Descripción
8° (22.8 x 16 x 3 cm). VIII, 441 SS., 2 Bll. (Verlagsanzeigen). Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur, mit Linien-SatzspiegeI. Illustr. Titel und 16 Tafeln in Tonholzstich. HLdr. d.Zt. mit vergold. Rückentitel. Erste (Original-) Ausgabe. Seiten u. Tafeln wie praktisch immer unterschiedlich stockfleckig, Vorsätze etwas leimschattig. Alters- und Lagerungs-, eher wenig Gebrauchsspuren, Bibliotheksstempel a. Vorsatz. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar. - - Waeber p. 87 - Digitalis. in EROMM - Die Tafeln sind mehrheitlich etwas dramatisierte Genre-Naturdarstellungen ohne besonderen empirischen Informationsgehalt - INHALT (Auszug) : Das Alpengebäude; Granit; Erratische Blöcke; Karrenfelder [Kalkstein, Kalkfelsen, Karst]; Nagelfluh; Bergsturz von Goldau [v. 2. September 1806] (mit Tafel Felsblöcke, pp. 45-64); Bannwald; Südliche Alpentäler und Kastanienwald; Witterung, Wetter, Gewitter, Ungewitter, Schneesturm, Roter Schnee; Wasserfall, Rüfen (Gelände- u. Bergrutsche, Murgänge), Lawinen; Gletscher; Alpenglühen; Alpenspitzen, -strassen, -pässe, Hospizien; Sennenleben u. -Kultur (Alphorn, Ziegenhirten, Wildheuer, Alpstubeten, Älplerfeste); Holzschlag u. Flösserei (Holzer, Flösser); Jagd, Dorfleben u. Brauchtum im Gebirge -- Der bis gegen Ende des Jahrhunderts mehrfach überarbeitete und neu aufgelegte 'Berlepsch' ist eine populäre geographische u. volkskundliche Beschreibung der Schweizer Alpen in zeittypisch erzählerischer Form. Damit ist er nicht nur ein Klassiker der Alpenliteratur, sondern auch ein relativ frühes Zeugnis für die Bemühungen, naturbedingte Umstände u. Einflüsse breiteren Leserschichten nahezubringen. "1863 leistete Thomas Cook Pionierarbeit, als er erstmals eine Schweizerreise veranstaltete." (HLS, Tourismus) - Auslöser war primär der zunehmende Alpinismus, Fremden- u. Reiseverkehr im 19. Jahrhundert, was das Bedürfnis nach Reiseführern wie u.a. Baedeker, Joanne, od. I. v. Tschudi, sowie landeskundliche Publikationen weckte. Ursprünglich galt der Alpenraum als eine furchterregende, unwirtliche Gegend, in die sich ausser alpinistischen Abenteurern kaum jemand freiwillig vorwagte, so dass nun Aufklärung und praktische Informationen gefragt waren. Der Weg dahin war lang und buchstäblich steinig : Erst rund zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen des 'Berlepsch' wurde der Schweizerische Alpenclub S.A.C. gegründet: "Am 19. April 1863 traten im Bahnhofrestaurant Olten 35 'Bergsteiger und Alpenfreunde' aus fast der ganzen Schweiz zu einem Verein zusammen, der 'es sich zur Aufgabe machte, unsere Alpen und vorzüglich das Hochgebirge nach allen Richtungen durch Bereisung derselben und an Hand unserer eidgenössischen topographischen Karten [i.e. die Blätter der Dufourkarte im Massstab 1 : 100'000] genauer kennen zu lernen, namentlich in geographischer, naturwissenschaftlicher und landschaftlich-malerischer Richtung'." (HBLS 1, 1921, p. 276; vgl. ibid.: Alpen, Alpenbahnen, Alpenclub, Alpinismus) -- Hermann Alexander Berlepsch (1814-1883), flüchtete 1848 in die Schweiz, kaufte sich im Hof Dutgien bei Valendas ein und wurde 1851 ins kantonal-st. gallische Bürgerrecht aufgenommen. Berlepsch publizierte zahlreiche Arbeiten und Aufsätze zur Schweiz und verfasste mehrere Reisebücher (HBLS; vgl. BVB). - Gottlieb (Gottlob) Emil Rittmeyer (Lindau 1820-1904 Freudenstadt), Maler, Zeichner, Radierer und Illustrator. Schüler von Wilhelm von Kaulbach in München. "Rittmeyer weilte öfters im benachbarten Appenzell, wo er Land und Leute porträtierte. [.] Er zeichnete auch für Zeitschriften und fertigte Illustrationen zu Friedrich von Tschudys 'Das Tierleben der Alpenwelt', Hermann Alexander von Berlepschs 'Die Alpen in Natur- und Lebensbildern' sowie Albert Heims Säntis-Panorama an." (etc.; SIKART). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de. N° de ref. del artículo nat0805491
Contactar al vendedor
Denunciar este artículo