Artículos relacionados a Goethe als Nationalautor. Der Dichter und seine Kritiker

Goethe als Nationalautor. Der Dichter und seine Kritiker - Tapa blanda

 
9783638763288: Goethe als Nationalautor. Der Dichter und seine Kritiker
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar „Nationalliteraturen?", 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will die Entwicklung Goethes zum Nationalautor nachvollziehen und dazu aus der großen Zahl von zeitgenössischen Autoren, die sich zu ihm äußerten, einige aus-wählen und an ihnen exemplarisch zeigen, was die Gründe für jene waren, die ihn befür-worteten oder ablehnten. Denn nach seinen großen Anfangserfolgen mit dem Götz von Berlichingen und den Leiden des jungen Werthers war er keineswegs sofort und durchweg bis heute der erhabene Schriftsteller und große Nationalautor, als den wir ihn jetzt ganz selbstverständlich kennen. Während Goethe seinen langjährigen älteren Freund Wieland auf seiner Seite hatte, erhielt er schon für den Götz Kritik von Gottsched und Lessing. Später sah er sich Angriffen seitens der Romantiker und Jungdeutschen ausgesetzt, und in den Jahrzehnten von 1830 bis 1880 erreichte sein Nachruhm in Deutschland seinen Tiefpunkt. So wurden Berliner Zeitungen durch die königliche Zensur gemaßregelt, die dem Tode Goethes zu viel Beachtung geschenkt hatten. Auch sein hundertster Geburtstag ging 1849 nahezu unbemerkt vorbei, während Schillers 100-Jahrfeier mit bisher ungekannter öffentlicher Begeisterung gefeiert wurde. Erst gegen Ende des Jahrhunderts ereignete sich eine wahre Goethe-Renaissance, die sich auch in Universitäten und Schulen hinein verbreitete, während sich die Goethe-Gesellschaft gründete. Diese Arbeit stützt sich hauptsächlich auf Leppmanns Goethe und die Deutschen, auf Schulz' Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen sowie auf Gilles Aufsatz Wann und wo entsteht ein klassischer Nationalautor? Nicht verwandt wurde Karl Robert Mandelkows vierbändige Dokumentensammlung Goethe im Urt

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2007
  • ISBN 10 3638763285
  • ISBN 13 9783638763288
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición2
  • Número de páginas28

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Eike-Christian Kersten
Publicado por GRIN Verlag Sep 2007 (2007)
ISBN 10: 3638763285 ISBN 13: 9783638763288
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar 'Nationalliteraturen ', Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will die Entwicklung Goethes zum Nationalautor nachvollziehen und dazu aus der großen Zahl von zeitgenössischen Autoren, die sich zu ihm äußerten, einige aus-wählen und an ihnen exemplarisch zeigen, was die Gründe für jene waren, die ihn befür-worteten oder ablehnten. Denn nach seinen großen Anfangserfolgen mit dem Götz von Berlichingen und den Leiden des jungen Werthers war er keineswegs sofort und durchweg bis heute der erhabene Schriftsteller und große Nationalautor, als den wir ihn jetzt ganz selbstverständlich kennen. Während Goethe seinen langjährigen älteren Freund Wieland auf seiner Seite hatte, erhielt er schon für den Götz Kritik von Gottsched und Lessing. Später sah er sich Angriffen seitens der Romantiker und Jungdeutschen ausgesetzt, und in den Jahrzehnten von 1830 bis 1880 erreichte sein Nachruhm in Deutschland seinen Tiefpunkt. So wurden Berliner Zeitungen durch die königliche Zensur gemaßregelt, die dem Tode Goethes zu viel Beachtung geschenkt hatten. Auch sein hundertster Geburtstag ging 1849 nahezu unbemerkt vorbei, während Schillers 100-Jahrfeier mit bisher ungekannter öffentlicher Begeisterung gefeiert wurde. Erst gegen Ende des Jahrhunderts ereignete sich eine wahre Goethe-Renaissance, die sich auch in Universitäten und Schulen hinein verbreitete, während sich die Goethe-Gesellschaft gründete. Diese Arbeit stützt sich hauptsächlich auf Leppmanns Goethe und die Deutschen, auf Schulz' Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen sowie auf Gilles Aufsatz Wann und wo entsteht ein klassischer Nationalautor Nicht verwandt wurde Karl Robert Mandelkows vierbändige Dokumentensammlung Goethe im Urteil seiner Kritiker sowie das Goethe-Jahrbuch (jetzt Goethe), deren Bearbeitung den Umfang einer Semesterarbeit sprengen würden. 24 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783638763288

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 17,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Eike-Christian Kersten
Publicado por GRIN Verlag (2007)
ISBN 10: 3638763285 ISBN 13: 9783638763288
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar 'Nationalliteraturen ', Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will die Entwicklung Goethes zum Nationalautor nachvollziehen und dazu aus der großen Zahl von zeitgenössischen Autoren, die sich zu ihm äußerten, einige aus-wählen und an ihnen exemplarisch zeigen, was die Gründe für jene waren, die ihn befür-worteten oder ablehnten. Denn nach seinen großen Anfangserfolgen mit dem Götz von Berlichingen und den Leiden des jungen Werthers war er keineswegs sofort und durchweg bis heute der erhabene Schriftsteller und große Nationalautor, als den wir ihn jetzt ganz selbstverständlich kennen. Während Goethe seinen langjährigen älteren Freund Wieland auf seiner Seite hatte, erhielt er schon für den Götz Kritik von Gottsched und Lessing. Später sah er sich Angriffen seitens der Romantiker und Jungdeutschen ausgesetzt, und in den Jahrzehnten von 1830 bis 1880 erreichte sein Nachruhm in Deutschland seinen Tiefpunkt. So wurden Berliner Zeitungen durch die königliche Zensur gemaßregelt, die dem Tode Goethes zu viel Beachtung geschenkt hatten. Auch sein hundertster Geburtstag ging 1849 nahezu unbemerkt vorbei, während Schillers 100-Jahrfeier mit bisher ungekannter öffentlicher Begeisterung gefeiert wurde. Erst gegen Ende des Jahrhunderts ereignete sich eine wahre Goethe-Renaissance, die sich auch in Universitäten und Schulen hinein verbreitete, während sich die Goethe-Gesellschaft gründete. Diese Arbeit stützt sich hauptsächlich auf Leppmanns Goethe und die Deutschen, auf Schulz' Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen sowie auf Gilles Aufsatz Wann und wo entsteht ein klassischer Nationalautor Nicht verwandt wurde Karl Robert Mandelkows vierbändige Dokumentensammlung Goethe im Urteil seiner Kritiker sowie das Goethe-Jahrbuch (jetzt Goethe), deren Bearbeitung den Umfang einer Semesterarbeit sprengen würden. Nº de ref. del artículo: 9783638763288

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 17,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío