Artículos relacionados a Der rote Wolf - Nahtoderfahrung

Der rote Wolf - Nahtoderfahrung - Tapa blanda

 
9783640604388: Der rote Wolf - Nahtoderfahrung
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild im Medium Bildergeschichte oder -Buch ist mehr als Illustration, Verzierungen oder schöne Begleiterscheinungen der schriftlich fixierten Geschichte. Es besitzt viel mehr eine eigene teils den Text begleitende, teils unabhängige narrative Qualität. Erst durch die Verzahnung von literarischer Erzählstruktur und narrativer Struktur des Bildes, an der Schnittstelle der beiden Ebenen, erschließt sich das ästhetische Potenzial des Bilderbuches. Dies ist die Kernthese der vorliegenden Arbeit, die es in den folgenden Kapiteln am Beispiel des Bilderbuches „Der rote Wolf" von Karl Waechter zu erklären und beweisen gilt. Dazu sollen zunächst, im ersten Kapitel, einige grundsätzliche Aussagen über visuelle Narrativität getätigt werden. Wie funktioniert erzählen in Bildern? Was sind Besonderheiten, Übereinstimmungen und Abweichungen zum poetischen Erzählen? Und welche Rolle hat der Rezipient? Dann in einem zweiten Schritt soll die Frage noch konkretisiert werden. Was macht überhaupt Bild und was macht Text? Wie ist ihre Wechselwirkung. Dies ist die Frage der Bild-Text-Interpendenz. In der Aktuellen Forschung ist das Thema der visuellen Narrativität in den letzten zehn Jahren wieder vermehrt in die Diskussion gerückt. Diese Entwicklung geht auf das wachsende Interesse an einem weiteren Medium, das ebenfalls im Zeichen des Bild-Text-Diskurses steht, zurück: Dem Comic. Autoren und Herausgeber wie Gisela Vetter-Liebenow, Michael Hein und Bernd Dolle-Weinkauf sind wichtige Vertreter dieser Debatte. Aber auch zur Problematik der Erzählform Bilderbuch selbst haben sich in jüngerer Vergangenheit Autoren wie Jens Thiele oder Franziska Herlinger-Fuchs zu Wort gemeldet. In der vorliegenden Arbeit werden sich Anleihen von Fachtermini aus den Bereich der darstellenden Künste, dem Theater und dem Film, finden lassen, da diese eine gewisse Parallelität zum I
Reseña del editor:
Das Bild im Medium Bildergeschichte oder â€"Buch ist mehr als Illustration, Verzierungen oder schöne Begleiterscheinungen der schriftlich fixierten Geschichte. Es besitzt viel mehr eine eigene teils den Text begleitende, teils unabhängige narrative Qualität. Erst durch die Verzahnung von literarischer Erzählstruktur und narrativer Struktur des Bildes, an der Schnittstelle der beiden Ebenen, erschließt sich das ästhetische Potenzial des Bilderbuches. Dies ist die Kernthese der vorliegenden Arbeit, die es in den folgenden Kapiteln am Beispiel des Bilderbuches „Der rote Wolf“ von Karl Waechter zu erklären und beweisen gilt. Dazu sollen zunächst, im ersten Kapitel, einige grundsätzliche Aussagen über visuelle Narrativität getätigt werden. Wie funktioniert erzählen in Bildern? Was sind Besonderheiten, Ãœbereinstimmungen und Abweichungen zum poetischen Erzählen? Und welche Rolle hat der Rezipient? Dann in einem zweiten Schritt soll die Frage noch konkretisiert werden. Was macht überhaupt Bild und was macht Text? Wie ist ihre Wechselwirkung. Dies ist die Frage der Bild-Text-Interpendenz. In der Aktuellen Forschung ist das Thema der visuellen Narrativität in den letzten zehn Jahren wieder vermehrt in die Diskussion gerückt. Diese Entwicklung geht auf das wachsende Interesse an einem weiteren Medium, das ebenfalls im Zeichen des Bild-Text-Diskurses steht, zurück: Dem Comic. Autoren und Herausgeber wie Gisela Vetter-Liebenow, Michael Hein und Bernd Dolle-Weinkauf sind wichtige Vertreter dieser Debatte. Aber auch zur Problematik der Erzählform Bilderbuch selbst haben sich in jüngerer Vergangenheit Autoren wie Jens Thiele oder Franziska Herlinger-Fuchs zu Wort gemeldet. In der vorliegenden Arbeit werden sich Anleihen von Fachtermini aus den Bereich der darstellenden Künste, dem Theater und dem Film, finden lassen, da diese eine gewisse Parallelität zum Illustrierten Buch in der Art des Erzählens und in der Dramaturgie aufweisen, wie sich weiteren Verlauf noch zeigen wird.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2010
  • ISBN 10 3640604385
  • ISBN 13 9783640604388
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición4
  • Número de páginas40

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Catrin Altzschner
Publicado por GRIN Verlag Mai 2010 (2010)
ISBN 10: 3640604385 ISBN 13: 9783640604388
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild im Medium Bildergeschichte oder Buch ist mehr als Illustration, Verzierungen oder schöne Begleiterscheinungen der schriftlich fixierten Geschichte. Es besitzt viel mehr eine eigene teils den Text begleitende, teils unabhängige narrative Qualität. Erst durch die Verzahnung von literarischer Erzählstruktur und narrativer Struktur des Bildes, an der Schnittstelle der beiden Ebenen, erschließt sich das ästhetische Potenzial des Bilderbuches.Dies ist die Kernthese der vorliegenden Arbeit, die es in den folgenden Kapiteln am Beispiel des Bilderbuches Der rote Wolf von Karl Waechter zu erklären und beweisen gilt. Dazu sollen zunächst, im ersten Kapitel, einige grundsätzliche Aussagen über visuelle Narrativität getätigt werden. Wie funktioniert erzählen in Bildern Was sind Besonderheiten, Übereinstimmungen und Abweichungen zum poetischen Erzählen Und welche Rolle hat der Rezipient Dann in einem zweiten Schritt soll die Frage noch konkretisiert werden. Was macht überhaupt Bild und was macht Text Wie ist ihre Wechselwirkung. Dies ist die Frage der Bild-Text-Interpendenz. In der Aktuellen Forschung ist das Thema der visuellen Narrativität in den letzten zehn Jahren wieder vermehrt in die Diskussion gerückt. Diese Entwicklung geht auf das wachsende Interesse an einem weiteren Medium, das ebenfalls im Zeichen des Bild-Text-Diskurses steht, zurück: Dem Comic. Autoren und Herausgeber wie Gisela Vetter-Liebenow, Michael Hein und Bernd Dolle-Weinkauf sind wichtige Vertreter dieser Debatte.Aber auch zur Problematik der Erzählform Bilderbuch selbst haben sich in jüngerer Vergangenheit Autoren wie Jens Thiele oder Franziska Herlinger-Fuchs zu Wort gemeldet. In der vorliegenden Arbeit werden sich Anleihen von Fachtermini aus den Bereich der darstellenden Künste, dem Theater und dem Film, finden lassen, da diese eine gewisse Parallelität zum Illustrierten Buch in der Art des Erzählens und in der Dramaturgie aufweisen, wie sich weiteren Verlauf noch zeigen wird. 24 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783640604388

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 13,99
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Catrin Altzschner
Publicado por GRIN Verlag (2010)
ISBN 10: 3640604385 ISBN 13: 9783640604388
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild im Medium Bildergeschichte oder Buch ist mehr als Illustration, Verzierungen oder schöne Begleiterscheinungen der schriftlich fixierten Geschichte. Es besitzt viel mehr eine eigene teils den Text begleitende, teils unabhängige narrative Qualität. Erst durch die Verzahnung von literarischer Erzählstruktur und narrativer Struktur des Bildes, an der Schnittstelle der beiden Ebenen, erschließt sich das ästhetische Potenzial des Bilderbuches.Dies ist die Kernthese der vorliegenden Arbeit, die es in den folgenden Kapiteln am Beispiel des Bilderbuches Der rote Wolf von Karl Waechter zu erklären und beweisen gilt. Dazu sollen zunächst, im ersten Kapitel, einige grundsätzliche Aussagen über visuelle Narrativität getätigt werden. Wie funktioniert erzählen in Bildern Was sind Besonderheiten, Übereinstimmungen und Abweichungen zum poetischen Erzählen Und welche Rolle hat der Rezipient Dann in einem zweiten Schritt soll die Frage noch konkretisiert werden. Was macht überhaupt Bild und was macht Text Wie ist ihre Wechselwirkung. Dies ist die Frage der Bild-Text-Interpendenz. In der Aktuellen Forschung ist das Thema der visuellen Narrativität in den letzten zehn Jahren wieder vermehrt in die Diskussion gerückt. Diese Entwicklung geht auf das wachsende Interesse an einem weiteren Medium, das ebenfalls im Zeichen des Bild-Text-Diskurses steht, zurück: Dem Comic. Autoren und Herausgeber wie Gisela Vetter-Liebenow, Michael Hein und Bernd Dolle-Weinkauf sind wichtige Vertreter dieser Debatte.Aber auch zur Problematik der Erzählform Bilderbuch selbst haben sich in jüngerer Vergangenheit Autoren wie Jens Thiele oder Franziska Herlinger-Fuchs zu Wort gemeldet. In der vorliegenden Arbeit werden sich Anleihen von Fachtermini aus den Bereich der darstellenden Künste, dem Theater und dem Film, finden lassen, da diese eine gewisse Parallelität zum Illustrierten Buch in der Art des Erzählens und in der Dramaturgie aufweisen, wie sich weiteren Verlauf noch zeigen wird. Nº de ref. del artículo: 9783640604388

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 15,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío