Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -In Folge des EuGH-Urteils entstand eine Schutzlücke aufgrund des Wegfalls des Ü-Zeichens und der Zulassungsplicht bei Bauprodukten:Der Verwender kann nicht mehr erkennen, welche Bauprodukte für die Gesundheit unbedenkich sind. Alle am Bau Beteiligten sind daher in der Pflicht, sich die notwendigen Informationen auf anderem Weg zu beschaffen, um mögliche Beschwerden und Regressforderungen zu vermeiden, so das Umweltbundesamt in einem Beitrag dieses Bandes der Schriftenreihe.Der neue Band 2 der Schriftenreihe: 'Emissionen aus Bauprodukten' informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten. Die juristische Einordnung der Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht wird klar und verständlich dargestellt. Experten informieren und beziehen Position zum aktuellen Richtwert von Formaldehyd. Am Beispiel Formaldeyd werden Schritte zur Erkundung, Bewertung und Sanierung gezeigt. In einem Blick auf die europäische Normenentwicklung wird der Zusammenhang von Luftwechselrate und Schadstoffemissionen in den Fokus gerückt. Vertreter der Herstellerindustrie berichten zum Thema Emissionen aus ihrer Sicht und geben Einblicke in die Entwicklungen der Emissionsbewertungen anderer Länder.Aus dem Inhalt:VOB-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im VergleichEmissionen aus Bauprodukten: Technische Maßnahmen und rechtliche RegelungenDer neue Richtwert 2016 für Formaldehyd in der InnenraumluftDie Richtwerte I und II des Ausschusses für Innenraumrichtwerte im Anwendungsbereich des BauordnungsrechtsFormaldehyd-Emissionen in einer Schule: Erkundung, Bewertung, SanierungEmissionsarme Verlegewerkstoffe aus der Sicht der HerstellerVOC- und Formaldeyd-Emissionen aus MöbelnKennwerte und Berechnungsverfahren der prEN 16798-1 zur Energieeffizienz von GebäudenGebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen 88 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -In Folge des EuGH-Urteils entstand eine Schutzlücke aufgrund des Wegfalls des Ü-Zeichens und der Zulassungsplicht bei Bauprodukten:Der Verwender kann nicht mehr erkennen, welche Bauprodukte für die Gesundheit unbedenkich sind. Alle am Bau Beteiligten sind daher in der Pflicht, sich die notwendigen Informationen auf anderem Weg zu beschaffen, um mögliche Beschwerden und Regressforderungen zu vermeiden, so das Umweltbundesamt in einem Beitrag dieses Bandes der Schriftenreihe.Der neue Band 2 der Schriftenreihe: 'Emissionen aus Bauprodukten' informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten. Die juristische Einordnung der Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht wird klar und verständlich dargestellt. Experten informieren und beziehen Position zum aktuellen Richtwert von Formaldehyd. Am Beispiel Formaldeyd werden Schritte zur Erkundung, Bewertung und Sanierung gezeigt. In einem Blick auf die europäische Normenentwicklung wird der Zusammenhang von Luftwechselrate und Schadstoffemissionen in den Fokus gerückt. Vertreter der Herstellerindustrie berichten zum Thema Emissionen aus ihrer Sicht und geben Einblicke in die Entwicklungen der Emissionsbewertungen anderer Länder.Aus dem Inhalt:VOB-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im VergleichEmissionen aus Bauprodukten: Technische Maßnahmen und rechtliche RegelungenDer neue Richtwert 2016 für Formaldehyd in der InnenraumluftDie Richtwerte I und II des Ausschusses für Innenraumrichtwerte im Anwendungsbereich des BauordnungsrechtsFormaldehyd-Emissionen in einer Schule: Erkundung, Bewertung, SanierungEmissionsarme Verlegewerkstoffe aus der Sicht der HerstellerVOC- und Formaldeyd-Emissionen aus MöbelnKennwerte und Berechnungsverfahren der prEN 16798-1 zur Energieeffizienz von GebäudenGebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen 88 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -In Folge des EuGH-Urteils entstand eine Schutzlücke aufgrund des Wegfalls des Ü-Zeichens und der Zulassungsplicht bei Bauprodukten:Der Verwender kann nicht mehr erkennen, welche Bauprodukte für die Gesundheit unbedenkich sind. Alle am Bau Beteiligten sind daher in der Pflicht, sich die notwendigen Informationen auf anderem Weg zu beschaffen, um mögliche Beschwerden und Regressforderungen zu vermeiden, so das Umweltbundesamt in einem Beitrag dieses Bandes der Schriftenreihe.Der neue Band 2 der Schriftenreihe: 'Emissionen aus Bauprodukten' informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten. Die juristische Einordnung der Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht wird klar und verständlich dargestellt. Experten informieren und beziehen Position zum aktuellen Richtwert von Formaldehyd. Am Beispiel Formaldeyd werden Schritte zur Erkundung, Bewertung und Sanierung gezeigt. In einem Blick auf die europäische Normenentwicklung wird der Zusammenhang von Luftwechselrate und Schadstoffemissionen in den Fokus gerückt. Vertreter der Herstellerindustrie berichten zum Thema Emissionen aus ihrer Sicht und geben Einblicke in die Entwicklungen der Emissionsbewertungen anderer Länder.Aus dem Inhalt:VOB-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im VergleichEmissionen aus Bauprodukten: Technische Maßnahmen und rechtliche RegelungenDer neue Richtwert 2016 für Formaldehyd in der InnenraumluftDie Richtwerte I und II des Ausschusses für Innenraumrichtwerte im Anwendungsbereich des BauordnungsrechtsFormaldehyd-Emissionen in einer Schule: Erkundung, Bewertung, SanierungEmissionsarme Verlegewerkstoffe aus der Sicht der HerstellerVOC- und Formaldeyd-Emissionen aus MöbelnKennwerte und Berechnungsverfahren der prEN 16798-1 zur Energieeffizienz von GebäudenGebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware - In Folge des EuGH-Urteils entstand eine Schutzlücke aufgrund des Wegfalls des Ü-Zeichens und der Zulassungsplicht bei Bauprodukten:Der Verwender kann nicht mehr erkennen, welche Bauprodukte für die Gesundheit unbedenkich sind. Alle am Bau Beteiligten sind daher in der Pflicht, sich die notwendigen Informationen auf anderem Weg zu beschaffen, um mögliche Beschwerden und Regressforderungen zu vermeiden, so das Umweltbundesamt in einem Beitrag dieses Bandes der Schriftenreihe.Der neue Band 2 der Schriftenreihe: 'Emissionen aus Bauprodukten' informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten. Die juristische Einordnung der Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht wird klar und verständlich dargestellt. Experten informieren und beziehen Position zum aktuellen Richtwert von Formaldehyd. Am Beispiel Formaldeyd werden Schritte zur Erkundung, Bewertung und Sanierung gezeigt. In einem Blick auf die europäische Normenentwicklung wird der Zusammenhang von Luftwechselrate und Schadstoffemissionen in den Fokus gerückt. Vertreter der Herstellerindustrie berichten zum Thema Emissionen aus ihrer Sicht und geben Einblicke in die Entwicklungen der Emissionsbewertungen anderer Länder.Aus dem Inhalt:VOB-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im VergleichEmissionen aus Bauprodukten: Technische Maßnahmen und rechtliche RegelungenDer neue Richtwert 2016 für Formaldehyd in der InnenraumluftDie Richtwerte I und II des Ausschusses für Innenraumrichtwerte im Anwendungsbereich des BauordnungsrechtsFormaldehyd-Emissionen in einer Schule: Erkundung, Bewertung, SanierungEmissionsarme Verlegewerkstoffe aus der Sicht der HerstellerVOC- und Formaldeyd-Emissionen aus MöbelnKennwerte und Berechnungsverfahren der prEN 16798-1 zur Energieeffizienz von GebäudenGebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen.

  • Tobias Wellensiek

    Publicado por Müller Rudolf Mai 2017, 2017

    ISBN 10: 3481035667ISBN 13: 9783481035662

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Der 'BIM-Ratgeber für Bauunternehmer' ist ein Leitfaden zur Einführung von BIM in kleinen und mittelgroßen Bauunternehmen. Im ersten Teil des Buches wird erläutert, was Building Information Modeling bzw. Building Information Management (BIM) ist und worin sich die BIM-Arbeitsweise vom bisherigen Planen und Bauen unterscheidet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Potenziale für kleine und mittelgroße Unternehmen gelegt. Im Weiteren werden typische Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete beschrieben, in denen zeitnah erste Erfolge mit BIM realisiert werden können. Nachdem die wesentlichen Bestandteile der BIM-Arbeitsweise dargestellt und mit Beispielen und Abbildungen erläutert wurden, beschäftigen sich die weiteren Kapitel mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, um die BIM-Arbeitsweise in Bauunternehmen einführen und effizient nutzen zu können. Die Anforderungen an Hardware, Software, Datenformate, Datenübergabe, Datennutzung sowie an das Vorgehen beim Modeling und der Datenintegration werden ebenso beschrieben wie die grundlegenden Anforderungen an die Projektstruktur, die Organisation sowie an die Projektbeteiligten. Weiterhin wird die prinzipielle Handhabung des modellbasierten Arbeitens behandelt, um hierauf aufbauend praktische Anleitungen für das modellbasierte Arbeiten in den Bereichen Modeling, Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation, Bauauftragsrechnung, Kostensimulation, Terminplanung, Bauablaufsimulation, Abrechnung, Beschaffung, Controlling und Dokumentation zu geben. Zudem werden die rechtlichen Auswirkungen des BIM-Einsatzes erklärt. Dabei erfolgt eine grundsätzliche rechtliche Einordnung des Bauvertrages und der Pflichten der Vertragspartner im Rahmen von BIM. Betrachtet werden die Leistungspflichten, die Vergütung, die Folgen für das Nachtragsmanagement, das Urheberrecht und die Haftung der Parteien. Schließlich folgt ein Ausblick auf weitere Ausbaustufen der Anwendung von BIM und Hinweise auf weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten.Aus dem Inhalt:Einführung in Building Information Modeling und Management (BIM)Vorstellung und Definition von BIMPotenzialanalyse für kleine und mittelgroße UnternehmenGrundlagen und VoraussetzungenBIM im Einsatz - Modellbasiertes ArbeitenBIM-Bauvertrag - rechtliche Auswirkungen des BIM-EinsatzesBIM-Qualifizierung und ZertifizierungAnhang 151 pp. Deutsch.

  • Tobias Wellensiek

    Publicado por Müller Rudolf Mai 2017, 2017

    ISBN 10: 3481035667ISBN 13: 9783481035662

    Librería: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Der 'BIM-Ratgeber für Bauunternehmer' ist ein Leitfaden zur Einführung von BIM in kleinen und mittelgroßen Bauunternehmen. Im ersten Teil des Buches wird erläutert, was Building Information Modeling bzw. Building Information Management (BIM) ist und worin sich die BIM-Arbeitsweise vom bisherigen Planen und Bauen unterscheidet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Potenziale für kleine und mittelgroße Unternehmen gelegt. Im Weiteren werden typische Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete beschrieben, in denen zeitnah erste Erfolge mit BIM realisiert werden können. Nachdem die wesentlichen Bestandteile der BIM-Arbeitsweise dargestellt und mit Beispielen und Abbildungen erläutert wurden, beschäftigen sich die weiteren Kapitel mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, um die BIM-Arbeitsweise in Bauunternehmen einführen und effizient nutzen zu können. Die Anforderungen an Hardware, Software, Datenformate, Datenübergabe, Datennutzung sowie an das Vorgehen beim Modeling und der Datenintegration werden ebenso beschrieben wie die grundlegenden Anforderungen an die Projektstruktur, die Organisation sowie an die Projektbeteiligten. Weiterhin wird die prinzipielle Handhabung des modellbasierten Arbeitens behandelt, um hierauf aufbauend praktische Anleitungen für das modellbasierte Arbeiten in den Bereichen Modeling, Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation, Bauauftragsrechnung, Kostensimulation, Terminplanung, Bauablaufsimulation, Abrechnung, Beschaffung, Controlling und Dokumentation zu geben. Zudem werden die rechtlichen Auswirkungen des BIM-Einsatzes erklärt. Dabei erfolgt eine grundsätzliche rechtliche Einordnung des Bauvertrages und der Pflichten der Vertragspartner im Rahmen von BIM. Betrachtet werden die Leistungspflichten, die Vergütung, die Folgen für das Nachtragsmanagement, das Urheberrecht und die Haftung der Parteien. Schließlich folgt ein Ausblick auf weitere Ausbaustufen der Anwendung von BIM und Hinweise auf weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten.Aus dem Inhalt:Einführung in Building Information Modeling und Management (BIM)Vorstellung und Definition von BIMPotenzialanalyse für kleine und mittelgroße UnternehmenGrundlagen und VoraussetzungenBIM im Einsatz - Modellbasiertes ArbeitenBIM-Bauvertrag - rechtliche Auswirkungen des BIM-EinsatzesBIM-Qualifizierung und ZertifizierungAnhang 151 pp. Deutsch.

  • Tobias Wellensiek

    Publicado por Müller Rudolf Mai 2017, 2017

    ISBN 10: 3481035667ISBN 13: 9783481035662

    Librería: Wegmann1855, Zwiesel, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Der 'BIM-Ratgeber für Bauunternehmer' ist ein Leitfaden zur Einführung von BIM in kleinen und mittelgroßen Bauunternehmen. Im ersten Teil des Buches wird erläutert, was Building Information Modeling bzw. Building Information Management (BIM) ist und worin sich die BIM-Arbeitsweise vom bisherigen Planen und Bauen unterscheidet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Potenziale für kleine und mittelgroße Unternehmen gelegt. Im Weiteren werden typische Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete beschrieben, in denen zeitnah erste Erfolge mit BIM realisiert werden können. Nachdem die wesentlichen Bestandteile der BIM-Arbeitsweise dargestellt und mit Beispielen und Abbildungen erläutert wurden, beschäftigen sich die weiteren Kapitel mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, um die BIM-Arbeitsweise in Bauunternehmen einführen und effizient nutzen zu können. Die Anforderungen an Hardware, Software, Datenformate, Datenübergabe, Datennutzung sowie an das Vorgehen beim Modeling und der Datenintegration werden ebenso beschrieben wie die grundlegenden Anforderungen an die Projektstruktur, die Organisation sowie an die Projektbeteiligten. Weiterhin wird die prinzipielle Handhabung des modellbasierten Arbeitens behandelt, um hierauf aufbauend praktische Anleitungen für das modellbasierte Arbeiten in den Bereichen Modeling, Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation, Bauauftragsrechnung, Kostensimulation, Terminplanung, Bauablaufsimulation, Abrechnung, Beschaffung, Controlling und Dokumentation zu geben. Zudem werden die rechtlichen Auswirkungen des BIM-Einsatzes erklärt. Dabei erfolgt eine grundsätzliche rechtliche Einordnung des Bauvertrages und der Pflichten der Vertragspartner im Rahmen von BIM. Betrachtet werden die Leistungspflichten, die Vergütung, die Folgen für das Nachtragsmanagement, das Urheberrecht und die Haftung der Parteien. Schließlich folgt ein Ausblick auf weitere Ausbaustufen der Anwendung von BIM und Hinweise auf weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten.Aus dem Inhalt: Einführung in Building Information Modeling und Management (BIM) Vorstellung und Definition von BIM Potenzialanalyse für kleine und mittelgroße Unternehmen Grundlagen und Voraussetzungen BIM im Einsatz - Modellbasiertes Arbeiten BIM-Bauvertrag - rechtliche Auswirkungen des BIM-Einsatzes BIM-Qualifizierung und Zertifizierung Anhang 151 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware - Der 'BIM-Ratgeber für Bauunternehmer' ist ein Leitfaden zur Einführung von BIM in kleinen und mittelgroßen Bauunternehmen. Im ersten Teil des Buches wird erläutert, was Building Information Modeling bzw. Building Information Management (BIM) ist und worin sich die BIM-Arbeitsweise vom bisherigen Planen und Bauen unterscheidet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Potenziale für kleine und mittelgroße Unternehmen gelegt. Im Weiteren werden typische Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete beschrieben, in denen zeitnah erste Erfolge mit BIM realisiert werden können. Nachdem die wesentlichen Bestandteile der BIM-Arbeitsweise dargestellt und mit Beispielen und Abbildungen erläutert wurden, beschäftigen sich die weiteren Kapitel mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, um die BIM-Arbeitsweise in Bauunternehmen einführen und effizient nutzen zu können. Die Anforderungen an Hardware, Software, Datenformate, Datenübergabe, Datennutzung sowie an das Vorgehen beim Modeling und der Datenintegration werden ebenso beschrieben wie die grundlegenden Anforderungen an die Projektstruktur, die Organisation sowie an die Projektbeteiligten. Weiterhin wird die prinzipielle Handhabung des modellbasierten Arbeitens behandelt, um hierauf aufbauend praktische Anleitungen für das modellbasierte Arbeiten in den Bereichen Modeling, Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation, Bauauftragsrechnung, Kostensimulation, Terminplanung, Bauablaufsimulation, Abrechnung, Beschaffung, Controlling und Dokumentation zu geben. Zudem werden die rechtlichen Auswirkungen des BIM-Einsatzes erklärt. Dabei erfolgt eine grundsätzliche rechtliche Einordnung des Bauvertrages und der Pflichten der Vertragspartner im Rahmen von BIM. Betrachtet werden die Leistungspflichten, die Vergütung, die Folgen für das Nachtragsmanagement, das Urheberrecht und die Haftung der Parteien. Schließlich folgt ein Ausblick auf weitere Ausbaustufen der Anwendung von BIM und Hinweise auf weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten.Aus dem Inhalt:Einführung in Building Information Modeling und Management (BIM)Vorstellung und Definition von BIMPotenzialanalyse für kleine und mittelgroße UnternehmenGrundlagen und VoraussetzungenBIM im Einsatz - Modellbasiertes ArbeitenBIM-Bauvertrag - rechtliche Auswirkungen des BIM-EinsatzesBIM-Qualifizierung und ZertifizierungAnhang.