Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Cantidad disponible: 18

    Añadir al carrito

    LeatherBound. Condición: New. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from , edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 129.

  • LeatherBound. Condición: New. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from 1823 edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 216 Language: German.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Softcover. Condición: Sehr gut. Seiten 89-127. Rückenbroschur. Erschienen in: Abhandlungen der physikalischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, aus dem Jahr 1827. - Martin Hinrich Carl Lichtenstein (1780-1857) war deutscher Arzt, Forscher und Zoologe, Sohn von Anton August Heinrich Lichtenstein. Er war der erste Direktor des Berliner Zoologischen Gartens. - Unbeschnitten. - Sehr gut erhalten.

  • Lichtenstein, Martin Hinrich Carl

    Año de publicación: 1857

    Librería: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Alemania

    Miembro de asociación: ILAB VDA

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Akad. Wiss. Berlin, 1856. - Berlin 1857, 4°, 76 pp., 1 gefalt. lith. Foliotafel, Brosch. Erstdruck! Martin Hinrich Carl Lichtenstein, auch Martin Heinrich oder Karl (1780-1857) Arzt, Forscher, Botaniker und Zoologe, Sohn des Zoologen und Bibliothekars Anton August Heinrich Lichtenstein. Er war der erste Direktor des Berliner Zoologischen Gartens.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Hardcover. Condición: Brand New. 200 pages. German language. 9.44x6.29x0.69 inches. In Stock. This item is printed on demand.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

  • Band 2 (von 2). Mit 2 gefalt. handkolorierten Kupfertafeln. 2 Bl., 484 S. Vorliegend Band 2 dieser sehr seltenen Ausgabe von Lichtensteins Reisen in Afrika. Band 1 war 1812 erschienen. - Kainbacher 244; Vgl. Henze III, 237/38. - Martin Hinrich Lichtenstein (1780-1857) war Initiator und erster Direktor des Berliner Zoologischen Gartens. Er ging 1801 mit dem holländischen General Janssens nach dem Kap der Guten Hoffnung und durchstreifte 1805 als Regierungskommissar das Land der Betschuanen bis Kuruman. Er lieferte die erste fundierte Beschreibung der Halbwüste Karoo in Südafrika. - "Über die Buschmänner lieferte er deutlichere Aufschlüsse als seine Vorgänger; er widerlegte u. a. die Annahme, dass dieses Volk aus zusammengelaufenen flüchtigen Sklaven und Hottentotten bestehe. So muß man Lichtensteins ethnographischen Beobachtungen den ersten Rang von seinen Beiträgen zur Kenntnis des Kaplandes einräumen" (Henze). - Titelblatt mit Knitterspuren und kleiner Läsur. Innen vereinzelt minimal stockfleckig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Kl.-8°. Marmorierte Broschur. Unbeschnitten.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    MARTIN LICHTENSTEIN (Martin Hinrich Carl Lichtenstein, 1780-1857 auf See) deutscher Arzt, Forscher und Zoologe, Professor Dr.med., promovierte 1802 zum Dr. med., bevor er zwischen 1802 und 1806 nach Südafrika reiste, wo er der Leibarzt des Gouverneurs vom Kap der Guten Hoffnung wurde. 1810 gründete er das Zoologische Museum in Berlin. Er war 1811 der erste Professor auf dem Lehrstuhl für Zoologie an der Universität zu Berlin, zu deren Rektor er in den Jahren 1820/21, 1826/27 und 1840/41 ernannt wurde. 1813 wurde er Direktor des Zoologischen Museums in Berlin, war von 1813 bis 1857 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften sowie 1818 1857 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, zum Geheimen Medizinalrat" ernannt, im Montagsklub, der Gesetzlosen-Gesellschaft zu Berlin und der Sing-Akademie zu Berlin. Ihm zu Ehren wurde die Lichtenstein-Antilope (Alcelaphus lichtensteinii) benannt. Große Urkunde (52 x 42 cm, gefaltet, leichte Gebrauchsspuren, in Latein) mit eigenhändiger Unterschrift in Tinte signiert - ernennt als Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (heute: Humboldt-Universität) den CARL ADOLPH VON ECKENBRECHER (Karl Adolph von Eckenbrecher) zum Dr.jur.

  • Imagen del vendedor de Über die Gattung Mephitis [Stinktier]. a la venta por Inanna Rare Books Ltd.

    Lichtenstein, Martin Hinrich Carl [auch Martin Heinrich oder Karl].

    Publicado por Berlin, Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1836-1838., 1838

    Librería: Inanna Rare Books Ltd., Skibbereen, CORK, Irlanda

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    EUR 18,00 Gastos de envío

    De Irlanda a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Erste Ausgabe. Quarto (23.2 cm x 28.5 cm). 64 Seiten plus zwei lithographische Tafeln im Anhang die Stinkthiere zeigen (Mephitis Zorrilla und Mephitis interrupta mit Unterarten nach Buffon und Catesby). (Paginiereung zu Beginn der Abhandlung falsch (Seiten [249] - 313 des Jahrgangsbandes 1836). Moderne Broschur mit eingebundener Originalabhandlung. Sehr guter Zustand. Es handelt sich hier um die seltene, originale Erstausgabe der Publikation. Extrahiert aus dem Sammelband der Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Der originalen Publikation wurde eine Replika des Reihentitels vorgebunden. [Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1836]. Das englische Wort Stinktier hat zwei Wurzel Worte von Algonkin und Irokesen Herkunft, speziell seganku ( Abenaki ) und scangaresse ( Huron ). Das Cree- und Ojibwe- Wort shee-gawk ist das Wurzelwort für Chicago , was "Stinktierland" bedeutet. Alternative englische Namen für das gestreifte Stinktier sind gewöhnliches Stinktier, Hudson-Stinktier, Nord-Stinktier, Schwarzschwanz-Stinktier und Prärie-Iltis. Der letztere Name wurde ursprünglich von englischen Siedlern verwendet, die die Ähnlichkeit des Tieres mit dem europäischen Iltis feststellten . Diese Assoziation führte wahrscheinlich zu dem später ungünstigen Ruf des gestreiften Stinktiers als Geflügeldieb, obwohl es ein viel weniger zerstörerisches Tier als der wahre Iltis ist. Der Name "Alaska Sable" wurde im späten 19. Jahrhundert von Kürschnern verwendet. (Wikipedia) The English word skunk [Mephitis] has two roots of Algonquin and Iroquois origins, specifically seganku (Abenaki) and scangaresse (Huron). The Cree and Ojibwe word shee-gawk is the root word for 'Chicago', which means "skunk land". Alternative English names for the striped skunk are common skunk, Hudson skunk, northern skunk, black-tailed skunk, and prairie polecat. The latter name was originally used by English settlers who noted the animal's resemblance to the European polecat. This association likely gave rise to the striped skunk's later unfavorable reputation as a poultry thief, despite being a much less destructive animal than the true polecat. The name "Alaska Sable" was used by furriers in the late 19th century. (Wikipedia) Martin Hinrich Carl Lichtenstein, auch Martin Heinrich oder Karl, (* 10. Januar 1780 in Hamburg; 2. September 1857 auf See zwischen Korsör und Kiel, beerdigt in Kiel) war ein deutscher Arzt, Forscher, Botaniker und Zoologe, Sohn des Zoologen und Bibliothekars Anton August Heinrich Lichtenstein. Er war der erste Direktor des Berliner Zoologischen Gartens. Hinrich Lichtenstein studierte in Jena und Helmstedt Medizin und promovierte 1802 zum Dr. med., bevor er zwischen 1802 und 1806 nach Südafrika reiste, wo er der Leibarzt des Gouverneurs vom Kap der Guten Hoffnung wurde. 1810 gründete er das Zoologische Museum in Berlin. Er war 1811 der erste Professor auf dem Lehrstuhl für Zoologie an der Universität zu Berlin, zu deren Rektor er in den Jahren 1820/21, 1826/27 und 1840/41 ernannt wurde. 1813 wurde er Direktor des Zoologischen Museums in Berlin, war von 1813 bis 1857 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften sowie 1818 1857 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Lichtenstein war Initiator und erster Direktor des Zoologischen Garten Berlins und überredete 1841 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, nicht nur ein Darlehen, sondern auch einen Teil des Geländes seiner Fasanerie am Berliner Tiergarten für die Errichtung des Zoos unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Dazu verfasste Lichtenstein bereits 1840 ein Memorandum an den König. Der Text dieser Denkschrift ist seit 1877 verloren. Sicher ist jedoch, dass Alexander von Humboldt sie König Friedrich Wilhelm IV. vorlegte, der mit einer daraufhin erlassenen "Allerhöchsten Kabinettsordre vom 31. Januar 1841" die Gründung des Zoologischen Gartens ermöglichte. Lichtenstein war musikalisch interessiert und begabt. "In seiner frühesten Jugend erhielt er Musikunterricht von Carl Philipp Emanuel Bach, der den Knaben auf den Schooß nahm, weil dieser zu klein war, bequem die Tasten zu erreichen." Als Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin wirkte er als Stimmvorsteher und damit Mitglied des Vorstandes unter den Direktoren Carl Friedrich Zelter und Carl Friedrich Rungenhagen. Am 28. April 1812 wurde er in die auf 24 Männer begrenzte Zeltersche Liedertafel aufgenommen, die aus den Reihen der Sing-Akademie gebildet wurde.[3] Dort übte Lichtenstein von 1813 bis 1818 das Amt des Tafelmeisters aus. Zum 50. Jahrestag der Gründung der Sing-Akademie zu Berlin verfasste er 1841 eine umfassende Festschrift. Er war enger Freund von Carl Maria von Weber. Nach dessen Tod vermittelte er 1826 zusammen mit dem Bankier Wilhelm Beer für die Witwe Caroline von Weber den Verkauf der Partitur des Oberon an den Berliner Musikverleger Adolf Martin Schlesinger. Als Vormund zusammen mit Carl Theodor Winkler beteiligte er sich an der Erziehung von Webers verwaisten Söhnen Max Maria und Alexander. Im Jahr 1838 wurde er vom Preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten zum Vorsitzenden des neu gegründeten Musikalischen Sachverständigenvereins berufen. Dieses Gremium hatte eine gutachterliche Funktion und wurde auf Verlangen der Preußischen Gerichte tätig. Insbesondere sollten die Sachverständigen entscheiden, ob eine Komposition, die sich an ein bereits veröffentlichtes Werk anlehnt, als eine "eigentümliche" Komposition erlaubt oder als Nachdruck verboten sein sollte. Darüber hinaus war er seit 1811 Mitglied der renommierten Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin. 1816 trat er dem Montagsklub in Berlin bei und war dort seit 1851 bis zu seinem Tode der 10. Senior. Aufgrund seiner Verdienste wurde Lichtenstein zum Dr. phil. h.c. sowie zum "Geheimen Medizinalrat" ernannt. Ihm zu Ehren wurden die Lichtenstein-Antilope (Alcelaphus lichtensteinii) und 1867 die zum Zool.

  • Imagen del vendedor de Über äussere Backentaschen an Nagethieren / Über die ägyptische Stachelmaus. Nachträgliche Bemerkungen zu der Abhandlung über die Stachelratten. a la venta por Inanna Rare Books Ltd.

    Lichtenstein, Martin Hinrich Carl [auch Martin Heinrich oder Karl].

    Publicado por Berlin, Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1836-1838., 1838

    Librería: Inanna Rare Books Ltd., Skibbereen, CORK, Irlanda

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    EUR 18,00 Gastos de envío

    De Irlanda a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Erste Ausgabe. Zwei Abhandlungen. Quarto (22 cm x 26.5 cm). 12 Seiten (Seiten 14 - 21 des Jahrgangsbandes 1822-1823) plus eine sehr dekorative, lithographische Tafel im Anhang der Abhandlung zu den Backentaschen (Ascomys Canadensis). Beide Ausgaben in moderner Broschur mit eingebundener Originalabhandlung. Sehr guter Zustand. Es handelt sich hier um die seltenen, originalen Erstausgaben der Publikationen. Extrahiert aus dem Sammelband der Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Der originalen Publikation wurde eine Replika des Reihentitels vorgebunden. [Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1836]. Martin Hinrich Carl Lichtenstein, auch Martin Heinrich oder Karl, (* 10. Januar 1780 in Hamburg; 2. September 1857 auf See zwischen Korsör und Kiel, beerdigt in Kiel) war ein deutscher Arzt, Forscher, Botaniker und Zoologe, Sohn des Zoologen und Bibliothekars Anton August Heinrich Lichtenstein. Er war der erste Direktor des Berliner Zoologischen Gartens. Hinrich Lichtenstein studierte in Jena und Helmstedt Medizin und promovierte 1802 zum Dr. med., bevor er zwischen 1802 und 1806 nach Südafrika reiste, wo er der Leibarzt des Gouverneurs vom Kap der Guten Hoffnung wurde. 1810 gründete er das Zoologische Museum in Berlin. Er war 1811 der erste Professor auf dem Lehrstuhl für Zoologie an der Universität zu Berlin, zu deren Rektor er in den Jahren 1820/21, 1826/27 und 1840/41 ernannt wurde. 1813 wurde er Direktor des Zoologischen Museums in Berlin, war von 1813 bis 1857 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften sowie 1818 1857 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Lichtenstein war Initiator und erster Direktor des Zoologischen Garten Berlins und überredete 1841 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, nicht nur ein Darlehen, sondern auch einen Teil des Geländes seiner Fasanerie am Berliner Tiergarten für die Errichtung des Zoos unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Dazu verfasste Lichtenstein bereits 1840 ein Memorandum an den König. Der Text dieser Denkschrift ist seit 1877 verloren. Sicher ist jedoch, dass Alexander von Humboldt sie König Friedrich Wilhelm IV. vorlegte, der mit einer daraufhin erlassenen "Allerhöchsten Kabinettsordre vom 31. Januar 1841" die Gründung des Zoologischen Gartens ermöglichte. Lichtenstein war musikalisch interessiert und begabt. "In seiner frühesten Jugend erhielt er Musikunterricht von Carl Philipp Emanuel Bach, der den Knaben auf den Schooß nahm, weil dieser zu klein war, bequem die Tasten zu erreichen." Als Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin wirkte er als Stimmvorsteher und damit Mitglied des Vorstandes unter den Direktoren Carl Friedrich Zelter und Carl Friedrich Rungenhagen. Am 28. April 1812 wurde er in die auf 24 Männer begrenzte Zeltersche Liedertafel aufgenommen, die aus den Reihen der Sing-Akademie gebildet wurde.[3] Dort übte Lichtenstein von 1813 bis 1818 das Amt des Tafelmeisters aus. Zum 50. Jahrestag der Gründung der Sing-Akademie zu Berlin verfasste er 1841 eine umfassende Festschrift. Er war enger Freund von Carl Maria von Weber. Nach dessen Tod vermittelte er 1826 zusammen mit dem Bankier Wilhelm Beer für die Witwe Caroline von Weber den Verkauf der Partitur des Oberon an den Berliner Musikverleger Adolf Martin Schlesinger. Als Vormund zusammen mit Carl Theodor Winkler beteiligte er sich an der Erziehung von Webers verwaisten Söhnen Max Maria und Alexander. Im Jahr 1838 wurde er vom Preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten zum Vorsitzenden des neu gegründeten Musikalischen Sachverständigenvereins berufen. Dieses Gremium hatte eine gutachterliche Funktion und wurde auf Verlangen der Preußischen Gerichte tätig. Insbesondere sollten die Sachverständigen entscheiden, ob eine Komposition, die sich an ein bereits veröffentlichtes Werk anlehnt, als eine "eigentümliche" Komposition erlaubt oder als Nachdruck verboten sein sollte. Darüber hinaus war er seit 1811 Mitglied der renommierten Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin. 1816 trat er dem Montagsklub in Berlin bei und war dort seit 1851 bis zu seinem Tode der 10. Senior. Aufgrund seiner Verdienste wurde Lichtenstein zum Dr. phil. h.c. sowie zum "Geheimen Medizinalrat" ernannt. Ihm zu Ehren wurden die Lichtenstein-Antilope (Alcelaphus lichtensteinii) und 1867 die zum Zoologischen Garten führende Lichtensteinallee (danach auch die Lichtensteinbrücke) in Berlin-Tiergarten benannt. (Wikipedia) Sprache: deutsch.

  • Imagen del vendedor de Über die weissen Robben. a la venta por Inanna Rare Books Ltd.

    Lichtenstein, Martin Hinrich Carl [auch Martin Heinrich oder Karl].

    Publicado por Berlin, Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1836-1838., 1838

    Librería: Inanna Rare Books Ltd., Skibbereen, CORK, Irlanda

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    EUR 18,00 Gastos de envío

    De Irlanda a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Erste Ausgabe. Quarto (22 cm x 26.5 cm). 12 Seiten plus zwei lithographische Abbildungen der weissen Robben auf einer Tafel im Anhang. Moderne Broschur mit eingebundener Originalabhandlung. Sehr guter Zustand. Es handelt sich hier um die seltene, originale Erstausgabe der Publikation. Extrahiert aus dem Sammelband der Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Der originalen Publikation wurde eine Replika des Reihentitels vorgebunden. [Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1836]. Martin Hinrich Carl Lichtenstein, auch Martin Heinrich oder Karl, (* 10. Januar 1780 in Hamburg; 2. September 1857 auf See zwischen Korsör und Kiel, beerdigt in Kiel) war ein deutscher Arzt, Forscher, Botaniker und Zoologe, Sohn des Zoologen und Bibliothekars Anton August Heinrich Lichtenstein. Er war der erste Direktor des Berliner Zoologischen Gartens. Hinrich Lichtenstein studierte in Jena und Helmstedt Medizin und promovierte 1802 zum Dr. med., bevor er zwischen 1802 und 1806 nach Südafrika reiste, wo er der Leibarzt des Gouverneurs vom Kap der Guten Hoffnung wurde. 1810 gründete er das Zoologische Museum in Berlin. Er war 1811 der erste Professor auf dem Lehrstuhl für Zoologie an der Universität zu Berlin, zu deren Rektor er in den Jahren 1820/21, 1826/27 und 1840/41 ernannt wurde. 1813 wurde er Direktor des Zoologischen Museums in Berlin, war von 1813 bis 1857 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften sowie 1818 1857 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Lichtenstein war Initiator und erster Direktor des Zoologischen Garten Berlins und überredete 1841 Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, nicht nur ein Darlehen, sondern auch einen Teil des Geländes seiner Fasanerie am Berliner Tiergarten für die Errichtung des Zoos unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Dazu verfasste Lichtenstein bereits 1840 ein Memorandum an den König. Der Text dieser Denkschrift ist seit 1877 verloren. Sicher ist jedoch, dass Alexander von Humboldt sie König Friedrich Wilhelm IV. vorlegte, der mit einer daraufhin erlassenen "Allerhöchsten Kabinettsordre vom 31. Januar 1841" die Gründung des Zoologischen Gartens ermöglichte. Lichtenstein war musikalisch interessiert und begabt. "In seiner frühesten Jugend erhielt er Musikunterricht von Carl Philipp Emanuel Bach, der den Knaben auf den Schooß nahm, weil dieser zu klein war, bequem die Tasten zu erreichen." Als Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin wirkte er als Stimmvorsteher und damit Mitglied des Vorstandes unter den Direktoren Carl Friedrich Zelter und Carl Friedrich Rungenhagen. Am 28. April 1812 wurde er in die auf 24 Männer begrenzte Zeltersche Liedertafel aufgenommen, die aus den Reihen der Sing-Akademie gebildet wurde.[3] Dort übte Lichtenstein von 1813 bis 1818 das Amt des Tafelmeisters aus. Zum 50. Jahrestag der Gründung der Sing-Akademie zu Berlin verfasste er 1841 eine umfassende Festschrift. Er war enger Freund von Carl Maria von Weber. Nach dessen Tod vermittelte er 1826 zusammen mit dem Bankier Wilhelm Beer für die Witwe Caroline von Weber den Verkauf der Partitur des Oberon an den Berliner Musikverleger Adolf Martin Schlesinger. Als Vormund zusammen mit Carl Theodor Winkler beteiligte er sich an der Erziehung von Webers verwaisten Söhnen Max Maria und Alexander. Im Jahr 1838 wurde er vom Preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten zum Vorsitzenden des neu gegründeten Musikalischen Sachverständigenvereins berufen. Dieses Gremium hatte eine gutachterliche Funktion und wurde auf Verlangen der Preußischen Gerichte tätig. Insbesondere sollten die Sachverständigen entscheiden, ob eine Komposition, die sich an ein bereits veröffentlichtes Werk anlehnt, als eine "eigentümliche" Komposition erlaubt oder als Nachdruck verboten sein sollte. Darüber hinaus war er seit 1811 Mitglied der renommierten Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin. 1816 trat er dem Montagsklub in Berlin bei und war dort seit 1851 bis zu seinem Tode der 10. Senior. Aufgrund seiner Verdienste wurde Lichtenstein zum Dr. phil. h.c. sowie zum "Geheimen Medizinalrat" ernannt. Ihm zu Ehren wurden die Lichtenstein-Antilope (Alcelaphus lichtensteinii) und 1867 die zum Zoologischen Garten führende Lichtensteinallee (danach auch die Lichtensteinbrücke) in Berlin-Tiergarten benannt. (Wikipedia) Sprache: deutsch.

  • Lichtenstein, Martin Hinrich, Arzt, Forscher und Zoologe (1780-1857).

    Publicado por Helmstedt, 5. XII. 1814., 1814

    Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria

    Miembro de asociación: ILAB VDA VDAO

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Manuscrito

    EUR 30,00 Gastos de envío

    De Austria a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    2 SS. 4to. Liste von meist außereuropäischen Pflanzenspezies mit 133 Positionen, davon eine durchgestrichen. Die Nummerierung der Spezies wurde aus der unbekannten Quelle übernommen und korrespondiert nicht mit der Auflistung.

  • Imagen del vendedor de Eigenh. Brief mit U. a la venta por Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Lichtenstein, Martin Hinrich, Arzt, Forscher und Botaniker (1780-1857).

    Publicado por Berlin, 24. I. 1834., 1834

    Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria

    Miembro de asociación: ILAB VDA VDAO

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Manuscrito Ejemplar firmado

    EUR 30,00 Gastos de envío

    De Austria a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    2 SS. 4to. Mit eh. Adresse. An M. Alexandre über seine Autographensammlung, die er auf der Versammlung der Naturwissenschaftler in Berlin im Jahr 1828 zusammenstellen und lithographieren ließ, mit Verdruss, ihm kein prominentes Stück daraus anbieten zu können, da ihm solche bereits von Freunden abgekauft worden seien: "Voici la petite collection d'Autographes de Naturalistes, que j'ai fait composer et lithographier à l'occasion de la réunion des Naturalistes dans cette Capitale dans l'année 1828. Je suis bien faché, de ne plus rien trouver dans mes papiers, qui soit digne d'augmenter Votre inéressante collection. Tous les autographes de personnes distinguées que j'ai possedées, m'ont été prisée par des amis, qui, comme Vous, y mettaient quelque prix [.]". - Mit 3 kleinen Papierdurchbrüchen; leicht knittrig.

  • Lichtenstein, Martin Hinrich, Arzt, Forscher und Zoologe (1780-1857).

    Publicado por Berlin, 26. XI. 1810., 1810

    Librería: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Austria

    Miembro de asociación: ILAB VDA VDAO

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Manuscrito

    EUR 30,00 Gastos de envío

    De Austria a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    1 S. 4to. An einen nicht namentlich genannten Adressaten mit einer Einladung des deutschen Naturforschers Johann Centurius von Hoffmannsegg: "Euer Wohlgebohren habe ich die Ehre, hierdurch anzuzeigen, daß der Herr Graf Hoffmannsegg, den ich erst heute zu sprechen Gelegenheit gefunden habe, Sie am nächsten Mittwoch Morgen um 11 Uhr mit Vergnügen in seinem Haus erwarten wird. Wen Sie von Ihrer werthen Familie oder sonstigen Bekanntschaft mit zu ihm führen wollen, der wird ihm ebenfalls angenehm sein. Im Fall Sie damit zufrieden sind, werde ich das Vergnügen haben, Sie zu der genannten Zeit in Ihrer Wohnung abzuhohlen [!] [.]". - Kleine Ausrisse durch Öffnung des Briefes und etwas fleckig.

  • Imagen del vendedor de Travels in Southern Africa in the Years 1803, 1804, 1805, and 1806. a la venta por Arader Galleries - AraderNYC

    LICHTENSTEIN, Martin Hinrich Karl as "Henry Lichtenstein" (1780-1857) - PLUMPTRE, Anne (1760-1818).

    Publicado por London: For Henry Colburn, 1812., 1812

    Librería: Arader Galleries - AraderNYC, New York, NY, Estados Unidos de America

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Original o primera edición

    EUR 1.738,21

    Convertir moneda
    Gastos de envío gratis

    A Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Volume one only of two. 4to., (11 1/8 x 8 7/8 inches). 4-page publisher's Advertisement tipped in at the end. Fine engraved frontispiece; 4 engraved plates (offsetting to facing page; one plate torn not affecting image; one or two spots). Half brown morocco, marbled boards, the spine in six compartments with five raised bands, gilt lettered in one (extremities rubbed). Provenance: Modern bookplate to front pastedown. First edition in English, first published in German in 1810. Plates include: frontispiece portrait of the author, "View of the Pikenierskloof," "View of the Settlement at Algoa Bay," "A Caffre Man and Woman of the Tribe of the Koopas / Weapons, Ornaments, and Household Implements of the Koopas," "The Spandau Mountain near Graaff Reynett." Trained in medicine, Lichtenstein travelled in southern Africa between 1802 and 1806, where he became the personal physician of the Governor of the Cape of Good Hope. His first journey, in the western and northern parts of the colony, took him to Saldanha Bay, the Bokkeveld and into the Great Karroo. From there he visited Swellendam and travelled along the southern coast to Algoa Bay. In 1810 he published Reisen im südlichen Afrika [Travels in Southern Africa], in which he commented on the landscape, wildlife, and people he encountered, with his observations on their cultures, economies, and languages. Lichtenstein was appointed professor of zoology at the University of Berlin in 1811, and he was appointed director of the Berlin Zoological Museum in 1813. In 1829, he was elected a foreign member of the Royal Swedish Academy of Sciences. He died after a duel fought at sea off Kiel. Mendelssohn I, p.899.

  • Imagen del vendedor de Über die Springmäuse oder die sämtlichen bis jetzt bekannten Arten der Gattung Dipus.Berlin, Druckerei der Königliche Akademie der Wissenschaften, 1828. 4to. With 10 numbered hand-coloured lithographs on 6 folding plates by and after J.A. Schmidt. Contemporary marbled boards. a la venta por ASHER Rare Books

    [2], 29, [1] pp.Second edition of a beautifully illustrated monograph on Dipodidae (jumping mice and jerboa) by the German zoologist, physician and explorer Martin Hinrich Carl Lichtenstein (1787-1857), who named some of the described animals. The work comprises a thorough historical survey and detailed descriptions of 14 Dipodidae, a family which is considered today to include over 50 species among 16 genera. Tipped in is a table from Meyer's Palaeologie zur Geschichte der Erde und ihrer Geschöpfe titled "System der fossilen Saurier nach der Entwicklung ihrer Organe der Bewegung". Library stamps. The added table foxed, otherwise in good condition.l Nissen, ZBI 2505; not in Wood; for the author: ADB XVIII, pp. 556-557.