Artículos relacionados a Die Insolvenz der GmbH

Ihln, Arndt Die Insolvenz der GmbH ISBN 13: 9783638711944

Die Insolvenz der GmbH - Tapa blanda

 
9783638711944: Die Insolvenz der GmbH
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (FOM Essen), Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01. Januar 1999 wurde die Konkursordnung von 1877 und die Vergleichsordnung von 1935 in den alten Bundesländern, sowie die Gesamtvollstreckungsordnung in den neuen Bundesländern durch die Insolvenzordnung ersetzt. Dies war nötig, um sich von unübersichtlichen und veralteten Vorschriften zu trennen und ein systematisches und einheitliches Vorgehen mit der Neuregelung der Materie zu schaffen. Mittlerweile können auch Privatpersonen einen Insolvenzantrag stellen, was sich Verbraucherinsolvenz nennt und nach sieben Jahren mit einer Restschuldbefreiung enden kann. Im Folgenden werden die Grundbegriffe der Themenstellung erläutert. Darauf aufbauend werden die drei verschiedenen Gründe der Insolvenz erläutert. Anschließend wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens betrachtet, welches in das Insolvenzeröffnungsverfahren, in das eröffnete Insolvenzverfahren und in die Beendigung des Insolvenzverfahrens unterteilt wurde. Weiterhin werden die Grundlagen eines Insolvenzplanes erörtert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile für die betroffene GmbH betrachtet, sowie das Fazit gezogen.
Reseña del editor:
Seminararbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Wirtschaft - Recht, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Fachhochschule für Ökonomie & Management Essen (FOM Essen), Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01. Januar 1999 wurde die Konkursordnung von 1877 und die Vergleichsordnung von 1935 in den alten Bundesländern, sowie die Gesamtvollstreckungsordnung in den neuen Bundesländern durch die Insolvenzordnung ersetzt. Dies war nötig, um sich von unübersichtlichen und veralteten Vorschriften zu trennen und ein systematisches und einheitliches Vorgehen mit der Neuregelung der Materie zu schaffen. Mittlerweile können auch Privatpersonen einen Insolvenzantrag stellen, was sich Verbraucherinsolvenz nennt und nach sieben Jahren mit einer Restschuldbefreiung enden kann. Im Folgenden werden die Grundbegriffe der Themenstellung erläutert. Darauf aufbauend werden die drei verschiedenen Gründe der Insolvenz erläutert. Anschließend wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens betrachtet, welches in das Insolvenzeröffnungsverfahren, in das eröffnete Insolvenzverfahren und in die Beendigung des Insolvenzverfahrens unterteilt wurde. Weiterhin werden die Grundlagen eines Insolvenzplanes erörtert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile für die betroffene GmbH betrachtet, sowie das Fazit gezogen.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2007
  • ISBN 10 3638711943
  • ISBN 13 9783638711944
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición2
  • Número de páginas56

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Arndt Ihln
Publicado por GRIN Verlag Jul 2007 (2007)
ISBN 10: 3638711943 ISBN 13: 9783638711944
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (FOM Essen), Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01. Januar 1999 wurde die Konkursordnung von 1877 und die Vergleichsordnung von 1935 in den alten Bundesländern, sowie die Gesamtvollstreckungsordnung in den neuen Bundesländern durch die Insolvenzordnung ersetzt. Dies war nötig, um sich von unübersichtlichen und veralteten Vorschriften zu trennen und ein systematisches und einheitliches Vorgehen mit der Neuregelung der Materie zu schaffen.Mittlerweile können auch Privatpersonen einen Insolvenzantrag stellen, was sich Verbraucherinsolvenz nennt und nach sieben Jahren mit einer Restschuldbefreiung enden kann.Im Folgenden werden die Grundbegriffe der Themenstellung erläutert. Darauf aufbauend werden die drei verschiedenen Gründe der Insolvenz erläutert. Anschließend wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens betrachtet, welches in das Insolvenzeröffnungsverfahren, in das eröffnete Insolvenzverfahren und in die Beendigung des Insolvenzverfahrens unterteilt wurde. Weiterhin werden die Grundlagen eines Insolvenzplanes erörtert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile für die betroffene GmbH betrachtet, sowie das Fazit gezogen. 28 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783638711944

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 13,99
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Arndt Ihln
Publicado por GRIN Verlag (2007)
ISBN 10: 3638711943 ISBN 13: 9783638711944
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
Smartbuy
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (FOM Essen), Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01. Januar 1999 wurde die Konkursordnung von 1877 und die Vergleichsordnung von 1935 in den alten Bundesländern, sowie die Gesamtvollstreckungsordnung in den neuen Bundesländern durch die Insolvenzordnung ersetzt. Dies war nötig, um sich von unübersichtlichen und veralteten Vorschriften zu trennen und ein systematisches und einheitliches Vorgehen mit der Neuregelung der Materie zu schaffen.Mittlerweile können auch Privatpersonen einen Insolvenzantrag stellen, was sich Verbraucherinsolvenz nennt und nach sieben Jahren mit einer Restschuldbefreiung enden kann.Im Folgenden werden die Grundbegriffe der Themenstellung erläutert. Darauf aufbauend werden die drei verschiedenen Gründe der Insolvenz erläutert. Anschließend wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens betrachtet, welches in das Insolvenzeröffnungsverfahren, in das eröffnete Insolvenzverfahren und in die Beendigung des Insolvenzverfahrens unterteilt wurde. Weiterhin werden die Grundlagen eines Insolvenzplanes erörtert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile für die betroffene GmbH betrachtet, sowie das Fazit gezogen. 28 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783638711944

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 13,99
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío