Search preferences

Filtros de búsqueda

Tipo de artículo

  • Todos los tipos de productos 
  • Libros (62)
  • Revistas y publicaciones (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Cómics (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Partituras (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Arte, grabados y pósters (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Fotografías (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Mapas (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Manuscritos y coleccionismo de papel (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)

Condición

Encuadernación

Más atributos

  • Primera edición (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Firmado (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Sobrecubierta (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
  • Con imágenes (25)
  • No impresión bajo demanda (55)

Gastos de envío gratis

  • Envío gratis a España (No hay ningún otro resultado que coincida con este filtro.)
Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Maier, Lilly

    Publicado por Titletown Publishing, LLC, 2023

    ISBN 10: 1955047308 ISBN 13: 9781955047302

    Librería: Books From California, Simi Valley, CA, Estados Unidos de America

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 3,71 Gastos de envío

    A Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    paperback. Condición: Very Good.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa blanda

  • Maier, Lilly

    Publicado por Heyne Verlag, 2018

    ISBN 10: 3453202821 ISBN 13: 9783453202825

    Librería: Blackwell's, London, Reino Unido

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Cantidad disponible: 5

    Añadir al carrito

    hardback. Condición: New. Language: ger.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Condición: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa dura

  • Lilly Maier

    Publicado por GRIN Verlag Dez 2014, 2014

    ISBN 10: 365685436X ISBN 13: 9783656854364

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: bestanden, Ludwig-Maximilians-Universität München (Jüdische Geschichte), Veranstaltung: Jüdische Geschichte in Europa 1870-1933, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beinhaltet eine Vorlesungsmitschrift zum Thema 'Jüdische Geschichte in Europa von 1870-1933', geht also auf die Grundzüge jüdischer Geschichte in West- und Mitteleuropa am Ende des 19. Jahrhunderts ein. Dabei wird ein Blick auf die Juden Osteuropas geworfen, sowie die größte Auswanderungswelle der jüdischen Geschichte in die USA. Außerdem wird das Thema Integration und Antisemitismus vor dem 1. Weltkrieg thematisiert. Weiterhin wird auf den Zionismus, die Jugen in Palästina, Neue Nationalstaaten nach dem 1. Weltkrieg sowie Deutschland und Westeuropa nach dem 1. Weltkrieg eingegangen. 60 pp. Deutsch.

  • Lilly Maier

    Publicado por GRIN Verlag Jan 2015, 2015

    ISBN 10: 3656854181 ISBN 13: 9783656854180

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: bestanden, Ludwig-Maximilians-Universität München (Jüdische Geschichte), Veranstaltung: Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Vorlesungsmitschrift beinhaltet das Thema der deutsch-jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die wichtigsten betrachteten Punkte sind dabei:- Endlich emanzipiert: Neue Möglichkeiten, alte Grenzen- Der moderne Antisemitismus - Neu oder dasselbe - Der Berliner Antisemitismusstreit- Antisemitismus in Politik und Gesellschaft- Probleme der Identität: Assimilation und Selbstbehauptung- Allgemeine Veränderungen für Juden im 1. Weltkrieg- In Weimar angekommen Zwischen Integration und Ausgrenzung- Jüdische Kultur in der Weimarer Republik- Wie reagierten die deutschen Juden auf die NS-Herrschaft - Zurück ins Ghetto: 1933-1938- 'Die Endlösung'- Juden in Deutschland nach 1945 56 pp. Deutsch.

  • Lilly Maier

    Publicado por GRIN Verlag Nov 2012, 2012

    ISBN 10: 3656302154 ISBN 13: 9783656302155

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar - Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur), Veranstaltung: Der Holocaust - die Shoa. Geschichte-Perspektiven-Bilder., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober 1940 errichteten die Nationalsozialisten im eroberten Warschau ein Ghetto. Zum Zeitpunkt der dichtesten Belegung (im April 1941) lebten hier fast eine halbe Million Menschen auf engstem Raum - was das Warschauer Ghetto zur 'größten jüdischen Stadt in Europa' machte. Eine 'Stadt mit einem pulsierenden gesellschaftlichen und intellektuellen Leben', über das wir heute sehr viel wissen.Zu verdanken haben wir das Männern und Frauen, die im Warschauer Ghetto tagtäglich ihr Leben riskierten - nicht um Essen zu besorgen oder Waffen zu schmuggeln, sondern um eine Geschichte des Ghettos zu schreiben. Angeleitet vom Historiker Emanuel Ringelblum sammelte diese Gruppe Intellektueller, die sich selber den Tarnnamen 'Oneg Shabbat' gab, Dokumente, um das Leben im Ghetto zu dokumentieren. Entstanden ist ein 'erschütterndes Zeugnis einer sterbenden Welt', von dem bis heute 35.000 Seiten im Archiv erhalten sind.1999 nahm die Unesco Oneg Shabbat, das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos, in ihr 'Memory of the World'-Register auf. In ihrer Begründung bezeichnen sie es als 'the most important collection of primary source material on the history of the Holocaust as seen by its victims' und schreiben weiter, dass heute keine Forschung über die Shoa ohne die im Archiv versammelten Dokumente betrieben werden kann.In der vorliegenden Arbeit soll es nun aber weniger um den Inhalt des Archivs oder um eine genaue Beschreibung der Arbeitsabläufe und Methoden von Oneg Shabbat gehen - der Fokus liegt stattdessen auf dem Warum: Warum gründete Emanuel Ringelblum Oneg Shabbat Was waren die Hintergründe, die ihn und seine Mitstreiter dazu bewogen, Dokumente über das Ghetto-Leben zu sammeln Welche Menschen und welche Organisationen, welches Umfeld prägten Ringelbum und als Folge davon das Geschichtsbild von Oneg Shabbat Die vorliegende Arbeit ist in zwei Überbereiche gegliedert: Selbstbild und Identität. In 'Identität' werden verschiedenste Aspekte - von der Bedeutung des Erinnerns in der jüdischen Kultur bis hin zu Optimismus - aufgezeigt, die das Weltbild und die Überzeugungen von Emanuel Ringelblum und seinen Mitstreitern entscheidend prägten. Vor allem geht es auch darum, wo sich diese Überzeugungen im Ghetto zeigten und wie sie sich auf die Arbeit von Oneg Shabbat auswirkten. In 'Selbstbild' wird erläutert, wie die Mitglieder von Oneg Shabbat sich selber und ihre Arbeit sahen. 28 pp. Deutsch.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa blanda

  • Lilly Maier

    Publicado por GRIN Verlag Mai 2012, 2012

    ISBN 10: 3656181187 ISBN 13: 9783656181187

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar - Abteilung für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Basiskurs: England im Zeitalter der Rosenkriege 1455-1485, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der englischen Rosenkriege zwischen den Häusern York und Lancaster kam es in der kurzen Zeitspanne von 1461 bis 1485 in England zu insgesamt fünf Thronwechseln - drei davon waren Usurpationen. Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Usurpatoren Edward IV, Richard III und Henry VII und ihre Methoden zur Machterhaltung. Da auf Grund der englischen Regierungsstruktur im Mittelalter der König und die Adelsschicht stark voneinander abhängig waren, geht es im Folgendem um das Verhältnis der drei genannten Könige zur nobility.Im Speziellen stellen sich folgende Fragen: Wer wurde nach der Machtergreifung vom jeweils neuen König belohnt Wer wurde bestraft Und in welchem Ausmaß waren Mitglieder der nobility davon betroffen 24 pp. Deutsch.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa blanda

  • Lilly Maier

    Publicado por GRIN Verlag Nov 2012, 2012

    ISBN 10: 3656301603 ISBN 13: 9783656301608

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar - Abteilung für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Das Kaisertum in Italien im Mittelalter: Friedrich I. und Friedrich III. im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 19. März 1452, einem Rosensonntag, wurde Friedrich III. von Papst Nikolaus V. zum Kaiser gekrönt - es war die letzte Kaiserkrönung, die jemals in Rom stattfand. Im Anschluss daran erteilte der Habsburger mehreren hundert Männern den Ritterschlag auf einer Brücke am Tiberufer, die wegen ihrer Lage an der römischen Engelsburg und ihrer Verzierung durch Engelsstatuen Engelsbrücke genannt wird. In der vorliegenden Arbeit geht es nun um zwei Fragen: Was bedeutete Friedrichs III. Ritterschlag auf der Engelsbrücke für die damalige Zeit Und was bedeutet er für die heutige Forschung Der gesamte Romzug des Habsburgers ist eines der bestbezeugtesten Ereignisse in der mittelalterlichen Geschichte. In der Forschung wurde das Thema und vor allem der Ritterschlag auf der Engelsbrücke bis jetzt aber nur sehr nebensächlich behandelt: Es gibt eine einzige Monographie von Johannes Martens aus 1900 über die Krönung, und speziell zum Ritterschlag nur einen Aufsatz von Achim T. Hack (2004). Die meisten Erkenntnisse lassen sich also aus den zahlreichen Quellen und den Sekundärwerken über die Quellen gewinnen. Sowohl die Darstellung durch Augenzeugen, als auch die meist negative Rezeption in der späteren Forschung geben Auskunft über die Bedeutung des Ritterschlags und werden deshalb im ersten Teil dieser Arbeit ausführlich behandelt Da die Ereignnisse auf der Engelsbrücke Ausdruck des Herrscherzeremoniells von Friedrich III. waren, gehe ich außerdem der Frage nach, ob der Ritterschlag ein Ritual oder eine Zeremonie war.Im zweiten Teil der Arbeit geht es dann darum zu zeigen, welche Auswirkungen Friedrichs Ritterschlag hatte. Angefangen von der naheliegendsten, nämlich neuen Rittern, bis hin zum erstmaligen Aufkommen von Ritterschlagslisten, werden eine Vielzahl von Folgen der Ritterpromotion Friedrichs III. vorgestellt. Ein eigener Punkt ist außerdem der zeitgenössischen Kritik gewidmet. Bevor die Bedeutung und die einzelnen Auswirkungen ausführlich behandelt werden, ist der Arbeit ein kurzer historischer Abriss über die Geschichte der Rittererhebung und ein Überblick über den Ablauf der Ereignisse des 19. März 1452 vorangestellt. Im Schlussteil fasse ich dann die in der Arbeit vorgestellten Erkenntnisse zusammen, um sie gesammelt zu interpretieren. 32 pp. Deutsch.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa blanda

  • Lilly Maier

    Publicado por GRIN Verlag Nov 2013, 2013

    ISBN 10: 3656531986 ISBN 13: 9783656531982

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte), Veranstaltung: Römische Landwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen 133 und 121 v. Chr. erließen Tiberius und Gaius Gracchus eine Reihe von Agrargesetzen, die weitreichende Veränderungen nach sich brachten, das Ende der römischen Republik einleiteten und die beiden Brüder als Reformer unsterblich machten. Doch die lex Sempronia agraria war nicht das erste römische Agrargesetz - die antiken Chronisten Appian und Plutarch betonen beide, dass sich die Gracchen auf ein früheres Gesetz bezogen, das zu ihrer Zeit aber schon nicht mehr in Kraft war. Es gibt in antiken Quellen Erwähnungen von drei vorgracchischen Agrarreformen, die mit dieser Beschreibung gemeint sein können, und um diese soll es in der vorliegenden Arbeit gehen: die lex Licinia Sextia de modo agrorum, die lex de modo agrorum und die rogatio Laelia agraria.Die Existenz und die Unterschiede der vorgracchischen Agrargesetze sind keinesfalls unumstritten und wurden in einer seit über 200 Jahren geführten Forschungsdebatte immer wieder in Frage gestellt. Im Folgenden werden die zwei Gesetze und der Gesetzesvorschlag detailliert vorgestellt, im Speziellen stellen sich dabei folgende Fragen: Wie viele vorgracchische Agrargesetze gab es Sind die lex Licinia Sextia de modo agrorum, die lex de modo agrorum und die rogatio Laelia agraria drei unterschiedliche Gesetze oder nur drei Belege für ein und dasselbe Gesetz Und schlussendlich: Worin unterscheiden sie sich und was sind ihre Gemeinsamkeiten Auslöser für den Erlass der römischen Agrargesetze war die zunehmend prekäre Lage der immer mehr verarmenden Kleinbauern und die Konzentration von Landbesitz in den Händen reicher Großgrundbesitzer. Die Agrarreformen wandten sich hierbei aber nicht gegen Land im Privatbesitz, sondern betrafen die Verwendung des sogenannten ager publicus. Dabei handelte es sich um 'öffentliches Land, das jeder Römer, [.] landwirtschaftlich nutzen konnte, solange vom Staat aus nicht anderweitig darüber verfügt wurde.' Gegen die Zahlung einer (meist symbolischen) Pacht, bestand die Möglichkeit der Okkupation, also der erblichen Nutzung des Staatslandes. Ager publicus stand allen römischen Bürgern offen, aber de facto waren es vor allem die reichen Großgrundbesitzer, die damit ihre Ländereien immer weiter vergrößerten - und genau an diesem Punkt setzten die verschiedenen Agrargesetze ein. 24 pp. Deutsch.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa blanda

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department für Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Ferdinand von Schirach oder die Lust am juristischen Diskurs in der neusten deutschen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: 2009 veröffentlichte der bekannte Berliner Strafverteidiger Ferdinand von Schirach den Kurzgeschichtenband Verbrechen, der es in kurzer Zeit auf die Bestsellerlisten schaffte und der von der Kritik als 'rasantes literarisches Debüt'1 und 'geschriebenes Kino in Kurzformat' gefeiert wurde.In allen Verbrechen und Gerichtsverfahren, die von Schirach schildert, geht es um die Frage nach Schuld, wobei es für den Leser oft schwierig ist, am Ende einer Geschichte zu sagen, was eigentlich Schuld und Unschuld, was Recht und Unrecht, was wahr und falsch ist.Die vorliegende Arbeit behandelt die Kurzgeschichte Der Igel, in der ein Mitglied der deutsch-libanesischen Verbrecherfamilie Abou Fataris vor Gericht steht und durch eine überraschende Finte des jüngsten Bruders Karim gerettet wird.

  • Lilly Maier

    Publicado por GRIN Verlag Jul 2013, 2013

    ISBN 10: 3656456097 ISBN 13: 9783656456094

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Impresión bajo demanda

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar - Abteilung für Bayerische Geschichte), Veranstaltung: Regionale Erinnerungskultur in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade einmal 225 Kilometer Luftlinie liegen zwischen den KZ Gedenkstätten Dachau und Mauthausen. Beide Orte erinnern an eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Dritten Reichs - und trotz ihrer relativen geographischen Nähe, erinnern sie daran auf sehr unterschiedliche Art und Weise. In der vorliegenden Arbeit soll es deswegen um die Frage gehen, wie sich die Erinnerungskultur an diesen zwei nationalsozialistischen Täterortenentwickelt hat. Was waren die Hintergünde, was die (politischen) Voraussetzungen, die zur Gründung der KZ-Gedenkstätten führten Und wie beinflussten diese Entwicklungsprozesse die NS-Erinnerungskultur vor Ort Um diese Fragen zu beantworten, habe ich zwei Thesen aufgestellt, die es im Folgenden zu beweisen oder zu widerlegen gilt: Die Entwicklung der Erinnerungskultur in der KZ-Gedenkstätte Dachau war religiös und kollektiv geprägt, die Entwicklung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen hingegen nationalstaatlich und individuell.Methodisch gibt es sehr viele Möglichkeiten, sich diesem vielschichtigen Thema zu widmen. In der vorliegenden Arbeit konzentriere ich mich auf die Denkmäler und Mahnmale, die heute auf dem Gelände der beiden KZ-Gedenkstätten stehen. Im Gegensatz zu den sich ständig im Wandel befindlichen Ausstellungen und Befreiungsfeiern oder den temporären Betreuungsangeboten sind diese Monumente quasi zeitlos und bis heute unverändert. Der Begriff Denkmal wird im Folgenden sehr breit definiert, da es in den beiden KZGedenkstätten eine Vielzahl von Memorialbauten gibt - vom einfachen Gedenkstein über traditionelle Mahnmale bis hin zu Kapellen oder Weiheräumen. 76 pp. Deutsch.


    Más opciones de compra de otros vendedores en IberLibro

    Encuentre también Tapa blanda