Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Warum wird Geschichte an den Schulen gelehrt und was ist das Ziel des Geschichtsunterrichts Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler, wenn es darum geht, dem Geschichtsunterricht in der Schule zu folgen, ebenso wie angehende Lehrerinnen und Lehrer, die Geschichte vermitteln sollen. Es ist offensichtlich, dass Geschichte wichtig für eine kluge Zeitanalyse ist, damit die historische Erfahrung als Richtschnur für zukünftiges Handeln genommen werden kann. Dabei geht es nicht darum, dass das Handeln in der heutigen Zeit 'besser' sein wird, als es in der Vergangenheit war, sondern es geht darum, der Situation entsprechend angemessen zu handeln. Die Kernaussage ist, dass man sich in der Gegenwart durch Wissen über die Vergangenheit für ein reflektiertes und selbstreflektierendes Handeln in der Zukunft orientieren kann.Um das Geschichtsbewusstsein zu fördern, bedarf es guter und sinnvoller Lernaufgaben, die unter der fachdidaktischen Fragestellung, wie sich Lehr-Intention und Lern-Rezeption möglichst zur Deckung bringen lassen, entwickelt werden müssen. Eine Lernaufgabe umfasst das komplette 'Paket' einer Unterrichtsstunde. Sie beginnt bei der historischen Leitfrage und führt über die verschiedenen Arbeitsaufträge, welche sich dementsprechend auf die Leitfrage beziehen müssen, zur Antwort. Wichtig ist dabei der 'rote Faden', der sich durch die Unterrichtsstunde zieht und sich damit auf die Leitfrage fokussiert. Die Arbeitsaufträge müssen so formuliert werden, dass sie schlussendlich zur Antwort auf die historische Leitfrage führen. Um die Leitfrage logisch und sinnvoll zu formulieren und sie zu präzisieren, müssen die Lehrenden vor allem Zeit und Fokus beachten. Die Zeitangaben sind abhängig von der Epoche, in der man sich befindet. Während in der Antike vermehrt mit Angaben in Jahrhunderten gearbeitet wird, sind die Angaben im Mittelalter und vor allem in der Neuzeit zumeist mit Jahreszahlen oder konkreten Daten belegt. Der Fokus, auch Leitkonzept genannt, stellt die historischen Voraussetzungen dar. Dabei kann es sich um wirtschaftliche, politische oder auch kulturelle Voraussetzungen handeln. 20 pp. Deutsch.

  • Marit Blömer

    Publicado por GRIN Verlag Sep 2015, 2015

    ISBN 10: 3668016836ISBN 13: 9783668016835

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2012 in the subject English Language and Literature Studies - Other, grade: 2,3, Ruhr-University of Bochum (Englisches Seminar), language: English, abstract: This paper deals with a specific English language - the legal language. I will focus on a particular aspect of this field - the characteristics of the structure of legal English. Therefore I will give an overview of the central structural features which are typical for legal language. Legal professionals strive for a precise explanation of facts. This aim forces them to use a certain kind of language patterns; including a high amount of definitions in legal texts, as well as numerous complex and ancient phrases deriving from Law French and plentiful enumerations which can all together form a single sentence covering several lines. Considering these special language patterns, the field of law, especially the legal language, becomes completely unapproachable for laymen, as it is almost impossible for them to follow legal discourse or understand legal contracts as well as laws and provisions. Even well-educated native speakers often find it hard to understand the language used in court. But the access to one's rights and duties is important in a community, so I decided to emphasize the differences between legal language and colloquial language and to show which structural features are characteristic for legal language.At first I will provide the reader with an overall definition of English as a special language, before I will have a closer look at legal English as a special language - the main topic of this essay. To show the structural features of legal language I will concentrate on three main characteristics in the structure of legal language - in my opinion the three most important ones, even though there are other important attributes as well. In a last step I will point out how these legal structures are used in real life. Therefore I will analyze a contract as well as a legislative text and think about ways to simplify the legal language used there to make it easier to follow such texts. 20 pp. Englisch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Bauernwelten - Grundherrschaft, Dorfgemeinschaft, Gutswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Die Bauernrepublik Dithmarschen als Beispiel für zeitlich begrenzten erfolgreichen bäuerlichen Widerstand gegen grundherrliche Obrigkeit'. Dabei geht es darum, die Frage zu beantworten, wie der kleine Bauernstaat es geschafft hat, sich mehr als 300 Jahre erfolgreich gegen die größeren, umliegenden Herzogtümer und Königreiche zu behaupten, obwohl diese mehrfach und auf vielfältige Weise versuchten, Dithmarschen zu unterwerfen.Um diese Frage zu klären, habe ich die Arbeit in drei große Abschnitte unterteilt. Zuerst beschäftige ich mich mit bäuerlichem Widerstand im Mittelalter allgemein. Dabei kläre ich zuerst den 'Widerstandsbegriff', bevor ich auf die verschiedenen Ursachen, Formen und Ziele bäuerlichen Widerstands eingehe.Der zweite Abschnitt thematisiert dann die Bauernrepublik Dithmarschen. Um die Geschichte des Landes zu verstehen, werde ich zuerst die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung der Geschlechter und der Kirchspiele erläutern, bevor ich die inneren Krisen des Bauernstaates - das Dithmarsche Landrecht und den 48-er Rat - und die äußeren Bedrohungen näher ausführe. Die Schlacht bei Hemmingstedt habe ich aus diesen äußeren Bedrohungen hervorgehoben, da dies in meinen Augen ein besonderer Sieg und der Höhepunkt der Bauernrepublik war.Der dritte und letzte Abschnitt behandelt dann das Ende der Bauernrepublik, welches auch zur Beantwortung der Leitfrage im Fazit führt. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit mit dem Thema 'Die Treffen von Erfurt und Kassel im Urteil von 'Aktueller Kamera' und 'Schwarzer Kanal'' behandelt die deutsch-deutschen Treffen im Jahr 1970 zwischen dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland , Willy Brandt, und dem Ministerpräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Willi Stoph.Bei diesen symbolträchtigen Treffen, welche das Ende des Kalten Krieges mit einleiteten, ging es um eine Annäherung der beiden deutschen Staaten, die sich allerdings aufgrund der unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungen an die Treffen als schwierig erwies. Während Brandt die Gipfeltreffen als innerdeutsche Angelegenheit ansah, war für Stoph und die DDR vor allem die völkerrechtliche Anerkennung als eigener deutscher demokratischer Staat wichtig. Somit bewegten sich die Gespräche für die Bundesrepublik auf innenpolitischer Ebene, die Führungsetage der DDR sah sie jedoch unter außenpolitischen Gesichtspunkten.In diesem Zusammenhang möchte ich aufzeigen, wie die DDR, die offensichtlich mit einer völlig anderen Zielsetzung in die Verhandlungen gegangen ist als die BRD, die Treffen an sich und die Ergebnisse der Gipfeltreffen für die Öffentlichkeit dargestellt hat. Da die Medien in der DDR in besonderem Maße zur Politisierung der Bevölkerung genutzt wurden, hier seit Beginn der 1960er Jahre allen voran das Fernsehen, ist es sehr interessant zu sehen, mit welchen Mitteln die Nachrichtensprecher der 'Aktuellen Kamera' sowie Karl-Eduard von Schnitzler als Moderator des Politmagazins 'Der Schwarze Kanal' versuchten die Bürger zu manipulieren. Außerdem möchte ich versuchen die Frage zu beantworten, ob den Staatsbürgern der DDR bewusst Informationen über die deutsch-deutschen Treffen vorenthalten wurden, um ihre Meinung in die für die DDR richtige Richtung zu lenken. Sind vielleicht einige Informationen und Vorfälle unterschlagen worden oder wurden sogar Tatsachen verdreht oder verfälscht Ganz im Gegensatz zu den außenpolitischen Absichten der DDR stehen die Reaktionen der DDR-Bürger auf den Besuch von Willy Brandt in Erfurt am 19. März 1970. Sie feierten Brandt frenetisch und wollten ihn mit den Sprechchören 'Willy Brandt ans Fenster' und 'Willy-Willy' an die Fenster im Hotel 'Erfurter Hof' holen, was ihnen auch unter dem Jubel der Menge gelang. Brandt äußerte sich später zu diesem Tag und diesen Demonstrationen wie folgt: 'Der Tag von Erfurt. Gab es einen in meinem Leben, der emotionsgeladener gewesen wäre ' 40 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Warum wird Geschichte an den Schulen gelehrt und was ist das Ziel des Geschichtsunterrichts Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler, wenn es darum geht, dem Geschichtsunterricht in der Schule zu folgen, ebenso wie angehende Lehrerinnen und Lehrer, die Geschichte vermitteln sollen. Es ist offensichtlich, dass Geschichte wichtig für eine kluge Zeitanalyse ist, damit die historische Erfahrung als Richtschnur für zukünftiges Handeln genommen werden kann. Dabei geht es nicht darum, dass das Handeln in der heutigen Zeit 'besser' sein wird, als es in der Vergangenheit war, sondern es geht darum, der Situation entsprechend angemessen zu handeln. Die Kernaussage ist, dass man sich in der Gegenwart durch Wissen über die Vergangenheit für ein reflektiertes und selbstreflektierendes Handeln in der Zukunft orientieren kann.Um das Geschichtsbewusstsein zu fördern, bedarf es guter und sinnvoller Lernaufgaben, die unter der fachdidaktischen Fragestellung, wie sich Lehr-Intention und Lern-Rezeption möglichst zur Deckung bringen lassen, entwickelt werden müssen. Eine Lernaufgabe umfasst das komplette 'Paket' einer Unterrichtsstunde. Sie beginnt bei der historischen Leitfrage und führt über die verschiedenen Arbeitsaufträge, welche sich dementsprechend auf die Leitfrage beziehen müssen, zur Antwort. Wichtig ist dabei der 'rote Faden', der sich durch die Unterrichtsstunde zieht und sich damit auf die Leitfrage fokussiert. Die Arbeitsaufträge müssen so formuliert werden, dass sie schlussendlich zur Antwort auf die historische Leitfrage führen. Um die Leitfrage logisch und sinnvoll zu formulieren und sie zu präzisieren, müssen die Lehrenden vor allem Zeit und Fokus beachten. Die Zeitangaben sind abhängig von der Epoche, in der man sich befindet. Während in der Antike vermehrt mit Angaben in Jahrhunderten gearbeitet wird, sind die Angaben im Mittelalter und vor allem in der Neuzeit zumeist mit Jahreszahlen oder konkreten Daten belegt. Der Fokus, auch Leitkonzept genannt, stellt die historischen Voraussetzungen dar. Dabei kann es sich um wirtschaftliche, politische oder auch kulturelle Voraussetzungen handeln.

  • Marit Blömer

    Publicado por GRIN Verlag, 2015

    ISBN 10: 3668016836ISBN 13: 9783668016835

    Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2012 in the subject English Language and Literature Studies - Other, grade: 2,3, Ruhr-University of Bochum (Englisches Seminar), language: English, abstract: This paper deals with a specific English language - the legal language. I will focus on a particular aspect of this field - the characteristics of the structure of legal English. Therefore I will give an overview of the central structural features which are typical for legal language. Legal professionals strive for a precise explanation of facts. This aim forces them to use a certain kind of language patterns; including a high amount of definitions in legal texts, as well as numerous complex and ancient phrases deriving from Law French and plentiful enumerations which can all together form a single sentence covering several lines. Considering these special language patterns, the field of law, especially the legal language, becomes completely unapproachable for laymen, as it is almost impossible for them to follow legal discourse or understand legal contracts as well as laws and provisions. Even well-educated native speakers often find it hard to understand the language used in court. But the access to one's rights and duties is important in a community, so I decided to emphasize the differences between legal language and colloquial language and to show which structural features are characteristic for legal language.At first I will provide the reader with an overall definition of English as a special language, before I will have a closer look at legal English as a special language - the main topic of this essay. To show the structural features of legal language I will concentrate on three main characteristics in the structure of legal language - in my opinion the three most important ones, even though there are other important attributes as well. In a last step I will point out how these legal structures are used in real life. Therefore I will analyze a contract as well as a legislative text and think about ways to simplify the legal language used there to make it easier to follow such texts.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit mit dem Thema 'Die Treffen von Erfurt und Kassel im Urteil von 'Aktueller Kamera' und 'Schwarzer Kanal'' behandelt die deutsch-deutschen Treffen im Jahr 1970 zwischen dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland , Willy Brandt, und dem Ministerpräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Willi Stoph.Bei diesen symbolträchtigen Treffen, welche das Ende des Kalten Krieges mit einleiteten, ging es um eine Annäherung der beiden deutschen Staaten, die sich allerdings aufgrund der unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungen an die Treffen als schwierig erwies. Während Brandt die Gipfeltreffen als innerdeutsche Angelegenheit ansah, war für Stoph und die DDR vor allem die völkerrechtliche Anerkennung als eigener deutscher demokratischer Staat wichtig. Somit bewegten sich die Gespräche für die Bundesrepublik auf innenpolitischer Ebene, die Führungsetage der DDR sah sie jedoch unter außenpolitischen Gesichtspunkten.In diesem Zusammenhang möchte ich aufzeigen, wie die DDR, die offensichtlich mit einer völlig anderen Zielsetzung in die Verhandlungen gegangen ist als die BRD, die Treffen an sich und die Ergebnisse der Gipfeltreffen für die Öffentlichkeit dargestellt hat. Da die Medien in der DDR in besonderem Maße zur Politisierung der Bevölkerung genutzt wurden, hier seit Beginn der 1960er Jahre allen voran das Fernsehen, ist es sehr interessant zu sehen, mit welchen Mitteln die Nachrichtensprecher der 'Aktuellen Kamera' sowie Karl-Eduard von Schnitzler als Moderator des Politmagazins 'Der Schwarze Kanal' versuchten die Bürger zu manipulieren. Außerdem möchte ich versuchen die Frage zu beantworten, ob den Staatsbürgern der DDR bewusst Informationen über die deutsch-deutschen Treffen vorenthalten wurden, um ihre Meinung in die für die DDR richtige Richtung zu lenken. Sind vielleicht einige Informationen und Vorfälle unterschlagen worden oder wurden sogar Tatsachen verdreht oder verfälscht Ganz im Gegensatz zu den außenpolitischen Absichten der DDR stehen die Reaktionen der DDR-Bürger auf den Besuch von Willy Brandt in Erfurt am 19. März 1970. Sie feierten Brandt frenetisch und wollten ihn mit den Sprechchören 'Willy Brandt ans Fenster' und 'Willy-Willy' an die Fenster im Hotel 'Erfurter Hof' holen, was ihnen auch unter dem Jubel der Menge gelang. Brandt äußerte sich später zu diesem Tag und diesen Demonstrationen wie folgt: 'Der Tag von Erfurt. Gab es einen in meinem Leben, der emotionsgeladener gewesen wäre '.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Bauernwelten - Grundherrschaft, Dorfgemeinschaft, Gutswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Die Bauernrepublik Dithmarschen als Beispiel für zeitlich begrenzten erfolgreichen bäuerlichen Widerstand gegen grundherrliche Obrigkeit'. Dabei geht es darum, die Frage zu beantworten, wie der kleine Bauernstaat es geschafft hat, sich mehr als 300 Jahre erfolgreich gegen die größeren, umliegenden Herzogtümer und Königreiche zu behaupten, obwohl diese mehrfach und auf vielfältige Weise versuchten, Dithmarschen zu unterwerfen. Um diese Frage zu klären, habe ich die Arbeit in drei große Abschnitte unterteilt. Zuerst beschäftige ich mich mit bäuerlichem Widerstand im Mittelalter allgemein. Dabei kläre ich zuerst den 'Widerstandsbegriff', bevor ich auf die verschiedenen Ursachen, Formen und Ziele bäuerlichen Widerstands eingehe.Der zweite Abschnitt thematisiert dann die Bauernrepublik Dithmarschen. Um die Geschichte des Landes zu verstehen, werde ich zuerst die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung der Geschlechter und der Kirchspiele erläutern, bevor ich die inneren Krisen des Bauernstaates - das Dithmarsche Landrecht und den 48-er Rat - und die äußeren Bedrohungen näher ausführe. Die Schlacht bei Hemmingstedt habe ich aus diesen äußeren Bedrohungen hervorgehoben, da dies in meinen Augen ein besonderer Sieg und der Höhepunkt der Bauernrepublik war.Der dritte und letzte Abschnitt behandelt dann das Ende der Bauernrepublik, welches auch zur Beantwortung der Leitfrage im Fazit führt.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 24 | Sprache: Deutsch.

  • Marit Blömer

    Publicado por GRIN Publishing, 2011

    ISBN 10: 364096926XISBN 13: 9783640969265

    Librería: Buchpark, Trebbin, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Condición: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand.2009. Außen: Angestoßen. | Seiten: 32.