Artículos relacionados a Liberalisierung des europäischen Elektrizitätsmarktes:...

Liberalisierung des europäischen Elektrizitätsmarktes: Veränderungen der unternehmerischen Rahmenbedingungen und Anpassungsstrategien der öffentlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmen - Tapa blanda

 
9783838632841: Liberalisierung des europäischen Elektrizitätsmarktes: Veränderungen der unternehmerischen Rahmenbedingungen und Anpassungsstrategien der öffentlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmen
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Elektrizitätswirtschaft umfasst alle Wirtschaftsunternehmen, die Energieanlagen, d. h. Erzeugungsanlagen und Stromnetze, betreiben und dadurch an der Versorgung der Volkswirtschaft mit Elektrizität mitwirken. Die Elektrizitätswirtschaft setzt sich aus der Eigenerzeugung und der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft zusammen. Unter Eigenerzeugung wird die Stromerzeugung der Industrieunternehmen (industrielle Kraftwirtschaft) und der Deutschen Bahn AG für den eigenen Bedarf verstanden. Die öffentliche Elektrizitätswirtschaft umfasst hingegen alle Unternehmen, „die andere mit elektrischer Energie ... versorgen.“. Der Begriff „öffentlich“ trifft weder eine Aussage über die Eigentumsverhältnisse, noch darf er als Indiz für öffentlich-rechtliche oder hoheitliche Tätigkeit missverstanden werden. Zur öffentlichen Elektrizitätswirtschaft zählen neben den Unternehmen der Eigenerzeugung, die überschüssige Elektrizität in das öffentliche Stromnetz einspeisen, primär die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU), welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit den Schwerpunkt bilden. Im folgenden wird der Begriff Elektrizitätswirtschaft im Sinne der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft gebraucht. Die technischen Erfindungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bilden die Grundlage für die Entstehung der Elektrizitätswirtschaft. Von Siemens entwickelt 1866 den Dynamo, der es ermöglicht, mechanische Energie in Elektrizität umzuwandeln. Der mit diesem Verfahren hergestellte Gleichstrom wird in der Anfangszeit hauptsächlich für Telegraphenübertragungen verwendet. Erst mit der Erfindung der Glühfadenbirne durch Edison im Jahr 1880 wird im Bereich der Beleuchtung ein großer Absatzmarkt für Strom geschaffen. Die ersten Erzeugungsanlagen werden bereits 1878 gebaut; mit diesen sog. Einzelanlagen können jedoch nur einzelne Häuser direkt versorgt werden. 1882 wird die erste Blockanlage installiert, durch die ein ganzer Häuserblock versorgt werden kann. Dadurch w
Reseña del editor:
Diplomarbeit, die am 31.10.2000 erfolgreich an einer Universität in Deutschland im Fachbereich Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eingereicht wurde. Einleitung: Die Elektrizitätswirtschaft umfasst alle Wirtschaftsunternehmen, die Energieanlagen, d. h. Erzeugungsanlagen und Stromnetze, betreiben und dadurch an der Versorgung der Volkswirtschaft mit Elektrizität mitwirken. Die Elektrizitätswirtschaft setzt sich aus der Eigenerzeugung und der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft zusammen. Unter Eigenerzeugung wird die Stromerzeugung der Industrieunternehmen (industrielle Kraftwirtschaft) und der Deutschen Bahn AG für den eigenen Bedarf verstanden. Die öffentliche Elektrizitätswirtschaft umfasst hingegen alle Unternehmen, "die andere mit elektrischer Energie ... versorgen.". Der Begriff "öffentlich" trifft weder eine Aussage über die Eigentumsverhältnisse, noch darf er als Indiz für öffentlich-rechtliche oder hoheitliche Tätigkeit missverstanden werden. Zur öffentlichen Elektrizitätswirtschaft zählen neben den Unternehmen der Eigenerzeugung, die überschüssige Elektrizität in das öffentliche Stromnetz einspeisen, primär die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU), welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit den Schwerpunkt bilden. Im folgenden wird der Begriff Elektrizitätswirtschaft im Sinne der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft gebraucht. Die technischen Erfindungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bilden die Grundlage für die Entstehung der Elektrizitätswirtschaft. Von Siemens entwickelt 1866 den Dynamo, der es ermöglicht, mechanische Energie in Elektrizität umzuwandeln. Der mit diesem Verfahren hergestellte Gleichstrom wird in der Anfangszeit hauptsächlich für Telegraphenübertragungen verwendet. Erst mit der Erfindung der Glühfadenbirne durch Edison im Jahr 1880 wird im Bereich der Beleuchtung ein großer Absatzmarkt für Strom geschaffen. Die ersten Erzeugungsanlagen werden bereits 1878 gebaut; mit diesen sog. Einzelanlagen können jed...

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • Editorialdiplom.de
  • Año de publicación2000
  • ISBN 10 3838632842
  • ISBN 13 9783838632841
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de páginas148

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Marlis Lacroix
Publicado por Diplom.De Apr 2001 (2001)
ISBN 10: 3838632842 ISBN 13: 9783838632841
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die Elektrizitätswirtschaft umfasst alle Wirtschaftsunternehmen, die Energieanlagen, d. h. Erzeugungsanlagen und Stromnetze, betreiben und dadurch an der Versorgung der Volkswirtschaft mit Elektrizität mitwirken. Die Elektrizitätswirtschaft setzt sich aus der Eigenerzeugung und der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft zusammen.Unter Eigenerzeugung wird die Stromerzeugung der Industrieunternehmen (industrielle Kraftwirtschaft) und der Deutschen Bahn AG für den eigenen Bedarf verstanden. Die öffentliche Elektrizitätswirtschaft umfasst hingegen alle Unternehmen, die andere mit elektrischer Energie . versorgen. . Der Begriff öffentlich trifft weder eine Aussage über die Eigentumsverhältnisse, noch darf er als Indiz für öffentlich-rechtliche oder hoheitliche Tätigkeit missverstanden werden. Zur öffentlichen Elektrizitätswirtschaft zählen neben den Unternehmen der Eigenerzeugung, die überschüssige Elektrizität in das öffentliche Stromnetz einspeisen, primär die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU), welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit den Schwerpunkt bilden. Im folgenden wird der Begriff Elektrizitätswirtschaft im Sinne der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft gebraucht.Die technischen Erfindungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bilden die Grundlage für die Entstehung der Elektrizitätswirtschaft. Von Siemens entwickelt 1866 den Dynamo, der es ermöglicht, mechanische Energie in Elektrizität umzuwandeln. Der mit diesem Verfahren hergestellte Gleichstrom wird in der Anfangszeit hauptsächlich für Telegraphenübertragungen verwendet. Erst mit der Erfindung der Glühfadenbirne durch Edison im Jahr 1880 wird im Bereich der Beleuchtung ein großer Absatzmarkt für Strom geschaffen. Die ersten Erzeugungsanlagen werden bereits 1878 gebaut; mit diesen sog. Einzelanlagen können jedoch nur einzelne Häuser direkt versorgt werden. 1882 wird die erste Blockanlage installiert, durch die ein ganzer Häuserblock versorgt werden kann. Dadurch wird der Grundstein für die Elektrizitätswirtschaft gelegt. Das eigentliche Geburtsjahr der Elektrizitätswirtschaft ist das Jahr 1884: Das erste EVU wird in der Stadt Berlin gegründet.Durch die Entdeckung des Drehstromes 1889 durch Dolivo-Dobrowolsky wird die Grundlage geschaffen, Strom über größere Entfernungen hinweg zu transportieren; dies ist mit dem bisher erzeugten Gleichstrom nicht möglich gewesen. Der Beweis hierfür erfolgt 1891 durch die erste Drehstromfernübertragung über 175 km von Lauffen am Neckar bis nach Frankfurt am Main. In Verbindung mit der Entwicklung der Dampfturbine 1900 ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, Strom an einem beliebigen Ort zu produzieren und ihn dann über ein Stromnetz zum Verbrauchsort zu transportieren. Es entstehen viele Kraftwerke in der Nähe der Abbaugebiete für Kohle, welche zur Stromerzeugung eingesetzt wird.Neben den ersten städtischen EVU, die meist durch den Zusammenschluß vieler Blockanlagen entstehen (sog. Lokalstufe), bilden sich 1894 die ersten regionalen EVU (sog. Regionalstufe), die mit ihren größeren und rentableren Kraftwerken nicht nur Städte, sondern auch die umliegenden ländlichen Gebiete mit Strom versorgen. Dadurch sinkt die Erzeugung der städtischen EVU, die den Strom meist günstiger vom nächstgelegenen regionalen EVU beziehen können und sich somit auf die Verteilung der Elektrizität innerhalb der Städte spezialisieren. Nach dem ersten Weltkrieg beginnt sich eine dritte Stufe abzuzeichnen. Die EVU dieser sog. Verbundstufe verbinden die EVU der Regionalstufe überregional miteinander und erzeugen in noch größeren Kraftwerken Elektrizität. Somit wird die Erzeugung der regionalen EVU zurückgedr. 148 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783838632841

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 48,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Lacroix, Marlis
Publicado por diplom.de 2001-04 (2001)
ISBN 10: 3838632842 ISBN 13: 9783838632841
Nuevo PF Cantidad disponible: 10
Librería:
Chiron Media
(Wallingford, Reino Unido)

Descripción PF. Condición: New. Nº de ref. del artículo: 6666-IUK-9783838632841

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 58,80
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 17,59
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Marlis Lacroix
Publicado por Diplom.De (2000)
ISBN 10: 3838632842 ISBN 13: 9783838632841
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Impresión bajo demanda
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die Elektrizitätswirtschaft umfasst alle Wirtschaftsunternehmen, die Energieanlagen, d. h. Erzeugungsanlagen und Stromnetze, betreiben und dadurch an der Versorgung der Volkswirtschaft mit Elektrizität mitwirken. Die Elektrizitätswirtschaft setzt sich aus der Eigenerzeugung und der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft zusammen.Unter Eigenerzeugung wird die Stromerzeugung der Industrieunternehmen (industrielle Kraftwirtschaft) und der Deutschen Bahn AG für den eigenen Bedarf verstanden. Die öffentliche Elektrizitätswirtschaft umfasst hingegen alle Unternehmen, die andere mit elektrischer Energie . versorgen. . Der Begriff öffentlich trifft weder eine Aussage über die Eigentumsverhältnisse, noch darf er als Indiz für öffentlich-rechtliche oder hoheitliche Tätigkeit missverstanden werden. Zur öffentlichen Elektrizitätswirtschaft zählen neben den Unternehmen der Eigenerzeugung, die überschüssige Elektrizität in das öffentliche Stromnetz einspeisen, primär die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU), welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit den Schwerpunkt bilden. Im folgenden wird der Begriff Elektrizitätswirtschaft im Sinne der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft gebraucht.Die technischen Erfindungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bilden die Grundlage für die Entstehung der Elektrizitätswirtschaft. Von Siemens entwickelt 1866 den Dynamo, der es ermöglicht, mechanische Energie in Elektrizität umzuwandeln. Der mit diesem Verfahren hergestellte Gleichstrom wird in der Anfangszeit hauptsächlich für Telegraphenübertragungen verwendet. Erst mit der Erfindung der Glühfadenbirne durch Edison im Jahr 1880 wird im Bereich der Beleuchtung ein großer Absatzmarkt für Strom geschaffen. Die ersten Erzeugungsanlagen werden bereits 1878 gebaut; mit diesen sog. Einzelanlagen können jedoch nur einzelne Häuser direkt versorgt werden. 1882 wird die erste Blockanlage installiert, durch die ein ganzer Häuserblock versorgt werden kann. Dadurch wird der Grundstein für die Elektrizitätswirtschaft gelegt. Das eigentliche Geburtsjahr der Elektrizitätswirtschaft ist das Jahr 1884: Das erste EVU wird in der Stadt Berlin gegründet.Durch die Entdeckung des Drehstromes 1889 durch Dolivo-Dobrowolsky wird die Grundlage geschaffen, Strom über größere Entfernungen hinweg zu transportieren; dies ist mit dem bisher erzeugten Gleichstrom nicht möglich gewesen. Der Beweis hierfür erfolgt 1891 durch die erste Drehstromfernübertragung über 175 km von Lauffen am Neckar bis nach Frankfurt am Main. In Verbindung mit der Entwicklung der Dampfturbine 1900 ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, Strom an einem beliebigen Ort zu produzieren und ihn dann über ein Stromnetz zum Verbrauchsort zu transportieren. Es entstehen viele Kraftwerke in der Nähe der Abbaugebiete für Kohle, welche zur Stromerzeugung eingesetzt wird.Neben den ersten städtischen EVU, die meist durch den Zusammenschluß vieler Blockanlagen entstehen (sog. Lokalstufe), bilden sich 1894 die ersten regionalen EVU (sog. Regionalstufe), die mit ihren größeren und rentableren Kraftwerken nicht nur Städte, sondern auch die umliegenden ländlichen Gebiete mit Strom versorgen. Dadurch sinkt die Erzeugung der städtischen EVU, die den Strom meist günstiger vom nächstgelegenen regionalen EVU beziehen können und sich somit auf die Verteilung der Elektrizität innerhalb der Städte spezialisieren. Nach dem ersten Weltkrieg beginnt sich eine dritte Stufe abzuzeichnen. Die EVU dieser sog. Verbundstufe verbinden die EVU der Regionalstufe überregional miteinander und erzeugen in noch größeren Kraftwerken Elektrizität. Somit wird die Erzeugung der regionalen EVU zurückgedr. Nº de ref. del artículo: 9783838632841

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 48,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Lacroix, Marlis
Publicado por GRIN Verlag|diplom.de (2001)
ISBN 10: 3838632842 ISBN 13: 9783838632841
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
moluna
(Greven, Alemania)

Descripción Condición: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg (Fakultaet Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die Elektrizitaetswirtschaft umfas. Nº de ref. del artículo: 5423015

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 48,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 48,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

LaCroix, Marlis
Publicado por Diplom.de (2001)
ISBN 10: 3838632842 ISBN 13: 9783838632841
Nuevo PAP Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
PBShop.store US
(Wood Dale, IL, Estados Unidos de America)

Descripción PAP. Condición: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: L0-9783838632841

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 101,78
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: GRATIS
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Lacroix, Marlis
ISBN 10: 3838632842 ISBN 13: 9783838632841
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: > 20
Librería:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, Estados Unidos de America)

Descripción Condición: New. Nº de ref. del artículo: ABLING22Oct2817100597313

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 99,23
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 3,68
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Marlis Lacroix
Publicado por diplom.de (2000)
ISBN 10: 3838632842 ISBN 13: 9783838632841
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Reino Unido)

Descripción Condición: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Nº de ref. del artículo: ria9783838632841_lsuk

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 93,68
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 11,71
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

LaCroix, Marlis
Publicado por Diplom.de (2001)
ISBN 10: 3838632842 ISBN 13: 9783838632841
Nuevo PAP Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
PBShop.store UK
(Fairford, GLOS, Reino Unido)

Descripción PAP. Condición: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: L0-9783838632841

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 98,32
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 29,34
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío