Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Georg Simmel

    Publicado por Suhrkamp Verlag AG Feb 1989, 1989

    ISBN 10: 3518284061ISBN 13: 9783518284063

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Simmel vertritt bereits um 1900 die These, dass das Geld zunehmenden Einfluß auf Gesellschaft, Politk und auch auf das Individuum erlange. Schon das Selbstwertgefühl des Menschen und seine Lebenseinstellung werde zunehmend durch das Geld bestimmt. Die Geldwirtschaft habe zwar die Abkehr vom feudalistischen Strukturen und die Bildung von Demokratien ermöglicht; in der Moderne sei Geld jedoch immer mehr zum Selbstzweck geworden. Der vorliegende Abdruck der 'Philosophie des Geldes' gibt die 'Zweite, vermehrte Auflage' dieses Werkes wieder, die 1907 (.) in Leipzig erschien. Emendationen dieses Textes wurden möglich durch Vergleich und im Zweifelsfall erfolgten Rückgriff auf die erste Ausgabe der 'Philosophie des Geldes', die 1900 (.) erschienen war, durch Rückgriff auf Texte und Textpassagen in und aus Aufsätzen über dieselbe Thematik und Vorveröffentlichungen sowie in einem Falle durch Heranziehung eines späteren Nachdruckes.(.) Als erste eindeutige Vorformulierung für die geplante Monographie kann der 1897 unter dem Titel 'Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens' erschiene Aufsatz gelten. (.) Seit 1897 hat Simmel nicht mehr vor, eine 'Psychologie', sondern nunmehr eine 'Philosophie des Geldes' zu schreiben. (aus: Edit. Bericht, S. 725 f.) '. ein Buch, in dem ich die geistigen Grundlagen und die geistige Bedeutung des wirtschaftlichen Lebens aufzuzeigen versuche. Die Behauptung des historischen Materialismus, der alle Formen und Inhalte der Kultur aus den jeweiligen Verhältnissen der Wirtschaft aufwachsen läßt, ergänze ich durch den Nachweis, daß die ökonomischen Wertungen und Bewegungen ihrerseits der Ausdruck tiefergelegener Strömungen des individuellen und des gesellschaftlichen Geistes sind.' (aus Georg Simmel, Selbstanzeige , S. 719) 787 pp. Deutsch.

  • Georg Simmel

    Publicado por Suhrkamp Verlag AG Feb 1989, 1989

    ISBN 10: 3518284061ISBN 13: 9783518284063

    Librería: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 4

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Simmel vertritt bereits um 1900 die These, dass das Geld zunehmenden Einfluß auf Gesellschaft, Politk und auch auf das Individuum erlange. Schon das Selbstwertgefühl des Menschen und seine Lebenseinstellung werde zunehmend durch das Geld bestimmt. Die Geldwirtschaft habe zwar die Abkehr vom feudalistischen Strukturen und die Bildung von Demokratien ermöglicht; in der Moderne sei Geld jedoch immer mehr zum Selbstzweck geworden. Der vorliegende Abdruck der 'Philosophie des Geldes' gibt die 'Zweite, vermehrte Auflage' dieses Werkes wieder, die 1907 (.) in Leipzig erschien. Emendationen dieses Textes wurden möglich durch Vergleich und im Zweifelsfall erfolgten Rückgriff auf die erste Ausgabe der 'Philosophie des Geldes', die 1900 (.) erschienen war, durch Rückgriff auf Texte und Textpassagen in und aus Aufsätzen über dieselbe Thematik und Vorveröffentlichungen sowie in einem Falle durch Heranziehung eines späteren Nachdruckes.(.) Als erste eindeutige Vorformulierung für die geplante Monographie kann der 1897 unter dem Titel 'Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens' erschiene Aufsatz gelten. (.) Seit 1897 hat Simmel nicht mehr vor, eine 'Psychologie', sondern nunmehr eine 'Philosophie des Geldes' zu schreiben. (aus: Edit. Bericht, S. 725 f.) '. ein Buch, in dem ich die geistigen Grundlagen und die geistige Bedeutung des wirtschaftlichen Lebens aufzuzeigen versuche. Die Behauptung des historischen Materialismus, der alle Formen und Inhalte der Kultur aus den jeweiligen Verhältnissen der Wirtschaft aufwachsen läßt, ergänze ich durch den Nachweis, daß die ökonomischen Wertungen und Bewegungen ihrerseits der Ausdruck tiefergelegener Strömungen des individuellen und des gesellschaftlichen Geistes sind.' (aus Georg Simmel, Selbstanzeige , S. 719) 787 pp. Deutsch.

  • Georg Simmel

    Publicado por Suhrkamp Verlag AG Feb 1989, 1989

    ISBN 10: 3518284061ISBN 13: 9783518284063

    Librería: Wegmann1855, Zwiesel, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Simmel vertritt bereits um 1900 die These, dass das Geld zunehmenden Einfluß auf Gesellschaft, Politk und auch auf das Individuum erlange. Schon das Selbstwertgefühl des Menschen und seine Lebenseinstellung werde zunehmend durch das Geld bestimmt. Die Geldwirtschaft habe zwar die Abkehr vom feudalistischen Strukturen und die Bildung von Demokratien ermöglicht; in der Moderne sei Geld jedoch immer mehr zum Selbstzweck geworden. Der vorliegende Abdruck der 'Philosophie des Geldes' gibt die 'Zweite, vermehrte Auflage' dieses Werkes wieder, die 1907 (.) in Leipzig erschien. Emendationen dieses Textes wurden möglich durch Vergleich und im Zweifelsfall erfolgten Rückgriff auf die erste Ausgabe der 'Philosophie des Geldes', die 1900 (.) erschienen war, durch Rückgriff auf Texte und Textpassagen in und aus Aufsätzen über dieselbe Thematik und Vorveröffentlichungen sowie in einem Falle durch Heranziehung eines späteren Nachdruckes.(.) Als erste eindeutige Vorformulierung für die geplante Monographie kann der 1897 unter dem Titel 'Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens' erschiene Aufsatz gelten. (.) Seit 1897 hat Simmel nicht mehr vor, eine 'Psychologie', sondern nunmehr eine 'Philosophie des Geldes' zu schreiben. (aus: Edit. Bericht, S. 725 f.) '. ein Buch, in dem ich die geistigen Grundlagen und die geistige Bedeutung des wirtschaftlichen Lebens aufzuzeigen versuche. Die Behauptung des historischen Materialismus, der alle Formen und Inhalte der Kultur aus den jeweiligen Verhältnissen der Wirtschaft aufwachsen läßt, ergänze ich durch den Nachweis, daß die ökonomischen Wertungen und Bewegungen ihrerseits der Ausdruck tiefergelegener Strömungen des individuellen und des gesellschaftlichen Geistes sind.' (aus Georg Simmel, Selbstanzeige , S. 719).

  • Georg Simmel

    Publicado por Suhrkamp Verlag AG Feb 1989, 1989

    ISBN 10: 3518284061ISBN 13: 9783518284063

    Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 4

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware - Simmel vertritt bereits um 1900 die These, dass das Geld zunehmenden Einfluß auf Gesellschaft, Politk und auch auf das Individuum erlange. Schon das Selbstwertgefühl des Menschen und seine Lebenseinstellung werde zunehmend durch das Geld bestimmt. Die Geldwirtschaft habe zwar die Abkehr vom feudalistischen Strukturen und die Bildung von Demokratien ermöglicht; in der Moderne sei Geld jedoch immer mehr zum Selbstzweck geworden. Der vorliegende Abdruck der 'Philosophie des Geldes' gibt die 'Zweite, vermehrte Auflage' dieses Werkes wieder, die 1907 (.) in Leipzig erschien. Emendationen dieses Textes wurden möglich durch Vergleich und im Zweifelsfall erfolgten Rückgriff auf die erste Ausgabe der 'Philosophie des Geldes', die 1900 (.) erschienen war, durch Rückgriff auf Texte und Textpassagen in und aus Aufsätzen über dieselbe Thematik und Vorveröffentlichungen sowie in einem Falle durch Heranziehung eines späteren Nachdruckes.(.) Als erste eindeutige Vorformulierung für die geplante Monographie kann der 1897 unter dem Titel 'Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens' erschiene Aufsatz gelten. (.) Seit 1897 hat Simmel nicht mehr vor, eine 'Psychologie', sondern nunmehr eine 'Philosophie des Geldes' zu schreiben. (aus: Edit. Bericht, S. 725 f.) '. ein Buch, in dem ich die geistigen Grundlagen und die geistige Bedeutung des wirtschaftlichen Lebens aufzuzeigen versuche. Die Behauptung des historischen Materialismus, der alle Formen und Inhalte der Kultur aus den jeweiligen Verhältnissen der Wirtschaft aufwachsen läßt, ergänze ich durch den Nachweis, daß die ökonomischen Wertungen und Bewegungen ihrerseits der Ausdruck tiefergelegener Strömungen des individuellen und des gesellschaftlichen Geistes sind.' (aus Georg Simmel, Selbstanzeige , S. 719).