Artículos relacionados a Integration durch Sport. Anspruch und Wirklichkeit:...

Integration durch Sport. Anspruch und Wirklichkeit: Analyse und Bewertung des integrativen Potentials von Ballsportarten anhand ausgewählter Projekte & Studien - Tapa blanda

 
9783668073098: Integration durch Sport. Anspruch und Wirklichkeit: Analyse und Bewertung des integrativen Potentials von Ballsportarten anhand ausgewählter Projekte & Studien
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 3,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration ist unbestreitbar ein Bestandteil unserer heutigen Lebenswelten (vgl. Walescek et al., 2009; Nobis & Fussan in: Nobis & Baur, 2007, S. 262). Sie ist jedoch kein neuartiges Phänomen, sondern schon seit Jahrhunderten ein wichtiger Faktor bei der Bildung und Entwicklung von Gesellschaften und Sozialstrukturen. Das andauernde Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen in unserer Welt sorgt für Impulse hinsichtlich des menschlichen Miteinanders und fördert die Entstehung neuer Gedankenhorizonte (vgl. Tetzlaff, 2005). Gleichzeitig ist Migration mit dem Ziel, ein friedliches Miteinander zu schaffen jedoch auch problembehaftet, denn Veränderungen innerhalb einer Gesellschaft sind meist ein langwieriger Prozess und fordern von den sich begegnenden Kulturen viel Toleranz und Verständnis (vgl. Angenent, 2009). Dieses anzustrebende „Miteinander" wird in der Realität leider häufig eher als ein „Nebeneinander" empfunden und beklagt, was in Politik und Medien gerne mithilfe des mittlerweile populären Begriffs der „Parallelgesellschaft" beschrieben wird (vgl.- SPIEGEL online, 2010). Um die Bildung einer solchen Parallelgesellschaft zu unterbinden, bedarf es, das Wohlwollen beider „Parteien" vorausgesetzt, vielschichtiger Integrationsmaßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu sollte neben dem Bildungs - und Ausbildungssystem sowie dem Arbeitsmarkt auch die ausgeprägte Vereinsstruktur Deutschlands gehören, denn in dieser findet ein großer Teil des sozialen Miteinanders unserer Gesellschaft statt, wodurch sie einen potentiellen Ort von Integration darstellt (vgl. Kleindienst- Cachay, 2007, S. 54). Insofern gilt es, die Mechanismen, welche erfolgreiche Integration bewirken, zu erforschen und zu fördern. Auch wenn es schon seit mehreren Jahrzehnten Untersuchungen zu dieser Thematik in Deutschland gibt, erscheint die Umsetzung der daraus zu f

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2015
  • ISBN 10 3668073090
  • ISBN 13 9783668073098
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición1
  • Número de páginas88

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Manuel Ritsche
Publicado por GRIN Verlag Okt 2015 (2015)
ISBN 10: 3668073090 ISBN 13: 9783668073098
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 3,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration ist unbestreitbar ein Bestandteil unserer heutigen Lebenswelten (vgl. Walescek et al., 2009; Nobis & Fussan in: Nobis & Baur, 2007, S. 262). Sie ist jedoch kein neuartiges Phänomen, sondern schon seit Jahrhunderten ein wichtiger Faktor bei der Bildung und Entwicklung von Gesellschaften und Sozialstrukturen. Das andauernde Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen in unserer Welt sorgt für Impulse hinsichtlich des menschlichen Miteinanders und fördert die Entstehung neuer Gedankenhorizonte (vgl. Tetzlaff, 2005).Gleichzeitig ist Migration mit dem Ziel, ein friedliches Miteinander zu schaffen jedoch auch problembehaftet, denn Veränderungen innerhalb einer Gesellschaft sind meist ein langwieriger Prozess und fordern von den sich begegnenden Kulturen viel Toleranz und Verständnis (vgl. Angenent, 2009). Dieses anzustrebende 'Miteinander' wird in der Realität leider häufig eher als ein 'Nebeneinander' empfunden und beklagt, was in Politik und Medien gerne mithilfe des mittlerweilepopulären Begriffs der 'Parallelgesellschaft' beschrieben wird (vgl.- SPIEGEL online, 2010). Um die Bildung einer solchen Parallelgesellschaft zu unterbinden, bedarf es, das Wohlwollen beider 'Parteien' vorausgesetzt, vielschichtiger Integrationsmaßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu sollte neben dem Bildungs - und Ausbildungssystem sowie dem Arbeitsmarkt auch die ausgeprägte VereinsstrukturDeutschlands gehören, denn in dieser findet ein großer Teil des sozialen Miteinanders unserer Gesellschaft statt, wodurch sie einen potentiellen Ort von Integration darstellt (vgl. KleindienstCachay, 2007, S. 54). Insofern gilt es, die Mechanismen, welche erfolgreiche Integration bewirken, zu erforschen und zu fördern. Auch wenn es schon seit mehreren Jahrzehnten Untersuchungen zu dieser Thematik 88 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783668073098

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 47,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Manuel Ritsche
Publicado por GRIN Verlag (2015)
ISBN 10: 3668073090 ISBN 13: 9783668073098
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 3,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration ist unbestreitbar ein Bestandteil unserer heutigen Lebenswelten (vgl. Walescek et al., 2009; Nobis & Fussan in: Nobis & Baur, 2007, S. 262). Sie ist jedoch kein neuartiges Phänomen, sondern schon seit Jahrhunderten ein wichtiger Faktor bei der Bildung und Entwicklung von Gesellschaften und Sozialstrukturen. Das andauernde Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen in unserer Welt sorgt für Impulse hinsichtlich des menschlichen Miteinanders und fördert die Entstehung neuer Gedankenhorizonte (vgl. Tetzlaff, 2005).Gleichzeitig ist Migration mit dem Ziel, ein friedliches Miteinander zu schaffen jedoch auch problembehaftet, denn Veränderungen innerhalb einer Gesellschaft sind meist ein langwieriger Prozess und fordern von den sich begegnenden Kulturen viel Toleranz und Verständnis (vgl. Angenent, 2009). Dieses anzustrebende 'Miteinander' wird in der Realität leider häufig eher als ein 'Nebeneinander' empfunden und beklagt, was in Politik und Medien gerne mithilfe des mittlerweilepopulären Begriffs der 'Parallelgesellschaft' beschrieben wird (vgl.- SPIEGEL online, 2010). Um die Bildung einer solchen Parallelgesellschaft zu unterbinden, bedarf es, das Wohlwollen beider 'Parteien' vorausgesetzt, vielschichtiger Integrationsmaßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu sollte neben dem Bildungs - und Ausbildungssystem sowie dem Arbeitsmarkt auch die ausgeprägte VereinsstrukturDeutschlands gehören, denn in dieser findet ein großer Teil des sozialen Miteinanders unserer Gesellschaft statt, wodurch sie einen potentiellen Ort von Integration darstellt (vgl. KleindienstCachay, 2007, S. 54). Insofern gilt es, die Mechanismen, welche erfolgreiche Integration bewirken, zu erforschen und zu fördern. Auch wenn es schon seit mehreren Jahrzehnten Untersuchungen zu dieser Thematik. Nº de ref. del artículo: 9783668073098

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 47,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío