Artículos relacionados a Die Politik der Alterssicherung in der BRD: Pfadabhängigkeit...

Die Politik der Alterssicherung in der BRD: Pfadabhängigkeit oder Pfadwechsel? - Tapa blanda

 
9783638863476: Die Politik der Alterssicherung in der BRD: Pfadabhängigkeit oder Pfadwechsel?
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Augsburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Alterssicherungssystem oder auch Rentensystem ist eine der tragenden Säulen eines jeden Sozialstaats. Wie in vielen Feldern der Sozialpolitik, so spiegelt sich besonders bei den verschiedenen Systemen der Altersicherung die Frage wider, welche Rolle der Staat bei der konkreten Ausgestaltung spielt, bzw. inwieweit andere Steuerungsmuster wie etwa ein marktbasiertes System oder die Familie die dominierende Rolle bei der Wohlfahrtsproduktion einnehmen. Gosta Esping-Anderson konstruiert in seinem Hauptwerk „The Three Worlds of Welfare Capitalism" eine idealtypische Trias, in der das Alterssicherungssystem jeweils einem bestimmten Wohlfahrtsstaat-Typus zuzuordnen ist. Er unterscheidet zwischen einem sozialdemokratischen, einem liberalen und einem konservativen Wohlfahrtsstaat, die alle drei bestimmte Kriterien, wie etwa den Grad der Dekommodifizierung, die Startifizierung oder die Rolle von Markt, Staat und Familie, aufweisen. Abgesehen davon, dass sich einige Länder nicht mit dieser Kategorisierung fassen lassen, ist die Theorie Esping-Andersons für die hier angedachte Untersuchung eines möglichen Pfadwechsels innerhalb eines der idealtypischen Modell jedoch nicht sehr hilfreich. Wandel kommt in dem sehr deterministischen Modell kaum vor, geschweige denn wird er erklärbar. Dies liegt unter anderem daran, dass Esping-Andersons Theorie stark pfadabhängig konstruiert ist, was verschiedene Konsequenzen nach sich zieht: „Das Moment historischer Veränderung - und damit die Akteursebene - kann weitgehend ausgeblendet werden." (BORCHERT 1997, S. 4). [...]
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Augsburg, 17 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hauptseminararbeit gibt einen Überblick darüber, inwieweit sich das deutsche Alterssicherungssystem gewandelt hat, und welche Art des Wandels sich vollzieht , Abstract: Das Alterssicherungssystem oder auch Rentensystem ist eine der tragenden Säulen eines jeden Sozialstaats. Wie in vielen Feldern der Sozialpolitik, so spiegelt sich besonders bei den verschiedenen Systemen der Altersicherung die Frage wider, welche Rolle der Staat bei der konkreten Ausgestaltung spielt, bzw. inwieweit andere Steuerungsmuster wie etwa ein marktbasiertes System oder die Familie die dominierende Rolle bei der Wohlfahrtsproduktion einnehmen. Gosta Esping-Anderson konstruiert in seinem Hauptwerk „The Three Worlds of Welfare Capitalism" eine idealtypische Trias, in der das Alterssicherungssystem jeweils einem bestimmten Wohlfahrtsstaat-Typus zuzuordnen ist. Er unterscheidet zwischen einem sozialdemokratischen, einem liberalen und einem konservativen Wohlfahrtsstaat, die alle drei bestimmte Kriterien, wie etwa den Grad der Dekommodifizierung, die Startifizierung oder die Rolle von Markt, Staat und Familie, aufweisen. Abgesehen davon, dass sich einige Länder nicht mit dieser Kategorisierung fassen lassen, ist die Theorie Esping-Andersons für die hier angedachte Untersuchung eines möglichen Pfadwechsels innerhalb eines der idealtypischen Modell jedoch nicht sehr hilfreich. Wandel kommt in dem sehr deterministischen Modell kaum vor, geschweige denn wird er erklärbar. Dies liegt unter anderem daran, dass Esping-Andersons Theorie stark pfadabhängig konstruiert ist, was verschiedene Konsequenzen nach sich zieht: „Das Moment historischer Veränderung - und damit die Akteursebene - kann weitgehend ausgeblendet werden." (BORCHERT 1997, S. 4). [...]

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2007
  • ISBN 10 3638863476
  • ISBN 13 9783638863476
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición2
  • Número de páginas56

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Andreas Herz
Publicado por GRIN Verlag Nov 2007 (2007)
ISBN 10: 3638863476 ISBN 13: 9783638863476
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Augsburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hauptseminararbeit gibt einen Überblick darüber, inwieweit sich das deutsche Alterssicherungssystem gewandelt hat, und welche Art des Wandels sich vollzieht , Abstract: Das Alterssicherungssystem oder auch Rentensystem ist eine der tragenden Säulen eines jeden Sozialstaats. Wie in vielen Feldern der Sozialpolitik, so spiegelt sich besonders bei den verschiedenen Systemen der Altersicherung die Frage wider, welche Rolle der Staat bei der konkreten Ausgestaltung spielt, bzw. inwieweit andere Steuerungsmuster wie etwa ein marktbasiertes System oder die Familie die dominierende Rolle bei der Wohlfahrtsproduktion einnehmen. Gosta Esping-Anderson konstruiert in seinem Hauptwerk The Three Worlds of Welfare Capitalism eine idealtypische Trias, in der das Alterssicherungssystem jeweils einem bestimmten Wohlfahrtsstaat-Typus zuzuordnen ist. Er unterscheidet zwischen einem sozialdemokratischen, einem liberalen und einem konservativen Wohlfahrtsstaat, die alle drei bestimmte Kriterien, wie etwa den Grad der Dekommodifizierung, die Startifizierung oder die Rolle von Markt, Staat und Familie, aufweisen. Abgesehen davon, dass sich einige Länder nicht mit dieser Kategorisierung fassen lassen, ist die Theorie Esping-Andersons für die hier angedachte Untersuchung eines möglichen Pfadwechsels innerhalb eines der idealtypischen Modell jedoch nicht sehr hilfreich. Wandel kommt in dem sehr deterministischen Modell kaum vor, geschweige denn wird er erklärbar. Dies liegt unter anderem daran, dass Esping-Andersons Theorie stark pfadabhängig konstruiert ist, was verschiedene Konsequenzen nach sich zieht: Das Moment historischer Veränderung und damit die Akteursebene kann weitgehend ausgeblendet werden. (BORCHERT 1997, S. 4). [.] 28 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783638863476

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 17,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Andreas Herz
Publicado por GRIN Verlag (2007)
ISBN 10: 3638863476 ISBN 13: 9783638863476
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Augsburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hauptseminararbeit gibt einen Überblick darüber, inwieweit sich das deutsche Alterssicherungssystem gewandelt hat, und welche Art des Wandels sich vollzieht , Abstract: Das Alterssicherungssystem oder auch Rentensystem ist eine der tragenden Säulen eines jeden Sozialstaats. Wie in vielen Feldern der Sozialpolitik, so spiegelt sich besonders bei den verschiedenen Systemen der Altersicherung die Frage wider, welche Rolle der Staat bei der konkreten Ausgestaltung spielt, bzw. inwieweit andere Steuerungsmuster wie etwa ein marktbasiertes System oder die Familie die dominierende Rolle bei der Wohlfahrtsproduktion einnehmen. Gosta Esping-Anderson konstruiert in seinem Hauptwerk The Three Worlds of Welfare Capitalism eine idealtypische Trias, in der das Alterssicherungssystem jeweils einem bestimmten Wohlfahrtsstaat-Typus zuzuordnen ist. Er unterscheidet zwischen einem sozialdemokratischen, einem liberalen und einem konservativen Wohlfahrtsstaat, die alle drei bestimmte Kriterien, wie etwa den Grad der Dekommodifizierung, die Startifizierung oder die Rolle von Markt, Staat und Familie, aufweisen. Abgesehen davon, dass sich einige Länder nicht mit dieser Kategorisierung fassen lassen, ist die Theorie Esping-Andersons für die hier angedachte Untersuchung eines möglichen Pfadwechsels innerhalb eines der idealtypischen Modell jedoch nicht sehr hilfreich. Wandel kommt in dem sehr deterministischen Modell kaum vor, geschweige denn wird er erklärbar. Dies liegt unter anderem daran, dass Esping-Andersons Theorie stark pfadabhängig konstruiert ist, was verschiedene Konsequenzen nach sich zieht: Das Moment historischer Veränderung und damit die Akteursebene kann weitgehend ausgeblendet werden. (BORCHERT 1997, S. 4). [.]. Nº de ref. del artículo: 9783638863476

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 17,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío