Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

  • Todo
  • Tapa dura
  • Tapa blanda

Más atributos

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware 20 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Entwicklungspsychologie - Risikoentwicklung und Probleme in der Adoleszenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Thema, dass in Deutschland momentan sehr aktuell ist und voraussichtlich immeraktuell bleiben wird, ist die Migration, bzw. die Anzahl lebender Ausländer in derBundesrepublik. Seit der Wiedervereinigung hat sich die Zahl der in Deutschland lebendenAusländer von 5,8 auf 6,7 Millionen erhöht, wobei die Ausländeranzahl nicht nur allePersonen die nach Deutschland zugewandert sind angibt, sondern auch die Anzahl der inDeutschland geborenen ausländischen Kinder in zweiter und dritter Generation. Als größteausländische Personengruppe gelten hier Menschen mit türkischer Staatsbürgerschaft, dieca. ein Viertel der gesamten ausländischen Bevölkerung ausmachen, gefolgt von Italienernund Polen. Die Durchschnittsaufenthaltsdauer der Ausländer in Deutschland betrug 200918,6 Jahre, wobei diejenigen, die am längsten in Deutschland bleiben, meist alsGastarbeiter und Familienangehörige in den 1950/60/70er Jahren zugewandert sind, bzw.dort geboren wurden (vgl. Internetseite des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge).Laut dem Mikrozensus 2008 haben etwa 28% aller in Deutschland lebenden Familieneinen Migrationshintergrund (vgl. Herwatz-Emden; Schurt; Waburg 2010, S. 26).Die Migration, der damit zusammenhängende Wechsel aus der gewohnten in eine fremdeUmgebung der Migranten der ersten Generation, sowie das Aufwachsen zwischen zweiKulturen der Migrantenkinder der zweiten und dritten Generation sind alles andere alseinfach für die Betroffenen. Vor allem für Jugendliche ist diese Auseinandersetzungproblematisch, da sie sich in der Entwicklung ihrer Identität befinden, einer Zeit die durchUnsicherheit und Selbstzweifel geprägt ist.Allerdings hat die Entwicklung der Identität unter solchen Bedingungen auch Vorteile, vorallem was die Empathie mit anderen ethnischen Gruppen betrifft.Was die Problematik des Heranwachsens zwischen zwei Kulturen bewirken kann und wiediese konkret aussehen und entstehen könnte, werde ich durch die Erläuterunggesellschaftlich bedingter und familiär bedingter Probleme, letzteres am Beispiel jungerTürkinnen, in Deutschland erklären. Danach gehe ich kurz auf einige Vorteile derMigranten durch das Leben in Deutschland und die Entstehung des empathischen VorteilsJugendlicher aus ethnischen Minderheitengruppen ein. Als Fazit werde ich die Vor- undNachteile noch einmal aufführen und gegeneinander abwägen. 16 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Gruppenleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine sehr häufig vorkommende Debatte bezüglich des inhaltsorientierten Arbeitens ist dieFrage welche Methode sich am besten eignet um die Lerninhalte im Gedächtnis der Lernendenmöglichst effektiv und für lange Zeit oder besser für immer zu verankern. Dabeiwerden zwei didaktische Methoden besonders häufig genannt: der frontale Lehrvortrag unddie Gruppenarbeit.Im deutschen Schulunterricht ist der Frontalunterricht die am häufigsten genutzte Unterrichtsformund wird zu 77% von den Lehrern verwendet (vgl. Gudjons 2007, S. 39). Lehrerund Schüler wünschen sich laut Umfragen aber mehr Gruppenarbeit (vgl. ebd. S. 42).In meiner Arbeit möchte ich erörtern wieso der Frontalunterricht immer noch so weit verbreitetist und was die Vor- und Nachteile von Frontalunterricht bzw. Gruppenarbeit sind.Dabei gehe ich zunächst auf den Gruppenunterricht ein. Nach einer kurzen Erläuterung derBedeutung, welche die Gruppe für den Menschen hat, werde ich die Vor- und Nachteile derGruppenarbeit beschreiben. Ich beziehe mich hier mehr auf den Schulunterricht, allerdingssoll die Abwägung der Vor- und Nachteile für alle Formen der Inhaltsvermittlung gelten,nicht nur für die Schule, sondern auch für Seminare, Kurse und andere inhaltsvermittelndeVeranstaltungen. Dies gilt auch für die Anforderungen an den Gruppenleiter, welche ich alsnächstes nennen werde. Danach behandle ich den Frontalunterricht, bzw. den Frontalvortrag.Auch hier gehe ich auf die Vor- und Nachteile, sowie auf die Anforderungen an denGruppenleiter ein, nachdem ich kurz erläutere wieso der Frontalunterricht immer noch gerngenutzt wird. Zum Schluss werden im Fazit noch einmal die jeweiligen Vor- und Nachteileder beiden Unterrichtsformen gegeneinander abwägen.Zur Vereinfachung verwende ich die Begriffe Vortrag und Unterricht synonym, ebenso wieLehrer und Dozent bzw. Schüler, Teilnehmer und Rezipienten. 20 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Sozialisationstheorie - Die Suche nach dem Ich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage danach wer wir sind, wer wir seinwollen und wie wir dies erreichen können beschäftigt den Menschen in seinem Leben kaum einzweites Mal so stark wie in der Phase der Adoleszenz und kein Zeitabschnitt im Leben eines Menschenist durch mehr Veränderungen der Verhaltensweisen, des Stiles und der Persönlichkeit gekennzeichnetals das Jugendalter. Hatte ein Individuum aus seiner Sicht als Erwachsener frühereinmal einen ausgefallenen Modegeschmack oder bereut er heute eine Tätowierung, die er sich injüngeren Jahren stechen lies, spricht er meistens von einer 'Jugendsünde', von der er sich in späterenJahren lieber distanziert. Dies alles hängt mit der Entwicklung der Identität zusammen, die inder Jugendphase ihre Hochkonjunktur hat.Auch umgekehrt ist dies der Fall: zu den am häufigsten benutzten und debattierten Wörtern in derAdoleszenzliteratur gehören Begriffe wie Selbst, Identität, Selbstwert und Selbstkonzept (vgl.Flammer; Alsacker 2002, S. 142). Die Identitätssuche und -entwicklung in der Jugendzeit beschäftigtnicht nur Pädagogen und Psychologen, sondern ist auch in der Öffentlichkeit sehr gefragt undpopulär und wird in Filmen, Liedern oder Büchern, wie z. B. dem erfolgreichen Roman 'der Fängerim Roggen' von Jerome David Salinger publiziert.Ein weiteres Stichwort, das man mit der Phase der Jugend verbinden könnte, ist die Musik. Natürlichist Musik für die meisten Menschen in jedem Alter wichtig, es fällt aber auch, dass sie besondersfür Jugendliche auch oft schon existenziell sein kann (vgl. Kopetzky 2000, S. 15). Dabei stelltsich die Frage ob und warum Musik wichtig für die Identitätsbildung und die Stärkung des Selbstkonzeptesder Jugendlichen sein kann.In meiner Arbeit möchte ich zunächst das Selbstkonzept und die Identitätsfindung als zwei wichtigeDimensionen des Jugendalters vorstellen und die Zusammenhänge zwischen diesen beschreiben.Dann werde ich erklären, warum die Identität und das Selbstkonzept, die als lebenslange Komponentenim Leben eines Menschen gelten, gerade in der Jugend so einen hohen Stellenwert besitzenund welche Phasen der Identitätsentwicklung ein Jugendlicher durchlaufen muss, um schließlich zueiner erfolgreichen erarbeiteten Identität zu gelangen. Wie dies mit Hilfe der Musik unterstützt werdenkann, werde ich im 4. Abschnitt erläutern um schließlich im Fazit ein Resümee zu ziehen. 20 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung - 2 -2. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern und dessen Entstehung- 3 -2.1 Im Vorschulalter - 3 -2.2 Im Schulalter - 4 -2.2.1 Interessen und Fähigkeiten von der Grundschule bis zum Studium- 4 -2.2.2 Lernstrategien - 5 -2.2.3 Verhalten, Lernbereitschaft und Sozialisation im Unterricht- 5 -3. Probleme in der koedukativen Unterrichtsform - 6 -3.1 Das Verhalten der Lehrer - 6 -3.2 Das Selbstkonzept der Mädchen - 7 -3.3 Probleme für beide Geschlechter - 8 -4. Lösungsansätze - 9 -4.1 Monoedukation - 9 -4.2 Reflexive Koedukation - 10 -4.3 Mit gutem Beispiel vorangehen - 10 -5. Fazit - 11 -6. Literaturverzeichnis - 13 - 20 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Anwendung ausgewählter Forschungsmethoden: Ausgewählte wissenschaftliche Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Generell lassen sich zwei Formen der Inhaltsanalyse unterscheiden. Die qualitative und diequantitative. Während bei der quantitativen Inhaltsanalyse lediglich die Art und die Anzahlder, beispielsweise in einem Text benutzten Silben, Wörter oder Buchstaben, sowie die Häufigkeitvon Wörtern in einem Satz bestimmt wird, und somit eine rein syntaktische Beschreibungerfolgt, (vgl. Merten 1995, S. 19), befasst sich die qualitative Inhaltsanalyse mit der Interpretationdes Textes, etwa der Frage der Bedeutung oder der Intention des Verfassers. Siewird als verstehende Wissenschaft verstanden und soll somit individuelle Ansätze verfolgen,weswegen sie auch als induktive Form der Inhaltsanalyse verstanden wird (vgl. Mayring2007, S. 18). Die quantitative Analyse hingegen will erklären und hält als deduktive Variantean allgemeinen Prinzipien und Gesetzen fest (vgl. Mayring 2007, S. 18). Laut Mayring sprichtman von quantitativer Analyse 'sobald Zahlbegriffe und deren in-Beziehung-setzen durchmathematische Operationen bei der Erhebung oder Auswertung verwendet werden' (ebd., S.16) und bei allem anderen von qualitativer Analyse. Während bei der qualitativen Analyse aufNominalskalenniveau gemessen wird, gilt bei der Messung mit Ordinal-, Intervall-, oder Ratioskalendas Prinzip der quantitativen Analyse (vgl. ebd.; S. 17). Da es in der qualitativenInhaltsanalyse aber weniger auf das Messen, sondern vielmehr auf das Verstehen des Textesankommt, spricht man hier auch von 'hermeneutischer' Inhaltsanalyse, während die quantitativeForm auch als 'empirische' Textanalyse verstanden wird (vgl., Bos, Tarnai 1999, S.660ff). Hier gibt es vier wichtige Formen: [.] 16 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2, Universität Augsburg, Veranstaltung: Familie und Familienerziehung in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] In der hier vorliegenden Arbeit möchte ich einen Vergleich zwischen der Kindheit in derArbeiterklasse und der Kindheit in bürgerlichen Familien zur Zeit des deutschen Kaiserreichesanstellen. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit werde ich mich, neben den wissenschaftlichenTexten, auf ausgewählte Biographien beziehen, die die damaligen Umständeaus der Sicht der Kinder beschreiben. Dabei werde ich auch auf einige Klischeevorstellungen,welche sich bei oberflächlicher Befassung mit dem Thema bilden können, eingehen,etwa dass das Leben der Arbeiterkinder den eigenen Eltern nicht besonders wichtig warund sie über die hohe Kindersterblichkeit der damaligen Zeit eher froh waren, oder der,dass Bürgerkinder generell verhätschelt wurden.Zunächst befasse ich mich mit der Arbeiterfamilie. Neben einer kurzen Beschreibung dertypischen Rollen und Verhaltensweisen der Mutter und des Vaters, erhält das Leben unddie Behandlung des Kindes die Hauptrolle in dieser Arbeit. Hier werde ich näher auf die Lebensumstände, das Verhältnis zu den Eltern, die allgemeine Erziehung, Bildung undEntwicklung und zuletzt auf die Strafen eingehen, die ein Kind typischerweise zu dieserZeit in seiner jeweiligen Klasse zu erwarten hatte. Diesem stelle ich dann die typischeKindheit in den bürgerlichen Familien gegenüber, mit der gleichen Aufteilung der jeweilsbehandelten Thematik. Zusammenfassend werde ich die wichtigsten Unterschiede undGemeinsamkeiten der jeweiligen Kindheitsmodelle noch einmal Gegenüberstellen. 24 pp. Deutsch.

  • Regina Marsch

    Publicado por GRIN Verlag Mai 2013, 2013

    ISBN 10: 3656422591ISBN 13: 9783656422594

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Methodik, Didaktik der Pädagogik der Kindheit und Jugend , Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile ist es wissenschaftlich bewiesen, dass einfaches Zuhören, wie es im immernoch im als Standard verwendeten Frontalunterricht geschieht, längst nicht die optimaleLernbedingung darstellt. Statt durch selbstständiges Denken und durch knifflige Problemstellungenhervorgerufenes Interesse der Schüler, wird in der Schule 'zu viel träges bzw.totes Wissen durchgenommen und wiedergekäut und zu wenig darauf abgestellt, intelligentesWissen und Können (Hervorh. d. Verf.) aufzubauen' (Klippert 1996, S. 14). Um dementgegenzutreten, werden eine Vielzahl neuer Unterrichtsmethoden entwickelt, die demSchüler vom passiven Rezipienten zum aktiven und von sich aus interessierten Teilnehmerzu machen, die Aufmerksamkeit zu und den Lernspaß sowie Lernerfolg zu steigern.Eine dieser Unterrichtsmethoden ist das Planspiel. Das Planspiel wurde ursprünglich fürmilitärische Zwecke entwickelt und bereits im 17. Jahrhundert angewendet. In den 1950erJahren wurde es dann schließlich als Managertraining für die Wirtschaft entdeckt (vgl.Dummann; Jung; Lexa; Niekrenz 2007, S. 93). Das Planspiel für den Unterricht ist allerdingsum einiges weniger komplex und auch leichter durchzuführen, als seine Vorgänger(vgl. Klippert 1996, S. 19).In dieser Arbeit möchte ich zunächst kurz auf das Planspiel, seine Durchführung und seineIntentionen eingehen. Danach erläutere ich die Vorteile des Planspiels gegenüber dem'gewöhnlichen' Frontalunterricht und vergleiche daraufhin das Planspiel mit zwei, ihmsehr ähnlichen weiteren alternativen didaktischen Methoden. Zuletzt gehe ich noch auf dieGrenzen des Planspiels ein. 32 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Staatliche Berufliche Oberschule Fachoberschule / Berufsoberschule Kaufbeuren, Veranstaltung: Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch einen Vergleich des expressionistischen Stückes Die Maschinenstürmer von Ernst Toller, mit Mutter Courage und ihre Kinder, eines der wichtigsten Werke von Bertolt Brecht, soll gezeigt werden, ob einige von Brecht verwendete Mittel bereits in der expressionistischenDarstellungsform zu finden sind. 36 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.

  • Regina Marsch

    Publicado por GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656422583ISBN 13: 9783656422587

    Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Gruppenleitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine sehr häufig vorkommende Debatte bezüglich des inhaltsorientierten Arbeitens ist dieFrage welche Methode sich am besten eignet um die Lerninhalte im Gedächtnis der Lernendenmöglichst effektiv und für lange Zeit oder besser für immer zu verankern. Dabeiwerden zwei didaktische Methoden besonders häufig genannt: der frontale Lehrvortrag unddie Gruppenarbeit.Im deutschen Schulunterricht ist der Frontalunterricht die am häufigsten genutzte Unterrichtsformund wird zu 77% von den Lehrern verwendet (vgl. Gudjons 2007, S. 39). Lehrerund Schüler wünschen sich laut Umfragen aber mehr Gruppenarbeit (vgl. ebd. S. 42).In meiner Arbeit möchte ich erörtern wieso der Frontalunterricht immer noch so weit verbreitetist und was die Vor- und Nachteile von Frontalunterricht bzw. Gruppenarbeit sind.Dabei gehe ich zunächst auf den Gruppenunterricht ein. Nach einer kurzen Erläuterung derBedeutung, welche die Gruppe für den Menschen hat, werde ich die Vor- und Nachteile derGruppenarbeit beschreiben. Ich beziehe mich hier mehr auf den Schulunterricht, allerdingssoll die Abwägung der Vor- und Nachteile für alle Formen der Inhaltsvermittlung gelten,nicht nur für die Schule, sondern auch für Seminare, Kurse und andere inhaltsvermittelndeVeranstaltungen. Dies gilt auch für die Anforderungen an den Gruppenleiter, welche ich alsnächstes nennen werde. Danach behandle ich den Frontalunterricht, bzw. den Frontalvortrag.Auch hier gehe ich auf die Vor- und Nachteile, sowie auf die Anforderungen an denGruppenleiter ein, nachdem ich kurz erläutere wieso der Frontalunterricht immer noch gerngenutzt wird. Zum Schluss werden im Fazit noch einmal die jeweiligen Vor- und Nachteileder beiden Unterrichtsformen gegeneinander abwägen.Zur Vereinfachung verwende ich die Begriffe Vortrag und Unterricht synonym, ebenso wieLehrer und Dozent bzw. Schüler, Teilnehmer und Rezipienten.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Sozialisationstheorie - Die Suche nach dem Ich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage danach wer wir sind, wer wir seinwollen und wie wir dies erreichen können beschäftigt den Menschen in seinem Leben kaum einzweites Mal so stark wie in der Phase der Adoleszenz und kein Zeitabschnitt im Leben eines Menschenist durch mehr Veränderungen der Verhaltensweisen, des Stiles und der Persönlichkeit gekennzeichnetals das Jugendalter. Hatte ein Individuum aus seiner Sicht als Erwachsener frühereinmal einen ausgefallenen Modegeschmack oder bereut er heute eine Tätowierung, die er sich injüngeren Jahren stechen lies, spricht er meistens von einer 'Jugendsünde', von der er sich in späterenJahren lieber distanziert. Dies alles hängt mit der Entwicklung der Identität zusammen, die inder Jugendphase ihre Hochkonjunktur hat.Auch umgekehrt ist dies der Fall: zu den am häufigsten benutzten und debattierten Wörtern in derAdoleszenzliteratur gehören Begriffe wie Selbst, Identität, Selbstwert und Selbstkonzept (vgl.Flammer; Alsacker 2002, S. 142). Die Identitätssuche und -entwicklung in der Jugendzeit beschäftigtnicht nur Pädagogen und Psychologen, sondern ist auch in der Öffentlichkeit sehr gefragt undpopulär und wird in Filmen, Liedern oder Büchern, wie z. B. dem erfolgreichen Roman 'der Fängerim Roggen' von Jerome David Salinger publiziert.Ein weiteres Stichwort, das man mit der Phase der Jugend verbinden könnte, ist die Musik. Natürlichist Musik für die meisten Menschen in jedem Alter wichtig, es fällt aber auch, dass sie besondersfür Jugendliche auch oft schon existenziell sein kann (vgl. Kopetzky 2000, S. 15). Dabei stelltsich die Frage ob und warum Musik wichtig für die Identitätsbildung und die Stärkung des Selbstkonzeptesder Jugendlichen sein kann.In meiner Arbeit möchte ich zunächst das Selbstkonzept und die Identitätsfindung als zwei wichtigeDimensionen des Jugendalters vorstellen und die Zusammenhänge zwischen diesen beschreiben.Dann werde ich erklären, warum die Identität und das Selbstkonzept, die als lebenslange Komponentenim Leben eines Menschen gelten, gerade in der Jugend so einen hohen Stellenwert besitzenund welche Phasen der Identitätsentwicklung ein Jugendlicher durchlaufen muss, um schließlich zueiner erfolgreichen erarbeiteten Identität zu gelangen. Wie dies mit Hilfe der Musik unterstützt werdenkann, werde ich im 4. Abschnitt erläutern um schließlich im Fazit ein Resümee zu ziehen.

  • Regina Marsch

    Publicado por GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656422206ISBN 13: 9783656422204

    Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung - 2 -2. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern und dessen Entstehung- 3 -2.1 Im Vorschulalter - 3 -2.2 Im Schulalter - 4 -2.2.1 Interessen und Fähigkeiten von der Grundschule bis zum Studium- 4 -2.2.2 Lernstrategien - 5 -2.2.3 Verhalten, Lernbereitschaft und Sozialisation im Unterricht- 5 -3. Probleme in der koedukativen Unterrichtsform - 6 -3.1 Das Verhalten der Lehrer - 6 -3.2 Das Selbstkonzept der Mädchen - 7 -3.3 Probleme für beide Geschlechter - 8 -4. Lösungsansätze - 9 -4.1 Monoedukation - 9 -4.2 Reflexive Koedukation - 10 -4.3 Mit gutem Beispiel vorangehen - 10 -5. Fazit - 11 -6. Literaturverzeichnis - 13 -.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Entwicklungspsychologie - Risikoentwicklung und Probleme in der Adoleszenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Thema, dass in Deutschland momentan sehr aktuell ist und voraussichtlich immeraktuell bleiben wird, ist die Migration, bzw. die Anzahl lebender Ausländer in derBundesrepublik. Seit der Wiedervereinigung hat sich die Zahl der in Deutschland lebendenAusländer von 5,8 auf 6,7 Millionen erhöht, wobei die Ausländeranzahl nicht nur allePersonen die nach Deutschland zugewandert sind angibt, sondern auch die Anzahl der inDeutschland geborenen ausländischen Kinder in zweiter und dritter Generation. Als größteausländische Personengruppe gelten hier Menschen mit türkischer Staatsbürgerschaft, dieca. ein Viertel der gesamten ausländischen Bevölkerung ausmachen, gefolgt von Italienernund Polen. Die Durchschnittsaufenthaltsdauer der Ausländer in Deutschland betrug 200918,6 Jahre, wobei diejenigen, die am längsten in Deutschland bleiben, meist alsGastarbeiter und Familienangehörige in den 1950/60/70er Jahren zugewandert sind, bzw.dort geboren wurden (vgl. Internetseite des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge).Laut dem Mikrozensus 2008 haben etwa 28% aller in Deutschland lebenden Familieneinen Migrationshintergrund (vgl. Herwatz-Emden; Schurt; Waburg 2010, S. 26).Die Migration, der damit zusammenhängende Wechsel aus der gewohnten in eine fremdeUmgebung der Migranten der ersten Generation, sowie das Aufwachsen zwischen zweiKulturen der Migrantenkinder der zweiten und dritten Generation sind alles andere alseinfach für die Betroffenen. Vor allem für Jugendliche ist diese Auseinandersetzungproblematisch, da sie sich in der Entwicklung ihrer Identität befinden, einer Zeit die durchUnsicherheit und Selbstzweifel geprägt ist.Allerdings hat die Entwicklung der Identität unter solchen Bedingungen auch Vorteile, vorallem was die Empathie mit anderen ethnischen Gruppen betrifft.Was die Problematik des Heranwachsens zwischen zwei Kulturen bewirken kann und wiediese konkret aussehen und entstehen könnte, werde ich durch die Erläuterunggesellschaftlich bedingter und familiär bedingter Probleme, letzteres am Beispiel jungerTürkinnen, in Deutschland erklären. Danach gehe ich kurz auf einige Vorteile derMigranten durch das Leben in Deutschland und die Entstehung des empathischen VorteilsJugendlicher aus ethnischen Minderheitengruppen ein. Als Fazit werde ich die Vor- undNachteile noch einmal aufführen und gegeneinander abwägen.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Anwendung ausgewählter Forschungsmethoden: Ausgewählte wissenschaftliche Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Generell lassen sich zwei Formen der Inhaltsanalyse unterscheiden. Die qualitative und diequantitative. Während bei der quantitativen Inhaltsanalyse lediglich die Art und die Anzahlder, beispielsweise in einem Text benutzten Silben, Wörter oder Buchstaben, sowie die Häufigkeitvon Wörtern in einem Satz bestimmt wird, und somit eine rein syntaktische Beschreibungerfolgt, (vgl. Merten 1995, S. 19), befasst sich die qualitative Inhaltsanalyse mit der Interpretationdes Textes, etwa der Frage der Bedeutung oder der Intention des Verfassers. Siewird als verstehende Wissenschaft verstanden und soll somit individuelle Ansätze verfolgen,weswegen sie auch als induktive Form der Inhaltsanalyse verstanden wird (vgl. Mayring2007, S. 18). Die quantitative Analyse hingegen will erklären und hält als deduktive Variantean allgemeinen Prinzipien und Gesetzen fest (vgl. Mayring 2007, S. 18). Laut Mayring sprichtman von quantitativer Analyse 'sobald Zahlbegriffe und deren in-Beziehung-setzen durchmathematische Operationen bei der Erhebung oder Auswertung verwendet werden' (ebd., S.16) und bei allem anderen von qualitativer Analyse. Während bei der qualitativen Analyse aufNominalskalenniveau gemessen wird, gilt bei der Messung mit Ordinal-, Intervall-, oder Ratioskalendas Prinzip der quantitativen Analyse (vgl. ebd.; S. 17). Da es in der qualitativenInhaltsanalyse aber weniger auf das Messen, sondern vielmehr auf das Verstehen des Textesankommt, spricht man hier auch von 'hermeneutischer' Inhaltsanalyse, während die quantitativeForm auch als 'empirische' Textanalyse verstanden wird (vgl., Bos, Tarnai 1999, S.660ff). Hier gibt es vier wichtige Formen: [.].

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Methodik, Didaktik der Pädagogik der Kindheit und Jugend , Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile ist es wissenschaftlich bewiesen, dass einfaches Zuhören, wie es im immernoch im als Standard verwendeten Frontalunterricht geschieht, längst nicht die optimaleLernbedingung darstellt. Statt durch selbstständiges Denken und durch knifflige Problemstellungenhervorgerufenes Interesse der Schüler, wird in der Schule 'zu viel träges bzw.totes Wissen durchgenommen und wiedergekäut und zu wenig darauf abgestellt, intelligentesWissen und Können (Hervorh. d. Verf.) aufzubauen' (Klippert 1996, S. 14). Um dementgegenzutreten, werden eine Vielzahl neuer Unterrichtsmethoden entwickelt, die demSchüler vom passiven Rezipienten zum aktiven und von sich aus interessierten Teilnehmerzu machen, die Aufmerksamkeit zu und den Lernspaß sowie Lernerfolg zu steigern.Eine dieser Unterrichtsmethoden ist das Planspiel. Das Planspiel wurde ursprünglich fürmilitärische Zwecke entwickelt und bereits im 17. Jahrhundert angewendet. In den 1950erJahren wurde es dann schließlich als Managertraining für die Wirtschaft entdeckt (vgl.Dummann; Jung; Lexa; Niekrenz 2007, S. 93). Das Planspiel für den Unterricht ist allerdingsum einiges weniger komplex und auch leichter durchzuführen, als seine Vorgänger(vgl. Klippert 1996, S. 19).In dieser Arbeit möchte ich zunächst kurz auf das Planspiel, seine Durchführung und seineIntentionen eingehen. Danach erläutere ich die Vorteile des Planspiels gegenüber dem'gewöhnlichen' Frontalunterricht und vergleiche daraufhin das Planspiel mit zwei, ihmsehr ähnlichen weiteren alternativen didaktischen Methoden. Zuletzt gehe ich noch auf dieGrenzen des Planspiels ein.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2, Universität Augsburg, Veranstaltung: Familie und Familienerziehung in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] In der hier vorliegenden Arbeit möchte ich einen Vergleich zwischen der Kindheit in derArbeiterklasse und der Kindheit in bürgerlichen Familien zur Zeit des deutschen Kaiserreichesanstellen. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit werde ich mich, neben den wissenschaftlichenTexten, auf ausgewählte Biographien beziehen, die die damaligen Umständeaus der Sicht der Kinder beschreiben. Dabei werde ich auch auf einige Klischeevorstellungen,welche sich bei oberflächlicher Befassung mit dem Thema bilden können, eingehen,etwa dass das Leben der Arbeiterkinder den eigenen Eltern nicht besonders wichtig warund sie über die hohe Kindersterblichkeit der damaligen Zeit eher froh waren, oder der,dass Bürgerkinder generell verhätschelt wurden.Zunächst befasse ich mich mit der Arbeiterfamilie. Neben einer kurzen Beschreibung dertypischen Rollen und Verhaltensweisen der Mutter und des Vaters, erhält das Leben unddie Behandlung des Kindes die Hauptrolle in dieser Arbeit. Hier werde ich näher auf die Lebensumstände, das Verhältnis zu den Eltern, die allgemeine Erziehung, Bildung undEntwicklung und zuletzt auf die Strafen eingehen, die ein Kind typischerweise zu dieserZeit in seiner jeweiligen Klasse zu erwarten hatte. Diesem stelle ich dann die typischeKindheit in den bürgerlichen Familien gegenüber, mit der gleichen Aufteilung der jeweilsbehandelten Thematik. Zusammenfassend werde ich die wichtigsten Unterschiede undGemeinsamkeiten der jeweiligen Kindheitsmodelle noch einmal Gegenüberstellen.