Search preferences

Tipo de artículo

Condición

  • Todo
  • Nuevos
  • Antiguos o usados

Encuadernación

  • Todo
  • Tapa dura
  • Tapa blanda

Más atributos

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Naumann, G.O.H.; Apple, D.J.

    Publicado por Springer Publishing Company, New York, 1980

    ISBN 10: 0387960449ISBN 13: 9780387960449

    Librería: 4 THE WORLD RESOURCE DISTRIBUTORS, Springfield, MO, Estados Unidos de America

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    EUR 4,68 Gastos de envío

    A Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Hard Cover. Condición: Good. No markings, still in slipbox, slipbox is stained with age Size: 4to - over 9¾" - 12" tall.

  • Naumann, G.O.H., Apple, D.J.

    Publicado por Springer, 1986

    ISBN 10: 0387960449ISBN 13: 9780387960449

    Librería: dsmbooks, Liverpool, Reino Unido

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Hardcover. Condición: Good. Good. book.

  • Imagen del vendedor de Spezielle pathologische Anatomie, ein Lehr- und Nachschlagewerk Band 12, Pathologie des Auges a la venta por Verlag Robert Richter

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    geb., HC, Oln., SU, 994 S., befriedigender Zustand (SU beschädigt, mit Einrissen, Läsuren und ausgeleiert, Buch selbst gut) ***** BEI DIESEM BUCH BITTEN WIR HÖFLICHST UM VORAUSZAHLUNG ***** "Entscheidendes Anliegen dieses Standardwerkes ist die klinisch-pathologische Korrelation: Bereits klinisch sichtbare, strukturelle Veränderungen am Auge werden den entsprechenden mikroskopischen Schnitten in über 1000 Abbildungen und schematischen Skizzen gegenübergestellt. Außerdem wird die Differentialdiagnose definierter Befunde in 188 Tabellen erläutert. Nach einleitenden Kapiteln über die Anatomie und einer Übersicht des Untersuchungsmaterials in einem ophthalmologischen Labor folgen Kapitel über Mißbildungen, intraokulare Entzündungen, Folgen von Trauma und chirurgischen Eingriffen sowie Glaukome. Anschließend werden die einzelnen Gewebeabschnitte systematisch abgehandelt: Konjunktiva, Kornea, Uvea, Linse, Glaskörper, Retina, Optikus und kursorisch die okulären Adnexe. Die Voraussetzungen für die Leitstrukturen und Elemente des ophthalmoskopischen Bildes werden getrennt erörtert. Abschließend folgt eine Übersicht der morphologischen Augenveränderungen bei Allgemeinerkrankungen und als Therapie-Folge. 4500 Literaturstellen erleichtern den Einstieg in vorhandenes Schrifttum." (Detailangaben zum Buch) ***** "1. Kapitel Embryologie, Anatomie und Untersuchungstechnik.- A. Embryologie und Wachstum des Augapfels.- I. Grobe anatomische Gliederung.- II. Frühe Embryologie: Augenblase und Augenbecher.- III. Das Auge des Neugeborenen.- IV. Wachstum und Altersveränderungen.- B. Makroskopische Untersuchung und histologische Technik.- I. Orientierung von außen.- II. Fixierung, Halbierung und Präparation der histologischen Schnitte.- III. Wichtige histologische Färbungen in der Augenpathologie.- IV. Untersuchung im polarisierten Licht.- C. Mikroskopische Anatomie.- I. Konjunktiva.- II. Hornhaut und Sklera (Tunica fibrosa).- III. Strukturen der Kammerwasser-Zirkulation.- IV. Linse.- V. Glaskörper.- VI. Uvea.- VII. Retina.- VIII. Nervus opticus.- IX. Okuläre Adnexe.- Literatur.- 2. Kapitel Zusammensetzung des Ophthalmo-Pathologischen Untersuchungsmaterials.- A. Definitionen von Grunderkrankungen" und akuten Anlässen" vor chirurgischer Enukleation eines Auges.- I. Definitionen der Grunderkrankung (bzw. Ätiologie).- II. Definitionen der letzten klinischen Anlässe zur chirurgischen Enukleation.- B. Häufigkeit von Grunderkrankungen bzw. Ätiologie bei 1.000 Enukleationen.- C. Häufigkeiten des letzten klinischen Anlasses zu 1.000 chirurgischen Enukleationen.- D. Prinzipielle Einordnung von Augenkrankheiten.- Literatur.- 3. Kapitel Mißbildungen und Anomalien des ganzen Auges.- A. Einleitung.- B. Mißbildungen der primären Augenblase.- I. Anomalien der Augenblasen-Formation.- II. Anomalien des apikalen Kopfgebietes.- III. Kongenitale Augenzysten und kongenital nicht anliegende Retina.- C. Kolobome.- I. Typische Kolobome (Anomalie der Formation des Augenbechers).- II. Atypische Kolobome (Die Kolobome in atypischer Richtung).- D. Anomalien der Größe des Auges.- I. Verkleinerung.- II. Vergrößerung.- E. Die Pigmentanomalien.- I. Albinismus.- II. Kongenitale Melanosen.- III. Heterochromia iridum und Iris bicolor.- F. Chromosomale Anomalien.- I. Trisomie 21.- II. 13-Trisomie und Chromosom-13-Defekt.- III. 16 18 Trisomie und Chromosom-18-Defekt.- IV. Chromosom-5-Defekt (cri du chat-Syndrom).- V. Geschlechts-Chromosomen.- 4. Kapitel Intraokulare Entzündungen.- A. Begriffsbestimmung intraokularer Entzündungen.- I. Terminologie der makroskopischen Lokalisation bzw. Gewebsbeteiligung.- II. Terminologie des mikroskopischen Entzündungstyps und seiner Ausdehnung.- III. Terminologie des Zugangs.- IV. Terminologie des Verlaufs.- V. Terminologie der Ätiologie.- B. Allgemeine Symptomatik bei intraokularen Entzündungen.- I. Exsudation bei intraokularen Entzündungen.- II. Destruktionen in der akuten Phase.- III. Reaktive Proliferationen nach intraokularen Entzündungen.- C. Allgemeine Spät-Komplikationen bei intraokularen Entzündungen.- I. Pannus corneae und Hornhaut-Banddegeneration.- II. Linsenveränderungen bei intraokularen Entzündungen.- III. Sekundär-Glaukome.- IV. Hypotonie-Syndrome bei intraokularen Entzündungen.- V. Retinale Komplikationen.- D. Klinische Klassifizierung der intraokularen Entzündungen.- I. Intraokulare Entzündungen mit Erregern (infektiöse intraokulare Entzündungen).- II. Intraokulare Entzündungen mit vermutetem Erreger.- III. Intraokulare Entzündungen ohne bekannte Erreger.- IV. Pseudo-Uveitis bzw. Pseudo-Endophthalmitis.- Literatur.- 5. Kapitel Trauma, Operationen und Wundheilung des Auges.- A. Mechanisches Trauma und seine Komplikationen.- I. Perforierende und penetrierende Verletzungen des Bulbus.- II. Intraokulare Fremdkörper und Metallosen.- III. Contusio bulbi und ihre Folgen.- IV. Augenveränderungen bei extraokulärem Trauma.- B. Operative Eingriffe.- I. Folgen intraokularer Eingriffe.- II. Spuren und Komplikationen nach Operationen gegen die Amotio retinae.- III. Komplikationen nach Strabismus-Operationen.- C. Verätzungen und Verbrennungen.- I. Verätzungen.- II. Verbrennungen.- D. Aktinische Veränderungen (Schäden durch elektromagnetische Wellen).- I. Ultraviolette Strahlen.- II. Infrarotstrahlen.- III. Therapeutische Lichtkoagulationen.- IV. Radar-, Radio- und Diathermiestrahlen.- V. Beta-Strahlen.- VI. Gamma- und Röntgenstrahlen.- VII. Neutronenstrahlen.- E. Wundheilung (spezielle ophthalmopathologische Aspekte).- I. Hornhaut und Skiera.- II. Uvea.- III. Linse.- IV. Retina und Nervus opticus.- Literatur.- 6. Kapitel Konjunktiva.- A. Anatomie und Histologie.- B. Angeborene Fehlbildungen.- I. Kryptophthalmus.- II. Epitarsus.- III. Kongenitales Lymphödem der Konjunktiva (Morbus Nonne-Milroy-Meige).- IV. Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus-Rendu-Osler-Weber).- V. Immundefekte und kongenitale Befunde.- C. Zirkulationsstörungen und Gefäßveränderungen der Konjunktiva.- I. Hyperämie.- II. Sludging.-.