Search preferences

Filtros de búsqueda

Tipo de artículo

  • Todos los tipos de productos 
  • Libros (1)
  • Revistas y publicaciones (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Cómics (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Partituras (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Arte, grabados y pósters (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Fotografías (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Mapas (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Manuscritos y coleccionismo de papel (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)

Condición

Encuadernación

Más atributos

  • Primera edición (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Firmado (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Sobrecubierta (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Con imágenes (1)
  • No impresión bajo demanda (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)

Gastos de envío gratis

  • Envío gratis a España (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Klaus Bahners

    Publicado por GRIN Verlag Jan 2017, 2017

    ISBN 10: 3668382530 ISBN 13: 9783668382534

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 1967 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: sehr gut minus, Ruhr-Universität Bochum (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bekannte Metapher 'Mutter Latein und ihre Töchter' sagt nichts darüber aus, wie unterschiedlich sich diese 'Töchter' entwickelt und welche Nachkommen sie selbst geboren haben. Viele Wesensmerkmale der 'Mutter' haben sich trotz einer 2000jährigen Entwicklung bis auf den heutigen Tag erhalten; andere waren schon bald so sehr verblasst, dass sie keine Chance einer 'Renaissance' hatten und mit ziemlicher Sicherheit auch in Zukunft nicht haben werden. Dazu gehört auch das Deponens.Deponentien, also jene Verbgruppe, die morphologisch dadurch bestimmt ist, dass sie nur passive Formen keknnt, und syntaktisch, dass diese Verben eine aktive Bedeutung haben gibt es heute in den romanischen Sprachen nicht mehr. Von da aus ergeben sich zahlreiche Fragen wie z.B.: Seit wann gibt es keine Deponentien mehr Was ist an ihre Stelle getreten Sind sie durch andere syntaktische Formen ersetzt worden Haben sich wenigsten ihre Wortstämme erhalten Mit anderen Worten: Es gibt zwar kein 'conari' und keine 'minari' mehr, aber gibt es vielleicht - z.B.im Französischen - einen von einem Infinitiv 'conare' bzw. 'minare' abgeleitete Form Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen, indem sie chronologisch vom klassischen über das Spätlatein, über Alt- und Mittelfranzösisch bis hin zum aktuellen Französisch anhand von Texten und Wörterbüchern eine akribische und detailreiche Untersuchung über das Nachleben der lateinischen Deponentien anstellt. 52 pp. Deutsch.