Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Mulisch, Harry

    Publicado por Süddeutsche Zeitung GmbH, München, 2004

    ISBN 10: 3937793453ISBN 13: 9783937793450

    Librería: Schueling Buchkurier, Münster, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    gebunden mit Schutzumschlag. 205 Seiten 310 gr. sehr guter Zustand, ex libris vorne.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura Tapa blanda

  • Blümner, Heike und Jacqueline Thomae:

    Publicado por Süddeutsche Zeitung GmbH o. J.,.

    Librería: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Leinen, Lesebändchen, ohne SU. 413 S. gutes, sauberes Exemplar, erscheint ungelesen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630.

  • James, P. D.:

    Publicado por München, Süddeutsche Zeitung GmbH, 2006

    Librería: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    gebunden mit SU. 504 S. sehr guter Zustand, erscheint ungelesen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580.

  • Yourcenar, Marguerite:

    Publicado por München, Süddeutsche Zeitung GmbH, 2004

    Librería: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    gebunden mit SU. 96 S. Kennzeichnung als Mängelexemplar, sonst sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Pappe. Condición: wie neu. "DAS VERFLIXTE ZWEITAUSENDSTE JAHR" - Tobias Kniebe über das Jahr 2000 Der Millenniumvirus blieb aus, die Menschheit bekam Zlatko und verlor Napster.Wir kauften Aktien, die wir nie wieder loswurden, und die Musikindustrie schlitterte in eine gewaltige Krise. Aber wie klang eigentlich die Musik dieses Jahres? DIE BILDER DES JAHRES: FEUERWERK, EMINEM UND HOTPANTS DAS FUNDSTÜCK: EINE NACHT MIT OUTKAST Erfolgreich waren sie schon vorher, doch erst 2000 schlagen OutKast richtig ein: Mit "Ms. Jackson" landen sie den Hit des Jahres. Also schickt der englische "Guardian" einen Reporter in den Süden der USA, für eine unvergessliche Nacht mit dem seltsamen HipHop-Duo. DIE 20 SONGS DES JAHRES: VON PHOENIX BIS EELS In deutscher Sprache. 80 pages.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Gut. 80 S. : Ill. Einband minimal berieben, sonst gut erhalten. LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 gebundene Ausgabe, Hardcover mit CD.

  • Alan A., Milne:

    Publicado por München: Süddeutsche Zeitung GmbH, 2005

    ISBN 10: 3866151020ISBN 13: 9783866151024

    Librería: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    hardcover. Condición: Sehr gut. Ernest H. Shepard Ilustrador. Seiten; OVP. in Schutzfolie, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BL8584 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura

  • Rock, Hudson, Day Doris Randall Tony u. a.:

    Publicado por Süddeutsche Zeitung GmbH

    ISBN 13: 4018492241319

    Librería: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    DVD. Condición: Gut. außen mit Gebrauchsspuren, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! NB2-1491 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Willi Fährmann,

    Publicado por München, Süddeutsche Zeitung GmbH, 2005,, 2005

    Librería: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Original o primera edición

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: -. Estado de la sobrecubierta: Nein. Lizenzausg. Für die Süddeutsche Zeitung junge Bibliothek, Band 3 der 50 Lieblingsbücher,(Arena Verlag, Würzburg, 1992) ISBN: 3-86615-104-7, Illustrierter Pappband mit Titel auf Vorderdeckel und Rücken, gebunden, 21x13,5 cm,383 (2 Seiten kartographiert) (1) Seiten, guter Zustand. (intern: Jugend).

  • Matzig, Gerhard (Hrsg.)

    Publicado por Süddeutsche Zeitung GmbH, München, 2005

    ISBN 10: 3866152213ISBN 13: 9783866152212

    Librería: Kultgut, Berlin, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 3 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Softcover. Condición: Sehr gut. 155 S. Gutes Leseexemplar.

  • Voltaire:

    Publicado por München, Süddeutsche Zeitung GmbH, 2007

    Librería: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    149 S. Schuber mit minimalsten Lagerspuren, sonst sehr guter Zustand, erscheint ungelesen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 366 Leinen, Lesebändchen, im Schuber.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Wie neu. 2. Auflage. 413 (3) Seiten mit vielen Abbildungen. 19,5 cm. Gestaltung: Philipp von Keisenberg. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Frauen pflegen andere Vorlieben und Interessen als Männer und nicht nur das: Zwei Frauen in einem Raum können durchaus drei verschiedene Meinungen hervorbringen. Deshalb richtet sich dieses Buch an die neugierige und faktverliebte Frau. An die, die wissen möchte wie man an der Börse spekuliert und einen Striptease tanzt ohne peinlich zu wirken. An die, die sich fragt wie sie einen Heiratsantrag ablehnt oder Sterneköchin wird. Und an die, die zumindest theoretisch durchspielen will, wie man als Frau den Ironman macht, einen LKW einparkt, seine Memoiren verfasst, oder sich heilig sprechen lässt. Dieses Buch verrät mehr Geheimnisse als die beste Freundin, kümmert sich wie eine Mutter, durchschaut die Rivalin, überzeugt die Chefin, treibt an wie ein Personal Trainer, erstaunt die Anwältin und lästert wie der schwule Freund. Selbst auf die Frage in welche Handtasche sie dieses Buch stecken soll, wird jede Frau hier eine Antwort finden. - Ein Buch für wirklich alle femininen Lebenslagen: wie heule ich auf Kommando, wie kriegt man einen Ring wieder vom Finger, wie trinkt frau stilvoll und international Tee, wie liest man richtig vom Teleprompter ab, Fragen über Fragen und es gibt wirklich auf alles eine Antwort. Wie konnten wir Frauen nur ohne dieses hinreißende Kompendium überleben? Endlich mal kein nervtötender, verbissener Geschlechterkampf, keine hohlen und hirnlosen Klischees. Keine Schubladen, als Kapitel verkleidet. Diesem Buch ist es egal, ob Sie blond oder schwarzhaarig sind, einparken können oder nicht. Es richtet sich nicht an spezielle Frauen, aber an eine besondere." Sie natürlich! Und was immer Ihnen fehlt, Sie wissen wollen, an Rat brauchen oder Hilfestellung suchen, hier werden Sie fündig. Das fängt bei selbstgemachter Möbelpolitur an und hört bei der richtigen Abfassung eines Letzten Willens auf. Anleitung und Aufklärung, Beratung und Belehrung, aber auf eine höchst angenehme und charmante Art und Weise: dieses lebendig formulierte, unterhaltsam gestaltete Buch mit Pointen und viel Lebensklugheit erspart Google und den Anruf bei der Schwiegermutter, schüchternes Fragen im Baumarkt oder unsicheres Auftreten auf gesellschaftlichem Parkett. Von niveauloser oder alltäglicher Quasselei sind die gut 400 Seiten weit entfernt, acht Seiten mit Danksagungen an bekannte Adressen verraten eine fundierte Vorarbeit und Recherche. Zwei Autorinnen, die sich mehr als Mühe gemacht haben und von ihrer Recherche selbst angetan sind: nach einem Gespräch mit dem Leiter der Wirtschaftsredaktion von N24 will man nur noch eins: Aktien kaufen." Dies, so sei garantiert, lag sicher nicht (nur) am Aussehen des Interviewten, sondern an fundierter und sachlicher Erklärung. Durch sie zeichnet sich das Buch von vorne bis hinten in 12 Kapiteln und 120 Stichworten aus. --Barbara Wegmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660 Illustriertes rotes Leinen mit iIllustrierten Vorsätzen, Lesebändchen und Dreiseitenfarbschnitt.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Sehr gut. Lizenzausgabe. 95 Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Umschlag: Charlie Parker mit Billy Bauer, Eddie Safranski und Lennie Tristano aus dem Buch "Celebrating Bird. The Triumph of Charlie Parker" von Gary Giddins. Sehr guter Zustand. "Eine Prosa, die die Sprache hüpfen, tanzen und fliegen lässt." (Octavio Paz) - Julio Florencio Cortázar (* 26. August 1914 in Brüssel; 12. Februar 1984 in Paris) war ein argentinischer Schriftsteller und Intellektueller und neben Jorge Luis Borges einer der bedeutendsten Schriftsteller der neofantastischen Literatur. Da seine Texte die Grenzen zwischen Realität und Fiktion ausloten, werden sie mit dem Surrealismus in Verbindung gebracht. Laut seiner eigenen Tunnel-Theorie verwendet Cortázar jedoch lediglich homöopathisch dosierte surrealistische Elemente, um damit die Grenzen der alltäglichen Realität zu sprengen. Biografie: Julio Cortázars Vater war Argentinier und Handelsattachée an der argentinischen Botschaft in Brüssel (das zum Zeitpunkt seiner Geburt von Deutschen besetzt war). Die Familie zog 1916 in die Schweiz und kehrte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, als der Sohn vier Jahre alt war, nach Buenos Aires zurück. Cortázar studierte an der Universidad de Buenos Aires, wurde 1937 als Lehrer in einer Kleinstadt in der Provinz Buenos Aires eingestellt. Mitte der 1940er Jahre wurde er Professor für französische Literatur an der Universität Cuyo in Mendoza. 1951 emigrierte Cortázar in Opposition zum Regime Juan Peróns nach Frankreich, wo er bis zu seinem Tod lebte. Ab 1952 arbeitete er für die UNESCO als Übersetzer. Er übertrug unter anderem Robinson Crusoe und die Erzählungen Edgar Allan Poes ins Spanische, wobei der Einfluss Poes auch auf sein originäres Werk spürbar ist. In seinen späten Jahren änderte er seinen politischen Standpunkt, engagierte sich aktiv bei linksgerichteten Gruppierungen in Südamerika und unterstützte die kubanische Revolution. Im Oktober 1979 reiste er nach Nicaragua und unterstützte die sandinistische Regierung. Einige seiner Texte wurden bei der Alphabetisierungskampagne verwendet. Das Ergebnis seiner politischen Aktivitäten war eine Verminderung seiner schriftstellerischen Produktivität. Am 24. Juni 1981 verlieh ihm die Regierung von François Mitterrand in einem ihrer ersten Dekrete die französische Staatsbürgerschaft. Cortázar starb 1984 an Leukämie, wobei auch angenommen wurde, dass eine Bluttransfusion vor der Identifizierung des HI-Virus AIDS die tatsächliche Todesursache gewesen sein könnte. Cortázar war dreimal verheiratet: Von 1953 bis 1967 mit der argentinischen Übersetzerin Aurora Bernárdez, von 1967 bis 1979 mit der litauischen Schriftstellerin und Übersetzerin Ugne Karvelis (1935-2002), die in den 1990er Jahren UNESCO-Vertreterin Litauens war, und von 1979 bis zu ihrem Tod mit der Kanadierin Carol Dunlop (19461982). Schaffen: Cortázar gilt vor allem als Verfasser meisterhafter Kurzgeschichten, insbesondere des phantastischen Genres (siehe etwa Bestiario (1951) und Final de Juego (1956)). Er veröffentlichte aber auch Romane, von denen einige große Bedeutung für die spanischsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts erlangten, wie etwa Rayuela (1963), das zu den Auslösern des lateinamerikanischen Booms gehörte, und Libro de Manuel (1973). Er schrieb auch Theaterstücke, Gedichte und Tangos, mit denen er jedoch keine vergleichbaren Erfolge erzielen konnte. Cortázars Stärken als Autor bestehen in seinem reizvollen und respektlosen Humor, seinen eindrucksvollen technischen Fähigkeiten, seinem poetischen und neuartigen Sprachgebrauch und der sorgfältig ausbalancierten Entwicklung des Unheimlichen in seinen Kurzgeschichten. Seit 1986 unternahm es der spanische Verlag Alfaguara, eine Gesamtausgabe Cortázars herauszugeben. In der Biblioteca Cortázar erschienen auch bisher unveröffentlichte Werke wie El Examen und Divertimento. Aus wikipedia-Julio_Cort%C3%A1zar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura

  • John, Wayne, Clift Montgomery und Dru Joanne:

    Publicado por Süddeutsche Zeitung GmbH(ALIVE AG), 1948

    Librería: Modernes Antiquariat - bodo e.V., Dortmund, NRW, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 3 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    dvd. Condición: Gut. Auflage: Standard Version. *Werktagsversendung innerhalb von 24 Stunden* -- Exempl. in einem guten Gesamtzust., geringe Gebrauchsspuren möglich -- FSK 12 Altersfreigabe FSK ab 12 Jahre Alle Sendungen werden mit beiliegender Rechnung, inkl. ausgewiesener MwSt., verschickt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 349 (3) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Juan Maria Brausen steckt in einer tiefen Krise. Mit vierzig Jahren scheint das Leben für ihn keine Überraschungen mehr parat zu haben: Mittlerweile bin ich dieser kleine, schüchterne, unveränderliche Mann, verheiratet mit der einzigen Frau, die mich verführt hat, außerstande, (.) die Willenskraft zu haben, ein anderer zu sein." Brausen hat sein frustrierendes Leben satt. Er möchte ausbrechen. Nur wie? Beim Schreiben eines Drehbuchs erfindet er eine neue Existenz, einen Doppelgänger. Er beginnt, dessen Leben zu führen. Es ist das Gegenteil seiner bislang so bürgerlichen Existenz, ein Leben voller Prostituierten, Kriminalität und Drogen, aber auch voller Liebe und Begehren. Das kurze Leben (1950) ist Onettis wichtigster Roman. Die fiktive Stadt Santa MarÌa, die er darin erstehen lässt, wird zum Hintergrund mehrerer späterer Romane. Der Text gilt als Wegbereiter und Vorläufer des modernen lateinamerikanischen Romans, wie man ihn später etwa bei Gabriel Garcia Marquez oder Mario Vargas Llosa findet. Er erzählt mit viel Raffinesse die Geschichte eines Mannes, der aus seinem Leben ausbricht und sich neu erfindet. - Juan Carlos Onetti (* 1. Juli 1909 in Montevideo; 30. Mai 1994 in Madrid) war ein uruguayischer Schriftsteller. Leben: Juan Carlos Onetti war der Sohn von Carlos Onetti und Honoria Borges. Er hatte zwei Geschwister, den älteren Bruder Raúl und seine jüngere Schwester Raquel. 1930 siedelte er mit seiner damaligen Frau María Amalia Onetti nach Buenos Aires über, wo sie sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hielten und 1931 sein Sohn Jorge zur Welt kam. 1934 zog er zurück nach Montevideo. Von 1939 an gelang es Onetti, sein Geld mit Journalismus und später auch mit Literatur zu verdienen. Bis 1941 war er Redaktionssekretär der Zeitschrift Marcha, in der er eine Neuorientierung der Literatur Südamerikas forderte: Sein Erstling Der Schacht aus dem Jahr 1939, mit deutlichen Anklängen an William Faulkner und den Existenzialismus, gilt unter Kritikern als der erste moderne Roman Südamerikas. Von 1941 bis 1955 lebte Onetti wieder in Buenos Aires. 1950 veröffentlichte er La vida breve, den ersten Teil des Zyklus Santa María (über die fiktive Stadt Santa María). Seine dritte Frau gebar 1951 die Tochter Isabel María. 1955 heiratete Onetti die wesentlich jüngere Geigerin Dorotea Muhr, von ihm Dolly genannt, die er bereits Ende der 1940er Jahre kennengelernt hatte. Sie begleitete ihn später ins spanische Exil. Onetti wurde 1957 Leiter der Städtischen Bibliotheken in Montevideo. 1974 wurde er während der Militärdiktatur zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er einer Jury angehört hatte, die eine junta-kritische Kurzgeschichte Nelson Marras ausgezeichnet hatte. Nach seiner Entlassung verließ er 1975 das Land und siedelte nach Madrid über, wo er seine Arbeit als Schriftsteller fortführte. . Aus: wikipedia--Juan_Carlos_Onetti Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460 Schwarzer Pappband mit illustrierten Vorsätzen mitSchutzumschlag.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura

  • Condición: Wie neu. 266 (6) Seiten. 21 cm. Coverillustration von Sabine Wilharm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Über der Stadt Caprona liegt ein böser Fluch: Langsam verlieren die Montanas und die Petrocchis, beide altehrwürdige Zauberfamilien, und seit Jahrhunderten in alter Feindschaft miteinander verbunden, an Zauberkraft. Und wenn keiner mehr zaubern kann, sieht es mau aus mit der Verteidigung des Herzogtums gegen die Nachbarstädte. Deshalb setzen sich die Kinder Tonino Montana und Angelica Petrocchi über alte Feindschaften hinweg und versuchen zusammen herauszufinden, was die Ursache der schwindenden Kräfte ist. Aber als sie dem Rätsel auf der Spur sind, werden sie gefangen genommen. . - Diana Wynne Jones (* 16. August 1934 in London; 26. März 2011 in Bristol war eine britische Schriftstellerin, bekannt vor allem durch Fantasy-Romane für Jugendliche und Erwachsene. Leben: Sie wuchs in Essex auf, wohin sie schon während des Zweiten Weltkrieges evakuiert worden war, und studierte 1953 bis 1956 am St Anne's College in Oxford. Dabei besuchte sie Vorlesungen von C. S. Lewis und J. R. R. Tolkien. Zunächst trat sie als Dramaturgin hervor und konnte 19671970 drei Theaterstücke auf Londoner Bühnen aufführen lassen. 1970 debütierte sie als Buchautorin. Ab 1976 lebte sie in Bristol. Jones war mit John Burrow, einem emeritierten Englischprofessor der Universität von Bristol, verheiratet. Im Frühsommer 2009 wurde bei Jones Lungenkrebs diagnostiziert. Sie unterzog sich einer Operation und einer anschließenden Chemotherapie, die sie allerdings im Jahr 2010 aus gesundheitlichen Gründen abbrach. Sie starb am 26. März 2011. Sie hinterließ ihren Ehemann, drei Söhne und fünf Enkelkinder. . . . Aus: wikipedia-Diana_Wynne_Jones. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 545 Illustrierter Pappband mit Lesebändchen. Erste Auflage dieser Ausgabe. Lizenz des Carlsen Verlags.

  • Condición: Wie neu. Lizenzausgabe. 128 Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Umschlag: Szene aus der gleichnamigen Verfilmung mit Charlotte Gainsbourg. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. "Das ist McEwans Kunst: die sachliche Berichterstattung über Groteskes und Absurdes, die Fähigkeit, aus dem Rahmen Fallendes als Gewöhnliches erscheinen zu lassen durch die Gleichgültigkeit und die Beiläufigkeit des Erzählens." (The Times Literary Supplement). - Ian Russell McEwan, CBE (* 21. Juni 1948 in Aldershot, England) ist ein britischer Schriftsteller. Leben: Ian McEwan ist der Sohn eines Berufssoldaten (Aldershot ist ein Militärstützpunkt) und wuchs infolge der Versetzungen seines Vaters unter anderem in Singapur und Libyen auf. Er studierte englische und französische Philologie an der University of Sussex in Brighton, wo er mit dem Bachelor of Arts in englischer Literatur abschloss. Während seines anschließenden Studiums zur Erlangung des Master of Arts in englischer Literatur an der University of East Anglia in Norwich besuchte Ian McEwan bei den Romanautoren Malcolm Bradbury und Angus Wilson einen Kurs in kreativem Schreiben. Später unterrichtete er selbst an der University of Sussex. Seit dem Erfolg der Kurzgeschichtensammlung Erste Liebe, letzte Riten (1975) lebt er als freier Schriftsteller. Im Laufe seiner Karriere wurde McEwan mit nahezu allen bedeutenden Preisen für englischsprachige Literatur ausgezeichnet. Ian McEwan ist in zweiter Ehe mit der Journalistin Annalena McAfee verheiratet und lebt in London. Mit seiner ersten Ehefrau Penny Allen hat er zwei Söhne. Im Jahr 2000 wurde er von der britischen Königin Elizabeth II. zum Commander of the Order of the British Empire (CBE) ernannt. 2002 erfuhr McEwan, dass er einen leiblichen Bruder hat. Er stammt aus einer außerehelichen Affäre seiner Mutter während des Zweiten Weltkrieges, die ihn vor Rückkehr ihres Ehemanns weggab. Nachdem ihr Ehemann gefallen war, heiratete die Mutter drei Jahre später ihren vorherigen Liebhaber; Ian wurde sechs Jahre nach seinem Bruder geboren. Erst nach ihrem Tod verriet die Schwester von McEwans Mutter das Familiengeheimnis. 2007 wurde McEwans Roman Abbitte von dem britischen Regisseur Joe Wright verfilmt. In der gleichnamigen Kinoproduktion spielen Keira Knightley und James McAvoy die Hauptrollen. Ausgezeichnet mit dem Reader's Digest Author of the Year 2008. . Aus: wikipedia-Ian_McEwan The cement garden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 242 Schwarzer Pappband mit illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag .

  • Condición: Gut. 260 (4) Seiten mit Zeichnungen von Jochen Bartsch. 21 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Sehr guter Zustand. James Krüss erzählt in diesem Buch von seinem Urgroßvater, einem weisen alten Hummerfischer, der sein Boot an Land gezogen hat und nun Kinder- kreisel und Kindergedichte drechselt. Mit seinem damals zehnjährigen Urenkel, Boy genannt, erzählt und reimt er sieben Tage lang Geschichten und Verse. Dabei lernt Boy eine Menge über die Menschen und ihre Sprache. - James Jacob Hinrich Krüss (* 31. Mai 1926 auf Helgoland; 2. August 1997 auf Gran Canaria) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Leben: James Krüss wuchs als ältester Sohn des Elektrikers Ludwig Krüss und dessen Frau Margaretha Friedrichs auf Helgoland auf. Im Jahre 1941 wurden Helgoländer Familien nach Arnstadt in Thüringen, später nach Hertigswalde bei Sebnitz in Sachsen umgesiedelt. Nach dem Abschluss der Mittelschule 1942 besuchte Krüss die Lehrerbildungsanstalt Lunden in Schleswig-Holstein, ab 1943 die Lehrerbildungsanstalt Ratzeburg und seit 1944 die Bernhard-Rust-Hochschule in Braunschweig. Im Spätsommer 1944 meldete er sich freiwillig zur Luftwaffe und erlebte das Ende des Zweiten Weltkrieges in Aussig in Böhmen. Nach Kriegsende erreichte er von dort aus zu Fuß und per Rad Cuxhaven, wo sich seine Eltern aufhielten. Ab 1945 lebte er bei seinen Eltern, da die Insel Helgoland ein Trümmerfeld war. Krüss veröffentlichte 1946 im Parus-Verlag sein erstes Buch Der goldene Faden und begann im selben Jahr ein Studium an der Pädagogischen Hochschule in Lüneburg. Im Rahmen dieses Studiums absolvierte er 1946 auch ein Schulpraktikum in Meinholz bei Wietzendorf. 1948 bestand er sein Examen als Volksschullehrer; er war aber nie als Lehrer tätig. Im selben Jahr zog Krüss nach Reinbek bei Hamburg und gründete die Zeitschrift Helgoland für die von der Insel vertriebenen Einwohner, die bis 1956 existierte. 1949 zog er nach Lochham bei München und lernte u. a. Erich Kästner kennen. Ab 1951 schrieb er Hörspiele für Kinder und gemeinsam mit Peter Hacks Kindergedichte, die sie später teilten. 1956 erschien sein erstes Kinderbuch Der Leuchtturm auf den Hummerklippen im Verlag Friedrich Oetinger. Zwischendurch unternahm er Reisen nach Italien und Jugoslawien. Nach einer Lesung aus Mein Urgroßvater und ich in der Tagesschau 1960 wurde er mit einem Schlag bekannt. Im gleichen Jahr kaufte er sich ein Haus mit Garten im bayerischen Gilching. Sein wohl populärstes Buch ist das 1962 erschienene Timm Thaler, das auch als gleichnamige Fernsehserie verfilmt wurde, die 1979 erschien, und auf dem auch eine 2002 erschienene, ebenfalls gleichnamige Animationsserie basiert. 1965 begann die Serie James Tierleben mit Suzanne Doucet und Hans Clarin. Im selben Jahr erwarb Krüss auf Gran Canaria ein Haus und 1966 übersiedelte er endgültig mit seinem Lebensgefährten auf die Kanareninsel. 1997 starb James Krüss auf Gran Canaria. Er wurde am 27. September vor seiner Heimatinsel Helgoland auf See bestattet. James Krüss trat auch unter den Pseudonymen Markus Polder und Felix Ritter auf [1]. Nachwirkung: Anlässlich seines 75. Geburtstages im Jahre 2001 schenkten seine Erben der Stadt München den schriftstellerischen Nachlass; hierzu gehören mehr als 700 Kinderbücher des Autors in ihren Übersetzungen, darunter 476 Bilderbücher, Kinderromane und Erzählungen, außerdem 25 Bände von Timm Thaler, 17 Bände von Mein Urgroßvater und ich, 35 Bände vom Leuchtturm auf den Hummerklippen, 7 Bände von Die glücklichen Inseln. und 106 Bände Anthologien. Hinzu kommen Manuskripte, Typoskripte, Briefwechsel, Fotografien, Zeichnungen, gedruckte Illustrationen, Schallplatten, Zeitungsberichte, Rezensionen und die wissenschaftliche Sekundärliteratur. Der Nachlass wird im James-Krüss-Turm in Schloss Blutenburg ausgestellt, das seit 1983 der Sitz der Internationalen Jugendbibliothek ist. Weil der sehr umfangreiche Nachlass im James-Krüss-Turm nicht komplett gezeigt werden kann, können im Studiensaal weitere Materialien eingesehen werden. Auf der Insel Helgoland gibt es in zwei nachgebauten Hummerbuden auf dem Museumshof vom Museum Helgoland ein kleines James-Krüss-Museum. Dort werden Fernsehaufnahmen, CDs, Fotografien, Manuskripte und Briefwechsel gezeigt, darunter auch ein Brief von Astrid Lindgren an James Krüss. Sieben deutsche Schulen, eine davon auf Helgoland, tragen seinen Namen. . . . Aus: wikipedia-James_Kr%C3%BCss Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546 Illustrierter Pappband mit Lesebändchen. Erste Auflage dieser Ausgabe. Lizenz des Oetinger Verlags (1959).

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Sehr gut. 217 (7) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf, Julia Wolf. Klappentexte: Ralf Hertel. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Besitzerkürzel auf dem hinteren Vorsatz. Ein unfreiwilliger Abenteurer. Ein Agent wider Willen im Havanna der späten Fünfziger Jahre. 'Auf dem Schreibtisch lagen zwei Bücher - identische Exemplare von Lambs Shakespeare-Erzählungen. Auf einem Block, auf dem sich Hawthorne vermutlich Notizen für ihr Treffen gemacht hatte, stand: '1. Gehalt. 2. Spesen. 3. Übermittlung. 4. Charles Lamb. 5. Tinte.' Er wollte eben den Lamb aufschlagen, als eine Stimme sagte: 'Hände hoch. Arriba los manos.' - 'Las manos', verbesserte Wormold.' Liebevoll zeichnet Greene die Gestalt des Mr. Wormold und die seiner Freunde und Feinde. Der englische Kaufmann Wormold ist alles andere als ein Abenteurer. Er verkauft Staubsauger und möchte die Zukunft seiner extravaganten Tochter sichern. Der britische Geheimdienst sucht Agenten - und es ist für ihn eine vermeintlich sichere Geldquelle. Doch Wormold spielt mit dem Feuer. - Graham Greene (* 2. Oktober 1904 in Berkhamsted, Hertfordshire, Großbritannien; 3. April 1991 in Vevey, Schweiz; eigentlich Henry Graham Greene) war ein britischer Schriftsteller. . Leben: . Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Greene von 1942 bis 1943 in einer Sondermission des britischen Auslandsgeheimdienstes für das Außenministerium in Westafrika. In dieser Eigenschaft war er dem Spion Kim Philby unterstellt. Aus dieser Zeit stammen Greenes präzise Kenntnisse der verborgenen Seiten des Diplomatischen Korps, die er in seinen Romanen (etwa Unser Mann in Havanna) genussvoll ironisierend darstellte. Seine zum Teil außerordentlich erfolgreichen Romane thematisieren immer wiederkehrend zentrale Punkte der human condition wie Schuld, (Un-)Glaube und Verrat im äußeren Gewand von Abenteuergeschichte, spy story und Krimi. Greene war unter anderem ein vehementer Kritiker des Kolonialismus und seiner Auswüchse. Greene selbst unterteilte seine Werke lange in novels (die ernsten Romane wie Schlachtfeld des Lebens, 1934) und entertainments (die Unterhaltungsromane wie Jagd im Nebel, 1939), gab diese Unterscheidung aber später auf. Besonders in seinen frühen Romanen herrscht eine schäbige, triste Atmosphäre, in der die Menschen Erlösung suchen (bis Ein ausgebrannter Fall, 1960). Im englischen Sprachgebrauch etablierte sich für diese Atmosphäre der Begriff Greeneland. In seinen späteren Romanen, etwa ab Die Reisen mit meiner Tante (1969), verband er seine traditionellen Themen wie Religion und Verbrechen zunehmend mit einem grotesken, makabren Sinn für Humor (wie in Dr. Fischer aus Genf oder Die Bombenparty). Greene selbst wurde von dem ewigen Gefühl der Langeweile getrieben, dem er entkommen wollte (wie er in seiner Autobiographie Ways of Escape erzählt). Das führte ihn zum Alkohol (der in vielen seiner Romane eine große Rolle spielt, so beim Schnaps-Priester" in Die Kraft und die Herrlichkeit und in der entscheidenden Szene von Unser Mann in Havanna), in alle Krisengebiete seiner Zeit, in viele Affären und zu einer großen Produktivität: außer als Romancier und Journalist arbeitete er als Dramatiker (sein erstes Stück, The living-room, war ein großer Erfolg) und Drehbuchautor (z. B. bei Der dritte Mann und Die Stunde der Komödianten). In dem Film Die amerikanische Nacht von François Truffaut hat er eine stumme Rolle. Er war auch ein gefürchteter Verfasser von Leserbriefen. Große Verbreitung fanden einige seiner Romane in Deutschland, als sie in den 1950er Jahren als preiswerte Taschenbücher im Rowohlt-Verlag herauskamen. Seine weltweite Beliebtheit zeigt sich auch an den zahlreichen Verfilmungen fast aller seiner Romane durch Regisseure wie John Ford, Otto Preminger, Joseph L. Mankiewicz, Neil Jordan und Carol Reed (Der dritte Mann, Unser Mann in Havanna), und in den letzten Jahren vor allem Das Ende einer Affäre mit Julianne Moore und Ralph Fiennes und Der stille Amerikaner mit Michael Caine und Brendan Fraser. . Zwar war Greene in der Öffentlichkeit über vierzig Jahre lang präsent, dennoch hielt er sein eigenes Privatleben möglichst abgeschirmt. Das führte zu der Frage, ob er seine Arbeit für den Geheimdienst wirklich nach dem Zweiten Weltkrieg beendet habe. Im Orientexpress heißt es: Ein Romanschriftsteller ist so etwas wie ein Spion. Position: Die Schriftstellern Marjorie Bowen und deren Werk The Viper of Milan (1906), das Graham Greene im Alter von vierzehn Jahren gelesen hatte, nannte er selbst als auslösenden Impuls für den Beginn seines Schreibens: "From that moment I began to write". Er war ausserdem begeistert von Joseph Conrad, aber auch vom Spionageromanen von John Buchan (Die 39 Stufen). Für die spätere Entwicklung als Schriftsteller sind sein Großonkel Robert Louis Stevenson und Henry James wichtig. In seiner Autobiografie Ways of Escape hat Graham Greene selbst Hinweise auf jene Persönlichkeiten gegeben, die ihn in zu Beginn seiner Tätigkeit als Schriftsteller beeinflusst haben: Genannt werden von ihm T.S. Eliot und Herbert Read, von denen ein maßgeblicher Einfluss ausging. Eine geringere Bedeutung hatten James Joyce und Ezra Pound. . . Aus: wikipedia-Graham_Greene. -- Nichts ist, wie es scheint. Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek: 50 große Kriminalromane, ausgewählt und präsentiert von der Feuilletonredaktion der Süddeutschen Zeitung. Blutspuren aus den feinsten Federn, eine wohlexplosive Mischung aus Klassik, Moderne und Neuland des Genres." Fred Breinersdorfer, Tatort-Autor und Krimischriftsteller. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag und illustrierten Vorsätzen. Lizenzausgabe. Lizenz des Paul Zsolnay Verlags.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Wie neu. Lizenzausgabe des S. Fischer Verlags. 223 (1) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung: Stefan Dimitrov. Wolf. Illustration: Oliver Weiss. Klappentexte: Dr. Harald Eggebrecht. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. 13 Erzählungen in nicht zufälliger Reihenfolge. Doch ob nun Gott und der Teufel bei Kuchen und Cognac das Geschehen betrachten, oder Palio in Siena den Hintergrund zu einem Drama atemberaubender Peinlichkeit bildet - des Autors Aufmerksamkeit gilt vorzüglich den Beziehungen der Geschlechter. Kippfigur" vereint 13 satirische Erzählungen des 2006 verstorbenen Schriftstellers und Malers Robert Gernhardt, die sich vornehmlich mit den komplizierten Beziehungen der Geschlechter beschäftigen. Ob ein Toskanaurlaub für einen Mann und seine deutlich jüngere Freundin zu einer peinlichen Tragödie wird oder Gott und der Teufel bei Kuchen und Kaffee das Geschehen auf Erden beobachten Gernhardts Geschichten sind treffend, sprachgewandt und beispiellos komisch.- Robert Gernhardt (* 13. Dezember 1937 in Reval, Estland; 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Zeichner und Maler. Leben: Robert Gernhardt wurde als Sohn eines Richters in Reval geboren. Die Familie Gernhardt gehörte in Estland zur Minderheit der Deutsch-Balten und musste 1939 nach Posen übersiedeln. 1945 fiel der Vater. Nach Kriegsende floh die Mutter mit den Söhnen Robert, Per und Andreas über Thüringen nach Bissendorf. 1946 kam die Familie nach Göttingen. Nach Abschluss seiner Schulausbildung 1956 studierte Gernhardt Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und der Akademie der Künste in Berlin sowie Germanistik an der FU Berlin. Seit 1964 lebte er als freiberuflicher Maler, Zeichner, Karikaturist und Schriftsteller in Frankfurt am Main. 1965 heiratete er die Malerin Almuth Ullrich, die 1989 starb. 1990 ging Gernhardt eine zweite Ehe mit Almut Gehebe ein. Im Jahr 1996 musste er sich einer schweren Herzoperation unterziehen. Gernhardt war 1999/2000 Stipendiat am Wissenschaftskolleg Berlin und verbrachte 2006 eine Zeit als residenter Autor an der University of Warwick in England. Am 30. Juni 2006 erlag er in Frankfurt am Main einer Darmkrebserkrankung, von der er seit Juli 2002 Kenntnis hatte. Er wurde auf dem Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt. . Gernhardts Nachlass liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Aus den rund 40.000 Seiten umfassenden Aufzeichnungen in den sogenannten Brunnen"-Heften wurde 2011 der Band Toscana mia herausgegeben, der eine Auswahl aus Gernhardts Notizen, Versen und Zeichnungen enthält, die er während der Jahre 1979 bis 2005 in seinem Haus in der Toscana zu Papier brachte. . Aus: wikipedia-Robert_Gernhardt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag und illustrierten Vorsätzen.

  • Suter, Martin:

    Publicado por München: Süddeutsche Zeitung GmbH, 2006

    ISBN 10: 3866152604ISBN 13: 9783866152601

    Librería: BOUQUINIST, München, BY, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Wie neu. 220 (2) Seiten. 21 x 12,2 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf, Julia Wolf. Titelfoto: Agnes Keck. Klappentexte: Ralf Hertel. Autorenfoto: Isolde Ohlbaum. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Nichts ist, wie es scheint. Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek. 50 große Kriminalromane, ausgewählt und präsentiert von der Feuilletonredaktion der Süddeutschen Zeitung. Blutspuren aus den feinsten Federn, eine wohlexplosive Mischung aus Klassik, Moderne und Neuland des Genres." Fred Breinersdorfer, Tatort-Autor und Krimischriftsteller. Aus dem Klappentext: Starwirtschaftsanwalt Urs Blank, fünfundvierzig, Fachmann für Fusionsverhandlungen, hat seine Gefühle im Griff. Doch dann gerät sein Leben aus den Fugen. Ein Trip mit halluzinogenen Pilzen führt zu einer gefährlichen Persönlichkeitsveränderung, aus der ihn niemand zurückzuholen vermag. Blank flieht in den Wald. Bis er endlich begreift: Es gibt nur einen Weg, um sich aus diesem Alptraum zu befreien. - Martin Suter (* 29. Februar 1948 in Zürich) ist ein Schweizer Autor. Leben: Nach einer Ausbildung zum Werbetexter wurde Martin Suter mit 26 Jahren Creative Director der renommierten Basler Werbeagentur GGK. Zusammen mit Robert Stalder gründete er die Werbeagentur Stalder & Suter und war Präsident des Art Directors Club der Schweiz. Parallel dazu hat er immer auch geschrieben, unter anderem Reportagen für die Zeitschrift Geo sowie zahlreiche Drehbücher für Film und Fernsehen. Seit 1991 arbeitet Martin Suter als Autor. Von 1992 bis Anfang 2004 war er für die wöchentliche Kolumne Business Class" in der Weltwoche verantwortlich, bis April 2007 erschien sie im Magazin des Tages-Anzeigers. 1995 erhielt Suter dafür den Preis der österreichischen Industrie" beim Joseph-Roth-Wettbewerb in Klagenfurt. Ausgewählte Business-Class"'-Kolumnen sind in Buchform erhältlich. Für das Monatsmagazin NZZ Folio verfasste er Kolumnen unter dem Titel Richtig leben mit Geri Weibel". Seine Romane Small World, Die dunkle Seite des Mondes und Ein perfekter Freund verbinden eine Krimihandlung, die eine eher untergeordnete Rolle spielt, mit gesellschafts- und medizinkritischen Ansätzen. . Neu ist die Zusammenarbeit mit dem Schweizer Musiker Stephan Eicher, für dessen im April 2007 erschienenes Album Eldorado Martin Suter einige Texte schrieb. Einige der neuen Songs (Charlie) hatte Eicher bereits 2006 während eines exklusiven Konzerts beim Blue Balls Festival in Luzern vorgestellt; die von Suter getextete Single I weiss nid was es isch" wurde 2007 zusammen mit dem Album veröffentlicht. Für das Theater am Neumarkt Zürich verfasste Suter auch zwei Komödien: Über den Dingen (2004) und Mumien (2006), mit denen er auch als Theaterautor Erfolge feiert. Den Deutschen Krimipreis (National 2) erhielt er 2003 für Ein perfekter Freund. 2007 wurde Suter für seinen Roman Der Teufel von Mailand mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. 2010 erhielt Martin Suter den Swift-Preis für Wirtschaftssatire der Stiftung Marktwirtschaft für seine satirische Kolumne Business Class über die Schwächen der Managerkaste. Martin Suter wurde im Januar 2011 vom Schweizer Fernsehen ausgezeichnet als regelmäßiger Bestsellerautor und erfolgreichster Schriftsteller der Schweiz mit dem «SwissAward» 2010 in der Kategorie Kultur. Martin Suter lebt mit seiner zweiten Frau, der Mode-Designerin Margrith Nay Suter, und seiner Adoptivtochter abwechselnd auf Ibiza und in Panajachel am Lago de Atitlán in Guatemala. 2009 kam sein Adoptivsohn bei einem Unfall ums Leben. . . Aus: wikipedia-Martin_Suter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 309 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag und illustrierten Vorsätzen. Lizenzausgabe. Lizenz des Diogenes Verlags.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Wie neu. 142 (2) Seiten. 21 x 12,2 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf, Julia Wolf. Titelfoto: Cinetext / Bildarchiv. Klappentexte: Ralf Hertel. Autorenfoto: Alfred A. Knopf. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Nichts ist, wie es scheint. Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek. 50 große Kriminalromane, ausgewählt und präsentiert von der Feuilletonredaktion der Süddeutschen Zeitung. Blutspuren aus den feinsten Federn, eine wohlexplosive Mischung aus Klassik, Moderne und Neuland des Genres." Fred Breinersdorfer, Tatort-Autor und Krimischriftsteller. - - Der amerikanische Botschafter in Frankreich wird mit brutalsten Mitteln aus einem Pariser Edelbordell entführt. Verantwortlich zeichnet die Gruppe Nada, eine Hand voll nicht mehr ganz junger Anarchisten und Kommunisten. Auf der Gegenseite steht der skrupellose Kommissar Goémond, der vom Außenminister persönlich beauftragt wird, die Geiselnehmer ausfindig zu machen -- um jeden Preis. Nada ist erstmals 1972 innerhalb der hochkarätigen französischen Krimireihe Série Noire erschienen und gilt bis heute als unübertroffenes Meisterstück des harten, schwarzen Kriminalromans. Selbst seine eigenen morbid-sarkastischen Thriller Volles Leichenhaus und Blutprinzessin verblassen im Vergleich. Manchettes Erzählhaltung bleibt während des ganzen Romans rein deskrptiv, keiner seiner Protagonisten wird zur Identifikation angeboten. Trotzdem ist es fast unmöglich, sich nicht bereits während der Vobereitungen der Entführung auf die Seite der politischen Gewalttäter zu schlagen, handelt es sich bei ihnen doch ausnahmslos um gebrochene Menschen, die an den gesellschaftlichen Verhältnissen kaputt gegangen sind. Manchette bietet allerdings auch keine einfachen Lösungen an: Der verbissene Kommissar und der übellaunige Büroleiter des Außenministers, um nur zwei Figuren zu nennen, können sich ebenso wenig den Zwängen ihrer Vergangenheit entziehen wie die Geiselnehmer. Mit Nada hat der Distel Literaturverlag genau die Hälfte der zehn Krimis von Jean-Patrick Manchette auf deutsch vorgelegt. Wer schon immer einmal wissen wollte, weshalb dieser Mann von Kritikern und Lesern in so seltener Einmütigkeit gefeiert wird, sollte dieses Buch lesen: Die Leitfigur des französischen Kriminalromans in Höchstform! --Hannes Riffel. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimi-Preis, Kategorie International 2003. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag und illustrierten Vorsätzen. Lizenzausgabe. Lizenz des Distel-Literaturverlags.

  • Condición: Wie neu. Lizenzausgabe. 122 (6) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Umschlag: Szene aus der gleichnamigen Verfilmung mit Orson Welles. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Der dritte Mann (im Original The Third Man) ist ein Roman von Graham Greene. Der gleichnamige Film aus dem Jahr 1949 entstand aus der Zusammenarbeit von Carol Reed und Alexander Korda, nachdem Graham Greene eine Erzählung als Grundlage dafür geschaffen hatte. In ursprünglicher Form und als Novelle aufbereitet wurde sie 1950 erstmals veröffentlicht. Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Thriller von Carol Reed aus dem Jahr 1949. Der Film entstand nach einem Originaldrehbuch von Graham Greene, in den Hauptrollen sind Joseph Cotten, Alida Valli und Orson Welles zu sehen. Zur Bekanntheit des Films trugen unter anderem das von Anton Karas auf der Zither gespielte Harry-Lime-Thema, die expressionistischen Kameraperspektiven, Orson Welles' viel zitierte "Kuckucksuhr-Rede" und die finale Verfolgungsjagd durch die Wiener Kanalisation bei. Der amerikanische Autor Holly Martins trifft im Nachkriegs-Wien ein, wo ihm sein alter Jugendfreund Harry Lime einen Job anbieten will. Bei seiner Ankunft erfährt er, dass Harry bei einem Autounfall ums Leben gekommen sei. Martins muss bald erkennen, dass nicht nur der Unfallhergang widersprüchlich berichtet wird, sondern auch sein Freund Harry offenbar nicht der war, der er zu sein schien. . Aus: wikipedia-Der_dritte_Mann_(Roman) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag und illustrierten Vorsätzen.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Sehr gut. Lizenzausgabe. 254 (2) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Schutzumschlag minimal knickrig. "Ich kann mir keine Prosa denken, die sich weniger aufspielt, die so dienlich ist, die ihren Reichtum nie beweisen will, die ihn nur der Sache zugute kommen lässt und dies unerschöpflich." (Martin Walser). - Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin, Pommern; vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehörte der Gruppe 47 an. Leben: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs floh Uwe Johnsons Familie von Anklam nach Recknitz bei Güstrow. Sein Vater wurde verhaftet, im sowjetischen Speziallager Fünfeichen gefangen gehalten und schließlich in die Sowjetunion deportiert, wo er 1946 starb. Die Mutter zog mit Uwe und dessen jüngerer Schwester Elke später nach Güstrow, wo Johnson 1952 die Reifeprüfung an der John-Brinckman-Oberschule ablegte. In Güstrow war er von 1947 bis 1949 Mitglied des evangelischen Jugendkreises um Gerhard Bosinski, aus dem sich später die Junge Gemeinde entwickelte.[1] Von 1952 bis 1956 studierte Uwe Johnson Germanistik in Rostock und Leipzig mit dem offiziellen Ziel, Verlagslektor zu werden. Im Mai 1953 kam es zwischen Johnson und der FDJ- bzw. SED-Leitung der Universität Rostock zu heftigen Auseinandersetzungen, da sich Johnson auf einer sogenannten Protestversammlung" der Philosophischen Fakultät öffentlich für die Junge Gemeinde und für die in der Verfassung der DDR garantierten Rechte auf Meinungs- und Religionsfreiheit einsetzte. Zudem prangerte er die Praktiken des Ministeriums für Staatssicherheit an den Oberschulen an. Johnson wurde daraufhin die Relegation angedroht, zu der es jedoch nicht kam. Im Herbst 1954 wechselte Johnson an die Universität Leipzig, weil er bei Theodor Frings und Hans Mayer studieren wollte. 1956 schloss Johnson sein Studium als Diplom-Germanist mit einer Arbeit über Ernst Barlachs Romanfragment Der gestohlene Mond ab. Nach der Flucht seiner Mutter 1956 nach West-Berlin blieb Johnson zunächst in der DDR, zog aber 1959 nach West-Berlin, nachdem sein Buch Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 in der DDR von mehreren Verlagen abgelehnt worden und sein Debütroman Mutmassungen über Jakob im Suhrkamp Verlag erschienen war. 1962 hielt sich Uwe Johnson dank eines Villa-Massimo-Stipendiums in Rom auf. Im selben Jahr heiratete er seine nach dem Mauerbau aus der DDR geflüchtete Freundin Elisabeth Schmidt, mit der er wenig später eine Tochter bekam.[2] Von 1966 bis 1967 hatte er eine Stelle als Schulbuchlektor beim Verlag Harcourt, Brace & World in New York inne. Anschließend blieb er ein weiteres Jahr mit Unterstützung der Rockefeller Foundation in New York und arbeitete an dem vierbändigen Roman Jahrestage. Von 1967 bis zu ihrem Tod 1975 verband ihn eine freundschaftliche Beziehung mit der politischen Philosophin Hannah Arendt. Die Romanfigur Gräfin Seydlitz" trägt Züge Arendts. Arendt war mit dieser Namensgebung nicht einverstanden, da ihre jüdische Identität nicht deutlich werde.[3] Am 19. Februar 1967 zogen Mitglieder der zum Jahresanfang gegründeten Kommune I in seine Berliner Atelier- und Arbeitswohnung ein, die er neben seiner eigentlichen Wohnung in der Stierstr. 3 unterhielt und während seines Auslandsaufenthaltes an Ulrich Enzensberger untervermietet hatte. Er erfuhr davon erst aus der Zeitung. Ab 1969 war Johnson Mitglied des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste in West-Berlin, deren Vizepräsident er 1972 wurde. 1970 erschien Band 1 der Jahrestage, das Hauptwerk Johnsons, an dem er bis ein Jahr vor seinem Tod arbeitete. In den darauffolgenden Jahren erschienen Band 2 (1971) und Band 3 (1973), Band 4 kündigte Johnson für das folgende Jahr an, doch er konnte es erst Jahre später fertig stellen. 1971 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Johnson lebte ab 1974 in Sheerness on Sea auf der Themse-Insel Sheppey in Kent, England. 1977 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 1978 trennte sich Elisabeth Johnson von ihrem Ehemann, der eine frühe Liebesbeziehung, die sie noch zu Anfang der Ehe unterhielt, nicht verwinden konnte. 1979 war er der Dozent im Rahmen der Frankfurter Poetik-Vorlesungen; der Text seiner Vorlesung wurde 1986 unter dem Titel Begleitumstände veröffentlicht. Im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen um den Schriftsteller Franz Xaver Kroetz trat Johnson 1983 aus dem Verband deutscher Schriftsteller aus. Im selben Jahr erschien Band 4 der Jahrestage. 1984 starb Uwe Johnson in Sheerness an Herzversagen. Nach seinem Tod kam es zu einem Rechtsstreit über sein Erbe darunter den literarischen Nachlass zwischen seiner Witwe und Tochter und dem Suhrkampverleger Siegfried Unseld, der zugunsten Unselds entschieden wurde.[4] Zu Ehren Uwe Johnsons wird in Neubrandenburg der Uwe-Johnson-Preis verliehen. . Aus wikipedia-Uwe_Johnson Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 376 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Sehr gut. 157 (3) Seiten mit Illustrationen von Helga Gebert. 21 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Sehr guter Zustand. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. In einem geheimnisvollen Reich tief in der Erde herrscht Kalle Wirsch über das Volk der Erdmännchen. Sein Feind ist der heimtückische Zoppo Trump, der böse Pläne schmiedet und ihn vom Thron stürzen will. Auf die Erdoberfläche verschleppt, verbündet sich Kalle Wirsch mit den Menschenkindern Max und Jenny. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zurück ins Erdinnere, wobei sie viele aufregende Abenteuer im Rubinberg, am See der Finsternis und im Gebiet der Erdbeben und Vulkane bestehen müssen. Ob es Kalle Wirsch gelingt Zoppo zu besiegen? Die Geschichte von Kalle Wirsch wurde durch das Fernsehspiel der Augsburger Puppenkiste weithin bekannt und beliebt. - Tilde Michels (* 3. Februar 1920 in Frankfurt am Main; 24. Oktober 2012, Geburtsname Tilde Semler) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Leben: Tilde Michels wuchs auf in Frankfurt am Main. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Fremdsprachenstudium in Hamburg und München, das sie 1940 mit dem Übersetzerexamen abschloss. Anschließend wirkte sie als Fremdsprachenkorrespondentin in Frankfurt am Main und Paris. Später lebte sie als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in München. Tilde Michels verfasste seit den Sechzigerjahren Kinderbücher, Hörspiele und Fernsehspiele. Besonders erfolgreich waren ihre Bücher Kleiner König Kalle Wirsch" (das auch in einer Fernsehversion als Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste gesendet wurde) und das Bilderbuch Es klopft bei Wanja in der Nacht". Daneben übersetzte Michels Kinderbücher aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche. Tilde Michels erhielt u. a. folgende Auszeichnungen: 1986 den Gustav-Heinemann-Friedenspreis, 1992 den Zürcher Kinderbuchpreis sowie 2001 einen Ehrenpreis des Schwabinger Kunstpreises. . . Aus: wikipedia-Tilde_Michels. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 376 Illustrierter Pappband mit Lesebändchen. Lizenzausgabe des Kerle Verlags, Freiburg 1992.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Wie neu. Lizenzausgabe. 187 (5) Seiten. 21,1 x 12,3 cm. Umschlag: Szene aus der gleichnamigen Verfilmung mit Robert Redford. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen."Mitte der zwanziger Jahre erschien einer der wohl exemplarischsten Liebesromane der Weltliteratur: 'Der große Gatsby' von F. Scott Fitzgerald. Er handelt von der Leidenschaft eines jungen Mannes aus der Unterschicht, Jay Gatsby, zu einem weder außerordentlich schönen noch besonders geistvollen Mädchen aus bestem Hause . . . Da dieser Roman ein Welterfolg wurde und mehrmals in Starbesetzung verfilmt ist, liegt der Schluß nahe, daß viele Leser sich in der Figur des Helden wiedererkannten, daß sie in Gatsbys einsamem Kampf um eine Liebe, die es nicht geben konnte - weil der, von dem sie erwartet wurde, in seiner Gefühlswelt viel zu beschränkt war -, zumindest einen Teil ihrer eigenen Verstrickung wiederfanden." (Esther Vilar) - Francis Scott Key Fitzgerald (* 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota; 21. Dezember 1940 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Leben: Seine Vornamen hat F. Scott Fitzgerald von seinem Urgroßonkel Francis Scott Key, dem Dichter der US-amerikanischen Nationalhymne. Nach seiner Schulzeit auf der St. Paul Academy und der Newman School in Lakewood, New Jersey, wechselte Fitzgerald 1913 auf die Princeton University. Dort widmete er sich mehr dem Schreiben als dem Lernen, was zum Abbruch des Studiums führte. Es folgten zwei Jahre beim Militär. Im Jahr 1920 vollendete er seinen ersten Roman Diesseits vom Paradies, dessen Erfolg ihn berühmt machte. Nur acht Tage nach der Veröffentlichung heiratete er Zelda Sayre. Die beiden galten damals als eines der Traumpaare der 1920er. 1921 kam die gemeinsame Tochter Frances von ihren Eltern gerne Scottie genannt zur Welt. Seine Romane und seine Geschichten aus der Jazz-Ära (1922, den Roaring Twenties) sind charakteristisch für die Zeit zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise (Great Depression). Er gilt neben Ernest Hemingway, Gertrude Stein, John Dos Passos und William Faulkner als einer der Hauptvertreter der amerikanischen Moderne und wird mit diesen zur sog. Verlorenen Generation" (Lost Generation) gezählt, die sich in den zwanziger Jahren von Amerika abwandte, um in Europa das Leben der Bohème auszukosten. Fitzgerald zog es wie viele andere wohlhabende Amerikaner nach Frankreich, wo er später auch Ernest Hemingway kennenlernte. Während seiner Zeit in Paris vollendete er auch sein wohl bekanntestes Werk Der große Gatsby (1925), das sich allerdings zu seinen Lebzeiten nicht gut verkaufte. In die Figuren seiner Werke ließ Fitzgerald auch die Persönlichkeit seiner Frau miteinfließen; unter anderem verarbeitete Fitzgerald Passagen aus deren Tagebüchern. Ständige Geldprobleme aufgrund eines ausschweifenden Lebensstils, Alkoholexzesse und schwindender Erfolg kennzeichneten die zweite Hälfte der 1920er Jahre für Fitzgerald. Auch seine Ehe scheiterte. Als die Roaring Twenties" in die weltweite Wirtschaftskrise mündeten, erlitt Scotts Frau Zelda zwei schwere Nervenzusammenbrüche. Ihr Leben war danach von zahlreichen Klinikaufenthalten geprägt. Sie starb 1948 bei einem Brand im Highland-Krankenhaus in Asheville. Nachdem auch noch sein letzter vollendeter Roman Zärtlich ist die Nacht (1934) ein völliger Misserfolg wurde, verfiel er dem Alkohol und litt an Depressionen. Er suchte nach Einnahmequellen, um seine Familie versorgen zu können und auf lange Sicht einen neuen Roman in Angriff nehmen zu können. Ab 1937 hielt er sich als Drehbuchautor in Hollywood über Wasser, starb jedoch 1940 nach zwei Herzinfarkten während der Arbeit am Roman Der letzte Taikun (verfilmt als Der letzte Tycoon). Das Manuskript wurde von Edmund Wilson für die Veröffentlichung bearbeitet. In den 1970er Jahren, bedingt durch die Verfilmung von Der große Gatsby, wurde F. Scott Fitzgerald von einem breiten Publikum wiederentdeckt. Der Roman wurde zu einem weltweiten Bestseller. Heute gehören viele seiner Bücher zu den Klassikern der angloamerikanischen Literatur. . Aus: wikipedia-F._Scott_Fitzgerald Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 309 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura

  • Condición: Wie neu. Lizenzausgabe des Berlin-Verlags. 252 (4) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf. Foto: Lisa M. Robinson. Klappentexte: Dr. Harald Eggebrecht. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Sankt Petersburg steht im Mittelpunkt dieser Aufzeichnungen, die eigentlich Hoffmanns Erzählungen heißen könnten, findet doch eine Reisende nach Petersburg die liegengelassene Mappe mit den Aufzeichnungen ihres zeitweiligen Mitreisenden Hoffmann. Sie schreibt dem Autor, er möge sich doch dieser Papiere annehmen und die Mappe publizieren: Überarbeitet ergibt sie sicher eine recht kurzweilige Unterhaltung. Der nimmt die Herausgeberrolle an, weil diese Aufzeichnungen auch die Möglichkeit in sich trügen, die anhaltende Diskussion um den Stellenwert des Glücks zu beleben. Durch diesen doppelten Rahmen steigt man ein in einen ganzen Kosmos aus komischen, grotesken, brutalen, tragischen und auch böse-finsteren Geschichten, entfaltet sich ein kaleidoskopartiges Panorama der Stadt an der Newa und ihrer Bewohner. Trinker und Huren, Arbeiter und Waffenhändler, alte tapfere Frauen aus den heroischen Tagen des Großen Vaterländischen Krieges tauchen genauso auf wie die Geschäftsleute der neuen Zeit, Mafiosi und ihre Handlanger. Mord und Totschlag sind genauso an der Tagesordnung wie zarte Bewegungen, Mitleid und Großmut. Auch vor Ekel und Entsetzen wird nicht Halt gemacht: Das alte Liebespaar Irina und Anatolij schlägt eine junge Waffenhändlerin auf grausige Weise tot; Florian Müller-Fritsch stinkt und stirbt. Doch das Hässliche alltäglichen Irrsinns und das Schöne guter Wünsche und sanfter Freundlichkeit, die Härte der Schläge und Schüsse wie das Weiche der Gefühlsregungen, wie sie die große Stadt in unendlicher Fülle bereithält, gehen im Reichtum dieser Erzählungen eine seltsam heitere, krause und unverwechselbare Mischung ein. - Ingo Schulze (* 15. Dezember 1962 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Schulze, Sohn eines Physikprofessors und einer Ärztin, wuchs nach der Scheidung der Eltern bei seiner Mutter auf. Nach seinem Abitur, das er 1981 an der Dresdner Kreuzschule ablegte, absolvierte er den Grundwehrdienst in der NVA; bis 1988 studierte er Klassische Philologie an der Universität Jena. Anschließend war Schulze für zwei Jahre als Dramaturg am Landestheater Altenburg, das er verließ, um als Journalist zu arbeiten: 1990 war er Mitbegründer der unabhängigen Zeitung" Altenburger Wochenblatt, die bis Herbst 1991 erschien, sowie eines Offertenblatts namens Anzeiger; beide wurden im Altenburger Verlag publiziert, dessen Geschäfte Schulze bis Ende 1992 leitete. Anfang 1993 ging er im Auftrag eines Geschäftsmannes nach Russland, wo er die Annoncenzeitung ??? (Privet Petersburg) lancierte. Seit Mitte der 1990er-Jahre lebt Schulze als freier Schriftsteller in Berlin. Seine Frau und er haben zwei Töchter. . Nach der Veröffentlichung mehrerer Erzählungen folgte erst 2005 der nächste Roman Neue Leben. Erzählt wird darin die Geschichte des Autors und Zeitungsredakteurs Enrico Türmer, der im Jahr der deutschen Wiedervereinigung einem Freund, seiner Schwester und einer Geliebten schreibt. Schulze zieht sich erneut in die Position eines Herausgebers zurück, der die Briefe, aus denen der Roman besteht, lediglich aufbereitet habe; er bedient sich damit eines für den Briefroman des 18. Jahrhunderts typischen Kunstgriffs, dessen Reaktivierung von der Kritik nicht einhellig begrüßt wurde. Während FAZ-Kritiker Richard Kämmerlings fragte: Geht es nicht noch ein bißchen altbackener?", sah Jörg Magenau von der tageszeitung in dieser Verknüpfung den eigentliche[n] Clou des Romans". Das Werk ordneten einige Rezensenten, nicht immer ohne Ironie, als den lange erwarteten ultimativen Wenderoman" ein. . . Aus: wikipedia-Ingo_Schulze_(Autor), Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag und illustrierten Vorsätzen.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Wie neu. 284 (4) Seiten. 21 x 12,2 cm. Umschlaggestaltung und Layout: Eberhard Wolf, Julia Wolf. Titelfoto: Cinetext / Bildarchiv. Klappentexte: Ralf Hertel. Autorenfoto: Alfred A. Knopf. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Nichts ist, wie es scheint. Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek. 50 große Kriminalromane, ausgewählt und präsentiert von der Feuilletonredaktion der Süddeutschen Zeitung. Blutspuren aus den feinsten Federn, eine wohlexplosive Mischung aus Klassik, Moderne und Neuland des Genres." Fred Breinersdorfer, Tatort-Autor und Krimischriftsteller. - Kalifornien in den Siebzigerjahren, Ort der Schönen und Reichen: Der Privatdetektiv Lew Archer wird wegen eines Diebstahls um Hilfe gebeten; dem Kupfermagnaten Jack Biemeyer und seiner Frau wurde aus ihrem Wohnsitz ein wertvolles Gemälde gestohlen. Archer macht sich auf die Suche, und bald scheint es, als ob die Tochter des Hauses und ihr Freund etwas mit dem Verschwinden zu tun hätten. Je länger Archer den Spuren des Bildes folgt, desto deutlicher wird ihm, dass der Gemälderaub nur die Spitze eines Eisbergs aus kriminellen Machenschaften, Verrat und Ehebruch ist. Seine Nachforschungen führen ihn geradewegs in die Abgründe eines Familiendramas, das bereits seit zwanzig Jahren unter einem Netz von Lügen und Vertuschungsversuchen schwelt. "Der blaue Hammer" (1976) ist der letzte Teil einer äußerst populären Serie von Kriminalgeschichten um den harten, aber fairen Privatdetektiv Lew Archer, Macdonalds bekannteste Krimifigur. Lew Archer und das Doppelspiel zweier feindlicher Brüder, von denen höchstens einer ein großer Künstler ist. Eine Routineauftrag wandelt sich zu einer labyrinthischen Expedition in die Vergangenheit (Die Zeit). - -- Ross Macdonald, John Macdonald oder auch John Ross Macdonald (* 2. Juni 1915 als Kenneth Millar in Los Gatos, Kalifornien; 11. Juli 1983 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Dozent. Leben: Nachdem er sich ursprünglich John Macdonald genannt hatte, wechselte er sein Pseudonym zu Ross Macdonald, um Verwechslungen mit dem gleichnamigen Krimi-Autor John D. MacDonald zu vermeiden. Ross MacDonald war mit der Schriftstellerin Margaret Millar verheiratet. Zentrales Thema der Detektivromane Macdonalds sind gestrauchelte Jugendliche und die Schuld ihrer Eltern. Die meisten Romane Macdonalds beinhalten verästelte, weit in die Vergangenheit zurückreichende kriminelle Verstrickungen, die vom Privatdetektiv Lew Archer aufgelöst werden. Macdonald führte somit als einer der ersten Krimiautoren der Gattung die Gedanken der Psychoanalyse zu. Neben Dashiell Hammett und Raymond Chandler gilt Ross Macdonald als einer der wichtigsten Vertreter der harten Schule des Detektivromans. James Ellroy nennt ihn als eines seiner Vorbilder. Zwei Lew-Archer-Romane wurden mit Paul Newman als Detektiv verfilmt (Harper, 1966 und The Drowning Pool, 1975); allerdings heißt er aus rechtlichen Gründen in den Filmen Harper statt Archer. Ross Macdonald starb 1983 an Alzheimer. . . Aus: wikipedia-Ross_Macdonald. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag und illustrierten Vorsätzen. Lizenzausgabe. Lizenz des Diogenes-Verlags.

  • Condición: Wie neu. 268 (4) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlaggestaltung: Eberhard Wolf. Klappentexte: Dr. Harald Eggebrecht. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ein Mann steht zwischen drei Frauen: die eine hat ihn vor den Nazis gerettet, die andere ist seine heimliche Liebe in New York, die dritte seine totgeglaubte erste Frau. Mit großer Menschlichkeit und Weisheit schildert Singer die moralischen Konflikte der Beteiligten und zeigt, wie jede Frau ihre eigene Lösung für diese Liebe sucht. - Isaac Bashevis Singer (auch: Isaak Baschewis Singer; Pseudonyme, die er neben Bashevis zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, Polen; 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer jiddischer Schriftsteller. Als erster und einziger jiddischer Schriftsteller erhielt er im Jahr 1978 den Nobelpreis für Literatur. . Singers Werk steht im Spannungsfeld zwischen Religion und Moderne, Mystizismus und rationaler Einsicht. Charakteristisch ist aber auch die tiefe Verbundenheit mit der jüdischen Mystik (Kabbala), der talmudischen Ethik, Tradition und Folklore sowie eine große naturwissenschaftliche Bildung und Vertrautheit mit der Philosophie vor allem mit Spinoza, Schopenhauer, Eduard von Hartmann und Otto Weininger.[6] Sein wichtigstes schriftstellerisches Vorbild war Knut Hamsun, den er mehrmals ins Jiddische übersetzt hat. 1974 verfilmte ein Wohnungsnachbar, Bruce Davidson, Mr. Singer's Nightmare or Mrs. Pupkos Beard" (Herr Singers Albtraum oder Frau Pupkos Bart) als halbstündige Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm (Drehbuch und Hauptdarsteller Isaac Bashevis Singer). 1983 wurde die Kurzgeschichte Yentl, the Yeshiva Boy" mit Barbra Streisand in der Hauptrolle als Yentl verfilmt; dem Film stand Singer allerdings sehr kritisch gegenüber. Die Vorlage für einen Film bildete 1989 auch der Roman Enemies" (Feinde); Regisseur war Paul Mazursky. 2007 verband der deutsche Regisseur Jan Schütte drei Kurzgeschichten Singers zu einem Spielfilm mit dem Titel Love Comes Lately mit Otto Tausig in der Hauptrolle. Dieser Film lief auf mehreren Festivals und kam im April 2009 unter dem Titel Bis später, Max! in die deutschen Kinos. . Aus wikipedia-Isaac_Bashevis_Singer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag und illustrierten Vorsätzen. Lizenzausgabe des München, Wien: Carl Hanser Verlags, 1979.

  • Schnitzler, Arthur:

    Publicado por München : Süddeutsche Zeitung GmbH SZ, 2004

    ISBN 10: 3937793100ISBN 13: 9783937793108

    Librería: BOUQUINIST, München, BY, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Wie neu. Lizenzausgabe. 93 (3) Seiten. 21,1 x 12,5 cm. Umschlag: Szene aus der gleichnamigen Verfilmung mit Nicole Kidman und Tom Cruise. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Fridolin und Albertine führen eine scheinbar harmonische Ehe. Doch unter der Oberfläche rumort es. Beide werden von erotischen Begierden getrieben. Fridolin schmuggelt sich in eine mysteriöse Geheimgesellschaft ein, wo er eine leidenschaftliche Bekanntschaft mit einer unbekannten Schönen schließt. . - Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien; 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Erzähler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. . 1921 wurde ihm anlässlich der Uraufführung des Reigen ein Prozess wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses gemacht. Er zog daraufhin seine Aufführungsgenehmigung zurück. In der Folgezeit isolierte sich der Schriftsteller wegen physischer und psychischer Probleme zunehmend. In seinen letzten Lebensjahren schrieb er vor allem Erzählungen, in denen er Einzelschicksale um die Jahrhundertwende aus psychologischer Sicht darstellte. . Künstlerisches Schaffen: Schnitzler schrieb Dramen und Prosa (hauptsächlich Erzählungen), in denen er das Augenmerk vor allem auf die psychischen Vorgänge seiner Figuren lenkt. Gleichzeitig mit dem Einblick in das Innenleben der Schnitzlerschen Figuren bekommt der Leser auch ein Bild von der Gesellschaft, die diese Gestalten und ihr Seelenleben prägt. Die Handlung der Werke Schnitzlers spielt meist im Wien der Jahrhundertwende. Viele seiner Erzählungen und Dramen leben nicht zuletzt vom Lokalkolorit. Ihre handelnden Personen sind typische Gestalten der damaligen Wiener Gesellschaft: Offiziere und Ärzte, Künstler und Journalisten, Schauspieler und leichtlebige Dandys, und nicht zuletzt das süße Mädel aus der Vorstadt, das zu so etwas wie einem Erkennungszeichen für Schnitzler wurde und für seine Gegner zu einem Stempel, mit dem sie Schnitzler als einseitig abqualifizieren wollten. Es geht Schnitzler meist nicht um die Darstellung krankhafter seelischer Zustände, sondern um die Vorgänge im Inneren gewöhnlicher, durchschnittlicher Menschen mit ihren gewöhnlichen Lebenslügen, zu denen eine Gesellschaft voll von ungeschriebenen Verboten und Vorschriften, sexuellen Tabus und Ehrenkodices besonders die schwächeren unter ihren Bürgern herausfordert. Wie Sigmund Freud in der Psychoanalyse bringt Arthur Schnitzler etwa zur gleichen Zeit jene Tabus (Sexualität, Tod) zur Sprache, die die damalige bürgerliche Gesellschaft und deren Moral unterschlägt. Im Gegensatz zu Freud offenbart sich das Wesen dieser Gesellschaft und ihrer Teilnehmer bei Schnitzler nicht als (vorher) Unbewusstes, sondern als halb-Bewusstes" etwa im inneren Monolog eines Protagonisten.[2] Schnitzlers Werke beschäftigen sich häufig mit Themen wie Ehebruch (z.B. im Drama Der Reigen), heimlichen Affären und Frauenhelden (Anatol, Dramenzyklus). Nicht zufällig war es Schnitzler, der mit seiner Novelle Leutnant Gustl (1900) den inneren Monolog in die deutschsprachige Literatur einführte. Mithilfe dieser besonderen Perspektive gelang es ihm, dem Leser einen tieferen, direkteren Einblick in die inneren Konflikte seiner Figuren zu geben. Er führte diese Erzählform auch in Fräulein Else fort. In dem Roman Der Weg ins Freie und im Stück Professor Bernhardi befasste sich Schnitzler mit dem in Wien stark ausgeprägten Antisemitismus. Zugleich ist er einer der großen Diaristen der deutschen Literatur. Von seinem siebzehnten Lebensjahr bis zwei Tage vor seinem Tod führte er pedantisch Tagebuch. Es wurde posthum 1981 veröffentlicht. Schnitzlers Traumnovelle bildete die Vorlage für Stanley Kubricks Kinofilm Eyes Wide Shut. Schnitzlers Werk war bereits viel früher für das Medium Film entdeckt worden. Die erste Verfilmung erfolgte bereits 1914 (Liebelei"), namhafte Filmkünstler bedienten sich immer wieder seiner Stoffe (z.B. Max Ophüls, Liebelei" (1933), Der Reigen" (1950)). . Aus wikipedia-Arthur_Schnitzler Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 203 Schwarzer Pappband mit Schutzumschlag.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura