Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

  • Todo
  • Tapa dura
  • Tapa blanda

Más atributos

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Paperback or Softback. Condición: New. Narrativik im Detektivroman: Die Erz�hlerfiguren bei A. Christie und F. Glauser am Beispiel von The Murder of Roger Ackroyd und Wachtmeister Studer 0.23. Book.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Das Teufelsmotiv in der Weltliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche semantischen und metaphorischen Facetten gewinnt der Schatten in der literarischen Funktion Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Schattenmotivik der literarischen Romantik anhand der Werke 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte' von Adelbert von Chamisso und 'Der Schatten' von Hans Christian Andersen.Bevor ein Vergleich der oben genannten Texte stattfinden kann, muss einführend ein Abriss über die Geschichte des Schattenmotivs gegeben werden, um dessen Wandlung durch die Epochen darzustellen. Speziell wird dann noch darauf eingegangen, wie sich das Motiv in der Romantik verändert und die Romantik selbst kurz skizziert. Zur Klärung der Gattungsfrage wird es außerdem einen Exkurs geben, in dem das Kunstmärchen in der Romantik beschrieben wird.Vor diesem Hintergrund wird dann der Vergleich der Schattenmotive in 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte' und 'Der Schatten' stattfinden. Ein besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Verknüpfung von Schatten- und Teufelsmotiv gerichtet und die wichtigsten Aspekte herausgestellt.Das Doppelgängermotiv wird nur insofern erwähnt, wie es für das vorliegende Thema notwendig ist, da eine ausführliche Auseinandersetzung damit, den Rahmen dieser - ohnehin schon sehr ausführlichen - Proseminararbeit sprengen würde.Das gleiche gilt außerdem für die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Psychologie. Für eine ausführliche Thematisierung des 'psychologischen Schattens' wird auf Der Schatten und das Böse im Märchen von Marie-Louise von Franz verwiesen, die sich dort mit C.G. Jung auseinandersetzt und den 'unterbewussten Schatten' beleuchtet. 28 pp. Deutsch.

  • Nikola Schulze

    Publicado por GRIN Verlag Aug 2014, 2014

    ISBN 10: 3656717222ISBN 13: 9783656717225

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Verwandlungsgeschichten in der literarischen Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Metamorphose als Motiv literarischer Texte ist so alt wie die Schriftkultur Europas und hat ihren festen Platz im Mythos; doch so weit verbreitet das Motiv ist, so vielgestaltig ist es, und so unterschiedlich kann seine Bedeutung sein: In gewisser Weise verkörpert damit die Metamorphose in ihrer literatur-, kunst- und kulturgeschichtlichen Erscheinung die Wandelbarkeit, von der sie erzählt.Auf den ersten Blick scheinen die Kunstmärchen 'Die kleine Seejungfrau' von Hans Christian Andersen und 'Siebenhaut' von Ludwig Bechstein wenig miteinander gemein zu haben. Doch bei näherer Betrachtung fallen zunehmend Gemeinsamkeiten auf. Die auffälligste Ähnlichkeit ist die körperliche Verwandlung, welche die Protagonisten der Texte beide durchmachen. Verwandlung ist in diesem Fall wörtlich zu nehmen, also eine einschneidende äußerliche, d.h. körperliche Veränderung. Solche Verwandlungen beschreibt auch der römische Dichter Ovid in seinen Metamorphosen.Mit Bezug auf diesen antiken Text, sollen in meiner Arbeit die Kunstmärchen von Andersen und Bechstein analysiert und verglichen werden. Dabei geht es um die symbolische Bedeutung der Verwandlung im Text und dem 'Tier', in das sich die Figur verwandelt. Dabei wird gefragt, warum sich die Figur verwandelt, in welcher Form die Verwandlung vonstatten geht und was die Auswirkungen davon sind. In einem letzten Teil werden vor diesem Hintergrund die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Texte herausgearbeitet und mit Ovids Arbeit verglichen.Aufgrund der Komplexität der Begriffe, werden diese jedoch zunächst erläutert und ein Definitionsversuch gemacht. 36 pp. Deutsch.

  • Nikola Schulze

    Publicado por GRIN Verlag Feb 2011, 2011

    ISBN 10: 3640822099ISBN 13: 9783640822096

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Kriminalroman ist nicht eine Geschichte von Opfer, Täter, Detektiv, Verdächtigen; das sind Materialien, mit denen er arbeitet. Ein Kriminalroman entsteht einzig durch die Art und Weise, wie er erzählt wird.'Die Kriminalliteratur wird bei vielen Literaturwissenschaftlern immer noch als niedere Gattung bezeichnet, weil sie als nicht anspruchsvoll und trivial gilt und die Bedürfnisse der Massen befriedigt. Deshalb wird dieses Genre erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit ernsthaft wissenschaftlich untersucht und auch eine einheitliche Definition des Begriffs steht noch immer aus.In dieser Arbeit soll es darum gehen, die Erzählperspektiven zweier sehr unterschiedlicher Detektivromane gegenüberzustellen. Der bekanntere von Agatha Christie beinhaltet die am häufigsten auftretende Form des Erzählens im Detektivroman, die Perspektive der sogenannten Watson-Figur, betitelt nach dem gleichnamigen Freund und Helfer von Sherlock Holmes. Der unbekanntere von Friedrich Glauser zeigt eine ebenso vielseitige wie interessante Form des Erzählens anhand eines außerhalb des Geschehens stehenden Er-Erzählers. Ziel dieser Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erzählweisen herauszustellen und ihre Wirkung auf den Leser zu erörtern.Bei der Definition des Begriffs Detektivroman halte ich mich an Peter Nusser, da dessen Ausführungen mir schlüssig erscheinen. Das bedeutet, dass ich Kriminalliteratur bzw. Kriminalroman als Oberbegriff der Gattung sehe, der die Untergattungen Detektivroman und Thriller beinhaltet. In beiden Formen des Kriminalromans kann der Protagonist ein Amateur- oder Profi-Detektiv sein, jedoch ist der Detektivroman vom Thriller insofern zu unterscheiden, als dass dort der Schwerpunkt auf der Verfolgung des meist bekannten Täters liegt und nicht auf der Lösung eines Rätsels.Wenn im Folgenden also vom (klassischen) Detektivroman gesprochen wird, ist damit eine spezielle Art von Kriminalroman gemeint, in welchem die zentrale Gestalt ein Detektiv ist, der ein Verbrechen aufklärt. In der Forschungsliteratur wird dies auch häufig als 'Whodunit' bezeichnet.Genauer könnte man einen Detektivroman in Aufklärungs- und Verbrechensgeschichte aufteilen. Die Aufklärungsgeschichte wird in chronologischer Reihenfolge anhand der Aktivitäten des Detektivs erzählt und die Verbrechensgeschichte in umgekehrter Reihenfolge, also retrospektiv. 36 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Geschichten über Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der spanische Roman El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha von Miguel de Cervantes (im Folgenden stets kurz Don Quijote genannt) hat in der Literatur einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Er erlebte bis jetzt 2300 Auflagen und 68 Übersetzungen und ist damit nach der Bibel das am häufigsten übersetzte Buch. Die Figur wurde als Synonym für die unterschiedlichsten Typen verstanden und löste eine Flut von Nachahmungen, Parodien und anderen Adaptionen aus.Aus diesem Grund ist der Roman besonders geeignet, ihn als Beispiel für das Prinzip der Intertextualität anzuführen. Nicht nur, dass er als intertextueller Bezug von zahlreichen Texten heranzuführen ist, er bezieht sich selbst auch in einem großen Maße auf eine bestimmte Gattung: Die Ritterromane.Die vorliegende Arbeit kann und will nicht den Stand der gesamten Intertextualitätsdebatte wiedergeben, geschweige denn eine neue Theorie entwickeln. Die bekannten Definitionen werden kurz umrissen, um das in dieser Arbeit verwendete Verständnis darin einzubetten.Vor dem Hintergrund einer relativ eng gesteckten Definition dieses Begriffs soll der Facettenreichtum von Intertextualität anhand einiger weniger Beispiele gezeigt werden, die natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. Die Arbeit beschränkt sich auf zwei sehr unterschiedliche Exemplare des englischen Sprachraums, die außerdem aus unterschiedlichen Epochen stammen und erwähne Beispiele aus anderen Ländern und Epochen nur am Rande. Der Don Quijote wurde in England am stärksten rezipiert.Die Arbeit beschäftigt sich also zum einen mit der Frage, welche Literatur den Quijote-Roman beeinflusst hat und zum andern, wie der Don Quijote die nachfolgende Literatur beeinflusst hat. Dies soll unter anderem verdeutlichen, dass Intertextualität eng verknüpft ist mit der Einflussforschung und der Rezeptionsgeschichte. Sie ist sozusagen ein wichtiger Teil dieser Forschungsrichtungen. 28 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Gemeinschafts- und Kollektiverziehung in historisch-vergleichender reformpädagogischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man annehmen, dass Neills antiautoritäre und Rousseaus negative Erziehung sich tatsächlich entsprechen. Nach genauerer Analyse stellt man allerdings fest, dass sie sich in einigen Punkten ganz wesentlich unterscheiden. Worin diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen, soll in dieser Arbeit untersucht werden.Dazu wird einführend der schwer zu fassende Begriff der 'Reformpädagogik' mit den genannten Konzepten in Verbindung gebracht, die anschließend einzeln erläutert und auf Aktualität und Kritikfähigkeit geprüft werden. Dabei kommt es nicht darauf an das Phänomen 'Reformpädagogik' in allen Facetten zu beleuchten, sondern einen gemeinsamen Rahmen für die beiden Konzepte zu finden. Es geht auch nicht darum, die zugrunde liegenden Bücher inhaltlich wiederzugeben, sondern aus ihnen zusammenzutragen, was das jeweilige Konzept ausmacht. Dabei wurde - vor allem bei Rousseau - Wert auf heute noch verständliche Aussagen gelegt. 28 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Theorien, Modelle, Methoden: Person und Figur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Gedichte 'Prometheus' von Johann Wolfgang von Goethe und Lord Byron. Bekannt wurde Prometheus durch Hesiod und Aischylos, die sich in ihren Werken mit ihm und der griechischen Mythologie auseinandersetzen. Seitdem haben sich immer wieder Lyriker und Dramaturgen am Prometheus-Stoff versucht, so dass es unzählige Texte mit diesem Titel oder dieser Thematik gibt.Mit den lyrischen Texten von Goethe und Byron habe ich mir zwei recht komplexe Bearbeitungen ausgesucht, die beide auf ihre Art schwierig zu analysieren sind: über Goethes Gedicht könnte man eine gesamte Abschlussarbeit schreiben, so dass bei diesem Vergleich zwangsläufig nur ein Bruchteil dessen herausgearbeitet werden kann, was eigentlich möglich wäre, und über Byrons Gedicht gibt es kaum Literatur, so dass man auf wenig zurückgreifen kann.Es soll aber in dieser Arbeit weniger um die alle Facetten beleuchtende Analyse der Gedichte gehen, sondern eher um die Frage, inwieweit sie im Kontakt mit dem ihnen zugrundeliegenden Mythos stehen und wie die beiden Verfasser damit umgehen. 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Internationale und interkulturelle Bildungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Schüleraustausch leistet einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Lernen im Kindes- und Jugendalter. Den Heranwachsenden wird hier in realen Situationen die Nützlichkeit des Fremdsprachenlernens gezeigt und sie erweitern auf diese Weise ihren Horizont, werden toleranter und weltoffener.In dieser Arbeit soll die Durchführung des internationalen Schüleraustausches an deutschen Schulen vorgestellt werden. Dazu wird einleitend der Begriff Schüleraustausch erläutert und auf seine Entstehung, seine Ziele und sein Nutzen eingegangen. Anschließend wird beschrieben, wie ein Austausch in Deutschland geplant wird und wie er abläuft.Als konkretes Beispiel für eine Organisation, die internationalen Schüleraustausch fördert, habe ich den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) gewählt, der Schulen beim Schüleraustausch unterstützt und zusätzlich unter anderem noch ein 'Prämienprogramm' anbietet, welches ausländischen Schülern mit hervorragenden Deutschkenntnissen einen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht. Die bei diesem Programm eigentlich nicht vorgesehenen Gegenbesuche deutscher Schüler finden hier zum Teil auf freiwilliger Basis statt und sind somit ein aktiver Beitrag zur Völkerverständigung. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Frankenstein und die Folgen. Literatur - Eugenik - Utopie, Sprache: Deutsch, Abstract: In 'Frankenstein, or the modern Prometheus' und 'The Island of Dr. Moreau' werden Mensch und Kunstmensch auf sehr unterschiedliche Weise dargestellt und es gilt, jene Unterschiede in dieser Arbeit herauszuarbeiten und vielleicht auch Gemeinsamkeiten festzustellen. Dabei geht es nicht darum, psychologische Muster darzustellen, sondern lediglich, festzustellen, warum und in welcher Form sich ein Mensch von seinem selbstgeschaffenen Wesen unterscheiden kann. Auf das Motiv des Doppelgängers oder einer Persönlichkeitsspaltung wird dabei nicht näher eingegangen.Im Nachwort der deutschen Reclamausgabe des 'Frankenstein' wird Mary Shelleys Roman als Vorläufer des modernen Science Fiction Roman bezeichnet. 'The Island of Dr. Moreau' galt zur Zeit seines Erscheinens schon als solcher. Warum Weil die Romane die zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Diskurse weitergesponnen haben Im Vorwort von Shelleys Roman steht sogar, dass selbst Darwin diese Geschichte für möglich hält.Um die beiden Romane aus ihrer Zeit heraus richtig beurteilen zu können, wird im ersten Teil der Arbeit auf die naturwissenschaftlichen Kenntnisse ihrer jeweiligen Entstehungszeit eingegangen. Was wusste man damals schon über Evolution, Medizin und Elektrizität und was noch nicht Damit wir dann übergeleitet zum eigentlichen Thema der Hausarbeit, nämlich der Frage, inwiefern sich der Mensch von seinem künstlich erschaffenen Wesen unterscheidet. Dabei zeigt sich, welche Faszination dieses Thema schon immer für die Menschheit hatte. 40 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Gemeinschafts- und Kollektiverziehung in historisch-vergleichender reformpädagogischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man annehmen, dass Neills antiautoritäre und Rousseaus negative Erziehung sich tatsächlich entsprechen. Nach genauerer Analyse stellt man allerdings fest, dass sie sich in einigen Punkten ganz wesentlich unterscheiden. Worin diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen, soll in dieser Arbeit untersucht werden.Dazu wird einführend der schwer zu fassende Begriff der 'Reformpädagogik' mit den genannten Konzepten in Verbindung gebracht, die anschließend einzeln erläutert und auf Aktualität und Kritikfähigkeit geprüft werden. Dabei kommt es nicht darauf an das Phänomen 'Reformpädagogik' in allen Facetten zu beleuchten, sondern einen gemeinsamen Rahmen für die beiden Konzepte zu finden. Es geht auch nicht darum, die zugrunde liegenden Bücher inhaltlich wiederzugeben, sondern aus ihnen zusammenzutragen, was das jeweilige Konzept ausmacht. Dabei wurde - vor allem bei Rousseau - Wert auf heute noch verständliche Aussagen gelegt.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Das Teufelsmotiv in der Weltliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche semantischen und metaphorischen Facetten gewinnt der Schatten in der literarischen Funktion Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Schattenmotivik der literarischen Romantik anhand der Werke 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte' von Adelbert von Chamisso und 'Der Schatten' von Hans Christian Andersen.Bevor ein Vergleich der oben genannten Texte stattfinden kann, muss einführend ein Abriss über die Geschichte des Schattenmotivs gegeben werden, um dessen Wandlung durch die Epochen darzustellen. Speziell wird dann noch darauf eingegangen, wie sich das Motiv in der Romantik verändert und die Romantik selbst kurz skizziert. Zur Klärung der Gattungsfrage wird es außerdem einen Exkurs geben, in dem das Kunstmärchen in der Romantik beschrieben wird.Vor diesem Hintergrund wird dann der Vergleich der Schattenmotive in 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte' und 'Der Schatten' stattfinden. Ein besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Verknüpfung von Schatten- und Teufelsmotiv gerichtet und die wichtigsten Aspekte herausgestellt.Das Doppelgängermotiv wird nur insofern erwähnt, wie es für das vorliegende Thema notwendig ist, da eine ausführliche Auseinandersetzung damit, den Rahmen dieser - ohnehin schon sehr ausführlichen - Proseminararbeit sprengen würde.Das gleiche gilt außerdem für die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Psychologie. Für eine ausführliche Thematisierung des 'psychologischen Schattens' wird auf Der Schatten und das Böse im Märchen von Marie-Louise von Franz verwiesen, die sich dort mit C.G. Jung auseinandersetzt und den 'unterbewussten Schatten' beleuchtet.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Geschichten über Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der spanische Roman El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha von Miguel de Cervantes (im Folgenden stets kurz Don Quijote genannt) hat in der Literatur einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Er erlebte bis jetzt 2300 Auflagen und 68 Übersetzungen und ist damit nach der Bibel das am häufigsten übersetzte Buch. Die Figur wurde als Synonym für die unterschiedlichsten Typen verstanden und löste eine Flut von Nachahmungen, Parodien und anderen Adaptionen aus.Aus diesem Grund ist der Roman besonders geeignet, ihn als Beispiel für das Prinzip der Intertextualität anzuführen. Nicht nur, dass er als intertextueller Bezug von zahlreichen Texten heranzuführen ist, er bezieht sich selbst auch in einem großen Maße auf eine bestimmte Gattung: Die Ritterromane.Die vorliegende Arbeit kann und will nicht den Stand der gesamten Intertextualitätsdebatte wiedergeben, geschweige denn eine neue Theorie entwickeln. Die bekannten Definitionen werden kurz umrissen, um das in dieser Arbeit verwendete Verständnis darin einzubetten.Vor dem Hintergrund einer relativ eng gesteckten Definition dieses Begriffs soll der Facettenreichtum von Intertextualität anhand einiger weniger Beispiele gezeigt werden, die natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben können. Die Arbeit beschränkt sich auf zwei sehr unterschiedliche Exemplare des englischen Sprachraums, die außerdem aus unterschiedlichen Epochen stammen und erwähne Beispiele aus anderen Ländern und Epochen nur am Rande. Der Don Quijote wurde in England am stärksten rezipiert.Die Arbeit beschäftigt sich also zum einen mit der Frage, welche Literatur den Quijote-Roman beeinflusst hat und zum andern, wie der Don Quijote die nachfolgende Literatur beeinflusst hat. Dies soll unter anderem verdeutlichen, dass Intertextualität eng verknüpft ist mit der Einflussforschung und der Rezeptionsgeschichte. Sie ist sozusagen ein wichtiger Teil dieser Forschungsrichtungen.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Verwandlungsgeschichten in der literarischen Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Metamorphose als Motiv literarischer Texte ist so alt wie die Schriftkultur Europas und hat ihren festen Platz im Mythos; doch so weit verbreitet das Motiv ist, so vielgestaltig ist es, und so unterschiedlich kann seine Bedeutung sein: In gewisser Weise verkörpert damit die Metamorphose in ihrer literatur-, kunst- und kulturgeschichtlichen Erscheinung die Wandelbarkeit, von der sie erzählt.Auf den ersten Blick scheinen die Kunstmärchen 'Die kleine Seejungfrau' von Hans Christian Andersen und 'Siebenhaut' von Ludwig Bechstein wenig miteinander gemein zu haben. Doch bei näherer Betrachtung fallen zunehmend Gemeinsamkeiten auf. Die auffälligste Ähnlichkeit ist die körperliche Verwandlung, welche die Protagonisten der Texte beide durchmachen. Verwandlung ist in diesem Fall wörtlich zu nehmen, also eine einschneidende äußerliche, d.h. körperliche Veränderung. Solche Verwandlungen beschreibt auch der römische Dichter Ovid in seinen Metamorphosen.Mit Bezug auf diesen antiken Text, sollen in meiner Arbeit die Kunstmärchen von Andersen und Bechstein analysiert und verglichen werden. Dabei geht es um die symbolische Bedeutung der Verwandlung im Text und dem 'Tier', in das sich die Figur verwandelt. Dabei wird gefragt, warum sich die Figur verwandelt, in welcher Form die Verwandlung vonstatten geht und was die Auswirkungen davon sind. In einem letzten Teil werden vor diesem Hintergrund die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Texte herausgearbeitet und mit Ovids Arbeit verglichen.Aufgrund der Komplexität der Begriffe, werden diese jedoch zunächst erläutert und ein Definitionsversuch gemacht.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Theorien, Modelle, Methoden: Person und Figur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Gedichte 'Prometheus' von Johann Wolfgang von Goethe und Lord Byron. Bekannt wurde Prometheus durch Hesiod und Aischylos, die sich in ihren Werken mit ihm und der griechischen Mythologie auseinandersetzen. Seitdem haben sich immer wieder Lyriker und Dramaturgen am Prometheus-Stoff versucht, so dass es unzählige Texte mit diesem Titel oder dieser Thematik gibt.Mit den lyrischen Texten von Goethe und Byron habe ich mir zwei recht komplexe Bearbeitungen ausgesucht, die beide auf ihre Art schwierig zu analysieren sind: über Goethes Gedicht könnte man eine gesamte Abschlussarbeit schreiben, so dass bei diesem Vergleich zwangsläufig nur ein Bruchteil dessen herausgearbeitet werden kann, was eigentlich möglich wäre, und über Byrons Gedicht gibt es kaum Literatur, so dass man auf wenig zurückgreifen kann.Es soll aber in dieser Arbeit weniger um die alle Facetten beleuchtende Analyse der Gedichte gehen, sondern eher um die Frage, inwieweit sie im Kontakt mit dem ihnen zugrundeliegenden Mythos stehen und wie die beiden Verfasser damit umgehen.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Internationale und interkulturelle Bildungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Schüleraustausch leistet einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Lernen im Kindes- und Jugendalter. Den Heranwachsenden wird hier in realen Situationen die Nützlichkeit des Fremdsprachenlernens gezeigt und sie erweitern auf diese Weise ihren Horizont, werden toleranter und weltoffener.In dieser Arbeit soll die Durchführung des internationalen Schüleraustausches an deutschen Schulen vorgestellt werden. Dazu wird einleitend der Begriff Schüleraustausch erläutert und auf seine Entstehung, seine Ziele und sein Nutzen eingegangen. Anschließend wird beschrieben, wie ein Austausch in Deutschland geplant wird und wie er abläuft.Als konkretes Beispiel für eine Organisation, die internationalen Schüleraustausch fördert, habe ich den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) gewählt, der Schulen beim Schüleraustausch unterstützt und zusätzlich unter anderem noch ein 'Prämienprogramm' anbietet, welches ausländischen Schülern mit hervorragenden Deutschkenntnissen einen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht. Die bei diesem Programm eigentlich nicht vorgesehenen Gegenbesuche deutscher Schüler finden hier zum Teil auf freiwilliger Basis statt und sind somit ein aktiver Beitrag zur Völkerverständigung.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Frankenstein und die Folgen. Literatur - Eugenik - Utopie, Sprache: Deutsch, Abstract: In 'Frankenstein, or the modern Prometheus' und 'The Island of Dr. Moreau' werden Mensch und Kunstmensch auf sehr unterschiedliche Weise dargestellt und es gilt, jene Unterschiede in dieser Arbeit herauszuarbeiten und vielleicht auch Gemeinsamkeiten festzustellen. Dabei geht es nicht darum, psychologische Muster darzustellen, sondern lediglich, festzustellen, warum und in welcher Form sich ein Mensch von seinem selbstgeschaffenen Wesen unterscheiden kann. Auf das Motiv des Doppelgängers oder einer Persönlichkeitsspaltung wird dabei nicht näher eingegangen.Im Nachwort der deutschen Reclamausgabe des 'Frankenstein' wird Mary Shelleys Roman als Vorläufer des modernen Science Fiction Roman bezeichnet. 'The Island of Dr. Moreau' galt zur Zeit seines Erscheinens schon als solcher. Warum Weil die Romane die zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Diskurse weitergesponnen haben Im Vorwort von Shelleys Roman steht sogar, dass selbst Darwin diese Geschichte für möglich hält.Um die beiden Romane aus ihrer Zeit heraus richtig beurteilen zu können, wird im ersten Teil der Arbeit auf die naturwissenschaftlichen Kenntnisse ihrer jeweiligen Entstehungszeit eingegangen. Was wusste man damals schon über Evolution, Medizin und Elektrizität und was noch nicht Damit wir dann übergeleitet zum eigentlichen Thema der Hausarbeit, nämlich der Frage, inwiefern sich der Mensch von seinem künstlich erschaffenen Wesen unterscheidet. Dabei zeigt sich, welche Faszination dieses Thema schon immer für die Menschheit hatte.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Kriminalroman ist nicht eine Geschichte von Opfer, Täter, Detektiv, Verdächtigen; das sind Materialien, mit denen er arbeitet. Ein Kriminalroman entsteht einzig durch die Art und Weise, wie er erzählt wird.'Die Kriminalliteratur wird bei vielen Literaturwissenschaftlern immer noch als niedere Gattung bezeichnet, weil sie als nicht anspruchsvoll und trivial gilt und die Bedürfnisse der Massen befriedigt. Deshalb wird dieses Genre erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit ernsthaft wissenschaftlich untersucht und auch eine einheitliche Definition des Begriffs steht noch immer aus.In dieser Arbeit soll es darum gehen, die Erzählperspektiven zweier sehr unterschiedlicher Detektivromane gegenüberzustellen. Der bekanntere von Agatha Christie beinhaltet die am häufigsten auftretende Form des Erzählens im Detektivroman, die Perspektive der sogenannten Watson-Figur, betitelt nach dem gleichnamigen Freund und Helfer von Sherlock Holmes. Der unbekanntere von Friedrich Glauser zeigt eine ebenso vielseitige wie interessante Form des Erzählens anhand eines außerhalb des Geschehens stehenden Er-Erzählers. Ziel dieser Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erzählweisen herauszustellen und ihre Wirkung auf den Leser zu erörtern.Bei der Definition des Begriffs Detektivroman halte ich mich an Peter Nusser, da dessen Ausführungen mir schlüssig erscheinen. Das bedeutet, dass ich Kriminalliteratur bzw. Kriminalroman als Oberbegriff der Gattung sehe, der die Untergattungen Detektivroman und Thriller beinhaltet. In beiden Formen des Kriminalromans kann der Protagonist ein Amateur- oder Profi-Detektiv sein, jedoch ist der Detektivroman vom Thriller insofern zu unterscheiden, als dass dort der Schwerpunkt auf der Verfolgung des meist bekannten Täters liegt und nicht auf der Lösung eines Rätsels.Wenn im Folgenden also vom (klassischen) Detektivroman gesprochen wird, ist damit eine spezielle Art von Kriminalroman gemeint, in welchem die zentrale Gestalt ein Detektiv ist, der ein Verbrechen aufklärt. In der Forschungsliteratur wird dies auch häufig als 'Whodunit' bezeichnet.Genauer könnte man einen Detektivroman in Aufklärungs- und Verbrechensgeschichte aufteilen. Die Aufklärungsgeschichte wird in chronologischer Reihenfolge anhand der Aktivitäten des Detektivs erzählt und die Verbrechensgeschichte in umgekehrter Reihenfolge, also retrospektiv.

  • Schulze, Nikola

    Publicado por GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3640822099ISBN 13: 9783640822096

    Librería: WYEMART LIMITED, HEREFORD, Reino Unido

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Paperback. Condición: New. All items inspected and guaranteed. All Orders Dispatched from the UK within one working day. Established business with excellent service record.

  • Taschenbuch. Condición: Gebraucht. Gebraucht - Gut Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Komparatistik), Veranstaltung: Das Teufelsmotiv in der Weltliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche semantischen und metaphorischen Facetten gewinnt der Schatten in der literarischen Funktion Die vorliegende Hausarbeit vergleicht die Schattenmotivik der literarischen Romantik anhand der Werke 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte' von Adelbert von Chamisso und 'Der Schatten' von Hans Christian Andersen. Bevor ein Vergleich der oben genannten Texte stattfinden kann, muss einführend ein Abriss über die Geschichte des Schattenmotivs gegeben werden, um dessen Wandlung durch die Epochen darzustellen. Speziell wird dann noch darauf eingegangen, wie sich das Motiv in der Romantik verändert und die Romantik selbst kurz skizziert. Zur Klärung der Gattungsfrage wird es außerdem einen Exkurs geben, in dem das Kunstmärchen in der Romantik beschrieben wird. Vor diesem Hintergrund wird dann der Vergleich der Schattenmotive in 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte' und 'Der Schatten' stattfinden. Ein besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Verknüpfung von Schatten- und Teufelsmotiv gerichtet und die wichtigsten Aspekte herausgestellt. Das Doppelgängermotiv wird nur insofern erwähnt, wie es für das vorliegende Thema notwendig ist, da eine ausführliche Auseinandersetzung damit, den Rahmen dieser - ohnehin schon sehr ausführlichen - Proseminararbeit sprengen würde. Das gleiche gilt außerdem für die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Psychologie. Für eine ausführliche Thematisierung des 'psychologischen Schattens' wird auf Der Schatten und das Böse im Märchen von Marie-Louise von Franz verwiesen, die sich dort mit C.G. Jung auseinandersetzt und den 'unterbewussten Schatten' beleuchtet. 28 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schrift hat in der Geschichte der Menschheit stets eine bedeutende Rolle gespielt. Mit der Literatur im engeren Sinne, vor allem seit Erfindung des Buchdrucks, wurde und wird das Leben vieler Menschen revolutioniert. Literatur hat die Menschen von jeher bewegt, beeindruckt und zum Nachdenken veranlasst. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, in welchem Maß Literatur Einfluss auf eine Gesellschaft hat. Da es aber viele Aspekte gibt, unter denen man diese Beziehung untersuchen kann, werde ich mich auf ein Thema beschränken, an dem man meiner Meinung nach besonders diesen Einfluss bemerken kann: Die Darstellung der Frau. Das 19. Jahrhundert bietet dabei den reichhaltigsten Hintergrund, da hier bereits eine Menge Literatur in Form von Zeitungen, Romanen oder wissenschaftlichen Abhandlungen existierte, die von immer mehr Menschen gelesen wurden. Besonders die Erziehungsromane erhielten Einzug in die bürgerlichen und adeligen Haushalte. Gesellschaftlich ist das 19. Jahrhundert ein Zeitalter der Umbrüche: Revolutionen, Kriege, die soziale Frage und die Industrialisierung machen die Menschen sowohl geistig als auch körperlich mobil. Die Printmedien waren dabei ein wichtiger Begleiter. Diese Arbeit will versuchen, die Aspekte der Gesellschaftsforschung mit denen der Literaturanalyse zu verbinden und zieht dazu je einen ausgewählten Roman der Engländerin Jane Austen, des Franzosen Gustave Flaubert und des Deutschen Theodor Fontane heran, um die tatsächliche Stellung der Frau im westlichen Europa des 19. Jahrhunderts mit ihrer Darstellung in der Literatur zu vergleichen und einen Zusammenhang bzw. eine Wechselwirkung aufzuzeigen. Dabei soll auch auf die Veränderung bzw. Entwicklung der Lage der Frau eingegangen werden. Es stellt sich die Frage, ob die Literatur ihrer Zeit voraus war, wie es bei Jane Austen oft behauptet wird, oder hinter ihrer Zeit herhinkt, wie man es bei Theodor Fontane vermuten könnte, und warum das so ist. 72 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schrift hat in der Geschichte der Menschheit stets eine bedeutende Rolle gespielt. Mit der Literatur im engeren Sinne, vor allem seit Erfindung des Buchdrucks, wurde und wird das Leben vieler Menschen revolutioniert. Literatur hat die Menschen von jeher bewegt, beeindruckt und zum Nachdenken veranlasst. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, in welchem Maß Literatur Einfluss auf eine Gesellschaft hat. Da es aber viele Aspekte gibt, unter denen man diese Beziehung untersuchen kann, werde ich mich auf ein Thema beschränken, an dem man meiner Meinung nach besonders diesen Einfluss bemerken kann: Die Darstellung der Frau. Das 19. Jahrhundert bietet dabei den reichhaltigsten Hintergrund, da hier bereits eine Menge Literatur in Form von Zeitungen, Romanen oder wissenschaftlichen Abhandlungen existierte, die von immer mehr Menschen gelesen wurden. Besonders die Erziehungsromane erhielten Einzug in die bürgerlichen und adeligen Haushalte. Gesellschaftlich ist das 19. Jahrhundert ein Zeitalter der Umbrüche: Revolutionen, Kriege, die soziale Frage und die Industrialisierung machen die Menschen sowohl geistig als auch körperlich mobil. Die Printmedien waren dabei ein wichtiger Begleiter. Diese Arbeit will versuchen, die Aspekte der Gesellschaftsforschung mit denen der Literaturanalyse zu verbinden und zieht dazu je einen ausgewählten Roman der Engländerin Jane Austen, des Franzosen Gustave Flaubert und des Deutschen Theodor Fontane heran, um die tatsächliche Stellung der Frau im westlichen Europa des 19. Jahrhunderts mit ihrer Darstellung in der Literatur zu vergleichen und einen Zusammenhang bzw. eine Wechselwirkung aufzuzeigen. Dabei soll auch auf die Veränderung bzw. Entwicklung der Lage der Frau eingegangen werden. Es stellt sich die Frage, ob die Literatur ihrer Zeit voraus war, wie es bei Jane Austen oft behauptet wird, oder hinter ihrer Zeit herhinkt, wie man es bei Theodor Fontane vermuten könnte, und warum das so ist.