Artículos relacionados a Chat - eine Kommunikationsform zwischen Mündlichkeit...

Chat - eine Kommunikationsform zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit? - Tapa blanda

 
9783640417827: Chat - eine Kommunikationsform zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit?
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Sprachgebrauch , Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Technologien haben Auswirkungen nicht nur auf lokale Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften, sondern auch auf globale Kommunikationszusammenhänge. Die digitale Revolution ist nicht die erste im Hinblick auf mediale Kommunikationstechnologien. Die Entwicklung der Schrift, die skriptographische Revolution, die Erfindung des Buchdrucks, die Typographie, die Phonographie, die Kinematographie... - diese oben genannte Erfindungen bilden entscheidende Etappen im Hinblick auf massenmediale Kommunikationsformen. Heutzutage ist das Internet in den modernen Gesellschaften eine nicht mehr wegzudenkende Kommunikationstechnologie, die als Voraussetzung für die Erzeugung von Informationen und materiellen Produkten ebenso relevant ist, wie sie das Alltagsleben vielen Menschen und deren Kommunikationsverhalten beeinflusst. Wie zeigen die Statistiken, 57% der 25- bis 34-Jährigen gehen länger als 2 Stunden pro Woche ins Internet, wobei das Chatten (16%) eine bedeutsame Rolle spielt . Der Chat, der eine Form der Konversation bildet , charakterisiert sich dadurch, dass die Alltagsgespräche den zentralen Ort bilden, an dem „Sprache" gebraucht wird. Das bildet für Jürgen Streeck eine Voraussetzung für alle anderen Sprachgebrauchszusammenhänge oder „Sprach - Austausch - Systeme" (STREECK 1983: 74). Der Chat kann zählt zu den jüngeren Erscheinungen und es bestehen relativ wenige Forschungen zu dem Thema. Als eine Konversationsform kann man sie mit den älteren Forschungen vergleichen, in der vorliegenden Arbeit wurde die Konversationsanalyse nach Streck ausgewählt, die aber nur teilweise die These der Arbeit bestätigen kann, weil sie sich nur auf mündliche Kommunikation beruft. Aus diesem Grunde bedient sich der Aufsatz auch mit der Textsystematik nach Linke/Nußbaumer. Streck konzentriert sich auf
Reseña del editor:
Neue Technologien haben Auswirkungen nicht nur auf lokale Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften, sondern auch auf globale Kommunikationszusammenhänge. Die digitale Revolution ist nicht die erste im Hinblick auf mediale Kommunikationstechnologien. Die Entwicklung der Schrift, die skriptographische Revolution, die Erfindung des Buchdrucks, die Typographie, die Phonographie, die Kinematographie... - diese oben genannte Erfindungen bilden entscheidende Etappen im Hinblick auf massenmediale Kommunikationsformen. Heutzutage ist das Internet in den modernen Gesellschaften eine nicht mehr wegzudenkende Kommunikationstechnologie, die als Voraussetzung für die Erzeugung von Informationen und materiellen Produkten ebenso relevant ist, wie sie das Alltagsleben vielen Menschen und deren Kommunikationsverhalten beeinflusst. Wie zeigen die Statistiken, 57% der 25- bis 34-Jährigen gehen länger als 2 Stunden pro Woche ins Internet, wobei das Chatten (16%) eine bedeutsame Rolle spielt . Der Chat, der eine Form der Konversation bildet , charakterisiert sich dadurch, dass die Alltagsgespräche den zentralen Ort bilden, an dem „Sprache" gebraucht wird. Das bildet für Jürgen Streeck eine Voraussetzung für alle anderen Sprachgebrauchszusammenhänge oder „Sprach - Austausch - Systeme" (STREECK 1983: 74). Der Chat kann zählt zu den jüngeren Erscheinungen und es bestehen relativ wenige Forschungen zu dem Thema. Als eine Konversationsform kann man sie mit den älteren Forschungen vergleichen, in der vorliegenden Arbeit wurde die Konversationsanalyse nach Streck ausgewählt, die aber nur teilweise die These der Arbeit bestätigen kann, weil sie sich nur auf mündliche Kommunikation beruft. Aus diesem Grunde bedient sich der Aufsatz auch mit der Textsystematik nach Linke/Nußbaumer. Streck konzentriert sich auf technischen Aspekten, was bei dem Chat von großer Relevanz ist: Die technische und organisatorische Basis erklärt besser den Sprachgebrauch, weil dabei auch die Phänomene der Interaktivität

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2009
  • ISBN 10 3640417828
  • ISBN 13 9783640417827
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición2
  • Número de páginas56

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Elzbieta Szumanska
Publicado por GRIN Verlag Sep 2009 (2009)
ISBN 10: 3640417828 ISBN 13: 9783640417827
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Sprachgebrauch , Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Technologien haben Auswirkungen nicht nur auf lokale Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften, sondern auch auf globale Kommunikationszusammenhänge. Die digitale Revolution ist nicht die erste im Hinblick auf mediale Kommunikationstechnologien. Die Entwicklung der Schrift, die skriptographische Revolution, die Erfindung des Buchdrucks, die Typographie, die Phonographie, die Kinematographie. - diese oben genannte Erfindungen bilden entscheidende Etappen im Hinblick auf massenmediale Kommunikationsformen. Heutzutage ist das Internet in den modernen Gesellschaften eine nicht mehr wegzudenkende Kommunikationstechnologie, die als Voraussetzung für die Erzeugung von Informationen und materiellen Produkten ebenso relevant ist, wie sie das Alltagsleben vielen Menschen und deren Kommunikationsverhalten beeinflusst. Wie zeigen die Statistiken, 57% der 25- bis 34-Jährigen gehen länger als 2 Stunden pro Woche ins Internet, wobei das Chatten (16%) eine bedeutsame Rolle spielt . Der Chat, der eine Form der Konversation bildet , charakterisiert sich dadurch, dass die Alltagsgespräche den zentralen Ort bilden, an dem Sprache gebraucht wird. Das bildet für Jürgen Streeck eine Voraussetzung für alle anderen Sprachgebrauchszusammenhänge oder Sprach Austausch - Systeme (STREECK 1983: 74). Der Chat kann zählt zu den jüngeren Erscheinungen und es bestehen relativ wenige Forschungen zu dem Thema. Als eine Konversationsform kann man sie mit den älteren Forschungen vergleichen, in der vorliegenden Arbeit wurde die Konversationsanalyse nach Streck ausgewählt, die aber nur teilweise die These der Arbeit bestätigen kann, weil sie sich nur auf mündliche Kommunikation beruft. Aus diesem Grunde bedient sich der Aufsatz auch mit der Textsystematik nach Linke/Nußbaumer. Streck konzentriert sich auf technischen Aspekten, was bei dem Chat von großer Relevanz ist: Die technische und organisatorische Basis erklärt besser den Sprachgebrauch, weil dabei auch die Phänomene der Interaktivität und Interaktion einbezogen werden. As statistics show, 57% of young adults spend more than 2 hours a week using electronic communication. It is obvious that new technologies influence communiqué. The digital revolution, concerning development of writing, cryptology, printing, typography, photography, cinematography etc., is not the first one regarding media communication turns. Nowadays in modern societies the Internet generates trends. .] 28 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783640417827

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 17,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Elzbieta Szumanska
Publicado por GRIN Verlag (2009)
ISBN 10: 3640417828 ISBN 13: 9783640417827
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Sprachgebrauch , Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Technologien haben Auswirkungen nicht nur auf lokale Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften, sondern auch auf globale Kommunikationszusammenhänge. Die digitale Revolution ist nicht die erste im Hinblick auf mediale Kommunikationstechnologien. Die Entwicklung der Schrift, die skriptographische Revolution, die Erfindung des Buchdrucks, die Typographie, die Phonographie, die Kinematographie. - diese oben genannte Erfindungen bilden entscheidende Etappen im Hinblick auf massenmediale Kommunikationsformen. Heutzutage ist das Internet in den modernen Gesellschaften eine nicht mehr wegzudenkende Kommunikationstechnologie, die als Voraussetzung für die Erzeugung von Informationen und materiellen Produkten ebenso relevant ist, wie sie das Alltagsleben vielen Menschen und deren Kommunikationsverhalten beeinflusst. Wie zeigen die Statistiken, 57% der 25- bis 34-Jährigen gehen länger als 2 Stunden pro Woche ins Internet, wobei das Chatten (16%) eine bedeutsame Rolle spielt . Der Chat, der eine Form der Konversation bildet , charakterisiert sich dadurch, dass die Alltagsgespräche den zentralen Ort bilden, an dem Sprache gebraucht wird. Das bildet für Jürgen Streeck eine Voraussetzung für alle anderen Sprachgebrauchszusammenhänge oder Sprach Austausch - Systeme (STREECK 1983: 74). Der Chat kann zählt zu den jüngeren Erscheinungen und es bestehen relativ wenige Forschungen zu dem Thema. Als eine Konversationsform kann man sie mit den älteren Forschungen vergleichen, in der vorliegenden Arbeit wurde die Konversationsanalyse nach Streck ausgewählt, die aber nur teilweise die These der Arbeit bestätigen kann, weil sie sich nur auf mündliche Kommunikation beruft. Aus diesem Grunde bedient sich der Aufsatz auch mit der Textsystematik nach Linke/Nußbaumer. Streck konzentriert sich auf technischen Aspekten, was bei dem Chat von großer Relevanz ist: Die technische und organisatorische Basis erklärt besser den Sprachgebrauch, weil dabei auch die Phänomene der Interaktivität und Interaktion einbezogen werden. As statistics show, 57% of young adults spend more than 2 hours a week using electronic communication. It is obvious that new technologies influence communiqué. The digital revolution, concerning development of writing, cryptology, printing, typography, photography, cinematography etc., is not the first one regarding media communication turns. Nowadays in modern societies the Internet generates trends. .]. Nº de ref. del artículo: 9783640417827

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 17,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío