Artículos relacionados a Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films...

Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films „Berlin - Ecke Schönhauser" - Tapa blanda

 
9783656393573: Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films „Berlin - Ecke Schönhauser
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Medien und Methoden im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenbruch der Deutschen Demokratischen Republik ist mittlerweile fast 22 Jahre her. Umso wichtiger ist die Aufarbeitung der Geschichte dieses Staates. Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, den Schülern und Schülerinnen die vielfältigen und komplexen Ereignisse aus der Vergangenheit näher zu bringen. Der Fokus, der deutschen Aufarbeitung lag bis zu diesem Zeitpunkt eher auf das 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhundert. Die Aufarbeitung der deutsch-deutschen Geschichte erscheint mir immer noch nicht ausreichend. Aus diesem Grund habe ich mir als angehende Geschichtslehrerin das Ziel gesetzt, gerade diese Aspekte der deutschen Geschichte genauer zu beleuchten. Die nachkommenden Generationen kennen die DDR nur noch aus den Erzählungen der Eltern und Großeltern. Dabei besteht die Gefahr, dass Erlebnisse und Ereignisse nicht objektiv berichtet werden. Aus solchen Situationen können dann Vorurteile und Abneigungen entstehen.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2013
  • ISBN 10 3656393575
  • ISBN 13 9783656393573
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición3
  • Número de páginas28

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Christin Pinnecke
Publicado por GRIN Verlag Mrz 2013 (2013)
ISBN 10: 3656393575 ISBN 13: 9783656393573
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Medien und Methoden im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenbruch der Deutschen Demokratischen Republik ist mittlerweile fast 22 Jahre her. Umso wichtiger ist die Aufarbeitung der Geschichte dieses Staates. Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, den Schülern und Schülerinnen die vielfältigen und komplexen Ereignisse aus der Vergangenheit näher zu bringen. Der Fokus, der deutschen Aufarbeitung lag bis zu diesem Zeitpunkt eher auf das 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhundert. Die Aufarbeitung der deutsch-deutschen Geschichte erscheint mir immer noch nicht ausreichend. Aus diesem Grund habe ich mir als angehende Geschichtslehrerin das Ziel gesetzt, gerade diese Aspekte der deutschen Geschichte genauer zu beleuchten. Die nachkommenden Generationen kennen die DDR nur noch aus den Erzählungen der Eltern und Großeltern. Dabei besteht die Gefahr, dass Erlebnisse und Ereignisse nicht objektiv berichtet werden. Aus solchen Situationen können dann Vorurteile und Abneigungen entstehen. 28 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783656393573

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 17,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Christin Pinnecke
Publicado por GRIN Verlag (2013)
ISBN 10: 3656393575 ISBN 13: 9783656393573
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Medien und Methoden im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenbruch der Deutschen Demokratischen Republik ist mittlerweile fast 22 Jahre her. Umso wichtiger ist die Aufarbeitung der Geschichte dieses Staates. Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, den Schülern und Schülerinnen die vielfältigen und komplexen Ereignisse aus der Vergangenheit näher zu bringen. Der Fokus, der deutschen Aufarbeitung lag bis zu diesem Zeitpunkt eher auf das 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhundert. Die Aufarbeitung der deutsch-deutschen Geschichte erscheint mir immer noch nicht ausreichend. Aus diesem Grund habe ich mir als angehende Geschichtslehrerin das Ziel gesetzt, gerade diese Aspekte der deutschen Geschichte genauer zu beleuchten. Die nachkommenden Generationen kennen die DDR nur noch aus den Erzählungen der Eltern und Großeltern. Dabei besteht die Gefahr, dass Erlebnisse und Ereignisse nicht objektiv berichtet werden. Aus solchen Situationen können dann Vorurteile und Abneigungen entstehen. Nº de ref. del artículo: 9783656393573

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 17,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío