Artículos relacionados a Rassismus in Kinderbüchern

Stock, Isabell Rassismus in Kinderbüchern ISBN 13: 9783668084612

Rassismus in Kinderbüchern - Tapa blanda

 
9783668084612: Rassismus in Kinderbüchern
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der schwarze Kontinent, schwarz wie die Nacht, schwarzfahren, schwarzer Peter, schwarzer Tag und schwarzer Mann sind Redewendungen, die man alltäglich gebraucht. Aber sind diese nicht in ihren Grundzügen rassistisch? Oder sieht man deswegen gleich alles schwarz? Sind wir Weißen bei der Thematik Rassismus schuldig gegenüber andersfarbigen Menschen? Haben wir Europäer und Europäerinnen wirklich eine weiße Weste an? Fragt man nach ‚Assoziationen' zur Farbe schwarz, findet man: >dunkel<, >Nacht<, >böse<, >Afrika< (als schwarzer Kontinent), >Tod<, >Trauer<, >geheimnisvoll< und >gefährlich<. Gegenüber diesem steht die Frage nach ‚Assoziationen' zur Farbe weiß, so findet man: >Schnee<, >Winter<, >hell<, >Frieden<, >Freude<, >Hochzeit<, >Reinheit<, >Hoffnung< und >Unschuld<. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ausdrücke und ‚Assoziationen', die aufgrund der Hautfarbe erscheinen, zu hinterfragen. Der besondere Schwerpunkt liegt auf dem Rassismus in Kinderbüchern, vordergründig die Bände von Astrid Lindgren über Pippi Langstrumpf. In vielen Kinder- und Jugendbüchern findet man eine Vielzahl von rassistischen und diskriminierenden Äußerungen, die beim ersten Lesen nicht wahrgenommen werden. Liest man einen Text oder ein Buch innerhalb des Blickwinkels einer betroffenen Person, wie z. B. einer Dunkelhäutigen oder einem Dunkelhäutigen, sieht man bestimmte Äußerungen in einem anderen Licht. In der Zeit des Sprachwandels ist es wichtig, besonders aufmerksam zu sein, dass man bei der Verwendung der Sprache nicht in einen passiven Prozess verfällt. Die Erkenntnis, was einzelne Lexeme, und nicht nur Worte in einer zusammenhängenden sprachlichen Äußerung, alles beeinflussen können, ist dabei nämlich nicht ersichtlich. Es soll an dieser Stelle ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, sensibel auf rassistische Ausdrücke zu reagieren, diese anschließend zu

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2015
  • ISBN 10 3668084610
  • ISBN 13 9783668084612
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición1
  • Número de páginas64

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Isabell Stock
Publicado por GRIN Verlag Nov 2015 (2015)
ISBN 10: 3668084610 ISBN 13: 9783668084612
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der schwarze Kontinent, schwarz wie die Nacht, schwarzfahren, schwarzer Peter, schwarzer Tag und schwarzer Mann sind Redewendungen, die man alltäglich gebraucht. Aber sind diese nicht in ihren Grundzügen rassistisch Oder sieht man deswegen gleich alles schwarz Sind wir Weißen bei der Thematik Rassismus schuldig gegenüber andersfarbigen Menschen Haben wir Europäer und Europäerinnen wirklich eine weiße Weste an Fragt man nach 'Assoziationen' zur Farbe schwarz, findet man: >dunkelNachtböseAfrikaTodTrauergeheimnisvollgefährlichSchneeWinterhellFriedenFreudeHochzeitReinhe itHoffnungUnschuld<. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ausdrücke und 'Assoziationen', die aufgrund der Hautfarbe erscheinen, zu hinterfragen. Der besondere Schwerpunkt liegt auf dem Rassismus in Kinderbüchern, vordergründig die Bände von Astrid Lindgren über Pippi Langstrumpf. In vielen Kinder- und Jugendbüchern findet man eine Vielzahl von rassistischen und diskriminierenden Äußerungen, die beim ersten Lesen nicht wahrgenommen werden. Liest man einen Text oder ein Buch innerhalb des Blickwinkels einer betroffenen Person, wie z. B. einer Dunkelhäutigen oder einem Dunkelhäutigen, sieht man bestimmte Äußerungen in einem anderen Licht. In der Zeit des Sprachwandels ist es wichtig, besonders aufmerksam zu sein, dass man bei der Verwendung der Sprache nicht in einen passiven Prozess verfällt. Die Erkenntnis, was einzelne Lexeme, und nicht nur Worte in einer zusammenhängenden sprachlichen Äußerung, alles beeinflussen können, ist dabei nämlich nicht ersichtlich. Es soll an dieser Stelle ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, sensibel auf rassistische Ausdrücke zu reagieren, diese anschließend zu analysieren und zu hinterfragen, ganz gleich zu welcher Meinung man letztlich kommt. 64 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783668084612

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 27,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Isabell Stock
Publicado por GRIN Verlag (2015)
ISBN 10: 3668084610 ISBN 13: 9783668084612
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der schwarze Kontinent, schwarz wie die Nacht, schwarzfahren, schwarzer Peter, schwarzer Tag und schwarzer Mann sind Redewendungen, die man alltäglich gebraucht. Aber sind diese nicht in ihren Grundzügen rassistisch Oder sieht man deswegen gleich alles schwarz Sind wir Weißen bei der Thematik Rassismus schuldig gegenüber andersfarbigen Menschen Haben wir Europäer und Europäerinnen wirklich eine weiße Weste an Fragt man nach 'Assoziationen' zur Farbe schwarz, findet man: >dunkelNachtböseAfrikaTodTrauergeheimnisvollgefährlichSchneeWinterhellFriedenFreudeHochzeitReinheitHoffnungUnschu ld<. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ausdrücke und 'Assoziationen', die aufgrund der Hautfarbe erscheinen, zu hinterfragen. Der besondere Schwerpunkt liegt auf dem Rassismus in Kinderbüchern, vordergründig die Bände von Astrid Lindgren über Pippi Langstrumpf. In vielen Kinder- und Jugendbüchern findet man eine Vielzahl von rassistischen und diskriminierenden Äußerungen, die beim ersten Lesen nicht wahrgenommen werden. Liest man einen Text oder ein Buch innerhalb des Blickwinkels einer betroffenen Person, wie z. B. einer Dunkelhäutigen oder einem Dunkelhäutigen, sieht man bestimmte Äußerungen in einem anderen Licht. In der Zeit des Sprachwandels ist es wichtig, besonders aufmerksam zu sein, dass man bei der Verwendung der Sprache nicht in einen passiven Prozess verfällt. Die Erkenntnis, was einzelne Lexeme, und nicht nur Worte in einer zusammenhängenden sprachlichen Äußerung, alles beeinflussen können, ist dabei nämlich nicht ersichtlich. Es soll an dieser Stelle ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, sensibel auf rassistische Ausdrücke zu reagieren, diese anschließend zu analysieren und zu hinterfragen, ganz gleich zu welcher Meinung man letztlich kommt. Nº de ref. del artículo: 9783668084612

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 27,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío