Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • B. E. Werner (Herausgeber):

    Publicado por Leipzig / Berlin / Wien, Otto Beyer Verlag,, 1942

    Librería: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Original o primera edición

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband der Zeit: Broschur im Format 27 x 36,5 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel (Umschlagzeichnung: Hellmuth Hollnagel).32 Seiten, mit vielen - teilsweise ganzseitigen / farbigen - Zeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Helmuth Richter: Abend an der Ägais - Im Zweiten Weltkrieg, ganzseitige Fotoabbildung eines deutschen Landsers mit Stahlhelm - Großdeutschlands Grenadiere, Doppelseite mit 11 Fotoaufnahmen deutscher Wehrmachtangehöriger samt kurzen Texten wie z.B.: "Gefreiter Otto S. erledigte in dem Gefecht bei Wollnja mit seiner Panzerabwehrkanone zwei 32-Tonnen-Panzer. Er holte aus dem einen die Bedienung mit der Pistole heraus, setzte sich hinter dessen 7,62 er Kanone und bekämpfte den Infanteriangriff des Feindes. Er trägt EK 2 und Verwundetenabzeichen / Gefreiter Ludwig S. ist Dreher, stammt aus der Pfalz und steht als Fahrer eines Fla-Geschützes auf einem exponierten und verantwortungsvollen Posten. Der 22-jährige wurde mit EK 2 ausgezeichnet / Feldwebel Anton N. ist im fünften Jahr aktiver Soldaten und stammt aus der Eifel. Er ist Zugführer in einem Fla-Zug, dessen Geschütze häufig auch im Erdkampf eingesetzt werden - sie sind der Infanterie als unterstützende Waffe stets willkommen" - Wiege der Seehelden, doppelseitige Fotostrecke über die Hanseatische Yachtschule des deutschen Hochseesportverbandes "Hansa", jetzt im Krieg der Kriegsmarine zur Verfügung gestellt und Wiege vieler bekannter Seehelden dieses Krieges, vor allem der U-Boot Waffe - Georg A. Mathey: Griechische Gestade-silberne Berge Appollons - Die Mädchen von Athen, ganzseitige Fotostrecke über hübsche Athener Angehörige einer Tanzschule - P. H. von Blanckenhagen: Vom Wesen des Klassischen in der Plastik - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Illustrierte / Unterhaltung im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse / Kulturjournal, anspruchsvolle Unterhaltungszeitschrift für die deutsche Frau / Volksgenosssin, Damenmode, deutsche Mode, Modejournal, deutsche Modezeitschrift, Modefotografie 40er Jahre, Damenmode, Sommermode, die elegante deutsche Dame, Fronthelden des Weltkriegs, Angehörige der deutschen Wehrmacht in Kurzportraits, NS.-Kunst. - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 46949 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • B. E. Werner (Herausgeber):

    Publicado por Leipzig / Berlin / Wien, Otto Beyer Verlag,, 1942

    Librería: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Original o primera edición

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    (noch zu Nr. 46881:) - Führende Maler im Haus der Deutschen Kunst, vierseitiger Bildbericht mit insgesamt 22 Fotoabbildungen deutscher Maler samt kurzen Texten: Leo Samberger, Fritz Mackensen, Artur Kampf, Ludwig Dettmann, Adolf Ziegler, Wilhelm Petersen, Werner Peiner, Sepp Pilz, Oskar Martin-Amorbach, Konstantin Gerhardinger, Franz Trieb, Paul Julius Junghanns, Fritz Rein, Konrad Hummel, Karl Storch, Franz Eichhorst, Josef Pieper, Rudolf Hermann Eisenmenger, Hans Schmitz-Wiedenbrück, Adolf Wissel, Thomas Baumgartner und Erik Richter mit Kurzbeschreibungen wie: "Wilhelm Petersen (Elmshorn 1900) entstammt einer Schleswig-Holsteinischen Handwerkerfamilie, arbeitete zunächst als Malergeselle, machte Reisen, die ihn zur Pressezeichnung führten, und wurde bekannt durch seine Darstellung nordischer Menschen der Vor- und Frühzeit, die im Auftrag des Reichsleiters Rosenberg entstanden und die das germanische Schönheitsideal aufstellten. Er entfaltete eine ungewöhnliche künstlerische Begabung später in Bildnissen und Landschaften, vor allem seiner engeren Heimat. Durch den Reichsführer SS zur Waffen-SS einberufen, hat er viele Kriegszeichnungen geschaffen, darunter den "Totentanz in Polen" und Blätter aus Frankreich, Serbien, Russland, die ein hohes technisches Können und Visionäre Eindringlichkeit vereinen" / "Werner Peiner (Düsseldorf 1897), Schüler des Kirchenmalers W. Dörringer, setzte sich bereits 1919 für die angewandte Kunst ein und wurde weiten Kreisen zuerst durch Gemälde von einer afrikanischen Studienreise bekannt. "Man mag von der Kunst fordern", schrieb er kürzlich, "daß sie unser tägliches Leben bereichere, unsere Daseinsfreude erhöhe - ihre bedeutendste Aufgabe ist doch immer die gewesen, daß sie den Erlebnissen der Menschheit, ihren Träumen und Sehnsüchten, Gestalt und Ausdruck gab Sie ist berufen, die Symbole zu prägen". Peiner, Staatsrat und Leiter der Hermann-Göring-Meisterschule in Kronenburg, ist der Schöpfer gewaltige Bildteppiche, Wegbereiter des architekturgebundenen Schaffens und Erzieher zum monumentalen Stil" / "Sepp Hilz (Bad Aibling 1906), Sohn eines Kirchenmalers, studierte nach dreijähriger Lehre beim Vater drei Semester in der Heymann-Schule in München, gehört zum Kreis der Maler des Chiemgaues, zu Gerhardinger, Martin-Amorbach u.a. Auch er malt die Bauern seines Heimatgaues mit dem gleichen Stolz des Einheimischen auf die Schönheit des oberbayerischen Menschenschlages, mit derselben Liebe zu allen Einzelheiten der einheimischen Tracht, des leichten "Gewands", frisch erzählend in einer frei hingestrichenen, greifbar lebendigen Technik, sodaß von diesen Bildern eine volkstümliche Wirkung ausgeht" - Festzug des Mars. Ein neuer Wandteppich von Werner Peiner - Ilse Heider: Besuch bei Werner Peiner - Bruno E. Werner: Der Soldat und das Mädchen - Grete König: Es hat so eine Bewandtnis, mit Zeichnungen von Günter Strupp - Hans Franck: Verzicht (Gedicht) - Modebeilage, 4 Seiten mit Modezeichnungen und -fotografien - mehrseitiger bebilderte Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Illustrierte / Unterhaltung im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse / Kulturjournal, anspruchsvolle Unterhaltungszeitschrift für die deutsche Frau / Volksgenosssin, Damenmode, deutsche Mode, Modejournal, deutsche Modezeitschrift, Modefotografie 40er Jahre, Damenmode, Sommermode, die elegante deutsche Dame, Fronthelden des Weltkriegs, Angehörige der deutschen Wehrmacht in Kurzportraits, NS.-Kunst Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.