
  • o más
  • o más
  • o más
  •  
  • Immo Boyken

    Publicado por Edition Axel Menges Feb 2015, 2015

    ISBN 10: 3932565738ISBN 13: 9783932565731

    Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: > 20

    Añadir al carrito

    Buch. Condición: Neu. Neuware - Mit dem im Jahr 1961 seiner Bestimmung übergebenen Kollegiengebäude II der Universität Freiburg war dem Architekten Otto Ernst Schweizer ein Meisterwerk gelungen, das, mit Gestaltungsmitteln der Moderne und doch an der Tradition Freiburgs orientiert, dem Leben der Universität sowie der urbanen Entwicklung des innerstädtischen Quartiers neue Qualitäten und damit auch dem Hoch-schulbau insgesamt wesentliche Impulse gegeben hat. Ein Bau, der dank seiner neutralen Aussage, kompakt in seiner großen Form, dank seiner 'elastischen Konstruktionsstruktur' (die weitgehendste Flexibilität in der Raumaufteilung ermöglicht, ohne das tragende Skelett zu berühren) und dank seiner lakonisch-einfachen Grundrißordnung mit dementsprechend reibungslosem Funktio-nieren den Wert eines Prototyps hat. Eine offene, im Inneren von jedem erdrückenden Pathos freie Architektur, die mit ihren weiten Bewegungsräumen, mit ihrem menschlichen Maßstab in Proportion und Größe der Vorstellung von freizügig-akademischem Forschen, Lehren und Lernen in idealer Weise entspricht. Schweizer, geboren 1890 und gestorben 1965, Professor für Städtischen Hochbau an der Technischen Hochschule Karlsruhe, zählt zu den wegweisenden Architekten des 20. Jahrhunderts, der durch seine Nürnberger Bauten Ende der 1920er Jahre, darunter die Stadionanlage und der Milchhof, sowie durch das Prater-Stadion der Stadt Wien internationale Anerkennung und Bedeutung gewann und der sich in den 1930er Jahren, in denen es ihm verwehrt war, zu bauen, mit grundlegenden Fragen zu Architektur und Städtebau befaßte - Gedanken, die er nach dem Zweiten Weltkrieg für Vorschläge zur Neuordnung zerstörter Städte wie Gießen, Karls-ruhe, Mannheim oder Stuttgart wieder aufgreifen konnte. In seinem letzten Werk, dem Kollegien-gebäude II, konzentriert sich, quasi als Quintessenz eines reichen schöpferischen Lebens, Schweizers Anspruch an architektonischer Form und Funktion auf auch heute noch überzeugende Weise.Immo Boyken ist emeritierter Professor für Baugeschichte und Architekturtheorie in Konstanz, dessen besonderes Interesse der Architektur des späten 19. und des 20. Jahrhunderts gilt. Er war maßgebend an der Monographie über Egon Eiermann beteiligt, verfaßte unter anderem die Monographie über Otto Ernst Schweizer und schrieb zuletzt über die Kirche in der Donau City in Wien von Heinz Tesar (Opus 42), das Kanzleigebäude der deutschen Bot-schaft in Washington von Egon Eiermann (Opus 54), den Milchhof in Nürnberg von Otto Ernst Schweizer (Opus 59), das Prater-Stadion in Wien (Opus 75), ebenfalls von Schweizer, sowie über die Deutschen Pavillons auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel von Sep Ruf und Egon Eiermann (Opus 62).

  • Cantidad disponible: > 20

    Añadir al carrito

    Buch. Condición: Neu. Neuware - Friedrich Christoph Wagner hat von 1965 bis 2002 mit wenigen Unterbrechungen Grundlagen der Gestaltung für Archi-tekten gelehrt. In diesem Buch vermittelt er eine Zusammenfassung seiner Lehre. Dabei gewährt er Einblicke in seine Arbeitsmethoden, gibt eine Standortbestimmung der Grund-lagen der Gestaltung, eine praktische Didaktik der Kreativität, der Wahrnehmung und der Ästhetik und präsentiert viele Arbeitsbeispiele seiner Studierenden. Einem ersten Bereich des Kreativitätstrainings mit einzelnen, aber auch mit Gruppen folgen einige spielerische Themen. Dann zeigt er einen großen Bereich skulpturaler Themen mit Studien-arbeiten auf der Basis des 'Leibraums' und der 'Logik der Form'. Darauf folgen das Phänomen Raum mit topologischen und geo-metrischen Grundmustern, der Bereich der Urbilder und Urakte in der Architektur, dann Raum und Zeit mit Symmetrie und Bewegung im Raum sowie Studien zu Licht und Raum. Weiter geht es mit der Fläche und mit Flächenstrukturen anhand zahlreicher Bei-spiele. Und schließlich wird die Linie mit Reihen und Proportionen an verschiedenen Aufgaben behandelt.Unter 'Elemente der Architektur' folgen Aufgaben und Ergebnisse, in denen Studierende sich mit Proxemik, mit Orten, Situa-tionen, Verhaltensweisen von Menschen und der entsprechenden Gestalt der Architektur befaßt haben, wobei auch die Klangwelten eine Rolle spielten. In diesem Zusammenhang erfolgten mehrere Exkursionen auf die Kykladeninsel Sifnos, wo mit Studierenden der Ort Kato Petali vermessen und erforscht wurde. Darüber hinaus wurden verschiedene Sommerakademien zur 'Architektur als Beziehungsraum' veranstaltet.Das Buch enthält eine DVD mit Klangbeispielen und Filmen zu 'Raum und Licht'. Friedrich C. Wagner kommt als Architekt aus der Schule von Egon Eiermann an der ehemaligen Technischen Hochschule in Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie). Nach dem Studium hat er als Assistent von Rolf Lederbogen an dessen Karlsruher Lehrstuhl 'Grundlagen der Architektur' unterrichtet. In dieser Zeit entstand auch seine Dissertation über die Töpfersiedlungen auf der Insel Sifnos. Nach einigen Jahren architekto-nischer Praxis im Büro von Erich Rossmann in Karlsruhe (Berufsförderungswerk Nürnberg und Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch) war Wagner von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 Professor für 'Grundlagen der Gestaltung' an der Peter Behrens School of Architecture in Düsseldorf.