Artículos relacionados a "Ophelia" von Georg Heim - Eine Gedichtanalyse

"Ophelia" von Georg Heim - Eine Gedichtanalyse

 
9783656034773: "Ophelia" von Georg Heim - Eine Gedichtanalyse
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: „Das Wasser sei das triste, Melancholie weckende Element, das Element der Verzweiflung und des ausgesprochen weiblichen Todes." Hier schreibt Gaston Bachelard über den „Complexe d'Ophélie". Er geht hierbei auf Shakespeares Ophelia in seinem 1600-1601 verfassten Drama „Hamlet" ein, die ihren Tod durch Ertrinken findet. Über 300 Jahre später nimmt unter anderem Georg Heym dieses Thema in seinem Gedicht „Ophelia", das 1911 in seinem ersten Gedichtband „Der ewige Tag" erscheint, wieder auf. Dieses Werk gilt als das erste bedeutsame Zeugnis des lyrischen Expressionismus. Im Gegensatz zu anderen Gedichten, die sich auf den Ophelia Komplex beziehen, gibt Heym ihr ihre Körperlichkeit zurück und hält sich näher an Shakespeares Original. Doch Georg Heym verschönt die Situation nicht, er beschreibt zumindest im ersten Teil den schlimmen Zustand der Wasserleiche und nimmt keine Rücksicht auf den Leser. Das Nest von Wasserratten (1), der lange, weiße Aal (13) oder die Fledermäuse (10) lösen Ekel und Schauer bei den Menschen aus. In der zweiten Strophe wechselt die Beschreibung und es wird die Landschaft, die Ophelias Leiche durchschwimmt, beschrieben. Hier schließt Heym die Industrialisierung mit ein und gibt dem Gedicht eine apokalyptische, endzeitliche Stimmung, die, neben der häufigen Verwendung von Farben aus dem Gebiet der Malerei, typisch für Heym und den frühen Expressionismus sind. Doch mit welchen Mitteln Georg Heym dies verwirklicht und mit welchem Ziel er diese moderne Welt mit einbezieht, soll folgende Analyse seines Gedichts „Ophelia" darstellen.
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen Sie die Gliederung für Informationen.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2011
  • ISBN 10 365603477X
  • ISBN 13 9783656034773
  • EncuadernaciónRústica
  • Número de edición2
  • Número de páginas36

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Christian Lübke
Publicado por GRIN Verlag Okt 2011 (2011)
ISBN 10: 365603477X ISBN 13: 9783656034773
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine ausführliche Gedichtsinterpretation von Georg Heyms Gedicht 'Ophelia', mit vielen Hintergrund Infos über andere Dichter, über den Hintergrund des Expressionismus und die Weltanschauung von Georg Heim !!! , Abstract: Das Wasser sei das triste, Melancholie weckende Element, das Element der Verzweiflung und des ausgesprochen weiblichen Todes. Hier schreibt Gaston Bachelard über den Complexe d Ophélie . Er geht hierbei auf Shakespeares Ophelia in seinem 1600-1601 verfassten Drama Hamlet ein, die ihren Tod durch Ertrinken findet. Über 300 Jahre später nimmt unter anderem Georg Heym dieses Thema in seinem Gedicht Ophelia , das 1911 in seinem ersten Gedichtband Der ewige Tag erscheint, wieder auf. Dieses Werk gilt als das erste bedeutsame Zeugnis des lyrischen Expressionismus. Im Gegensatz zu anderen Gedichten, die sich auf den Ophelia Komplex beziehen, gibt Heym ihr ihre Körperlichkeit zurück und hält sich näher an Shakespeares Original. Doch Georg Heym verschönt die Situation nicht, er beschreibt zumindest im ersten Teil den schlimmen Zustand der Wasserleiche und nimmt keine Rücksicht auf den Leser. Das Nest von Wasserratten (1), der lange, weiße Aal (13) oder die Fledermäuse (10) lösen Ekel und Schauer bei den Menschen aus. In der zweiten Strophe wechselt die Beschreibung und es wird die Landschaft, die Ophelias Leiche durchschwimmt, beschrieben. Hier schließt Heym die Industrialisierung mit ein und gibt dem Gedicht eine apokalyptische, endzeitliche Stimmung, die, neben der häufigen Verwendung von Farben aus dem Gebiet der Malerei, typisch für Heym und den frühen Expressionismus sind. Doch mit welchen Mitteln Georg Heym dies verwirklicht und mit welchem Ziel er diese moderne Welt mit einbezieht, soll folgende Analyse seines Gedichts Ophelia darstellen. 20 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783656034773

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 15,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Christian Lübke
Publicado por GRIN Verlag (2011)
ISBN 10: 365603477X ISBN 13: 9783656034773
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine ausführliche Gedichtsinterpretation von Georg Heyms Gedicht 'Ophelia', mit vielen Hintergrund Infos über andere Dichter, über den Hintergrund des Expressionismus und die Weltanschauung von Georg Heim !!! , Abstract: Das Wasser sei das triste, Melancholie weckende Element, das Element der Verzweiflung und des ausgesprochen weiblichen Todes. Hier schreibt Gaston Bachelard über den Complexe d Ophélie . Er geht hierbei auf Shakespeares Ophelia in seinem 1600-1601 verfassten Drama Hamlet ein, die ihren Tod durch Ertrinken findet. Über 300 Jahre später nimmt unter anderem Georg Heym dieses Thema in seinem Gedicht Ophelia , das 1911 in seinem ersten Gedichtband Der ewige Tag erscheint, wieder auf. Dieses Werk gilt als das erste bedeutsame Zeugnis des lyrischen Expressionismus. Im Gegensatz zu anderen Gedichten, die sich auf den Ophelia Komplex beziehen, gibt Heym ihr ihre Körperlichkeit zurück und hält sich näher an Shakespeares Original. Doch Georg Heym verschönt die Situation nicht, er beschreibt zumindest im ersten Teil den schlimmen Zustand der Wasserleiche und nimmt keine Rücksicht auf den Leser. Das Nest von Wasserratten (1), der lange, weiße Aal (13) oder die Fledermäuse (10) lösen Ekel und Schauer bei den Menschen aus. In der zweiten Strophe wechselt die Beschreibung und es wird die Landschaft, die Ophelias Leiche durchschwimmt, beschrieben. Hier schließt Heym die Industrialisierung mit ein und gibt dem Gedicht eine apokalyptische, endzeitliche Stimmung, die, neben der häufigen Verwendung von Farben aus dem Gebiet der Malerei, typisch für Heym und den frühen Expressionismus sind. Doch mit welchen Mitteln Georg Heym dies verwirklicht und mit welchem Ziel er diese moderne Welt mit einbezieht, soll folgende Analyse seines Gedichts Ophelia darstellen. Nº de ref. del artículo: 9783656034773

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 15,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío